Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Larry Zox
"Jean Jean" Larry Zox, Farbfeld, Geometrische Abstraktion, Harte Kante, Gelb

1964

56.160,12 €
70.200,15 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Larry Zox Jean Jean, 1964 Signiert, datiert und betitelt auf dem Keilrahmen Liquitex auf Leinwand 58 x 62 Zoll Provenienz: Solomon & Co, New York Private Collection'S, NJ Nachlass der oben genannten, 2023 Larry Zox, der sich während seiner gesamten Karriere der Abstraktion verschrieben hat, spielte eine zentrale Rolle im Farbfeld-Diskurs der 1960er und 1970er Jahre. Sein damaliges Werk, das aus leuchtend farbigen geometrischen Formen in dynamischen Nebeneinanderstellungen bestand, zeigte, dass die Malerei der harten Kante weder kalt noch formalistisch war. Er verwendete bestimmte Motive wieder, aber weniger, um deren Aspekte zu erforschen, sondern um "den spezifischen Charakter und die Qualität jedes Gemäldes an und für sich zu erreichen", wie James Monte in seinem Essay für Zox' Einzelausstellung im Whitney Museum of American Art 1973 feststellte. In den 1970er Jahren wendet Zox eine freiere, gefühlsbetontere Methode an, wobei er die Autonomie der Farbe beibehält, die ihm in seinen späten Jahren immer wichtiger wird als die Struktur. In den 1960er Jahren erregte Zox erstmals Aufmerksamkeit, als er an mehreren bahnbrechenden Ausstellungen zur Farbfeld- und Minimalismuskunst teilnahm, darunter Shape and Structure (1965), organisiert von Henry Geldzahler für die Gallery of Modern Art, New York, und Systemic Painting (1966), organisiert von Lawrence Alloway für das Guggenheim Museum. 1973 wurde Zox' Bedeutung in der Kunstszene des vorangegangenen Jahrzehnts mit einer Einzelausstellung im Whitney gewürdigt. Im folgenden Jahr war Zox in der Eröffnungsausstellung des Hirshhorn Museums vertreten, das vierzehn seiner Werke besitzt. Zox wurde in Des Moines, Iowa, geboren. Er besuchte die University of Oklahoma und die Drake University. Während seines Studiums am Des Moines Art Center wurde er von George Grosz betreut, der trotz seines eigenen figurativen Ansatzes Zox' Streifzüge in die Abstraktion förderte. Im Jahr 1958 zog Zox nach New York und schloss sich der Downtown-Kunstszene an. Sein Studio in der 20th Street wurde zu einem Treffpunkt für Künstler, Jazzmusiker, Biker und Boxer. Gelegentlich machte er Sparring mit den Gastkämpfern. Später richtete er sich ein Studio in East Hampton ein, wo er malte und fischte und sogar einen Hubschrauber benutzte, um Fische zu entdecken. In den 1950er und frühen 1960er Jahren waren Zox' Werke Collagen, die aus bemalten Papierstücken bestanden, die auf Sperrholzplatten geheftet waren. In der Folge entstehen Gemälde, die wie Collagen anmuten und sowohl zerrissene als auch abgerundete Formen enthalten, denen er eine breite Palette intensiver Farbtöne hinzufügt, die mehrdeutige Oberflächen schaffen. Als nächstes ließ er den Collage-Aspekt seiner Arbeit weg und trug flache Farbflächen auf, um vollständigere Aussagen aus reinen Farben und Formen zu schaffen. Von 1962 bis 1965 schuf er seine Serie Rotation, zunächst in Form von Sperrholz- und Plexiglasreliefs, die Quadrate in dynamische Polygone verwandelten. Er verwendete diese Formen auch in seinen Gemälden, wobei er Weiß als Folie zwischen den Farben einsetzte, um negative Räume zu erzeugen, die den Eindruck erwecken, die farbigen Formen seien nur ausgeschnitten und aufgelegt statt gemalt worden. Die New York Times bemerkte 1964: "Der Künstler ist hip, cool, abenteuerlustig und begnügt sich nicht mit der bloßen Ausübung der Sensibilität, die man in kleineren Werken sieht." 1965 begann er mit der Serie Scissors Jack, in der er gegensätzliche dreieckige Formen mit umgedrehten Vs aus nackter Leinwand in der Mitte arrangierte, die die Komposition zu spalten drohen. Es folgten die Gemälde Diamond Cut und Diamond Drill. Darin verwendet Zox regularisierte Formate, um aufzuzeigen, wie Farbe unsere Wahrnehmung von Form verändern kann. In einem Werk kombiniert er oft industrielle Epoxidfarben mit Acrylfarben, um Spannungen zwischen Farben zu erzeugen, die sonst nicht existieren würden. Damals bemerkte Peter Schjeldahl in der New York Times: Zox "ist ein Maler, der die Fähigkeit beweist, sich an die Regeln zu halten, ohne seine im Wesentlichen romantische und überschwängliche Sensibilität zu beschneiden." Seine Kunst wurde in dieser Zeit mit der von Frank Stella und Kenneth Noland gleichgesetzt. In den späten 1960er Jahren wurden Zox' Gemälde, z. B. in seiner Gemini-Serie, pinselartiger, und er mischte oft pulverisierten Glimmer in seine Farben, um ihre visuelle Wirkung zu verstärken. In den frühen 1970er Jahren erforschte er eine Vielzahl neuer Methoden des Farbauftrags, darunter Rakel und andere große Werkzeuge. Mit diesen Mitteln entfernte er sich von einer vorgefassten Meinung und führte ein zeichnerisches Verfahren ein, bei dem die äußeren Grenzen eines Gemäldes durch das Ausschneiden oder Beschneiden der Leinwand bestimmt wurden. Zox' Arbeiten sind in vielen wichtigen öffentlichen Sammlungen vertreten. Neben dem Hirshhorn gehören sie dem Museum of Modern Art, New York, dem Whitney Museum of American Art, New York, dem Metropolitan Museum of Art New York, dem Guggenheim Museum, New York, der Tate Modern, London, dem Neuen Museum, Bremen, dem Museum of Fine Arts, Boston, dem Fogg Art Museum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts, dem Museum of Fine Arts, Houston, dem Dallas Museum of Fine Arts und vielen anderen.
  • Schöpfer*in:
    Larry Zox (1936-2006, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 147,32 cm (58 in)Breite: 157,48 cm (62 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841212707782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Ohne Titel“ James Suzuki, Abstrakte Farbfeldkomposition, Mitte des Jahrhunderts
Von James Suzuki
James Suzuki Ohne Titel, ca. 1960 Signiert unten rechts "Suzuki". Acryl auf Leinwand 66 1/4 x 80 Zoll Provenienz: Private Collection, New Jersey James Hiroshi Suzuki tritt in die ...
Kategorie

1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Lexington", Larry Zox, Abstrakter Expressionismus, Minimalismus, Brauner Modernismus
Von Larry Zox
Larry Zox Lexington, 1973 Acryl auf Leinwand 61 x 49 Zoll Provenienz: Galerie Andre Emmerich, New York Janie C. Lee Galerie, Houston, Texas Privatsammlung, Greenwood Village, Colora...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Ohne Titel“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, scharfkantige Streifen
Calvert Coggeshall Ohne Titel, ca. 1975 Öl auf Leinwand 50 x 40 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarchitekt hauptsächlich in Maine und New York City. V...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Jay Rosenblum: „Untitled“, farbenfrohes Farbfeld mit Hartkante, farbenfrohe horizontale Streifen
Von Jay Rosenblum
Jay Rosenblum (1933 - 1989) Unbetitelt, 1973 Acryl auf Leinwand 54 x 128 Zoll Rückseitig zweimal signiert und datiert Provenienz: Privatsammlung, Long Island Jay Rosenblum experime...
Kategorie

1970er, Hard Edge, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

„Ohne Titel“ Gene Hedge, Abstraktes Farbfeld, Gelbes Muster, Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Gen Hecke Ohne Titel, ca. 1970 Acryl auf Leinwand 29 x 20 3/4 Zoll (P097) Gene Hedge wurde 1928 im ländlichen Indiana geboren und wuchs dort auf. Nach dem Militärdienst besuchte er ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Calvert Coggeshall „Illumination“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, scharfkantige Streifen
Calvert Coggeshall Illumination, 1973 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 65 x 67 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarc...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Inner Space #8: geometrisch abstrakte Malerei; gelb, rot, rosa, blau & grau
Von Jay Walker
Jay Walkers neueste Serie "Inner Space" analysiert ein einzelnes Motiv, das aus sich wiederholenden parallelen Linien besteht und in seinem Werk häufig zu finden ist. In dieser Serie...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Archivpapier

Gelbfarbenes, abstraktes geometrisches Gemälde des ID-Künstlers Eugene Dana
Ein abstraktes geometrisches Gemälde des Künstlers Eugene Dana vom Institute of Design aus dem Jahr 1980 in Gelbtönen. Größe des Kunstwerks: 27" x 41". Gerahmte Größe: 28". x42"....
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Karton

GA2406 - Blau, Orange, Gelb Multicolor Abstrakte Geometrische Innenmalerei
Von Zach Touchon
Dieses geometrisch abstrakte Gemälde gehört zur Serie "Geometrische Abstraktion", einer Kollektion, die das Zusammenspiel von Formen, Tönen und Bewegung erforscht, um Tiefe, Gleichge...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Firnis, Acryl

Prismatisches Polygon XXIV: geometrisches abstraktes Gemälde in Rot, Gelb, Gold, Violett
Von Jay Walker
Jay Walker ist vor allem für seine großformatigen, ortsspezifischen Installationen und Sammlerstücke bekannt, die er mit lasergeschnittenem Vinyl, farbig...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Archivpapier

Gelbe abstrakte Gelbe mit Dreiecken von Frank Sinatra
Von Frank Sinatra
Frank Sinatra 1915-1998 Amerikanisch Gelb Abstrakt mit Dreiecken Signiert "Sinatra 89" (unten rechts) Acryl auf Leinwand Frank Sinatra, eine der großen amerikanischen Ikonen des ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Inner Space #9: Geometrisches abstraktes Gemälde; gelb, rot, blau, grün und grau
Von Jay Walker
Jay Walkers neueste Serie "Inner Space" analysiert ein einzelnes Motiv, das aus sich wiederholenden parallelen Linien besteht und in seinem Werk häufig zu finden ist. In dieser Serie...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Archivpapier