Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Jack Knox
Abstraktes schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus, ausgestellt 1965

1964

Angaben zum Objekt

Dieses sehr auffällige, ausgestellte schottische abstrakte Ölgemälde stammt von dem einflussreichen schottischen Künstler Jack Knox. Es wurde 1964 gemalt und ist eine lebendige Mischung aus herbstlichen Farben, Texturen und Pinselstrichen, die perfekt zusammenpassen. Ein brillantes Beispiel für sein Werk aus den frühen sechziger Jahren, das 1965 in der Royal Scottish Academy ausgestellt wurde. Betitelt und datiert 21.2.64 unten rechts. Provenienz. Ausgestellt in der Royal Scottish Academy, Ausstellung 1965, Edinburgh. Zustand. Öl auf Leinwand, 51 mal 36 Zentimeter, ungerahmt und in gutem Zustand. Untergebracht in einer vergoldeten sechziger Jahre umgeben Rahmen, 53 Zoll von 38 Zoll gerahmt und in gutem Zustand. Jack Knox RSA (1936-2015) war einer der einflussreichsten Künstler, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Schottland tätig waren. Der als Sohn einer Schneiderfamilie in Kirkintilloch geborene John Knox studierte an der Glasgow School of Art (1953-57), wo seine Zeichnungen für ihre reife Zeichenkunst bekannt waren. Nach seinem Abschluss ging Knox nach Paris und besuchte das Atelier des kubistischen Künstlers André L'Hȏte. Während seiner Zeit in Europa setzte sich Knox mit den verschiedenen Kunstströmungen der Zeit auseinander, darunter Surrealismus, Tachismus, Farbfeldmalerei und Pop Art. Bei seinen Besuchen in den großen Museen interessierte er sich besonders für den analytischen Kubismus und Georges Braques Andeutung statt Beschreibung des Objekts. Er reiste auch nach Brüssel, um die erste große Ausstellung des amerikanischen abstrakten Expressionismus in Europa zu besuchen. Er kehrte nach Schottland zurück und war bestrebt, seinen eigenen Stil zu etablieren, wobei er sich auf alles stützte, was er in Europa gesehen hatte. Im Jahr 1960 präsentierte der Glasgow Herald während des Edinburgh Festivals eine Ausstellung junger Künstler aus dem Westen Schottlands. Knox wurde ausgewählt, um neben George Devlin, Carole Gibbons, Anda Patterson, Douglas Abercrombie und Duncan Shanks auszustellen. Die in der Ausstellung gezeigten Gemälde von Knox, die in Rothesay entstanden sind, zeigen den Einfluss der abstrakten Expressionisten und der Farbfeldmalerei während dieser frühen Jahre seiner Entwicklung. Knox reagierte enthusiastischer auf den Optimismus des amerikanischen Abstrakten Expressionismus als auf die gedämpftere französische Variante, den Tachismus, und vertrat die Ansicht, dass "die Kunst damit von vorne beginnt". Knox' Blick bleibt während seiner gesamten Laufbahn betont international und schöpft aus unterschiedlichen, vielfältigen Einflüssen. Danach nahm er an Ausstellungen in Chicago, Warschau, Brüssel, New York, Düsseldorf, Wien, San Paolo und Sarajevo teil. 1965 zog Knox von Rothesay nach Carnoustie und wurde Dozent in der Abteilung für Zeichnung und Malerei am Duncan of Jordanstone College of Art in Dundee, wo er mit Alberto Morrocco und David McClure zusammenarbeitete. In den ersten Jahren nach seinem Abschluss an der Kunstschule war Knox' Palette zurückhaltend und vorsichtig, aber in dieser Zeit integrierte er PVA in seine Gemälde und nutzte die Schnelligkeit und das Vertrauen, die für die Arbeit mit dem Material erforderlich sind. Knox' Bildsprache in den 1960er Jahren war stark und individuell, konzentrierte sich aber auf Themen aus seiner unmittelbaren häuslichen Umgebung. Wiederkehrende Formen und Motive tauchen auf und Alltagsgegenstände erhalten eine philosophische Bedeutung. 1966 hat Knox seine erste große Einzelausstellung in der Scottish Gallery von Aitken Dott in Edinburgh. In ihrer Besprechung der Ausstellung im Glasgow Herald schrieb Cordelia Oliver: "Manchmal hat man das Gefühl, dass alles auf Tangenten hinausläuft, so dass nur der feste Rand der Leinwand die sich bekriegenden oder fliehenden Elemente an ihrem Platz hält". Knox' Stil entwickelte sich im Laufe seiner Karriere rasch weiter. Ein Kritiker bemerkte, dass er Knox' Werke anfangs überhaupt nicht mochte, aber gerade als er begann, sie zu mögen, stellte er fest, dass der Künstler zu einem anderen Stil übergegangen war. Jedes Mal, wenn er sich für Knox erwärmte, beklagte der Kritiker, er habe seinen Stil geändert. Trotz der häufigen stilistischen Wechsel ist Knox' Schaffen über die Jahrzehnte hinweg von dem Drang geprägt, Verbindungen zwischen Elementen herzustellen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, und "Dinge auf der Leinwand nebeneinander existieren zu lassen". Außerhalb von Kunstströmungen gehend, ging Knox auf seinem stilistischen Weg seinen eigenen Weg. Eine der wichtigsten Entwicklungen in Knox' Stil fand 1972 statt, als er mit einer Gruppe von Studenten nach Amsterdam reiste und im Stedelijk Museum eine Ausstellung mit Farbfeldmalerei sah, darunter Bilder von Morris Louis und Kenneth Noland. Obwohl es für seine frühe Karriere prägend gewesen war, erschien Knox das Farbfeld nun altmodisch, und er verließ die Ausstellung unzufrieden. Während desselben Besuchs wurde er im Rijksmuseum von den holländischen Stillleben aus dem siebzehnten Jahrhundert wiederbelebt, bevor er in das Museumscafé ging und sich ironischerweise von den dort angebotenen Käsesorten, Hamburgern und Bier inspirieren ließ. Nach seiner Rückkehr in die Heimat begann Knox, Szenen mit Speisen und Getränken in einer robusten Zweidimensionalität zu malen, wobei er die Tradition des holländischen Realismus für antimodernistische Zwecke adaptierte. Knox wurde von den gegensätzlichen Texturen dieser Szenen angezogen und malte Körbe mit Früchten, wobei das geflochtene Material des Korbes im Kontrast zur Glätte der Früchte steht. Dieses Interesse an häuslichen Stillleben sollte für den Rest von Knox' Leben anhalten. Er hat zwanghaft Objekte wiederverwendet, um ein Füllhorn voller Vitalität und Lebendigkeit zu präsentieren. 1981 zog Knox zurück an die Westküste und wurde zum Leiter des Fachbereichs Zeichnen und Malen an der Glasgow School of Art ernannt. Er arbeitete in dem ihm zugewiesenen geräumigen Studio im historischen Mackintosh-Gebäude. Knox legte besonderen Wert auf sorgfältiges Zeichnen und vermittelte dies auch seinen Schülern. Eine Generation von Künstlern, die er unterrichtete und die später als New Glasgow Boys bezeichnet wurden, erinnert sich gern an ihn. Knox unterrichtete an der GSA bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1992. Im Jahr 2004 ließ er sich mit seiner Frau Margaret in Broughty Ferry bei Dundee nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2015 arbeitete.
  • Schöpfer*in:
    Jack Knox (1936 - 2015)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 134,62 cm (53 in)Breite: 96,52 cm (38 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113195232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rotes Idol 2 – schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus, 1959
Von William Gear
Dieses hervorragende Ölgemälde des schottischen Abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten Künstler William Gear. Es wurde 1959 gemalt und trägt den Titel Red Idol 2. Die ab...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakt 1955 – Britische abstrakte Kunst Ölgemälde der Slade School-Künstlerin
Dieses hervorragende britische abstrakte Ölgemälde auf Karton aus den 1950er Jahren stammt von dem bekannten zeitgenössischen Künstler Leo Davy, der an der Slade School ausgebildet w...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Schwarz-Rote Figur Nr. 2 – schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus, 1957
Von William Gear
Dieses hervorragende Ölgemälde des schottischen Abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten Künstler William Gear. Es wurde 1957 gemalt und trägt den Titel Schwarz/Rote Figur...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte fünfziger Jahre - Britisches abstraktes Ölgemälde der Slade-Schule, 1954, abstrakte Kunst
Dieses hervorragende britische abstrakte Ölgemälde auf Karton aus den 1950er Jahren stammt von dem bekannten zeitgenössischen Künstler Leo Davy, der an der Slade School ausgebildet w...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Landschaft Rot Grün - schottisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus
Von William Gear
Dieses atemberaubende Ölgemälde des schottischen abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten schottischen Künstler William Gear. Es wurde 1949 gemalt und ist ein frühes und b...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Rot Abstrakt, London 1955 – Ölgemälde des britischen abstrakten Expressionismus
Dieses großartige britische Ölgemälde des abstrakten Expressionismus auf Karton stammt von dem bekannten Künstler Bernard Kaye. Es wurde 1955 in London gemalt. Dieses auffällige Gemä...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Finden Sie nirgendwo zu finden, Gemälde, Öl auf Leinwand
Nowhere To Be Found wurde von den gedämpften und erstaunlichen Farben und der Schönheit des sehr frühen Frühlings inspiriert. Ich habe einige dieser Farben und die rohen Emotionen, d...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

The Light Within, walisische Landschaftsgemälde, expressionistische Gemälde Südwales
Von Helen Howells
The Light Within ist eine originelle Landschaft von Helen Howells. The Light Within wurde während des Einschlusses inspiriert, und mit emotionalen Pinselstrichen hat sich die Künstle...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Slack (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Slack (Abstrakte Malerei) Öl auf 300gsm Papier - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Karl Bielik ist ein zeitgenössischer britischer Künstler, der für seine...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl

Unbenannt
Von Paolo Serra
Serras (Italiener, geb. 1946) Wiederbelebung archaischer Maltechniken beruht auf seinem intimen Verständnis dieser älteren Materialien und seinem tiefen Respekt vor den Gemälden "Alt...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Figur, Ölgemälde „Radiance“
Von Danny McCaw
Danny McCaws (USA) "RAdiance" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde mit pastosen Pinselstrichen, das eine mehrdeutige Figur in Weiß und Grau zeigt, die in einem grauen Innenraum...
Kategorie

2010er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

"San Francisco" Städtische Ölmalerei
Von Danny McCaw
Danny McCaws (USA) "San Francisco" ist ein Ölgemälde mit pastosen Pinselstrichen, das eine vage und abstrahierte Stadtstraße zeigt, die von hoch aufragenden Wolkenkratzern mit fahren...
Kategorie

2010er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen