Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Julian Stanczak
Ohne Titel (Grüner und lila Kreis)

1965

Angaben zum Objekt

Acryl auf Leinwand. Verso signiert. 36.5 x 36 in. 42,75 x 42,25 Zoll (gerahmt) Individuell gerahmt in einem massiven Ahorn-Tablettrahmen mit weißem Erbstück. Provenienz Private Collection, Chagrin Falls, OH Ausgestellt "Julian Stanczak" 1973, Die Neue Galerie (jetzt MoCa Cleveland), Cleveland, OH Julian Stanczak wurde 1928 in Borownica, Polen, geboren und erlebte eine Kindheit, die von den politischen Umwälzungen in Osteuropa geprägt war. Im Jahr 1939 wurde seine Familie in ein sibirisches Gulag deportiert, wo sie zwei Jahre verbrachte, bevor sie begnadigt wurde. Aufgrund der Bedingungen im Lager verlor der junge Stanczak den Gebrauch seines dominanten rechten Arms, was seine späteren künstlerischen Leistungen umso beeindruckender machte. Nach ihrer Internierung in Sibirien wanderte die Familie nach Süden - zunächst durch Zentralasien, dann durch den Nahen Osten und weiter nach Nordafrika, bevor sie sich schließlich 1942 in einem polnischen Flüchtlingslager in Uganda niederließ. Die Familie blieb sechs Jahre lang in Uganda, und in dieser Zeit erhielt Stanczak seinen ersten privaten Kunstunterricht. Im Jahr 1948 zog die Familie für kurze Zeit nach London, wo sie zwei Jahre lang lebte, bevor sie sich schließlich entschloss, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Im Jahr 1950 kam Stanczak nach Cleveland, OH, und schrieb sich irgendwann danach am Cleveland Institute of Art ein. Er schloss 1954 mit einem BFA ab und wurde anschließend zum MFA-Programm in Yale zugelassen, das er 1956 abschloss. Während seiner Zeit in Yale studierte Stanczak bei Josef Albers und Conrad Marca-Relli und war Zimmergenosse von Richard Anuszkiewicz. Nach seinem MFA erhielt Stanczak die US-Staatsbürgerschaft und begann eine siebenjährige Lehrtätigkeit an der Art Academy of Cincinnati. Die 1960er Jahre waren für Stanczak einschneidend, denn 1963 heiratete er die Künstlerin Barbara Meerpohl. Im folgenden Jahr gewann er den ersten Preis in einer vom Dayton Museum of Art gesponserten Ausstellung mit dem Titel Artists of Southern Ohio. Dies fiel der famosen Galeristin Martha Jackson auf, die Stanczak sofort in die prestigeträchtige Liste der Künstler ihrer gleichnamigen Galerie in New York aufnahm. Später im selben Jahr gab Jackson Stanczak seine erste Einzelausstellung in der Galerie, Julian Stanczak: Optische Gemälde. In einer Rezension für das Arts Magazine prägte der Künstler Donald Judd den Begriff "Op Art", um Stanczaks Verwendung von Formen und Farben zu beschreiben. 1965 wurde Stanczaks Werk in die von William Seitz kuratierte, wegweisende Ausstellung The Responsive Eye im Museum of Modern Art (MoMA) in New York aufgenommen. Diese Ausstellung ebnete den Weg für die Entstehung der Op-Art als eigenständige Bewegung und brachte den beteiligten Künstlern, darunter auch Stanczak, große Anerkennung und kommerziellen Erfolg. Die 1960er und 70er Jahre erwiesen sich als kritischer Höhepunkt in Stanczaks Karriere, denn in dieser Zeit hatte er mehr als 30 Einzelausstellungen und nahm an noch mehr Gruppenausstellungen teil. Auch seine Lehrtätigkeit setzte er fort und kehrte 1964 in seine Wahlheimat Cleveland zurück, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1995 als Professor für Malerei am Cleveland Institute of Art tätig war. Als die Popularität der Op Art gegen Ende der 1970er Jahre zu schwinden begann, baute Stanczak seine malerische Praxis weiter aus, erforschte die Farbtheorie weiter und experimentierte in ehrgeizigen öffentlichen Aufträgen mit Größenordnungen und neuen Medien. Als eine der zentralen Figuren einer bedeutenden Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts sind Stanczaks Werke in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art, New York; das MoMA, New York; das Cleveland Institute of Art; das Art Institute of Chicago; die Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY; das Brooklyn Museum; das Crystal Bridges Museum of American Art, Bentonville, AR; das Dallas Museum of Art; das Los Angeles County Museum of Art; das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington; das SFMoMA, San Francisco; das Museum of Fine Arts, Houston; die National Gallery of Art, Washington, und viele mehr. Julian Stanczak starb 2017 in seinem Haus in Seven Hills, einem Vorort von Cleveland, OH. Quelle: Die Stanczak-Stiftung
  • Schöpfer*in:
    Julian Stanczak (1928, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 108,59 cm (42,75 in)Breite: 107,32 cm (42,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt sehr guter und stabiler Zustand. Erkundigen Sie sich nach weiteren Einzelheiten.
  • Galeriestandort:
    Austin, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2287215230322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Synthese #34
Von Jack Roth
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren: Acryl auf Leinwand. Verso signiert, datiert, betitelt und mit Nachlassstempel versehen. 50.25 x ...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Tag oder Nacht
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren: Acryl auf Leinwand. Signiert unten rechts. 36 x 48 Zoll. 37 x 49 Zoll (gerahmt) Individuell ger...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Dänisch Mittel
Von Joseph Drapell
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren: Acryl auf Leinwand. Verso signiert, betitelt und datiert. 34.25 x 87.5 in. 36 x 89,5 Zoll (gerah...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Garten #8 1/2-C
Von Beatrice Mandelman
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren: Diptychon, Acryl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Zwei Leinwände, rückseitig entlang des vert...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Frühlingshafte Resurrection
Von Ronnie Landfield
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren: Acryl auf Leinwand. Verso signiert, betitelt und datiert. 86 x 74 in. 87,25 x 75,25 cm (gerahmt)...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Unbenannt
Von Norman Bluhm
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren: Acryl auf Papier (zwei Blätter) auf Leinwand aufgezogen. Signiert auf dem hinteren Bildträger, Et...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Büttenpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Claudia Fauth „“Matrix In Creation No 24“ Acrylfarbe auf Leinwand, 2018
Von Claudia Fauth
Acrylfarbe auf roher Leinwand, 2018. Hängefertig. Es kommt direkt aus dem Atelier des Künstlers. Höhe 170 cm (66.93 in), Breite 230 cm (90.55 in), Tiefe 4 cm (1.56 in) Matrix In Cre...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Acryl

Claudia Fauth „Matrix In Creation No 17“, Acrylfarbe auf Leinwand
Von Claudia Fauth
Acrylfarbe auf roher Leinwand, 2016-2018. Verso signiert, betitelt und datiert. Hängefertig. Es kommt direkt aus dem Studio des Künstlers. Höhe 55.31 in ( 140,5 cm ), Breite 82.68 i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Acryl

Abstraktes Gemälde „Matrix in Creation No 22“ von Claudia Fauth, 2018
Von Claudia Fauth
Acrylfarbe auf roher Leinwand, 2018. Verso signiert, betitelt und datiert. Hängefertig. Es kommt direkt aus dem Atelier des Künstlers. Höhe 60 cm (23.62 in), Breite 80 cm (31.5 in),...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Acryl

Acrylfarbe und Tinte auf Leinwand „A Friendly Invasion“ 2016 von Udo Haderlein
Von Udo Haderlein
Acryltinte auf Leinwand, 2016. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Gerahmt. Es kommt direkt aus dem Atelier des Künstlers. Höhe: 28 cm (11.02 in), Breite: 34 cm (13.39 ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Acryl

Claudia Fauth „Matrix In Creation No. 3“, Acrylgemälde auf Leinwand
Von Claudia Fauth
Acrylfarbe auf roher Leinwand, 2015. Hängefertig. Es kommt direkt aus dem Studio des Künstlers. Höhe 160 cm (62.99 in), Breite 120 cm (82.68 in) Matrix In Creation gehört zu einer Re...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Acryl

""Matrix In Creation No 19" Acrylfarbe, 2017 von Claudia Fauth
Von Claudia Fauth
Acrylfarbe auf runder Leinwand, 2017. Verso signiert, betitelt und datiert. Hängefertig. Es kommt direkt aus dem Atelier des Künstlers. Durchmesser: 19.69 in (50 cm) Tiefe: 0.59 in (...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen