Objekte ähnlich wie Zum Nachdenken anregend Steinbruch - Mid Century Abstract
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
John AthertonZum Nachdenken anregend Steinbruch - Mid Century Abstract1951
1951
Angaben zum Objekt
Dieses sorgfältig geplante, gestaltete und ausgeführte Werk zeigt eine Ultraweitwinkelansicht eines Steinbruchs/einer Mine. Der Betrachter blickt auf stilisierte Felsformationen in Nahaufnahme und dann auf eine Horizontlinie mit rostfarbenen Grubengerüsten. Atherton deutet die Perspektive mit einer unterbrochenen weißen Linie an, die im Vordergrund breiter ist und sich zum Hintergrund hin zu einer Haarlinie verjüngt. Das Werk entstand 1951 auf dem Höhepunkt der wichtigsten amerikanischen Kunstbewegung: Abstrakter Expressionismus. John Atherton nimmt deren Einflüsse auf, behält aber Elemente der Repräsentation bei. Atherton war ein gefragter Werbegrafiker, der für die meisten namhaften Kunden arbeitete. Es ist möglich, dass es sich um einen redaktionellen Auftrag für das Fortune Magazine handelt. Gleichzeitig war Atherton auch ein bildender Künstler, und das Werk könnte ein Ausdruck reiner kreativer Bestrebungen sein. Das Werk sieht in natura besser aus und man kann es stundenlang betrachten, ohne dass es langweilig wird. Schauen Sie genau hin, und vielleicht entdecken Sie einen tieferen Sinn in diesem Gemälde aus präzise angeordneten Steinen. Signiert unten rechts.
Brooklyn Museum of Art, New York, verkauft zu Gunsten des Akquisitionsprogramms
____________________
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Carlton Atherton (7. Januar 1900 - 16. September 1952) war ein amerikanischer Maler und Zeitschriftenillustrator, Schriftsteller und Designer. Seine Werke sind in zahlreichen Sammlungen vertreten, darunter das Museum of Modern Art,[1] das Whitney Museum of American Art und das Smithsonian American Art Museum.[2][3][4]
Frühe Jahre
Er war der Sohn von James Chester Atherton (1868-1928) und Carrie B. Martin (1871-1909). Er wurde in Brainerd, Minnesota, geboren,[5] sein Vater war gebürtiger Kanadier. Als er noch ein Säugling war, zogen seine Eltern mit seinen Großeltern mütterlicherseits von Minnesota nach Washington State um. Er besuchte die High School in Spokane, Washington.
Karriere
In seinen frühen Jahren zeigte er keine künstlerische Begabung; seine erste Liebe galt der Natur und den Aktivitäten, die er dort ausübte, vor allem dem Fischen und Jagen. Er meldete sich 1917 und diente während des Ersten Weltkriegs ein Jahr lang in der US-Marine. Nach Kriegsende war er entschlossen, eine Ausbildung zu machen, und arbeitete in verschiedenen Teilzeitjobs, als Schildermaler und als Banjospieler in einer Tanzkapelle, um seine Einschreibegebühren am College of the Pacific und an der California School of Fine Arts (heute das San Francisco Art Institute) zu bezahlen. Dort arbeitete er auch in den umliegenden Studios, um seine Ölmaltechniken zu entwickeln.
Ein erster Preis in Höhe von 500 Dollar bei der Jahresausstellung des Bohemian Club im Jahr 1929 finanzierte ihm eine einfache Reise nach New York City, die ihm half, seine Karriere als Künstler zu starten.[6]
Atherton wollte eigentlich bildender Künstler werden, aber seine ersten bezahlten Jobs waren für kommerzielle Kunstfirmen, die Werbung für Unternehmen wie General Motors, Shell Oil, Container Corporation of America und Dole entwarfen. Doch 1936 kehrte er, vor allem durch Freunde wie Alexander Brook, einen gefeierten New Yorker Realisten, ermutigt, zu den schönen Künsten zurück.
Atherton nahm weiterhin zahlreiche Aufträge für Zeitschriftenillustrationen an, wie z. B. für die Zeitschrift Fortune, und im Laufe der Jahre malte er mehr als vierzig Titelseiten für die Saturday Evening Post, angefangen mit seinem Entwurf "Patient Dog" vom Dezember 1942. Dieses Bild erinnert an den "Americana-Stil" seines Freundes Norman Rockwell und fängt einen ergreifenden Moment der Nostalgie ein, in dem ein treuer Hund auf eine Wand mit Jagdausrüstung und ein gerahmtes Bild seines Besitzers in Militäruniform blickt.
Ausgewählte Einzelausstellungen
Seine erste Einzelausstellung absolvierte Atherton 1936 in Manhattan. Sein Gemälde "The Black Horse" gewann den vierten Preis in Höhe von 3000 Dollar unter 14.000 Einsendungen. Dieses Gemälde ist Teil der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York[7].
In den 1930er Jahren erlangte Atherton in New York City und anderswo Anerkennung. Nachdem er in der Julien Levy Gallery in New York ausgestellt hatte,[8] begannen seine Bilder von Museen gesammelt zu werden, darunter das Museum of Modern Art[9] und das Metropolitan Museum of Art.
Sein Bekanntheitsgrad stieg mit seinem Art-Déco-Steinlithografie-Plakat für die New Yorker Weltausstellung von 1939. Im Jahr 1941 gewann sein Entwurf den ersten Platz im Museum of Modern Arts "National Defense Poster Competition".
Ausgewählte öffentliche Collections'S
Fleming Museum of Art, Burlington, Vermont
Albright-Knox Art Gallery,[10] Buffalo, NY
Kunstinstitut von Chicago,[11] Chicago
Wadsworth Atheneum,[12] Hartford, CT
Brooklyn Museum of Art, New York
Metropolitan Museum of Art, New York
Das Museum of Modern Art,[13] New York
Whitney Museum für amerikanische Kunst,[14] New York
Pennsylvania Academy of the Fine Arts,[15] Philadelphia
De Young Museum,[16] San Francisco
Smithsonian American Art Museum,[17] Washington DC
Butler-Institut für amerikanische Kunst[18] Youngstown, OH
Die Schule der Berühmten Künstler
Gegründet 1948 in Westport, Connecticut, U.S.A. Die Idee wurde von Mitgliedern der New Yorker Society of Illustrators (SOI) entwickelt, konnte aber aufgrund des rechtlichen Status der Society nicht von ihr betrieben werden. SOI-Mitglied Albert Dorne leitete die Initiative zur Gründung einer separaten Einrichtung und warb um die Unterstützung von Norman Rockwell, der ebenfalls SOI-Mitglied war. Für die Gründungsfakultät rekrutierte Dorne neben Atherton auch versierte Künstler wie Austin Briggs, Stevan Dohanos, Robert Fawcett, Peter Helck, Fred Ludekens, Al Parker, Norman Rockwell, Ben Stahl, Harold von Schmidt und Jon Whitcomb.[19]
In Zusammenarbeit mit Jon Whitcomb hat er das Buch "How I Make a Picture: Lektion 1-9, Teil 1"[20][21].
Gesellschaft der Illustratoren
Atherton als aktives Mitglied seit seiner Ankunft in New York. Die Gesellschaft hat viele seiner Werke erworben. Ex-Kollektion umfasst:
Schaukelpferd (ca. 1949) [22]
Atherton ließ wie seine Altersgenossen viele seiner Werke von Henry Heydenryk Jr. rahmen[23].
Persönlich
Am 2. November 1926 heiratete er Polly "Maxine" Breese (1903-1997)[24][25] Sie hatten eine Tochter, Mary Atherton, die 1932 geboren wurde.
Atherton entschied sich oft für Industrielandschaften, verbrachte jedoch viel Zeit in Westport, Connecticut, wo es eine aktive Künstlergemeinde gab, die für ihn und seine Familie zur Heimat wurde. Danach zog er nach Arlington, Vermont,[26] um.
Norman Rockwell beauftragte Atherton mit der einzigen Collaboration in seiner Karriere.[27]
Er gehörte zu einer Gruppe von Künstlern wie Norman Rockwell, Mead Schaeffer und George Hughes, die sich in Arlington niederließen,[28] Atherton und Mead Schaeffer waren begeisterte Fliegenfischer und wählten den Ort für die Gruppe sorgfältig aus,[29] da er in der Nähe des legendären Battenkill River lag.
In seiner Freizeit widmete sich Atherton weiterhin dem Fliegenfischen.[30] Sein künstlerisches Talent brachte er in den Bereich des Angelns ein,[31] als er den Angelklassiker "The Fly and The Fish" schrieb und illustrierte.[32]
Er starb 1952 in New Brunswick, Kanada,[33] im Alter von 52 Jahren bei einem Ertrinkungsunfall beim Fliegenfischen.[34]
Erbe
Die Western Connecticut State University verfügt über ein umfangreiches Archiv zu diesem Künstler[35].
Seine Frau Maxine veröffentlichte ebenfalls die Memoiren "The Fly Fisher and the River" [36] Sie heiratete 1960 Watson Wyckoff.
Ahnenforschung
Er ist ein direkter Nachfahre von James Atherton,[37][38] einem der ersten Siedler von Neuengland, der in den 1630er Jahren in Dorchester, Massachusetts, ankam.
Sein direkter Vorfahre, Benjamin Atherton, stammte aus der Kolonialzeit in Massachusetts und ließ sich 1765 in Maugerville, New Brunswick, nieder. Sein Großvater, Albert Atherton (1833-1922), war ein Holzhändler, der zwischen 1881 und 1885 nach Minnesota umzog. Seine in Kanada geborene Tante, Maggie L. Atherton (1865-1946), berichtete über die Abstammung der Athertons und bewahrte eine Reihe von Zeitungsausschnitten über Athertons Gemälde auf, das 1929 in San Francisco den mit 500 Dollar dotierten ersten Preis von Senator James D. Phelan gewonnen hatte.[39]
Biografie
Falk, Peter H., Hrsg. "Who Was Who in American Art". Madison, CT: Sound View Press, 1999.
Berman, Greta/Wechsler, Jeffrey, "Realismus und Realitäten: Die andere Seite der amerikanischen Malerei, 1940-1960", The Gallery: New Brunswick, NJ, 1981.
Cohn, Jan, Covers of the Saturday Evening Post: Seventy Years of Outstanding Illustration, Studio (Oktober 1, 1995).
Hughes, Edan, Künstler in Kalifornien, 1786-1940
Watson, Ernest W, "Vierzig amerikanische Illustratoren und wie sie arbeiten": Watson-Guptill Publications, 1946
- Schöpfer*in:John Atherton (1899 - 1972, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1951
- Maße:Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Miami, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU385313691412
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
111 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCity Scape Abstrakt-expressionistische Komposition -Jackson Pollack Freund
Von Joseph Meert
Der Ruhm, der Bekanntheitsgrad und der finanzielle Wert der Arbeit eines Künstlers basieren auf dem heutigen Markt nicht auf seinem Talent und seiner Vision. Faktoren wie Marketing u...
Kategorie
1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gouache, Karton
Mykonos Kirche-Landschaft
Von Edmund Lewandowski
Ein lebhaftes Beispiel für den präzisen Stil des Künstlers, bei dem eine enge halbabstrakte geometrische Komposition ist von der Architektur inspiriert und reduziert sich auf verein...
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Landschaftsgemälde
Materialien
Gouache, Karton
11.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
New Yorker Skyline der West Side mit Hudson River - Vintage New York
Von Frank S. Hermann
Dachansicht der Upper West Side Manhattans, wie sie in den 1930er Jahren aussah. Es gibt eine grobe Andeutung einer Werbetafel und einen Blick auf den Hudson River. Die abgebildeten...
Kategorie
1930er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Gouache, Karton
Quadrate – Farbfeldmalerei – wie Mondrian
Von Robert Goodnough, 1917-2010
Die Quadrate bilden eine Brücke zwischen Mondrian und der Hard-Edge-Abstraktionsbewegung. Es handelt sich eindeutig um ein sehr frühes Werk, denn der Künstler hat noch nicht seinen a...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Komposition „Sturm“ #3
Von Abraham Rattner
Ein frühes Beispiel für den Abstrakten Expressionismus, das 1955 in der Blütezeit der Bewegung und dem Höhepunkt ihres Erfindungsreichtums entstand. Diese Arbeit ist jedoch immer n...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Industrielandschaft
Von George Luks
Schnelle und sichere Pinselstriche beschreiben die düsteren Formen von Dampflokomotiven oder Bahnhöfen. Luks bravouröse Art, Farbe auf die Leinwand zu bringen, nimmt die Aktionsmale...
Kategorie
1930er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
14.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Leuchtturm Ozean - Abstrakte blaue Landschaft Kunst Original Wasserlandschaft Gemälde
Der urbane abstrakte Expressionismus-Künstler Tommy Lennartsson greift bei der Schaffung seiner originellen, lebendigen Mixed-Media-Kunstwerke auf...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Acryl, Gouache, Grafit
1950er Jahre "Landschaft mit Felsbrocken" Donald Stacy Gouache-Landschaftsgemälde
Von Donald Stacy
Donald Stacy
"Landschaft mit Boulder"
c.1950er Jahre
Gouachefarbe auf Papier
24 "x18'" ungerahmt
Vorzeichenlos
Stammt aus dem Nachlass des Künstlers
*Maßgeschneiderte Einrahmung geg...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Gouache
Rote Sonne. 1969, Gouache auf Papier, 59x70 cm
Rote Sonne. 1969, Gouache auf Papier, 59x70 cm
Gunars Klava (1933 - 1989)
Gunars Klava wurde 1933 in Priekule geboren.
1953 - Abschluss an der J. Rosenthal Art School
1964 - Beginn...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
Französisch Feminine Contemporary Colorful Abstract Painting von Jean Pierre Guiot
Ein schönes und weiches feminines Gouache-Gemälde des französischen Künstlers Jean Pierre Guiot. Mit einer weichen, dunklen Farbpalette aus Dunkelgrün, Gelb, Rot und Blau strahlt die...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gouache
Abstrakte israelische Landschaft Jay Milder Rhino Horn Gemälde Jaffa, Israel Pop Art
Von Jay Milder
Dies stammt aus der Sammlung der Horace Richter Gallery
Diese wurden in den 1990er Jahren durchgeführt.
Vom Künstler handsigniert und datiert. Alt-Jaffa
Jay Milder (geb. 1934) ist ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
Abstrakt-expressionistische Landschaft Jay Milder Rhino- Horngemälde, amerikanische Pop-Art
Von Jay Milder
Dies stammt aus der Sammlung der Horace Richter Gallery, Old Jaffa, Israel
Diese wurden in den 1990er Jahren durchgeführt.
Handsigniert und datiert. Betitelt "Old Jaffa".
Jay Milder (geb. 1934) ist ein amerikanischer Künstler und ein figurativer expressionistischer Maler der zweiten Generation der New York School. Alttestamentarische Themen wie die Jakobsleiter und die Arche Noah sowie der jüdische mystische Glaube der Kabbala sind wiederkehrende Themen in Milders Gemälden, die als archetypische Bilder dargestellt werden, die im grundlegenden Karma, der Beschaffenheit und den Bedürfnissen der menschlichen Natur wiederkehren. Milder wurde international ausgestellt und ist in den Sammlungen zahlreicher nationaler und internationaler Museen vertreten.
In jüngster Zeit wurden ihm zwei Retrospektiven in Brasilien gewidmet: 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. In Sao Paulo, einem der wichtigsten internationalen Zentren für Street Art und Kunst im öffentlichen Raum, gilt er als wegweisender Einfluss für Graffiti-Künstler. Jay Milder wurde 1934 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Großeltern, die aus der Ukraine stammten, waren Nachkommen des chassidischen Mystikers Rabbi Nachman. Als er den Erzählungen seiner Familie lauschte, wuchs sein Interesse an Spiritismus und Mystik und wurde zu einem wichtigen Einfluss auf seine Lebens- und Kunstphilosophie. Später, als er nach New York kam, wurde er von der Theosophischen Gesellschaft und der Lehre von Helena Blavatsky...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Gouache