Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Kadar Brock
Mixed Media-Ölgemälde und Sprühfarbe Abstraktes Gemälde Selbstporträt

2007

4.840,38 €

Angaben zum Objekt

"Selbstporträt und die Sonne" Dieses Werk ist Teil einer Serie von Alligatorenbildern, die Brock 2007 anfertigte. Alle sind in einem etwas ähnlichen und frechen Stil gemalt und basieren auf einem unglaublich lebhaften Traum von einem Albino-Alligator mit Sonnenbrille. Es gab etwa zehn in dieser Serie. Die meisten wurden an andere Künstler weitergegeben, ein größeres Exemplar wurde 2008 bei einer Ausstellung in der inzwischen aufgelösten Buia-Galerie erworben. Kadar Brock (geboren am 28. Mai 1980) ist ein Gelegenheitskünstler. Er schloss 2002 mit einem BFA an der Cooper Union School of Art in New York City ab. Er lebt und arbeitet in Brooklyn, New York. Brocks Arbeiten wurden in der New York Times, The Village Voice, Artforum, Bomb Magazine, The Brooklyn Rail, Interview Magazine, White Hot Magazine und Dazed and Confused veröffentlicht, W Magazine, Bloomberg News und Cultured Magazine. Brock schafft zunächst relativ konventionelle große abstrakte Gemälde, die ein Kommentator als "glücklich" bezeichnet. Diese werden dann in einem langwierigen Prozess "negiert und entzaubert", indem Schichten hinzugefügt, geschabt, durchstochen und geschnitten werden. Das Ergebnis dieses Prozesses ist das, was Brock ausstellt. Er baut auch Fragmente solcher Leinwände in die Oberflächen anderer Werke ein. Das W Magazine schrieb, Brock sei "... am besten bekannt für seine unorthodoxe Herangehensweise an die abstrakte Malerei, bei der er frenetische, gestische Bilder erschafft und sie dann mit Hilfe einer Rasierklinge und eines Elektroschleifers unkenntlich macht." Marina Cashdan schrieb: "Sein Studio ist ein Ökosystem - und ein effizientes -, in dem der methodische und rituelle Prozess des Künstlers für ein konsequentes Upcycling von Materialien im gesamten Raum sorgt: Wenn er sprüht, benutzt er eine Leinwand als Abdecktuch; diese Leinwand wird zum Anfang eines Gemäldes; und dieses Gemälde hat zwei Schicksale: Die eine Schiebetür kommt unter die Rasierklinge und den Industrieschleifer, bevor sie mit Pigmentschichten überzogen und grundiert, geschliffen und wieder grundiert wird, ein Prozess, der so lange wiederholt wird, bis der gewünschte Effekt erreicht ist; das andere Schicksal ist, zu Splittern oder Staub gemartert zu werden." Stephan Cox, in Hunted Projects: In Dialogue schrieb: "Faszinierend ist, dass Brocks Werke das Produkt eines Künstlers sind, der die Geste in der Malerei entmystifizieren will, indem er Rituale schafft, die das didaktische Künstler-Betrachter-Szenario faktisch auslöschen. Brock zielt nicht darauf ab, Werke zu schaffen, die sich leicht als Nebenprodukt des künstlerischen Ausdrucks lesen lassen; Brock hat eine Reihe von Ritualen geschaffen, ein Würfeln, bei dem er seine Handlungen in der Tat für sich steuern lässt. Sei es durch die Anzahl der Pinselstriche oder die Anzahl der Schnitte, seine intuitive Herangehensweise an die Malerei ist für den Betrachter weder präsent noch erkennbar." In den großformatigen abstrakten Gemälden von Kadar Brock kommt es zu einer widersprüchlichen Kombination von Techniken, Stilen und Farben, die in einem Spannungsfeld zueinander stehen. Brock, der abwechselnd als Post-Graffiti- und "Casualist"-Künstler bezeichnet wird, spielt mit der Geschichte der Abstraktion, indem er alte Tropen verwendet und einfache Muster und grobe geometrische Formen in seine Werke einbaut, während er gleichzeitig ein Element des Zufalls zur Bestimmung seiner Markierungen einlädt. Er hat die lockere, gestische und expressive Idee der Abstraktion erforscht in den Werken deutscher Maler wie Albert Oehlen und Gerhard Richter, und er ist dafür bekannt, dass er mit einem Dungeons & Dragons-Würfel würfelt, um die Zeichen in seinen Gemälden entsprechend den Symbolen und Zahlen des Würfels zu diktieren. In sich wiederholenden Kompositionen lässt Brock Unfälle bei der Herstellung (wie z. B. stark nach unten fallende Farbtropfen) zur Unterscheidung zu. Im Jahr 2013 hatte Brock seine erste Einzelausstellung in New York im The Hole mit dem Titel "dredge". Der gesamte Hauptraum der Galerie war mit neuen Gemälden gefüllt. Die Veranstaltung war sehr schnell ausverkauft. Er hat ausgestellt unter Galerien auf der ganzen Welt, mit Einzelausstellungen in der Vigo Gallery, London; Patron Gallery, Chicago; Gallery Diet, Miami; Thierry Goldberg, NYC; Almine Rech, Brüssel und the Hole, NYC sowie Gruppenausstellungen in Praz-Delavallade, Paris; Brand New Gallery, Mailand; Saamlung, Hongkong; Horton Gallery, Berlin; und Sperone Westwater, NYC. Brock hat seine Werke unter anderem im Indianapolis Museum of Contemporary Art, Indiana, im Hudson Valley Center for Contemporary Art, Peekskill, New York, und im Detroit MOCA, Michigan, ausgestellt, sowie in vielen anderen internationalen Galerieausstellungen.
  • Schöpfer*in:
    Kadar Brock (1980, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2007
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215634862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mixed Media-Gemälde des kühnen grafischen abstrakten Expressionismus Richard Snyder NYC Kunst
Richard Snyder (Amerikaner, geboren 1951) Unbenannt Gemälde in Mischtechnik mit Öl Handsigniert unten rechts auf der Rückseite Abmessungen: 22,5" B x 30,0" H x 0,1" T Richard Snyder ist vor allem für seine großformatigen, abstrakt-expressionistischen Gemälde mit leuchtenden Farben bekannt, die er oft in unregelmäßiger Weise mit großen gestischen Pinselstrichen aufträgt. Er war auch ein versierter Bildhauer und gehörte zur Downtown New Yorker Kunst-Möbel-Szene, die in den 1980er Jahren durch die von Rick Kaufmann gegründete Soho-Galerie "Art et Industrie" ins Leben gerufen wurde. Downtown New York um 1977-1980 war ein Treibhaus kreativer Impulse, die sich über alle Beschränkungen hinwegsetzten und sich kopfüber in die Lüfte stürzten. Punk, Hip-Hop, Graffiti oder Neo-Expressionismus, Kaufmann sah sich nach neuen Talenten um, die eine neue Art von Kunstmöbeln schaffen konnten. Er war der Meinung, dass das damalige Design so standardisiert war, und er wollte jungen Künstlern eine Stimme geben und neue Ideen auf den Markt bringen. Nach seinem BFA-Abschluss an der School of the Museum of Fine Arts in Boston machte Snyder Karriere in den Bereichen Kunst und Design und beschäftigte sich mit Bildhauerei, Malerei, Möbeldesign und -fertigung, Innenarchitektur, Tischlerei, Bauwesen und Industriedesign. Neben seiner umfangreichen Erfahrung mit einer Vielzahl von Materialien und Prozessen verfügt Snyder auch über ein breit gefächertes visuelles Vokabular, das er auf seinen zahlreichen Reisen durch Amerika, Afrika, den Nahen Osten sowie Zentral- und Südostasien erworben hat. Für Snyder geht es bei seinen Objekten nicht nur um Form, Funktion, Farbe, Material und Prozess, sondern vielmehr um Fantasien mit Geist, Magie und Geschichte. Während seiner siebzehnjährigen Tätigkeit für die Galerie Art et Industrie nahm Snyder an fünf Einzelausstellungen und mehr als zwanzig Gruppenausstellungen teil, die ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der American Art Furniture-Bewegung machten. Seine Werke sind in zahlreichen Publikationen und Medien auf der ganzen Welt erschienen und befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen weltweit sowie in der ständigen Sammlung des Art Institute of Chicago. Snyder hält Gastvorlesungen an der Rhode Island School of Design in Providence, an der New School in New York und an der SUNY Purchase. Er war in der bahnbrechenden Retrospektive der Magen H Gallery zu Art et Industrie-a New York Movement vertreten. Art et Industrie war die erste Ausstellung von Studio Alchemia, Shiro Takahama und Ron Arad. Die Retrospektive umfasste Künstler wie Forrest Myers, Terence Main, Jim Cole, Howard Meister, Carmen Spera, James Hong, James Evanson, Richard Snyder, Rafael Barrios, Michele Oka Doner, Laura Main, Paul Ludick, Dan Friedman...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes modernistisches Gemälde in Mischtechnik, Dean Nimmer
Von Dean Nimmer
Dean Nimmer (Amerikaner, geb. 1935). "Ohne Titel". 1995. Multi-Media auf Papier. Handsigniert, datiert, verso. Bild: 17" x 10". Gerahmt: 26" x 22". Dean Nimmer hat seine Kunst in ü...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Französisches farbenfrohes Gemälde des abstrakten Expressionismus Roger Lersy, Große modernistische Kunst
Von Roger Lersy
Roger Lersy, Franzose (1920 - 2004) Gemälde auf Papier (ich bin nicht sicher, ob es sich um Aquarell-, Acryl- oder Ölfarben handelt, das Papier ist samtig und strukturiert und die Fa...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Mixed Media Collage Ölgemälde Futuristisches abstraktes Expressionistisches Maschinenkunst
Nick de Angelis (21. Juni 1921 - 2004) war ein amerikanischer Künstler, der die meiste Zeit seines Lebens in New York City lebte und arbeitete. Seine Arbeiten waren weithin für ihre ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Deutsch Amerikanisch Neo Abstrakt Expressionist Contemporary Ölgemälde Mixed Media
Von Bernd Haussmann
Berndt Haussmann (deutsch/amerikanisch, geb. 1957) Das Lied von der Erde, Mischtechnik auf Leinwand verso signiert, betitelt und nummeriert ungerahmt 32 1/4 x 48 Zoll. BERND HAUSSM...
Kategorie

Anfang der 2000er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl

MIchael Knigin Abstraktes Pop Art Surrealismus Acrylgemälde, Acrylgemälde
Von Michael Knigin
Michael Jay Knigin (Amerikaner, 1942 - 2011) Ohne Titel (abstrakt) Gemälde in Mischtechnik auf Papier mit Acryl, Aquarell und Gouache Nachlassstempel auf der Rückseite (nicht handsig...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Wasserfarbe, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Allowance (abstrakte, Sprühfarbe, Post-Graffiti, Straßenkunst, Mischtechnik)
JB Nearsy Erlaubnis 2020 Gemischte Medien auf Papier Größe: 30x24 Zoll Von Hand signiert COA bereitgestellt Ref.: 924802-1778 -------------- Tags: abstrakt, Sprühfarbe, Post-Graffi...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media

Abstraktion. Zeitgenössische abstrakte Ölgemälde, farbenfroh, dynamisch, polnische Kunst
Von Monika Rossa
Abstrakte Malerei der in den USA lebenden polnischen Künstlerin Monika Rossa. Malerei im Stil der gestischen Abstraktion mit dynamischen Pinselstrichen und Formen. Aufgrund der Kompo...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

EINLEITUNG. Abstraktes Gemälde in Mischtechnik auf Leinwand
Von Alec Franco
"Das Werk widersetzt sich der Einordnung in Konzepte, es überschreitet die Konturen und Grenzen des Rationalen. Durch die Anwesenheit von Farbe, kombiniert mit einer Abstraktion, die...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Stillleben

Materialien

Leinwand, Acryl, Pastell

Abstrakte Abstraktion – Zeitgenössisches abstraktes Ölgemälde, farbenfrohes, dynamisches
Von Monika Rossa
Zeitgenössisches farbenfrohes abstraktes Gemälde in Öl auf Leinwand von der in den USA lebenden polnischen Künstlerin Monika Rossa. Die Malerei ist eine gestische Abstraktion in meis...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Anti-Formen – zeitgenössische abstrakte, farbenfrohe Graffiti-Gemälde in Mischtechnik
Von Brad Waters
Brad lebt in Cornwall, Großbritannien, und schafft ausdrucksstarke und abstrakte Gemälde mit Graffiti-Einflüssen, die von kleineren montierten Werken bis hin zu größeren Street-Art-W...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Sprühfarbe, Acryl, Gips, Leinwand, Ölpastell

Ziege, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Robert Musser
Die Gemälde, an denen ich in diesem Zeitraum (Ende 2020 bis Frühjahr 2021) arbeite, kehren zu meiner "paint is more"-Technik zurück, die ich am besten so beschreiben kann, dass ich n...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl