Objekte ähnlich wie Postkonzeptioneller digitaler Künstler, Ölgemälde, Siebdruck, Diptychon Joseph Nechvatal, Diptychon
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Joseph NechvatalPostkonzeptioneller digitaler Künstler, Ölgemälde, Siebdruck, Diptychon Joseph Nechvatal, Diptychon1985
1985
Angaben zum Objekt
Joseph Nechvatal
Der ödipale Gott der Ölfarbe und der Zerstörung, Diptychon
Öl und Siebdruck auf zwei Leinwänden, 1985, beide signiert 'Joseph Nechvatal', rückseitig betitelt und datiert, mit Label von Brooke Alexander, NY.
Joseph James Nechvatal (geboren am 15. Januar 1951) ist ein postkonzeptioneller digitaler Künstler und Kunsttheoretiker, der computergestützte Gemälde und Computeranimationen erstellt und dabei häufig eigens kreierte Computerviren verwendet.
Joseph Nechvatal wurde in Chicago geboren. Er studierte Kunst und Philosophie an der Southern Illinois University Carbondale, der Cornell University und der Columbia University, wo er bei Arthur Danto studierte und als Archivar für den minimalistischen Komponisten La Monte Young arbeitete. Ab 1979 stellte er seine Werke in New York City aus, vor allem in der Galerie Richard, der Brooke Alexander Gallery und Universal Concepts Unlimited. Außerdem hat er Einzelausstellungen in Berlin, Paris, Chicago, Köln, Atlanta, Los Angeles, Aalst, Belgien, Youngstown, Senouillac, Lund, Toulouse, Turin, Arles und München gemacht.
In den frühen 1980er Jahren besteht sein Werk hauptsächlich aus postminimalistischen grauen Graphitzeichnungen, die oft fotomechanisch vergrößert werden. Während dieser Zeit war er mit der Künstlergruppe Colab verbunden und half bei der Gründung des gemeinnützigen Kulturraums ABC No Rio. 1983 war er Mitbegründer des Avantgarde-Audioprojekts Tellus Audio Cassette Magazine für elektronische Kunstmusik. 1984 begann Nechvatal mit der Arbeit an einer Oper namens XS: The Opera Opus (1984-6) mit dem No-Wave-Musikkomponisten Rhys Chatham. Er war 1985 zusammen mit Peter Halley, Richard Hambleton, Komar und Melamid, Richard Prince, Kiki Smith, Nancy Spero und David Wojnarowicz in der Ausstellung Synesthetcis im MoMA PS1 vertreten. 1986 begann er, Computer für seine "Gemälde" zu verwenden. und später, in seinem Hauptwerk, begann er, Computerviren einzusetzen. Diese "Kollaborationen" mit viralen Systemen positionierten sein Werk als frühen Beitrag zu dem, was zunehmend als posthumane Ästhetik bezeichnet wird.
Von 1991 bis 1993 war er Gastkünstler im Atelier Louis Pasteur in Arbois, Frankreich, und im Computerlabor der Fondation Saline Royale/Ledoux, wo er an dem Projekt The Computer Virus Project arbeitete, einem künstlerischen Experiment mit Computerviren und Computeranimation. Er stellte 1987 auf der Documenta 8 aus.
1999 promovierte Nechvatal in Kunstphilosophie und neuer Technologie über immersive virtuelle Realität am Centre for Advanced Inquiry in the Interactive Arts (CAiiA) von Roy Ascott am University of Wales College, Newport, UK (heute das Planetary Collegium an der Universität Plymouth). Dort entwickelte er sein Konzept des Viktualismus, eine konzeptionelle Kunstidee, die danach strebt, "eine Schnittstelle zwischen dem Biologischen und dem Technologischen zu schaffen". Nach Nechvatal ist dies ein neuer topologischer Raum.
Im Jahr 2002 erweiterte er seine Experimente im Bereich des viralen künstlichen Lebens durch eine Collaboration mit dem Programmierer Stéphane Sikora von music2eye in einem Werk mit dem Namen Computer Virus Project II, das von der a-life-Arbeit von John Horton Conway (insbesondere Conway's Game of Life), von der allgemeinen zellulären Automatenarbeit von John von Neumann, von den genetischen Programmieralgorithmen von John Koza und der autodestruktiven Kunst von Gustav Metzger inspiriert ist.
Im Jahr 2005 stellte er Werke des Computer Virus Project II (digitale Gemälde, digitale Drucke, eine digitale Audioinstallation und zwei Live-Installationen mit elektronischen Virenangriffen) in einer Einzelausstellung mit dem Titel cOntaminatiOns im Château de Linardié in Senouillac, Frankreich, aus. Im Jahr 2006 erhielt Nechvatal eine retrospektive Ausstellung mit dem Titel Contaminations im Beecher Center for Arts and Technology des Butler Institute of American Art.
Im Jahr 2013 zeigte Nechvatal Arbeiten in Noise, einer offiziellen Begleitausstellung der 55. Kunstbiennale von Venedig, die auf seinem Buch Immersion Into Noise basierte.
Von 1999 bis 2013 lehrte Nechvatal Kunsttheorien der immersiven virtuellen Realität und des Virtuellen an der School of Visual Arts in New York City (SVA).
Joe Lewis schrieb: In der künstlerisch-theoretischen Tradition von Robert Smithson ist Joseph Nechvatal ein Pionier auf dem Gebiet der digitalen Bildgestaltung, der unsere Wahrnehmung der Natur in Frage stellt, indem er die konventionellen Vorstellungen von Raum und Zeit, Geschlecht und Selbst verändert. ... Nechvatal tauchte erfolgreich in die Tiefen ein, in denen sich Kunst, Technologie und Theorie treffen.
Colab Redux bei Brooke Alexander:
Die bahnbrechende Künstlergruppe Colab (Abkürzung für Collaborative Project) wird bei Brooke Alexander Editions in einer gekürzten Fassung zum 30-jährigen Jubiläum vorgestellt. Das 1978 gegründete und etwa 10 Jahre lang aktive Colab zeichnete sich durch seine demokratisch geführte, offene Mitgliedschaft aus, der unter anderem Jenny Holzer, G. H. Hovagimyan, Joseph Nechvatal, Tom Otterness und Judy Rifka angehörten, Colab hat weiterhin zahlreiche Inkarnationen von organisierten Künstlergemeinschaften inspiriert, darunter ABC No Rio. In ästhetischer Hinsicht konzentrierte sich Colab auf neue Medien anstelle von traditionellen Kunstobjekten und legte den Schwerpunkt auf Fernsehproduktion, Videoschnitt, Film und Performance. Die bahnbrechende Ausstellung von Colab am Times Square im Jahr 1980 war eine "Welle von populär zugänglichen Kunstwerken zu sozialen Themen in einem leeren Gebäude, das einen erotischen Massagesalon beherbergt hatte. Die Kritiker nannten es 'Punk-Kunst' - 'Dreikordel-Kunst, die jeder spielen kann'." Seine computerrobotergestützten Gemälde und Computeranimationen werden regelmäßig in Galerien und Museen auf der ganzen Welt gezeigt. Von 1991 bis 2003 arbeitete er als Artist-in-Residence im Atelier Louis Pasteur und im Computerlabor der Fondation Saline Royale / Ledoux in Arbois, Frankreich, an dem Projekt "The Computer Virus Project": ein Experiment mit Computerviren als kreatives Mittel. Er hat seine Werke in Europa und den Vereinigten Staaten sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen ausgestellt.
Auszeichnungen
2003 New Yorker Stiftung für die Künste: Computerkunst
1996-98 Forschungsstipendium, Universität von Wales, CAiiA, Großbritannien
1995 Künstlerin in Residence, Cite des Art Internationale, Paris
1992 New York, NY Foundation for the Arts, Malerei
1992-93 Stipendiat im Computerlabor der Fondation Claude-Nicolas Ledoux in Arc-et-Senans
1991-93 Gastkünstler, Arbois, Frankreich
1989 Jackson Pollock- Lee Krasner Foundation Preis
1988 New York, NY Foundation for the Arts, Malerei
1986 National Endowment for the Arts, Stiftung für zeitgenössische Performance-Kunst
1985 National Endowment for the Arts, Malerei
National Endowment for the Arts, Oper und Musiktheater
Massachusetts Council of the Arts, Leistung
Öffentliche Collectionen
Das Museum für Moderne Kunst, New York, NY, USA
Das Museum für zeitgenössische Kunst, Los Angeles, USA
Die Nationale Kunstgalerie, Washington, USA
Los Angeles County Museum of Art, L.A., USA
Das Jüdische Museum, New York, NY, USA
Malmö Konsthall, Malmö, Schweden
Moderna Museet, Stockholm, Schweden
Israel Museum, Jerusalem, Israel
Columbia Museum of Art, Columbia, SC, USA
Das Blanton Museum of Art, Universität von Texas, Austin, TX, USA
Das Kunstmuseum von New Mexico, Santa Fe, NM, USA
Portland Museum of Art, Portland, OR, USA
Das Kunstinstitut von Minneapolis, MN, USA
Das Blanton Museum of Art, Universität von Texas, Austin, TX, USA
Musée de Dôle, Dôle, Frankreich
Rose Goldsen Archiv für neue Medienkunst an der Cornell Universität, Ithaca, NY, USA
Das Kunstmuseum von Oklahoma City, Oklahoma City, OK, USA
Weatherspoon Art Gallery, Universität von North Carolina, Greensboro, USA
Die Schyl-Stiftung, Malmö Konsthall, Schweden
Das South Dakota Museum of Art, Brookings, SD, USA
Das Spencer Museum of Art, Universität von Kansas, Lawrence, KS, USA
Das Kunstmuseum der Universität von Wyoming, Laramie, WY, USA
Städtisches Museum für Kunst, Györ, Ungarn
Die Robert Shiffler Stiftung, Greenville OH, USA
Das Academy Art Museum, Easton, MD, USA
Das Kunstmuseum von Akron, Akron, OH, USA
Saline Royale, Arc-et-Senans, Frankreich
Musée Léon Dierx, La Réunion, Frankreich
Museum "Schuhe oder keine Schuhe", Oudenaarde, Belgien
- Schöpfer*in:Joseph Nechvatal (1951)
- Entstehungsjahr:1985
- Maße:Höhe: 162,56 cm (64 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. geringe abnutzung. rahmen hat abnutzung.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214443752
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.747 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAmerikanische Künstlerin des abstrakten Expressionismus Melissa Meyer, Ölgemälde, Flammendes Herz
Von Melissa Meyer
MELISSA MEYER (Amerikanerin, geb. 1946),
"Blutendes Herz", 1982,
Öl und Wachs (Enkaustik) auf Leinwand,
Verso auf der Leinwand signiert.
Segeltuch 39-1/4''h, 31-3/4''b.
Meliss...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Wachs, Öl
Joseph Wolins, WPA-Künstler, Tanz, Torah-Modernistisches Judaica-Gemälde, Kubistisches Ölgemälde
Von Joseph Wolins
Joseph Wolins 1915-1999
Subject: Jewish, Dancing with the Torah (New Torah, Simchat Torah)
Hand signed oil painting
In this painting, Joseph Wolins uses vibrant and complimentary co...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes farbenfrohes Ölgemälde des Neo-expressionistischen Roberto Juarez aus dem Jahr 1983, Tron Family
Von Roberto Juarez
Roberto Juarez, (Amerikaner, 1952- )
Tron-Familie.
1983. Signiert, datiert und betitelt.
Öl und Ölstift auf Leinwand.
Provenienz: Robert Miller Gallery, NY, Mira Godard Gallery, To...
Kategorie
1980er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Ölkreide, Öl
Abstraktes Mixed Media-Collage-Ölgemälde, Sport, Leder- Baseball- Mittler
Von Patrick LoCicero
Titel: (Baseball) Mits
25,5" B x 25,5" H x 2,25" gerahmt; Leinwand misst 24" B x 24" H.
Provenienz: The Rails Collection, Washington, DC (mit deren Label verso)
Es stellt schwebende ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Öl, Acryl, Büttenpapier
Große bunte MCM Abstrakte Expressionist Ölgemälde Modernist Ralph Rosenborg
Von Ralph Rosenborg
Ralph Rosenborg (Amerikaner, 1913-1992) Mountain Weed with Two Clouds (Bergkraut mit zwei Wolken), Öl auf Juteleinwand, Leinwand recto und verso handsigniert, Künstleretikett und Sny...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Jute, Öl
Leuchtend am New Yorker Times Square, figurales Ölgemälde des abstrakten Expressionismus
Von Simon Gaon
Simon Gaon (geboren 1943) ist ein amerikanischer Maler, Expressionist und Aktionsmaler.
Dies ist ein dickes Impasto-Ölgemälde mit viel Textur und Farbe. Dies ist eine nächtliche Sze...
Kategorie
Frühes 21. Jhdt., Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Caput Mortuum – Konzeptionelles Enkaustik-Ölgemälde, Marmorstaub Asche auf Leinwand XXL
Von Krzysztof Gliszczyński
Gesamtgröße: Höhe 200cm x Breite 300cm ( Das Bild besteht aus 2 Teilen, ein Teil: 200x150cm )
Gesamtgröße: Höhe 78,7402 Zoll x Breite 118,11 Inch ( Das Bild besteht aus 2 Teilen,...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde
Materialien
Marmor
Begrenzende Überzeugungen
Wie oft werden wir durch die vielen einschränkenden Überzeugungen und Rahmenbedingungen, die uns von Geburt an von unserer unmittelbaren Umgebung und der Gesellschaft eingeimpft werd...
Kategorie
2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Treffen. 1998. Öl auf Leinwand, 100 x 99. 5 cm, Öl
Treffen. 1998. Öl auf Leinwand, 100x99,5 cm
Victor Karnauh (1950, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Pfad. Öl auf Leinwand, 90x110 cm, Öl
Pfad. Öl auf Leinwand, 90x110 cm, Öl
Victor Karnauh (1950, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent der Le...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Flug. 1999. Öl auf Leinwand, 76x91 cm
Flug
1999. Öl auf Leinwand, 76x91 cm
Victor Karnaukh (1950, Gebiet Dnepropetrovsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrovsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent der ...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sitzung II. Öl auf Leinwand, 85x84,5 cm
Treffen II
Öl auf Leinwand, 85x84,5 cm
Victor Karnaukh (1950, Gebiet Dnepropetrovsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrovsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent de...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl