Objekte ähnlich wie Abstraktes rotes Persimmon-Ölgemälde auf Täfelung Marylyn Dintenfass Modernistisches Ölgemälde
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Marylyn DintenfassAbstraktes rotes Persimmon-Ölgemälde auf Täfelung Marylyn Dintenfass Modernistisches Ölgemälde2004
2004
3.921,75 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Provenienz: Babcock Galleries (trägt deren Label verso. verso mit Künstlermonogramm signiert.
Marylyn Dintenfass (geboren 1943) ist eine amerikanische Malerin, Grafikerin und Bildhauerin. Sie ist vor allem für ihre Ölgemälde bekannt, die mit einer dynamischen Farbpalette und einem Lexikon gestischer Bilder die Dualität menschlicher Erfahrungen und alltäglicher Sinnesfreuden erkunden.
Marylyn Dintenfass wurde 1943 in Brooklyn, New York, geboren und verbrachte die meisten ihrer frühen Jahre in Brooklyn und dann auf Long Island. Sie besuchte das Queens College und schloss 1965 mit einem Bachelor-Abschluss in Fine Arts ab. In dieser Zeit arbeitete der Künstler mit dem Maler des Abstrakten Expressionismus John Ferren und dem Wandmaler Barse Miller zusammen. Marilyn Dintenfass erforschte neue Medien und entwickelte ihre eigene Reaktion auf den abstrakten Expressionismus mit Farbe, Linie und Geste. Dintenfass erwarb eine Wertschätzung für eine breite Palette von Materialien, die zu großen skulpturalen Installationen aus Keramik, Stahl, Blei, Holz, Wachs und einer Vielzahl von Pigmenten und Epoxidharzen führte.
Nach einer Tournee durch Museen in Amsterdam, Paris und Rom kam die Künstlerin 1966 nach Jerusalem. Während dieser Reise arbeitet der Künstler mit der Malerin Ruth Bamberger zusammen, studiert Radierung und mischt sich unter die Künstler und Intellektuellen der Stadt. Das Ergebnis war Dintenfasss erster architektonischer Auftrag, die "Pop Op Disco", Jerusalems erste Disco, zu entwerfen. Dieser Auftrag ermöglichte es ihr, mit einer Reihe von Materialien zu arbeiten und Formen, Oberflächen, Texturen, Farben und Lichter einzusetzen, die sich in ihrem Bewusstsein zu wichtigen Bestandteilen ihres ausgereiften persönlichen visuellen Vokabulars verdichteten. In diesen Jahren heiratete Dintenfass auch und gründete ihre Familie.
Die Kunstkritikerin Meredith Mendelsohn schreibt: "Dintenfass verwendet satte Farben, sich wiederholende Formen und eine gestische Intensität, die abstrakten Expressionismus und Pop Art verbindet."
Dintenfass arbeitet häufig mit Ölfarbe auf Holztafeln, die in Teile eines Rasters zerlegt sind. "Nach der Fertigstellung eines Gemäldes", schreibt die Kuratorin und Kritikerin Lilly Wei in einer Studie über Dintenfass' Werk, "nimmt Dintenfass es buchstäblich auseinander, behandelt jede Tafel als eigenständige Einheit und tauscht die Tafeln zwischen den Werken in einem ästhetischen Mix-and-Match-Verfahren aus, während sie nach Wechselwirkungen und Beziehungen von Farbe und Form sucht, die ihren Sinn für visuelle Erregung befriedigen, ausgelöst durch den Schauer des Dissonanten. In einem Interview mit dem Kritiker Irving Sandler spricht Dintenfass vom Raster als notwendigem, formalen Zwang für die Leidenschaft der darin enthaltenen gestischen Zeichen. Joyce Robinson erläutert: "Dintenfass ist im Grunde eine Malerin, und das Raster mit seinem Verweis auf und seiner Vorstellung von modularen Teilen ist in ihrem künstlerischen Schaffen zentral geblieben und fungiert als eine Art apollinische Matrix, die die überbordenden, farbenprächtigen Abstraktionen dieser im Grunde dionysischen Künstlerin in Schach hält."
Lilly Wei fügt hinzu: "Letztendlich ist Dintenfass jedoch eher ein Sinnesmensch als ein Theoretiker, und ihre Bilder verdanken einen Großteil ihres Reizes ihrer Materialität und dem Schillern der Farben. Ihre Palette an reifen, leuchtenden, gesättigten Farbtönen - eine Palette von herrlicher Vielfalt - kann seidenweich und nuanciert sein, kühn und überschwänglich oder kantig und fiebrig unharmonisch."
Die abstrakte Bildsprache der Künstlerin erscheint in ihren Werken meist als verschiedene Formen von Streifen oder Kreisen, die über durchscheinenden Schichten von abwechselnd matten und hochglänzenden Texturen angeordnet sind. Im Gespräch mit dem Galeristen John Driscoll vergleicht Dintenfass diese Symbole mit der Sprache, die vor dem geschriebenen Wort existierte, und sagt, ihre "Arbeit bezieht sich auf die Kommunikation über den visuellen Kanal". In ihren autobiografisch geprägten Gemälden untersucht die Künstlerin auch den Kontrast zwischen dem, was sie "Mikro" und "Makro" nennt. Manchmal erinnern die Formen gleichzeitig an Zellen unter einem Mikroskop und an Visionen des Kosmos. Dintenfass' Themen erforschen die Dualität alltäglicher Vergnügungen; je nach Schwerpunkt einer Serie können ihre Symbole Figuren, Süßigkeiten, Autoreifen oder die Farbe selbst darstellen.
Obwohl sie für ihre Gemälde bekannt ist, wurde Dintenfass zuerst für ihre skulpturalen Installationen anerkannt. Ihre innovative Verwendung gemischter Medien (Keramik, Epoxidharz, Wachs, Pigmente, Stahl, Blei, Holz usw.) veränderte das Verständnis davon, was ein "keramisches" Kunstwerk sein könnte, und festigte ihre Position und ihren Einfluss unter einer Generation von Künstlern gemischter Medien, die die traditionellen Definitionen und Grenzen von Objekten und Materialien erweiterten, um moderne Kunst zu schaffen. Die Ergebnisse sind architektonische Reliefs und installative Skulpturen, die ihrem organischen, aber strukturellen persönlichen Stil entsprechen. Ähnlich wie in der Malerei entwickelte Dintenfass eine modulare Symbolsprache, ein Amalgam aus Linie und Kurve, das sie zu detaillierten, ganz eigenen Bildsprachen kombinierte, die sie als "organische Alphabete" bezeichnete. Ted Castle sagt dazu: "Ideen sind heimliche Elemente, die aus der Matrix gestohlen werden, um vom menschlichen Genie in etwas Unvorhergesehenes umgewandelt zu werden - ein Gedicht, ein Gemälde, ein Dominospiel, ein Fernseher, ein Ziegelstein, eine Fliese, eine Tasse. Marylyn Dintenfass ist eine Meisterin der Umsetzung von Ideen in greifbare Form A".
Dintenfass wurde außerdem mit zahlreichen groß angelegten Installationen beauftragt, darunter Arbeiten für das State of Connecticut Superior Courthouse, das Port Authority of NY 42nd Street Bus Terminal, IBM in Atlanta, Charlotte und San Jose, das Baltimore Federal Financial Building, die Ben Gurion University, Israel, die Tagimi Middle School, Japan, und ihr 2010 realisiertes Projekt (und bisher größtes Projekt) in Ft Myers, Florida, mit dem Titel Parallel Park".
"Parallele Park" ist ein ortsspezifisches Kunstwerk für die Außenwände des Parkhauses des Lee County Justice Center mit einer Fläche von 2.800 m2 (30.000 Quadratfuß). Die Bilder von Dintenfass wurden mit einer speziellen Digitalisierungssoftware auf das 10-fache ihrer ursprünglichen Größe vergrößert. Das Ergebnis sind 23 Bilder, die jeweils 10 m hoch und 7,0 m breit sind und im Handel mit Archivtinte auf Kevlar-Gewebe gedruckt und an allen vier Fassaden des Parkhauses angebracht wurden. Jedes Paneel verändert den Umfang der Struktur und schafft so eine Abfolge sich verändernder Bilder und farbenfroher Muster, die allesamt Schlüsselelemente in Dintenfass' Gemälden und Zeichnungen darstellen. Diese Bilder und Muster erinnern an architektonische Friese, Mosaike und Fresken der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie an Werke von Künstlern der frühen Moderne wie den Synchromisten und den italienischen Futuristen.
Dintenfass' Arbeiten wurden in mehr als 60 nationalen und internationalen Ausstellungen und mehr als einem Dutzend Einzelausstellungen gezeigt, darunter im Queens Museum of Art, im Katonah Museum, im Greenville County Museum of Art und im Mississippi Museum of Art - eine Ausstellung, die von der Andy Warhol Foundation unterstützt wurde. Im Jahr 2008 waren ihre Arbeiten in der Eröffnungsausstellung des Museum of Arts and Design in New York zu sehen.
Mehr als 30 öffentliche Sammlungen besitzen Werke von Dintenfass, darunter das Museum of Fine Arts Houston, das Minneapolis Institute of Arts, das Cleveland Museum, das Detroit Institute of Arts, das Smithsonian American Art Museum und das Metropolitan Museum of Art in New York City.
Dintenfass war zweimal MacDowell Fellow, erhielt ein New York Foundation for the Arts Individual Artists Grant und zwei National Endowment Project Grants. Sie erhielt die Silbermedaille auf der Ersten Internationalen Ausstellung in Mino, Japan, und den Ravenna-Preis auf dem 45. Concorso Internazionale Della Ceramica D'Arte in Faenza, Italien. Außerdem war sie zehn Jahre lang Mitglied des Lehrkörpers der Parsons School of Design in New York City. Sie ist in dem kürzlich erschienenen Buch 100 New York Painters von Cynthia Maris Dantzig (Schiffer, 2006) vertreten und ist Thema der kürzlich von Lilly Wei bei Hudson Hills Press veröffentlichten Monografie Marylyn Dintenfass Paintings.
Dieser Künstler hat in der Kunstwelt viele Auszeichnungen erhalten. Im Jahr 1983 erhielt Dintenfass den Outstanding Achievement Award, Women in Design International Exhibition in San Francisco, CA. In Mino, Japan, wurde sie 1986 mit der Silbermedaille der ersten internationalen Ausstellung ausgezeichnet. In den Jahren 2002 und 2003 wurde sie Treuhänderin des Museum of Ceramic Art in New York City. Zusätzlich zu diesen Auszeichnungen war Dintenfass MacDowell Fellow und New York Foundation for the Arts Individual Artist Fellow. Auch das National Endowment for the Arts gewährte ihr zwei Projektzuschüsse. Dintenfass hat sich auch in der Wissenschaft engagiert. Sie war Gastprofessorin an der Nationalen Hochschule für Kunst und Design in Norwegen, Bezalel Academy of Art and Design in Israel, Sheridan College in Kanada sowie Hunter College in New York City. Darüber hinaus war Dintenfass 10 Jahre lang als Dozentin an der Parsons School of Design (New York City) tätig.
- Schöpfer*in:Marylyn Dintenfass (1943, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:2004
- Maße:Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. geringe Abnutzung.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215596272
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.777 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„AKEE“, Ölgemälde, Marylyn Dintenfass, Modernistische abstrakt-expressionistische Pop-Art
Von Marylyn Dintenfass
Provenienz: Babcock Galleries (trägt deren Label verso.), verso mit Künstlermonogramm signiert.
Marylyn Dintenfass (geboren 1943) ist eine amerikanische Malerin, Grafikerin und Bild...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Großes Ölgemälde Farbfeld, Minimalist, Abstrakter Expressionist John Zinsser
Von John Zinsser
John Zinsser
(Amerikaner, geb. 1961)
Eiserne Stadt, 1997
Öl auf Leinwand
signiert John Zinsser, betitelt und datiert (verso)
72 x 60 Zoll
In leuchtenden, kräftigen Rottönen gehalten...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Joan Kahn Rom Lebendige kräftige Farbe Abstrakter Expressionist Modernist Ölgemälde
Ölfarbe auf schwerem Teerpapier.
Verso handsigniert und datiert.
Joan Kahn (USA 1953-) wuchs in New York City, Princeton, New Jersey, und Vermont auf, in einem Umfeld, das die Kün...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Joan Kahn Rom Lebendige kräftige Farbe Abstrakter Expressionist Modernist Ölgemälde
Ölfarbe auf schwerem Teerpapier.
Verso handsigniert und datiert.
Joan Kahn (USA 1953-) wuchs in New York City, Princeton, New Jersey, und Vermont auf, in einem Umfeld, das die Kün...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Abstrakt-expressionistisches Farbfeldgemälde der indischen Künstlerin Sangeeta Reddy
Die 1955 in Hyderabad (Indien) geborene Malerin und Schriftstellerin Sangeeta Reddy wanderte 1978 in die Vereinigten Staaten aus und setzte ihr Kunststudium fort. Derzeit unterhält ...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Farbe, Mixed Media
Charles Clough, Bildergeneration, Abstrakt-expressionistisches Öl-Emaille-Gemälde
Von Charles Clough
Dieses farbenfrohe Gemälde ist vollständig handsigniert, datiert und verso betitelt.
Es könnte Acryl sein, aber es sieht aus wie eine Öl- oder Emaille-Anzeige, die ich so beschriebe...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Emaille
Das könnte Ihnen auch gefallen
Leuchtend, abstraktes, gestisches Gemälde „Nougat“ von Marylyn Dintenfass
Von Marylyn Dintenfass
Erhältlich bei Madelyn Jordon Fine Art. Nougat" von Marylyn Dintenfass, 2009. Öl auf Platte, 12 x 12 Zoll. Dieses abstrakte Gemälde zeichnet sich durch eine leuchtende Farbpalette au...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Dimensionales Rot, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Nestor Toro
Feuriges abstraktes Gemälde, hauptsächlich rot mit Dellen und Gold-/Kupfertönen. Fertig zum Aufhängen und vorne signiert. Ich lege ein Echtheitszertifikat bei, in dem die Material...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
Abstrakt mit roten Formen, großes Gemälde von Dan Teis
Von Dan Teis
Künstler: Dan Teis
Titel: Abstrakt mit roten Formularen
Jahr: 1980
Medium: Acryl auf Leinwand, Signiert v.l.n.r.
Größe: 54 x 60 in. (137.16 x 152.4 cm)
Rahmengröße: 55,5 x 61,75 Zoll
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Spektrum Serie Rouge, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Lianna Klassen
Die Spektrum-Serie basiert auf der Hoffnung und der Freude, die ich empfinde, wenn ich in dieses neue Jahr mit all seinen Möglichkeiten gehe. Ich hoffe, mit dieser Serie eine Atmosp...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
Tiefrotes – Acryl von Anna Maria Caboni – 2022
Von Anna Maria Caboni
Dieses Acrylgemälde Deep Red wurde 2022 von der italienischen Künstlerin Anna Maria Caboni realisiert.
Vom Künstler rechts unten handsigniert und datiert. Perfekte Bedingungen.
Die...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
600 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Rot II, Abstraktes Ölgemälde auf Leinwand von Gustavo Schmidt
Von Gustavo Schmidt
Künstler: Gustavo Schmidt
Titel: Rot II
Jahr: 2016
Medium: Öl auf Leinwand, verso signiert und betitelt
Größe: 54 x 44 Zoll
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl