Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Leon Kelly
Unbenannt

1922

Angaben zum Objekt

Ohne Titel Kubistische Abstraktion Signiert und datiert unten rechts Aquarell, Holzkohle und Gouache auf Papier, 1922 Provenienz: Nachlass des Künstlers Schroeder, Romero & Shredder, New York Ausgestellt: Francis Nauman, Leon Kelly: Draftsman Extraordinaire, New York, April 4 - Mai 23, 2014. Blatt: 18 1/2 x 14 1/2"; Rahmen: 29 x 25" Leon Kelly (Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Leon Kelly (21. Oktober 1901 - 28. Juni 1982) war ein amerikanischer Künstler, der in Philadelphia, PA, geboren wurde. Am bekanntesten ist er für seine Beiträge zum amerikanischen Surrealismus, doch sein Werk umfasst auch Stile wie den Kubismus, den Sozialrealismus und die Abstraktion. Von Natur aus zurückhaltend, ein Charakterzug, der in den 1940er Jahren und später noch stärker ausgeprägt wurde, spiegelt Kellys Werk seine Entschlossenheit wider, sich nicht von den Trends seiner Zeit einschränken zu lassen. Sein umfangreiches malerisches Werk wird durch eine große Anzahl von Zeichnungen ergänzt, die seine 50-jährige Karriere umspannen. Einige der Sammlungen, in denen sein Werk vertreten ist, sind: Das Metropolitan Museum in New York, das Whitney Museum of American Art, das Museum of Modern Art, das Philadelphia Museum of Art und die Boston Public Library. Biografie Kelly wurde 1901 zu Hause in der Newkirk Street 1533, Philadelphia, PA geboren. Er war das einzige Kind von Elizabeth (geb. Stevenson) und Pantaleon L. Kelly. Die Familie wohnte in Philadelphia, wo Pantaleon und zwei seiner Cousins ein erfolgreiches Schneidereigeschäft, Kelly Brothers, betrieben. Der Wohlstand der Firma ermöglichte es seinem Vater, 1902 eine 144-Hektar-Farm in Bucks County PA zu erwerben, die er "Rural Retreat" nannte. Hierher nahm Pantaleon Leon, um jedes Wochenende zu verbringen, weg vom Druck des Geschäfts und von den Enttäuschungen seiner gescheiterten Ehe. Die idyllischen und friedlichen Erinnerungen an den Bauernhof blieben Leon erhalten und prägten sein Werk mit einer Liebe zur Natur, die später in den Mondserien, in Rückkehr und Abreise und in den Insektenbildern seines surrealistischen Werks zum Ausdruck kam. "Wenn überhaupt", sagte er einmal, "bin ich Pantheist und sehe in allem einen Geist, im Gras, in den Felsen, in allem." Mit dreizehn Jahren verlässt Leon die Schule und nimmt privaten Malunterricht bei Albert Jean Adolphe, einem Lehrer an der School of Industrial Art (heute University of the Arts) in Philadelphia. Er lernte die Technik, indem er die Werke der alten Meister kopierte und den Zoo von Philadelphia besuchte, wo er Tiere zeichnete. Zeichnungen von Elefanten, Schlangen und Antilopen aus den Jahren 1916 und 1917 sowie Kopien von Gemälden alter Meister wie Holbein und Michelangelo zeugen von einem beeindruckenden Nachwuchstalent. 1917 studierte er Bildhauerei bei Alexander Portnoff, doch sein Studium wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs abrupt unterbrochen. Da er zu jung war, um sich zu verpflichten, trat er in das Quartiermeisterkorps im Armeedepot in Philadelphia ein, wo er mehr als ein Jahr lang diente, um Schiffe mit Vorräten zu beladen und zusammen mit anderen Künstlern an Tarnzeichnungen zu arbeiten. Um 1920 änderte sich das Schicksal der Familie drastisch. Das Geschäft seines Vaters war durch die Einführung von Konfektionskleidung gescheitert, und seine Ehe, die von Anfang an unglücklich war, zerbrach. Gebrochen durch die Umstände verließ Pantaleon Philadelphia und begann ein Wanderleben auf der Suche nach Arbeit, während Leon seine Mutter und Großmutter unterstützte. 1920 fand er eine Stelle bei der Bäckerei Freihofer, wo er die nächsten vier Jahre nachts arbeitete. Unter diesen Umständen entwickelte Leon seine Fähigkeiten im Zeichnen und Malen weiter und erfuhr von den revolutionären Entwicklungen in der Kunst, die in Paris stattfanden. Tagsüber erhielt er die Erlaubnis, an der Philadelphia School of Osteopathy Anatomie zu studieren, wo er einen Leichnam sezierte und sein Wissen über die menschliche Figur perfektionierte. Er lernte auch Earl Horter kennen, einen bekannten Illustrator, der eine bedeutende Sammlung moderner Kunst zusammengetragen hatte, darunter Werke von Brancusi, Matisse und kubistische Arbeiten von Picasso und Braque. Zu den Künstlern im Umfeld von Horter gehörte Arthur Carles, ein charismatischer und kontroverser Maler, der an der Pennsylvania Academy of Fine Arts lehrte. Leon schrieb sich 1922 an der Akademie ein und wurde, wie Carles es ausdrückte, "sein bester Schüler". In den folgenden drei Jahren entstanden akademische Studien von Gipsabdrücken, Pointillismus, Landschaften des Fairmount Park in Philadelphia sowie eine Reihe von Pastellen mit Einflüssen von Matisse bis Picasso. Deutlich beeinflusst von der Sammlung von Earl Horter und Arthur Carles, beherrscht er den analytischen Kubismus in Werken wie The Three Pears, 1923 und 1925 experimentiert er mit dem Purismus in Moon Behind the Italian House. 1925 erhielt Kelly ein Cresson-Stipendium, und am 14. Juni reiste er nach Europa. Paris Die erste Reise nach Europa dauerte etwa dreieinhalb Monate und führte Kelly in eine Kultur und an einen Ort, an dem er sich zugehörig fühlte. Obwohl er im Herbst an die Akademie zurückkehrte, reiste er einige Monate später erneut nach Europa, um einen vierjährigen Aufenthalt in Paris zu beginnen. Er bezog eine Wohnung in der 19 rue Daguerre in Paris und begann ein Leben, das zwar intellektuell reich, aber in Bezug auf den materiellen Komfort sehr arm war. "Ich habe einen Betonklotz über den Abfluss der Küchenspüle gelegt, um die Ratten aus der Wohnung zu halten", erklärte er einmal. Er verkehrte in den Cafés und machte unter anderem Bekanntschaft mit Henry Miller, James Joyce und dem Kritiker Félix Fénéon. Er verbrachte seine Tage damit, Gemälde alter Meister im Louvre zu kopieren und die Ideen der Moderne zu verfolgen, die in den Werken aller Künstler um ihn herum zu finden waren. The Lake, 1926 und Interior of the Studio, 1927, jetzt im Newark Museum. Der Polizeibeamte Leon Zamaran, ein Sammler von Courbets, Lautrecs und anderen, begann Kellys Werke zu sammeln. Ein anderer war Alfred Barnes von der Barnes Collection'S in Philadelphia. Im Jahr 1929 heiratete Kelly eine junge Französin, Henriette D'Erfurth. Sie erscheint häufig in Gemälden und Zeichnungen, die zwischen 1928 und den frühen 1930er Jahren entstanden sind. Philadelphia Der Börsenkrach von 1929 machte es unmöglich, weiter in Paris zu leben, und Kelly und Henriette kehrten 1930 nach Philadelphia zurück. Er mietete ein Studio in der Thompson Street und begann, in den Galerien der Stadt zu arbeiten und an Ausstellungen teilzunehmen. Die Arbeiten aus den Jahren 1930 bis 1940 zeigen weitere Einflüsse und Experimente mit den in Paris erworbenen Themen und Techniken sowie einen kurzen Ausflug in den Sozialrealismus. Die Kleine Galerie für Zeitgenössische Kunst erwirbt 1931 den Absinthtrinker und stellt 1932 Judgement of Paris, 1932, ein ehrgeiziges Gemälde mit klassischem Thema, aus. Im Oktober 1934 wurden "Interior of a Slaughter House" und mehrere andere Werke in die "Second Regional Exhibition of Painting and Prints by Philadelphia Artists" im Whitney Museum in New York aufgenommen. Kelly schloss sich dem Philadelphia Public Works of Art Project an und arbeitete an Entwürfen für ein Wandgemälde, das für das Schulverwaltungsgebäude bestimmt war. Zwar sind einige Skizzen erhalten geblieben, eine davon befindet sich im Metropolitan, doch das Wandgemälde ist verloren. Die harten finanziellen Bedingungen in Kellys Leben hielten an, und Ende der 1930er Jahre kehrte Henriette, die kein Englisch sprach und deren einzige Gesellschaft außerhalb des Hauses Helen Lloyd Horter war (die Französisch sprach), für immer nach Frankreich zurück. Als seine Scheidung abgeschlossen war, begann Kelly, sich mit Helen Lloyd Horter zu treffen, einer Malerin aus Philadelphia und Kommilitonin an der Akademie, die nun die Ex-Frau von Earl Horter war. Im Jahr 1941 heirateten sie. Kelly arbeitete weiterhin in seinem Studio in der Brandywine Street in Philadelphia und unterrichtete kleine Klassen, um etwas Geld zu verdienen. Kellys Studium der Meister in der Louvre-Sammlung führte zu einer großen Bewunderung für den Renaissance-Maler Leonardo Da Vinci. Sein Einfluss wird in Kellys Notizbüchern aus dieser Zeit deutlich, die voll von Zeichnungen für Zinnen und Waffen des Zweiten Weltkriegs sind, die an DaVincis Zeichnungen für die Kriegsmechanismen erinnern. Er teilte auch Leonardos Faszination für die Wissenschaft und die zugrunde liegende Dynamik, wie Dinge funktionieren. Sein Interesse für das Nervensystem und die sensorischen Aspekte der menschlichen Anatomie sollten später wichtige Bestandteile seiner abstrakten Figuren aus den 1950er und 60er Jahren werden.
  • Schöpfer*in:
    Leon Kelly (1901-1982, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1922
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gerahmt mit Conservation Clear Acrylic.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA92441stDibs: LU14014709022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stoffdesign (Schwarz-Weiß)
Von Lizzie Derriey
Vorzeichenlos wie üblich Referenzen: Das Designstudio Lizzie Derriey befand sich in der Rue du Faubourg Saint-Honoré 136 und war von 1928 bis 1994 tätig. Diese kreative Koopera...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Arctic Light - Orange Sonne
Von Karl Zerbe
Arktisches Licht-Orange Sonne Vorzeichenlos Gouache auf japanischem Faserpapier Serie: Tundra-Gemälde Ausgestellt: Karl Zerbe, Gouachen aus der Arktis Nordness Gal...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Unbenannt
Von Dennis Ashbaugh
Unbenannt Mischtechnik auf Papier, 1981 Signiert und datiert 1981 unten links (siehe Foto) Provenienz: Knoedler Gallery, New York (Label) Charles Cowles Gallery, New York Die Collect...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Gouache

(Ohne Titel) Gewebedesign
Von Marguerite Gross
Unbenannt (Stoffdesign) Verso mit der Atelieradresse des Künstlers vermerkt Signiert mit Tinte in der unteren rechten Ecke: "Marguerite Gross" Gouache auf schwerem Papier, 1930-1939 ...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Ohne Titel (sechs Vignetten)
Von Pierre Courtin
Signiert unten Mitte Rand Vermerk auf der Rückseite: "5 Juin 1966 _____ et de soleil, de et d'oseille" Bild: 6 3/4 x 4 5/8" Rahmen: 14 1/2 x 12 3...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache

Handel Organ Concerto Opus Nr. 4 B Flach Major - III Allegro
Von Hildegarde Haas
Händels Orgelkonzert Opus 4 Nr.6 B-Dur - III Allegro Aquarell und gemischte Pigmente auf Papier, ca. 1960er Jahre Signiert und betitelt recto (siehe Fotos) Zustand: Ausgezeichnet Bil...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kubistisches Porträt
Bernard Segal (1907-1986). Kubistisches Porträt, ca. 1960. Gouache und Aquarell auf Papier, Blatt misst 10 x 13,5 Zoll; 12,25 x 15,25 Zoll gera...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Architektonische Komposition
Von Fernand Léger
Von Fernand Léger Medium: Gemischte Medien auf Papier Größe: 28" x 21" Gerahmt Größe: 39,25" x 32" Ein prächtiges Beispiel eines kubistischen Meisters, Fernand Léger, mit kühnen Pri...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Archivpapier, Gouache

Abstrakter Buchstabe-Sonnenuntergang, Vintage-Farben im Miami-Stil, Erdtöne, Figuren im Miami-Stil
Von Natalia Roman
"Abstracted Letter Sunset" ist ein abstraktes Gemälde der spanischen Künstlerin Natalia Roman. Diese Farbfeldmalereien sind inspiriert von den modernistischen Formen der fünfziger un...
Kategorie

2010er, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Öl, Acryl, Wasserfarbe, Gouache

Sitzende Figur
Von Carmen Cicero
Carmen Cicero (geb.1926) Sitzende Figur, ca. 1960er Jahre. Gouache auf Papier. Bild misst 8 x 12 Zoll Signiert unten rechts. Ausgezeichneter Zustand. Carmen Cicero wurde am 14. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Point Pleasant NJ, New Jersey, Strandlandschaft
Joseph Kardonne (1911-1985). Point Pleasant NJ New Jersey Beach Landscape 1960. 11 x 14,5 Zoll. Aquarell, Gouache und Tinte auf Papier, Blattgröße Zoll. Signiert, datiert und betit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache

Abstrakte Stadtlandschaft, kubistisches Gemälde auf Karton von Benjamin Benno
Von Benjamin G. Benno
Benjamin Benno war ein in Großbritannien geborener amerikanischer Künstler, der vor allem für seine kubistischen und abstrakten Werke bekannt ist. Dieses Kunstwerk ist signiert und d...
Kategorie

1940er, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen