Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Paul Brach
Ahola 13 Öl auf Leinwand Geometrisches Gemälde New Yorker Schule Abstrakter Expressionismus

1992

Angaben zum Objekt

Paul Brach (Amerikaner, 1924-2007). "Ahola #13". Öl auf Leinwand. Ex. Nachlass von David und Marion Porter. Rückseitig beschriftet "Ahola #13 1992, Paul Brach for David - 80 more". Dieses Gemälde wurde Pauls gutem Freund David Porter geschenkt zu seinem 80. Geburtstag. Der Künstler David Porter (1912-2005) aus East Hampton, NY, war ein persönlicher Freund des Künstlers. Enthalten ist ein Ausstellungskatalog mit Gemälden von Paul Brach. In gutem Zustand. Gemälde misst 23 1/2" x 23 1/2" ohne den Rahmen. Minimalismus, Monochrome Malerei in Purpur- und Violett-Tönen. Paul Henry Brach (geboren am 13. März 1924 in New York City - gestorben am 16. November 2007 in Easthampton, New York) war ein amerikanischer abstrakter Maler, Dozent und Erzieher. Als abstrakter Maler stellte Paul Brach seine Werke in New York in der Leo Castelli Gallery, der Cordier & Eckstrom Gallery, der André Emmerich Gallery und später in der Flomenhaft Gallery aus. Der Nachlass von Paul Brach wird exklusiv von der Eric Firestone Gallery vertreten. Paul Brach wurde in New York City geboren und wuchs in Brooklyn und der Bronx auf. Er besuchte die Universität von Iowa, wo er bei Grant Wood Malerei studierte. Er diente während des Zweiten Weltkriegs in der US-Armee. Nach dem Krieg beendete er die Schule in Iowa mit Hilfe der GI Bill. An der Universität von Iowa lernte er die Künstlerin Miriam Shapiro kennen, die er 1946 heiratete. 1951 zogen sie zurück nach New York City und freundeten sich mit vielen Künstlern der Downtown abstrakten expressionistischen New York School an, darunter Joan Mitchell, Larry Rivers, Knox Martin und Michael Goldberg. In den frühen 1960er Jahren unterrichtete Brach in Teilzeit an der New School, der Cooper Union, der Parsons School of Design und dem New York City Program der Cornell University. Im Jahr 1967 zogen Brach und seine Frau Miriam Schapiro nach Südkalifornien. Im Jahr 1969 wurde er Dekan des CalArts-Programms in Los Angeles. Als Dekan der School of Art am California Institute von 1969 bis 1975 stellte Brach unter anderem John Baldessari, Allan Kaprow und den Kritiker Max Kozloff ein. andere. Er trug dazu bei, eine experimentelle Atmosphäre zu schaffen, aus der Künstler wie David Salle, Eric Fischl, Barbara Bloom und Jack Goldstein hervorgingen, spätere Koryphäen der New Yorker Kunstwelt. Als in New York ansässiger Maler entwickelte sich Herr Brach vom Abstrakten Expressionismus in den 1950er Jahren bis zum monochromen Minimalismus in den 60er Jahren. Ab den 70er Jahren schuf er vereinfachte Landschaften des amerikanischen Westens, durch die Pferde galoppierten. In seinen jüngsten Gemälden mischt er geometrische Abstraktion mit raumgreifenden, kosmischen Atmosphären. "1967 wurde mir der Lehrstuhl für eine neue Kunstabteilung an der University of California in San Diego angeboten. Nach zwei Jahren an der UCSD wurde ich Gründungsdekan der School of Art am California Institute of the Arts. Ich habe mich für [CalArts] entschieden, weil Los Angeles mehr Spaß macht und ich hier Gleichgesinnte finden kann. Ich meine, es gibt Künstler wie Bob Irwin und Ed Kienholz und Larry Bell und andere, die meiner Meinung nach gute Arbeit leisten. Und CalArts scheint albern genug zu sein. Was mich wirklich umgehauen hat, war, dass die Macher von Mary Poppins versehentlich etwas finanzieren, das Easy Rider machen wird. CalArts wurde schnell zu einer der besten Kunstschulen des Landes. Im Jahr 1975 kehrten sie in die New Yorker Kunstwelt zurück. Brach wurde Vorsitzender der Abteilung für Kunst der Fordham University at Lincoln Center. Schließlich gab er Lehre und Verwaltung auf und widmete sich seiner Malerei. Bis 1998 wurde sein Werk von verschiedenen Galerien vertreten. Im Jahr 1997 wurde Brach in die National Academy of Design gewählt. Im Jahr 1998 zogen sie dauerhaft nach East Hampton.
  • Schöpfer*in:
    Paul Brach (1924 - 2007, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1992
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 64,14 cm (25,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringer Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213134612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktes Ölgemälde von 1972, Hommage an Ilya Bolotowskiy, Hartkante-Abstraktion
Von Johnathan Singer
Dieses Werk orientiert sich an Ilya Bolotowsky und Piet Mondrian. Ein schönes Beispiel für die kantige geometrische Abstraktion der 1970er Jahre. Der Künstler, Maler und Meisterfotograf Jonathan Singer wurde 1948 geboren. Als junger Mann war Singer, ein gebürtiger New Yorker belegte Kunstkurse im Museum of Modern Ar. Als Schützling des Malers Ilja Bolotowski (Mitglied der Gruppe "Die Zehn", zu der auch Louis Schanker, Adolph Gottlieb, Mark Rothko und Joseph Solman gehörten) träumte Singer davon, Künstler zu werden, doch seine jüdische Mutter setzte ihren Wunsch durch und Singer wurde stattdessen Arzt, behielt aber immer eine Hand im Bereich der Kunst und Fotografie. Seine beiden Lieblingsmotive waren Blumen und Graffiti. Er hatte viele Stunden mit Graffiti-Writern verbracht (einige von ihnen waren berühmt, wie Lady Pink). In Fort Apache, der Bronx, bewunderten die Polizisten sonntags diesen einen großen weißen Mann, der munter mit seiner Kamera, einer Hasselblad mit einem Preisschild von 40.000 Dollar, durch die Straßen zog. Dies war der Anstoß, der Singer schließlich zum Smithsonian in Washington, D.C., und dessen Lehrstuhl für Botanik, Dr. John Kress, führte. Mit neuartigen digitalen Kameratechniken, die es vor zehn Jahren noch nicht gab, hat Singer Meisterwerke der Fotokunst geschaffen. Inspiriert von der Arbeit der großen botanischen Künstler vor ihm hat Dr. Singer einen Stil moderner Digitalfotografie entwickelt, der sowohl die Klarheit als auch die Artistik traditioneller botanischer Illustrationen besitzt. Sie enthüllen die zarten Strukturen der Pflanzen in einer Detailgenauigkeit, die mit Pinsel und Farbe nicht zu erreichen ist. Er stellte 250 Blumenbilder in einem fünfbändigen, handgepressten Doppelelefanten-Folio zusammen - ein Druckverfahren, das seit Audubons Birds of America aus den 1840er Jahren nicht mehr verwendet wurde - und Botanica Magnifica, wie es genannt wird, verdiente sich einen Platz im Raritätenkabinett der Naturgeschichte. Das Werk befindet sich in der ständigen Sammlung des Smithsonian Institution'S Museum of Natural History. Singer macht Fotos von gefährdeten Blumen. Seine außergewöhnlichen Fotografien haben Eileen Ford, das Smithsonian und einen japanischen Sammler mit sehr tiefen Taschen beeindruckt. Singers Meisterwerk, Botanica Magnifica, wurde im National Museum of Natural History im Center for Botanical Art...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes abstraktes, farbenfrohes Ölgemälde Israelisches Kibbutz-Landschaft Shemi, Original
Von Calman Shemi
Leben in der Natur Leinwand misst 31,5 X 39,5 (Ich glaube, das ist Öl, es könnte aber auch Acryl sein). Rekto handsigniert und verso signiert und betitelt. Calman Shemi, Bildhauer ...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes großes französisches australisches Ölgemälde Ces McCully mit kühnem grafischem abstraktem Muster
Ces McCully, Australier, geb. 1982 Ohne Titel (Altar), 2021 Rückseitig signiert und datiert CES '21 Öl auf Leinwand 39 1/2 x 31 1/2 Zoll (100,3 x 80 cm) Ungerahmt Ces McCully (gebor...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Stop Flats Night Stops Abstrakt Geometrisches Modernistisches Ölgemälde W.C. Richardson
Von W.C. Richardson
Prof. Richardson ist Vorsitzender des Fachbereichs Kunst. Er erwarb seinen MFA-Abschluss an der Washington University in St. Louis und seinen BFA-Abschluss an der University of North...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Alkydharzlack

