Objekte ähnlich wie Großes abstraktes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand John von Wicht WPA Artist
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
John Von Wicht Großes abstraktes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand John von Wicht WPA Artist1964-1966
1964-1966
11.000,97 €
Angaben zum Objekt
John von Wicht (Deutsch-Amerikaner, 1888-1970)
"Auf Blau"
1964
Öl und Acryl auf Leinwand
Handsigniert unten rechts "V. Wicht",
Handsigniert, betitelt und datiert auf dem Keilrahmen "1964-66".
Abmessungen 38 x 50 Zoll. Rahmen: 41 1/2 x 53 3/4 x 1 3/4 Zoll.
Provenienz: Thomas Colville Fine Art, Guilford, Connecticut
Johannes Von Wicht wurde am 3. Februar 1888 in Holstein, Deutschland, geboren. Seine Mutter zog mit der Familie nach Oldenburg, als Von Wicht in der Grundschule war und er begann, den Künstler Gerhard Bakenhus zu besuchen. Von Wichts Mutter hatte dafür gesorgt, dass er im Atelier des Malermeisters F.W. von Wicht in die Lehre ging. Adels. Dort lernte er, Farben mit Leinöl zuzubereiten, und kommentierte später den bleibenden Eindruck der Farben während seiner gesamten Laufbahn. Das Innere eines Bauernhauses war sein erstes Gemälde, das 1907 fertiggestellt wurde. Gerhard Bakenhus konnte das Gemälde 1908 in der Bremer Kunsthalle ausstellen. Aufgrund des großen Erfolgs dieses Werks wurde Von Wicht in die private Kunstschule des Großherzogs von Hesse in Darmstadt aufgenommen. Fundamente der Einfachheit, der Natur und der Poesie wurden den Schülern eingeimpft. Die Schüler beschäftigten sich auch mit antiker Kunst, chinesischer und japanischer Kalligraphie sowie mit Mathias Grünewald, Albrecht Dürer, Martin Schongauer, Hans Memling und anderen deutschen Meistern, deren Werke sich in lokalen Sammlungen befinden. Von Wicht studierte anschließend Drucktechniken an der Königlichen Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin, schwänzte aber nach eigenen Angaben häufig den Unterricht, um Ausstellungen mit der neuesten Malerei zu besuchen - van Gogh, Paul Cézanne, Edvard Munch, Paul Gauguin, Wassily Kandinsky und Franz Marc. Von Wicht setzte seine künstlerische Laufbahn mit einem dreijährigen Stipendium an der Königlichen Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin fort. Dort wurde er von der avantgardistischen Kunstszene der Stadt beeinflusst. Im Jahr 1911 wurde sein Werk in die Ausstellung der Freien Berliner Sezession aufgenommen.
Während seines Dienstes im Ersten Weltkrieg wurde Von Wicht verwundet und war teilweise gelähmt. Während seiner Genesung arbeitete er an Buchdesigns und Illustrationen. 1923 wanderte von Wicht in die Vereinigten Staaten aus und verließ das Berlin der Nachkriegszeit mit seinen wirtschaftlichen Nöten. Er fand seinen Platz an der Ardsley Art Academy in Brooklyn und sicherte sich einen Job bei der U.S. Printing and Lithography Company, später wechselte er zu Ravenna Mosaic, wo er mit Mosaik und Glasmalerei arbeitete. Während seiner Tätigkeit für die Mosaikfirma entwarf Von Wicht eine Vorhalle für die St. Louis Kathedrale in klassisch byzantinischer Manier. Nach ein paar Jahren hatte er genügend Kontakte geknüpft, um sich als Mosaikunternehmer selbstständig zu machen. Er richtete ein Büro in der Park Ave ein, um private Aufträge zu bearbeiten, und ein Studio in Brooklyn Heights. 1936 wurde er als amerikanischer Staatsbürger eingebürgert und bald darauf in der Abteilung für Wandmalerei des Federal Art Project WPA angestellt. Er arbeitete zusammen mit Stuart Davis, Byron Browne und Louis Schanker an einem Wandbild für den Radiosender WNYC. Heute befindet sich Von Witts Wandbild als Dauerleihgabe in der Brooklyn Public Library. Von Wicht versuchte sich erst 1937 an der Abstraktion, als er seine Serie "Force" in Aquarell schuf, die an Juliana Force, die erste Direktorin des Whitney Museum of American Art, erinnert. Diese Gruppe von Gemälden ist eindeutig von den geometrischen Abstraktionen Kandinskys beeinflusst. Im Jahr 1941 wurde Von Wicht in eine Ausstellung im Whitney aufgenommen, woraufhin er sowohl von seinen Kritikern als auch von seinen Kollegen anerkannt und gewürdigt wurde. Herausgefordert durch den Kubismus und den Surrealismus, musste Von Wicht sein persönliches künstlerisches Vokabular innerhalb des abstrakten Expressionismus erst noch finden. 1949 halfen Von Wicht und Will Barnett Bob Blackburn, der Druckermeister an der Art Students League war, bei der Eröffnung seiner eigenen Druckerei in New York. Um 1950 malt Von Wicht voll und ganz und kann als reifer Künstler seine persönliche Ausdrucksform der Abstraktion erforschen, indem er zur Zeichnung zurückkehrt, um inhaltliche und kompositorische Probleme zu lösen. Die fernöstliche Kalligrafie war ein wichtiger Einfluss für Von Wicht, der seine Werke in ein eher vertikales Format brachte. 1951 hatte Von Wicht seine zweite Einzelausstellung in der Passedoit Gallery, die von der Kritik sehr gelobt wurde. Eine weitere Ausstellung im Passedoit findet 1954 mit Werken statt, die auf musikalischen Sinfonien basieren und Elemente der Abstraktion nutzen, um eine spirituelle Analyse der Musik selbst zu liefern. Während eines Winteraufenthalts in der McDowell Colony, einem Artist-in-Residence-Programm in New Hampshire, schuf er innovative Arbeiten auf Reispapier. Er versuchte das automatische Skizzieren als direkte Übersetzung der inneren Bewegung, um das Gleichgewicht in seinem Werk zu finden.
Gegen Ende der 1950er Jahre endete Von Wichts Vertrag mit der Passedoit Gallery und er wechselte zur Bertha Schaefer Gallery (sie stellte die Werke der Bildhauer Kenneth Armitage und Eduardo Chillida vor und förderte die Gemälde von Marsden Hartley und Alfred Maurer sowie Bauhaus-Künstler). Seine erste europäische Ausstellung fand 1959 in Paris statt, weitere folgten in Brüssel, Lüttich und Belgien. Er ist bekannt für seine lebhaften, geometrischen Abstraktionen und später für seine ausdrucksstarken Kompositionen.
Er ließ sich in Brooklyn Heights nieder und wurde schnell in die amerikanische Kunstszene einbezogen. In den 1940er Jahren stellte er mit der Gruppe American Abstract Artists und in zahlreichen Einzelausstellungen aus
Ausgewählte Einzelausstellungen
1924 Brooklyn-Institut für Kunst und Wissenschaft
1936 Architekten-Gebäude, NYC
1939 Theodore A. Kohn & Sohn, NYC
1944 Artists' Gallery, NYC
1947 Universität von Kalifornien, Los Angeles
1950 Passedoit Gallery, NYC
1959 Galerie Internationale d'Art Contemporain, Paris, Frankreich
Galerie Europe, Brüssel, Belgien
Association pour e Progrès Intel et Artistique de la Wallonie (APIAW), Lüttich Belgien
Esther Robles Galerie, Los Angeles
Santa Barbara Museum, Santa Barbara
1960 Galeria Mayer, Madrid, Spanien
1960 Die Bertha Schaefer Gallery, NYC (1962, 1964, 1966)
1962 Galerie Neufville, Paris
1964 Galerie Leonhard, München, Deutschland
1966 Joseph Grippi Gallery, NYC
1973 Oscar Krasner Gallery, NYC
1979 Marden Fine Arts, NYC
1989 Galerie Kaupa, Deutschland
1990 "Kunstverein March", Deutschland
1992 Galerie Michael Rasche, Freiburg, Deutschland (2000)
1993 Galerie Berman-Daferner, NYC (1995)
1993 Susan Teller Gallery, NYC
1999 Kraushaar Gallery, NYC
2002 Ostholsteinisches Landesmuseum, Eutin, Deutschland
Ausgewählte Gruppenausstellungen
1940 Galerie St. Etienne, NYC
1941 Metropolitan Museum of Art
1945-48 Brooklyn Museum
1941 Whitney Museum of American Art Jahresberichte und Biennale
1946 Nationale Akademie-Galerien, NYC
1946 Kleeman Gallery, NYC
Grand Central Art Galleries, Inc., NYC
Montclair Kunstmuseum, Montclair, NJ
Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia, PA
Palais des Beaux Arts de la Ville de Paris, Frankreich
Neue Schule für Sozialforschung, NYC
Museum für Moderne Kunst
National Arts Club, NYC
Bertha Schaefer Galerie
Der Print Club, Philadelphia, PA
Corcoran-Galerie für Kunst, Washington DC
Das Butler-Institut für amerikanische Kunst, Youngstown, OH
Library of Congress, Washington, D.C.
"Die zweite Welle: Amerikanische Abstraktion der 1930er und 1940er Jahre", Worcester Art Museum, MA
"Ein Jahrhundert MacDowell Colony Künstler", The Currier Art Gallery, Manchester, NH
Museu de Mallorca, Mallorca, Spanien
"Der Stempel des Impulses: Gemälde des abstrakten Expressionismus", Worcester Art Museum, MA
Er war Mitglied der American Abstract Artists, der Audubon Society of Artists, der Brooklyn Society of Artists und der Salons of America.
- Schöpfer*in:John Von Wicht
- Entstehungsjahr:1964-1966
- Maße:Höhe: 105,41 cm (41,5 in)Breite: 136,53 cm (53,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38216597112
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.797 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroßes polnisches, französisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus Willy Mucha, Ecole Paris
Von Willy Mucha
Französisch Große Abstrakte Expressionist Öl auf Leinwand Gemälde von Willy Mucha 1963
Rahmen: 39.5 X 52.5
Bild: 38 X 51
Willy Mucha (1905 - 1995) war in Frankreich tätig und lebte dort. Willy Mucha ist bekannt für alte Reiseposter und abstrakte Malerei.
Willy Mucha (Franzose 1905-1995)
Der in Polen geborene Maler Willy Mucha wurde 1905 in Warschau, Polen, geboren; seine genaue Biografie bleibt unklar, und er selbst ließ Zweifel an einer möglichen Verwandtschaft mit Alfons Mucha, seinem tschechischen Namensvetter. Willy Mucha begann sein Studium des Zeichnens und der Musik in Polen und setzte es in Österreich und Bohemia, dann in Russland und Deutschland fort. Nach dem Tod seines Vaters in den frühen 1920er Jahren verließ er seine Familie und Polen abrupt. Er unternahm Reisen durch ganz Europa (er war Schüler des polnischen Malers und Graveurs Ladislas Skoczylas) und ließ sich dann in Frankreich nieder, wovon damals alle Künstler träumten. Nachdem er sich an der Universität von Caen eingeschrieben hatte, zog er in die Hauptstadt, wo er in die Reihen der Ecole de Paris aufgenommen wurde.
Olivier Debre, Robert Combas, Sonia Lewitska, Zygmunt Schreter, Joachim Weingart, Isaac Antcher, Isaac Dobrinsky, Benn (Bension Rabinowicz), Lebadang, Maurice Blond, Jacques Chapiro, Alain Bonnefoit, Frederic Menguy, Jean Baptiste Valadie, Serge Mendjisky. Willy Mucha, der 1939 in Panzern mobilisiert wurde, erlitt das Debakel und ließ sich in Collioure nieder, das er 1936 "auf dem Weg zum spanischen Krieg" entdeckte. Mit der Gruppe Torcatis förderte er den Durchzug der Antifaschisten über den Col de Banyuls. Im Jahr 1943 wird er unter Androhung der Denunziation in den Maquis von Aveyron eingewiesen. Nach der Befreiung kehrte er nach Collioure zurück. Mucha hatte sein Pariser Atelier in Montparnasse. Seine Ausstellungen führen ihn in die ganze Welt. Seine größten Erfolge feierte er in den Vereinigten Staaten, der "neuen Heimat der Malerei", wo ihn viele seiner Freunde drängten, sich niederzulassen. Er beansprucht diese Wanderschaft ebenso wie das Nomadentum für sein Leben und seinen Stil. Willy Mucha machte sich die Formel von Jean Bazaine zu eigen: "Das Schicksal der Welt spielt sich nicht zwischen dem Figürlichen und dem Nicht-Figurativen ab, sondern zwischen dem Inkarnierten und dem Nicht-Inkarnierten, was etwas ganz anderes ist."
In Paris, aber auch in Collioure, verkehrte der Künstler mit den surrealistischen Künstlern Raoul Dufy, Dorothea Tanning und Max Ernst, Roberto Matta, Camille Bryen, André Masson, Edouard Pignon, Marcel Duchamp, Man Ray, Serge Poliakoff und den meisten wichtigen Malern seiner Zeit. Man hält ihn für weltgewandt, doch er ist einsam und beschaulich. Er wurde vom Surrealismus und Expressionismus beeinflusst und sein Werk ähnelt dem von Enrico Donati. Mucha wird immer mit seiner Wahlheimat Collioure verbunden bleiben, deren Landschaft er bewunderte, aber auch das Licht und der unendliche Horizont, die sein Werk immer wieder nähren werden. Seine Karriere ist von zahlreichen Ausstellungen geprägt, sowohl kollektiven (Salon de Mai, Salon des comparaisons, Salon des Artistes indépendants, Sao Paulo, Art Gallery of Toronto, Royal Academy of London, Nantes, Tokio usw.) als auch persönlichen. Neben seinen Strichzeichnungen ist sein malerisches Werk eine wahre Hymne an das Licht und die Farben, inspiriert von der Realität der Orte, die er in ein fast abstraktes Blendwerk verwandelt, in dem das Thema der Sphäre (auf- oder untergehende Sonne) immer wieder auftaucht.
Er wurde 1957 in die Ausstellung Travel Posters...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes Rigoberto Mena Contemporary Cuban Abstract Expressionist Ölgemälde
Von Rigoberto Mena
"Gelb/Grün"
2004. Öl/Acryl auf Leinwand. Signiert unten rechts
Bild: 34.5" x 47". Gerahmt: 49" x 37".
Rigoberto Mena Santana (Kubaner, geb. 1961) wurde 1961 in Artemisia, Havanna...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Französisches gestisches, abstrakt-expressionistisches, strukturiertes Ölgemälde
Von Rene Couturier
Rene Couturier lebt in den Niederlanden und in Frankreich. Rene Couturier ist für seine abstrakte Stillleben-, Figuren- und Landschaftsmalerei bekannt.
Rene' Couturier ist ein Künst...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1974 Kalifornien Bay Area Abstrakte Expressionist Bold Ölgemälde Don Clausen
Von Don Clausen
Don Clausen Amerikaner (geb. 1930)
Unbenannt (1974)
Öl auf Karton
Handsigniert unten links und verso
Gerahmt 11,25 X 13,5 Sicht 9 x 11,25 Zoll
Don Clausen ist ein amerikanischer M...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Große bunte MCM Abstrakte Expressionist Ölgemälde Modernist Ralph Rosenborg
Von Ralph Rosenborg
Ralph Rosenborg (Amerikaner, 1913-1992) Mountain Weed with Two Clouds (Bergkraut mit zwei Wolken), Öl auf Juteleinwand, Leinwand recto und verso handsigniert, Künstleretikett und Sny...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Jute, Öl
Großes abstrakt-expressionistisches Ölgemälde, John Hultberg, SF Bay Area, Künstler
Von John Hultberg
John Hultberg
Öl auf Leinwand
Panorama der Bilder. 1998
Handsigniert unten rechts, J. Hultberg '98.
Verso sind Künstler, Datum und Titel vermerkt.
Leinwand 25,5 "H x 35 "B, Rahmen...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großes französisches expressionistisches abstraktes Ölgemälde
Von Armand Rottenberg
Expressionistische Komposition
von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000)
Ölgemälde auf Karton, gerahmt
Provenienz: Nachlass des Künstlers
Gerahmt 37 x 28 Zoll
Beeindruckendes k...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
2.146 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Großes amerikanisches, signiertes Ölgemälde des zeitgenössischen abstrakten Expressionisten
Abstraktes modernistisches Gemälde im Vintage-Stil. Öl auf Leinwand. Bildgröße: 36L x 36H. Verso signiert: "Larry Glickman".
Kategorie
2010er, Abstrakt, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
630 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antikes Ölgemälde der amerikanischen Moderne des Abstrakten Expressionismus, New York, New York
Sehr beeindruckendes und erstaunliches abstraktes expressionistisches Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand. Keine Signatur gefunden. Gerahmt.
Kategorie
1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
3.872 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antikes gerahmtes abstraktes expressionistisches Ölgemälde der amerikanischen Moderne, signiert, signiert
Wunderschönes frühes amerikanisches modernistisches abstraktes expressionistisches Ölgemälde. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Unterschrieben.
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.020 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gerahmtes Ölgemälde der amerikanischen Moderne des Abstrakten Expressionismus, gerahmt
Antikes amerikanisches modernistisches abstraktes Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Gerahmt.
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
348 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antikes signiertes Ölgemälde der amerikanischen Moderne, abstrakter Expressionismus
Amerikanisches modernistisches abstraktes expressionistisches Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Verso signiert.
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand