Objekte ähnlich wie Ohne Titel (Grüner und lila Kreis)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Julian StanczakOhne Titel (Grüner und lila Kreis)1965
1965
51.909,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Acryl auf Leinwand. Verso signiert.
36.5 x 36 in.
42,75 x 42,25 Zoll (gerahmt)
Individuell gerahmt in einem massiven Ahorn-Tablettrahmen mit weißem Erbstück.
Provenienz
Private Collection, Chagrin Falls, OH
Ausgestellt
"Julian Stanczak" 1973, Die Neue Galerie (jetzt MoCa Cleveland), Cleveland, OH
Julian Stanczak wurde 1928 in Borownica, Polen, geboren und erlebte eine Kindheit, die von den politischen Umwälzungen in Osteuropa geprägt war. Im Jahr 1939 wurde seine Familie in ein sibirisches Gulag deportiert, wo sie zwei Jahre verbrachte, bevor sie begnadigt wurde. Aufgrund der Bedingungen im Lager verlor der junge Stanczak den Gebrauch seines dominanten rechten Arms, was seine späteren künstlerischen Leistungen umso beeindruckender machte.
Nach ihrer Internierung in Sibirien wanderte die Familie nach Süden - zunächst durch Zentralasien, dann durch den Nahen Osten und weiter nach Nordafrika, bevor sie sich schließlich 1942 in einem polnischen Flüchtlingslager in Uganda niederließ. Die Familie blieb sechs Jahre lang in Uganda, und in dieser Zeit erhielt Stanczak seinen ersten privaten Kunstunterricht. Im Jahr 1948 zog die Familie für kurze Zeit nach London, wo sie zwei Jahre lang lebte, bevor sie sich schließlich entschloss, in die Vereinigten Staaten auszuwandern.
Im Jahr 1950 kam Stanczak nach Cleveland, OH, und schrieb sich irgendwann danach am Cleveland Institute of Art ein. Er schloss 1954 mit einem BFA ab und wurde anschließend zum MFA-Programm in Yale zugelassen, das er 1956 abschloss. Während seiner Zeit in Yale studierte Stanczak bei Josef Albers und Conrad Marca-Relli und war Zimmergenosse von Richard Anuszkiewicz. Nach seinem MFA erhielt Stanczak die US-Staatsbürgerschaft und begann eine siebenjährige Lehrtätigkeit an der Art Academy of Cincinnati.
Die 1960er Jahre waren für Stanczak einschneidend, denn 1963 heiratete er die Künstlerin Barbara Meerpohl. Im folgenden Jahr gewann er den ersten Preis in einer vom Dayton Museum of Art gesponserten Ausstellung mit dem Titel Artists of Southern Ohio. Dies fiel der famosen Galeristin Martha Jackson auf, die Stanczak sofort in die prestigeträchtige Liste der Künstler ihrer gleichnamigen Galerie in New York aufnahm. Später im selben Jahr gab Jackson Stanczak seine erste Einzelausstellung in der Galerie, Julian Stanczak: Optische Gemälde. In einer Rezension für das Arts Magazine prägte der Künstler Donald Judd den Begriff "Op Art", um Stanczaks Verwendung von Formen und Farben zu beschreiben.
1965 wurde Stanczaks Werk in die von William Seitz kuratierte, wegweisende Ausstellung The Responsive Eye im Museum of Modern Art (MoMA) in New York aufgenommen. Diese Ausstellung ebnete den Weg für die Entstehung der Op-Art als eigenständige Bewegung und brachte den beteiligten Künstlern, darunter auch Stanczak, große Anerkennung und kommerziellen Erfolg.
Die 1960er und 70er Jahre erwiesen sich als kritischer Höhepunkt in Stanczaks Karriere, denn in dieser Zeit hatte er mehr als 30 Einzelausstellungen und nahm an noch mehr Gruppenausstellungen teil. Auch seine Lehrtätigkeit setzte er fort und kehrte 1964 in seine Wahlheimat Cleveland zurück, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1995 als Professor für Malerei am Cleveland Institute of Art tätig war.
Als die Popularität der Op Art gegen Ende der 1970er Jahre zu schwinden begann, baute Stanczak seine malerische Praxis weiter aus, erforschte die Farbtheorie weiter und experimentierte in ehrgeizigen öffentlichen Aufträgen mit Größenordnungen und neuen Medien.
Als eine der zentralen Figuren einer bedeutenden Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts sind Stanczaks Werke in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art, New York; das MoMA, New York; das Cleveland Institute of Art; das Art Institute of Chicago; die Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY; das Brooklyn Museum; das Crystal Bridges Museum of American Art, Bentonville, AR; das Dallas Museum of Art; das Los Angeles County Museum of Art; das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington; das SFMoMA, San Francisco; das Museum of Fine Arts, Houston; die National Gallery of Art, Washington, und viele mehr.
Julian Stanczak starb 2017 in seinem Haus in Seven Hills, einem Vorort von Cleveland, OH.
Quelle: Die Stanczak-Stiftung
- Schöpfer*in:Julian Stanczak (1928, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1965
- Maße:Höhe: 108,59 cm (42,75 in)Breite: 107,32 cm (42,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Insgesamt sehr guter und stabiler Zustand. Erkundigen Sie sich nach weiteren Einzelheiten.
- Galeriestandort:Austin, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU2287215230322
Julian Stanczak
Julian Stanczak wurde 1928 in Borownica, Polen, geboren. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Stanczak in ein sibirisches Arbeitslager gezwungen, wo er den Gebrauch seines rechten Arms dauerhaft verlor. Er war Rechtshänder. 1942, im Alter von dreizehn Jahren, floh Stanczak aus Sibirien und schloss sich der Anders' Armee in Persien an. Nachdem er aus der Armee desertiert war, verbrachte er seine Jugendjahre in einer Hütte in einem polnischen Flüchtlingslager in Uganda. In Afrika lernte Stanczak, mit der linken Hand zu schreiben und zu malen. Danach verbrachte er einige Jahre in London, bevor er 1950 in die Vereinigten Staaten zog. Er ließ sich in Cleveland, Ohio, nieder. Er wurde 1957 Staatsbürger der Vereinigten Staaten und lehrte 7 Jahre lang an der Cincinnati Academy of Art. Die Op-Art-Bewegung wurde nach seiner ersten großen Ausstellung, Julian Stanczak: Optical Paintings, die 1964 in der Martha Jackson Gallery in New York stattfand. Sein Werk war 1965 in der Ausstellung The Responsive Eye des Museum of Modern Art zu sehen. Im Jahr 1966 wurde er von der Zeitschrift Art in America zum "New Talent" ernannt. In den frühen 1960er Jahren begann er, die Oberfläche des Gemäldes durch den Einsatz von Wellenlinien und kontrastierenden Farben in Werken wie Provocative Current (1965) zum Vibrieren zu bringen. Diese Gemälde wichen komplexeren Kompositionen mit geometrischer Strenge, die jedoch durch unterschiedliche Grade der Farbtransparenz aufgeweicht wurden, wie z. B. Netzgrün (1972). Neben seiner Tätigkeit als Künstler war Stanczak auch als Lehrer tätig, von 1957-64 an der Art Academy of Cincinnati und von 1964-1995 als Professor für Malerei am Cleveland Institute of Art. Im Jahr 1970 wurde er von den Educators of America zum "Outstanding American Educator" ernannt. (Wikipedia)
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
6 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Austin, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGrünes Zentrum
Von Kenneth Lochhead
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Acryl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt.
62.25 x 62.25 in.
63,75 x 63,5 Zoll (g...
Kategorie
1960er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Unbenannt
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Öl auf Leinwand.
63 x 59 in.
64,5 x 60,5 cm (gerahmt)
Individuell gerahmt in massivem Ahornholz...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Synthese #34
Von Jack Roth
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Acryl auf Leinwand. Verso signiert, datiert, betitelt und mit Nachlassstempel versehen.
50.25 x ...
Kategorie
1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
12.977 €
Unendlichkeitsfeld (Jerusalem Serie III #1)
Von Theodoros Stamos
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Acryl auf Leinwand. Signiert unten links; verso signiert, betitelt und datiert.
65.75 x 50.25 in...
Kategorie
1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Ohne Titel (Savant-Serie)
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Acryl auf Leinwand. Verso signiert und datiert.
48 x 36 Zoll.
49,5 x 37,5 Zoll (gerahmt)
Indivi...
Kategorie
1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Unendlichkeitsfeld (Serie Jerusalem)
Von Theodoros Stamos
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Acryl auf Leinwand. Verso signiert, betitelt, datiert und beschriftet.
68 x 50 in.
69,5 x 51,75 ...
Kategorie
1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Diacross (Purple and Green) von Richard Allen, 1971
Von Richard Allen
Diacross (Purple and Green) von Richard Allen, 1971
Zusätzliche Informationen:
Medium: Siebdruck
58 x 56 cm
22 7/8 x 22 1/8 in
signiert, datiert und nummeriert 3/35 in Bleistift
Ri...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Studie für As If Eight - Contemporary Abstract Purple Blue Green Stripes, 2024
Von Audrey Stone
In diesem zeitgenössischen Gemälde in Acryl auf Yupo-Papier sind Farbverläufe in violetten, blassblauen und hellgrünen Tönen lebendig und sorgfältig angeordnet. Verso signiert, datie...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Acryl
„VMP 5“ Lila, Grün und Blau gestreiftes zeitgenössisches abstraktes Gemälde
Zeitgenössische abstrakte geometrische Malerei des Künstlers Mark Byckowski. Das Werk wird in einer Serie von Gemälden auf einem Aquarellkarton mit Lappenoberfläche gezeigt. Das Werk...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...
Materialien
Acryl, Hadernpapier
Ohne Titel (24 Froot-Schleifen Grün Violett Rosa)
Dieses Original-Ölgemälde zeichnet sich durch eine helle und lebendige Farbpalette und weiche, aber unverwechselbare geometrische Formen aus, die im Rahmen zu tanzen scheinen. Der Kü...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...
Materialien
Ölkreide, Öl, Archivpapier
Abstrakte geometrische Komposition in Grün, Blau, Weiß und Lila
Abstrakte geometrische Komposition in Grün, Blau, Weiß und Lila - Acryl auf Leinwand
Kräftige abstrakte Komposition von Robert William Hinds (Amerikaner, geb. 1926). Die zentrale Fo...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl, Keilrahmenleisten
„VMP 6“ Lila und Grün gestreiftes zeitgenössisches abstraktes Gemälde
Zeitgenössische abstrakte geometrische Malerei des Künstlers Mark Byckowski. Das Werk wird in einer Serie von Gemälden auf einem Aquarellkarton mit Lappenoberfläche gezeigt. Das Werk...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...
Materialien
Acryl, Hadernpapier