Amerikanisches figuratives, abstraktes, geometrisches Gemälde in Mischtechnik Judy Rifka
Von Judy Rifka
Judy Rifka, Amerikanerin, 1945 Laborde Leiter Gemischte Medien auf Leinwand (Acrylfarbe und Tinte) 1989 Verso handsigniert, betitelt und datiert 30 x 24 Zoll Provenienz: Der Nachla...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Tinte, Acryl

Angulare Revelation, Abstraktes geometrisches Day Glo Street Art Graffiti-Gemälde
Verso unleserlich signiert, betitelt und datiert. Eckige abstrakte geometrische Malerei im Graffiti- und Street-Art-Stil.
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes geometrisches abstraktes französisches Gemälde aus den 1970er Jahren in Braun, Beige, Gelb und Grün
Artisten/Schule: Französische Schule, 1970er Jahre, verso beschriftet Titel: Geometrische abstrakte Komposition Medium: signiertes Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt umrahmt: 30.5 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Geometrische Abstraktion, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Kokon
Von John Belingheri
Represented by George Billis Gallery, NYC & LA -- JOHN BELINGHERI ​Artist Statement "Thoughts are patterns that bounce back and forth expressing the vacillating dialogue in my think...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Öl

Totem/Cyanid
Von John Belingheri
JOHN BELINGHERI ​Künstlerisches Statement "Gedanken sind Muster, die hin- und herspringen und den schwankenden Dialog in meinem Denken ausdrücken, sie werden zu einem ständigen Ges...
Kategorie

Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Spindel
Von John Belingheri
Represented by George Billis Gallery, NYC & LA -- JOHN BELINGHERI ​Artist Statement "Thoughts are patterns that bounce back and forth expressing the vacillating dialogue in my think...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Öl

Zeitzyklen
Von John Belingheri
Represented by George Billis Gallery, NYC & LA -- JOHN BELINGHERI ​Artist Statement "Thoughts are patterns that bounce back and forth expressing the vacillating dialogue in my think...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Leinwand, Öl

The Cloisters of the Imagination
Von Alison Berrett
Alison Berrett 'Klöster der Phantasie' Das helle Türkis und das dunklere Kobaltblau des Hintergrunds sind Farben, die wir mit einem Außenbereich assoziieren, doch die Texturen und a...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen