Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Peter Witwer
Abstrakte expressionistische Komposition auf einem orangefarbenen Feld - Öl auf Leinwand

1960s

Angaben zum Objekt

Mehrfarbige abstrakte expressionistische Textur aus der Mitte des Jahrhunderts von Peter Witwer Ein kühnes, abstraktes expressionistisches Werk aus der Mitte des Jahrhunderts, das mit schwerer Textur und lebhaften Farben des Künstlers Peter Witwer (Amerikaner, 1928-1968) aus San Francisco explodiert. Dunklere Farben werden übereinander geschichtet und bauen sich von Weiß, Gelb und Rot über Grün- und Blautöne bis hin zu dunklem Lila und Schwarz auf. Die Komposition ist von einem orangefarbenen Feld umgeben, das einen starken Kontrast bildet. Unsigniert, wurde aber mit einer Sammlung von Witwer-Stücken erworben. Ausgestellt in einem Vintage-Holzrahmen. Größe Leinen: 30 "H x 16 "W Gerahmte Größe: 31,25 "W x 17,25 "W Provenienz: Ohne Testament und mit einer Familie, die wenig Interesse an seiner Kunst hatte, wurden fast alle seine Besitztümer und fast 100 Gemälde dem SF Conservators Office überlassen. Sein Freund, Albert Richard Lasker, kaufte Peters gesamten Besitz (einschließlich der Kunst) und kümmert sich bis heute um sie, wobei er immer spürte, dass die Sammlung etwas Bemerkenswertes an sich hatte. Da er wollte, dass Peters Arbeiten endlich zu sehen sind, wandte sich Richard mit Peters Geschichte an Lost Art Salon, nachdem er in der Juli-Ausgabe 2005 des SF Chronicle über die neue Galerie gelesen hatte. Dann an einen Sammler aus San Francisco und dann an Robert Azensky fine Art Der am 6. September 1928 als George Peter Witwer geborene Peter war der Sohn eines bekannten Immobilienentwicklers in Cedar Rapids, Iowa. In den späten 1940er Jahren besuchte er die Schule in New York City und zog 1958 in den Westen. Witwer gehörte zur aufstrebenden Schwulenszene San Franciscos und war auf dem Heimweg von der ursprünglichen Stud Bar in der Folsom Street, als er 1968 erschossen wurde. Als er von 1945-1958 in New York lebte, war Witwer ein Zeitgenosse von Jackson Pollock, Willem de Kooning und Hans Hoffman und erlebte deren massiven Einfluss auf die Malerei der Nachkriegszeit hautnah mit. Kurz nach Witwers Ankunft in San Francisco im Jahr 1958 stellte er zusammen mit David Park und Elmer Bischoff im California Painters' Annual 1959 im Oakland Art Museum aus, wo 1957 die erste Ausstellung figurativer Malerei der Bay Area stattfand. Die Ausstellung von 1957 mit dem Titel "Contemporary Bay Area Figurative Painting" umfasste auch bahnbrechende Werke von Richard Diebenkorn, James Weeks, Bruce McGaw und Paul Wonner. Peter Witwer wird nie die Anerkennung der oben genannten Künstler erreichen. Tatsächlich verbrachte er sein Leben in relativer Unbekanntheit, arbeitete tagsüber im Postamt von Rincon und im Kaufhaus City of Paris und malte nachts im Atelier seiner Wohnung in der Waller Street in der Haight. Trotzdem spiegelt sein kürzlich entdecktes Werk auf brillante Weise zwei der wichtigsten Kunstströmungen der letzten 60 Jahre wider. Sein Werk zeigt einen neu entdeckten Künstler, der an der Spitze der zeitgenössischen Malerei seiner Zeit steht. In der Witwer-Sammlung lassen sich mehrere verschiedene Kunstrichtungen erkennen. Die Werke aus der Zeit von 1961 bis 1963 zeigen eine starke Tendenz zur New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus (Hans Hoffman, Jackson Pollock und andere). Die stark strukturierten Colour-Field-Arbeiten aus dieser Zeit Anfang der 60er Jahre spiegeln auch den Einfluss der europäischen Decollage-Künstler wider, die aufgebaute Oberflächen einrissen, um die darunter liegenden Papierfetzen freizulegen. Witwer experimentierte mit gipsähnlichen Verbindungen für die Bildhauerei unter der Oberfläche von Gemälden, mit Hausfarben, mit Collagen aus Textilien und gefundenen Objekten sowie mit großformatigen Leinwänden. Im Laufe der 1960er Jahre nehmen die Gemälde deutliche Züge der figurativen Bewegung der Bay Area an. Diese Werke verschmelzen die menschliche Form mit malerischer Abstraktion und ziehen starke Vergleiche mit der Kunst seiner Zeitgenossen, David Park, Elmer Bischoff, Manuel Neri und Nathan Oliveira. Im Herbst 1968 wurde Peter Witwer erschossen, als er auf dem Heimweg durch sein Viertel Haight Ashbury ging. Seitdem ist sein Lebenswerk, das fast hundert fertige Gemälde umfasst, vier Jahrzehnte lang untergetaucht. Witwers Werke spiegeln die dynamische Entwicklung der amerikanischen Malerei der Jahrhundertmitte wider, vom Abstrakten Expressionismus der 1940er/50er Jahre bis zur figurativen Bewegung der Bay Area in den 1950er/60er Jahren, und sind ein spektakulärer Zeitstrahl der Kunstszene der Bay Area. Biografie aus der Einzelausstellung im Lost Art Salon: Im Herbst 1968 wurde Peter Witwer erschossen, als er auf dem Heimweg durch sein Viertel Haight Ashbury ging. Seitdem ist sein Lebenswerk, das fast hundert fertige Gemälde umfasst, vier Jahrzehnte lang untergetaucht. Die Witwer-Sammlung spiegelt die dynamische Entwicklung der amerikanischen Mid-Century-Malerei vom Abstrakten Expressionismus der 1940er/50er Jahre bis zur figurativen Bewegung der Bay Area in den 1950er/60er Jahren wider und ist ein spektakulärer Zeitstrahl der Kunstszene der Bay Area. Der Lost Art Salon präsentiert Peter Witwers erste Einzelausstellung, in der er sein Werk und seine persönliche Geschichte vorstellt. Als er von 1945-1958 in New York lebte, war Witwer ein Zeitgenosse von Jackson Pollock, Willem de Kooning und Hans Hoffman und erlebte deren massiven Einfluss auf die Malerei der Nachkriegszeit hautnah mit. Kurz nach Witwers Ankunft in San Francisco im Jahr 1958 stellte er zusammen mit David Park und Elmer Bischoff im California Painters' Annual 1959 im Oakland Art Museum aus, wo 1957 die erste Ausstellung figurativer Malerei der Bay Area stattfand. Die Ausstellung von 1957 mit dem Titel "Contemporary Bay Area Figurative Painting" umfasste auch bahnbrechende Werke von Richard Diebenkorn, James Weeks, Bruce McGaw und Paul Wonner. Peter Witwer wird nie die Anerkennung der oben genannten Künstler erreichen. Tatsächlich verbrachte er sein Leben in relativer Unbekanntheit, arbeitete tagsüber im Postamt von Rincon und im Kaufhaus City of Paris und malte nachts im Atelier seiner Wohnung in der Waller Street in der Haight. Trotzdem spiegelt sein kürzlich entdecktes Werk auf brillante Weise zwei der wichtigsten Kunstströmungen der letzten 60 Jahre wider. Die Sammlung stellt einen neu entdeckten Künstler vor, der zu seiner Zeit an der Spitze der zeitgenössischen Malerei stand. In der Witwer-Sammlung lassen sich mehrere verschiedene Kunstrichtungen erkennen. Die Werke aus der Zeit von 1961 bis 1963 zeigen eine starke Tendenz zur New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus (Hans Hoffman, Jackson Pollock und andere). Die stark strukturierten Colour-Field-Arbeiten aus dieser Zeit Anfang der 60er Jahre spiegeln auch den Einfluss der europäischen Decollage-Künstler wider, die aufgebaute Oberflächen einrissen, um die darunter liegenden Papierfetzen freizulegen. Witwer experimentierte mit gipsähnlichen Verbindungen für die Bildhauerei unter der Oberfläche von Gemälden, mit Hausfarben, mit Collagen aus Textilien und gefundenen Objekten sowie mit großformatigen Leinwänden. Im Laufe der 1960er Jahre nehmen die Gemälde deutliche Züge der figurativen Bewegung der Bay Area an. Diese Werke verschmelzen die menschliche Form mit malerischer Abstraktion und ziehen starke Vergleiche mit der Kunst seiner Zeitgenossen, David Park, Elmer Bischoff, Manuel Neri und Nathan Oliveira. Der am 6. September 1928 als George Peter Witwer geborene Peter war der Sohn eines bekannten Immobilienentwicklers in Cedar Rapids, Iowa. In den späten 1940er Jahren besuchte er die Schule in New York City und zog 1958 in den Westen. Witwer gehörte zur aufstrebenden Schwulenszene San Franciscos und war auf dem Heimweg von der ursprünglichen Stud Bar in der Folsom Street, als er ohne ersichtliches Motiv brutal in den Kopf geschossen wurde. Aus dem Polizeibericht geht hervor, dass das Bargeld in seiner Tasche nicht entfernt wurde, was Freunde zu der Annahme veranlasst, dass es sich um ein Hassverbrechen gehandelt haben könnte.
  • Schöpfer*in:
    Peter Witwer (1928 - 1968)
  • Entstehungsjahr:
    1960s
  • Maße:
    Höhe: 79,38 cm (31,25 in)Breite: 43,82 cm (17,25 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Malerei wurde professionell gereinigt und mit UV-beständigem Lack behandelt. Vintage-Rahmen zeigt Anzeichen von Verschleiß. Geringfügige kosmetische Mängel werden minimiert, können aber nicht in den Originalzustand zurückversetzt werden. Neue Aufhängebeschläge installiert.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH82121stDibs: LU54210977892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakt-expressionistische texturierte Mid-Century-Abstraktion in Grau & Hellbraun von Peter Witwer
Von Peter Witwer
Grau & Tan Abstrakte Expressionist Textur Mitte des Jahrhunderts Abstrakte von Peter Witwer Stark strukturierte, ausdrucksstarke Komposition von Peter Witwer (Amerikaner, 1928-1968)...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Gips, Öl

Karnevals-Komposition des Abstrakten Expressionismus
Von Allie William Skelton
Abstraktes expressionistisches Werk in den leuchtenden Farben eines Karnevals von Allie Bill Skelton (Amerikaner, 1942-1986). Dieses Originalgemälde ist in erster Linie gelb, mit rot...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Abstrakte Mitte des Jahrhunderts – „In Town On An Icicle Bicycle“
Von Charles Chapin
Wunderschönes abstraktes figuratives Gemälde des Künstlers Charles Chapin (Amerikaner, 20. Jahrhundert) aus North Carolina aus der Mitte des Jahrhunderts im Stil von Wilhem de Koonin...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Abstrakte Komposition „The Way Things Change“ in Öl auf Leinen
Abstrakte Komposition „The Way Things Change“ in Öl auf Leinen Abstrakte geometrische Komposition von "Tara" (20. Jahrhundert). Dieses Stück weist mehrere geradlinige Formen auf, di...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Texturierte abstrakt-expressionistische Komposition aus Gips und Acryl auf Leinwand
Texturierte abstrakt-expressionistische Komposition aus Gips und Acryl auf Leinwand Leuchtend farbige und stark strukturierte abstrakte Komposition eines unbekannten Künstlers (20. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Gips, Acryl

"Cliffside", Large Scale Modern Abstract Geometric Landscape
Von Erle Loran
„Cliffside“, Großformatige moderne abstrakte geometrische Landschaft in abstraktem Maßstab Farbenfrohe moderne abstrakte Landschaft mit dem Titel "Cliffside" von Erle Loran (Amerika...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes französisches zeitgenössisches abstraktes Gemälde mit Collage aus dem Jahr 1994, signiert
Abstrakte Komposition von Gwen Roc'h (Französisch, zeitgenössisch) ölgemälde mit aufgelegter Collage, Mischtechnik, auf Leinwand 39.5 x 39,5 Zoll verso signiert & datiert 1994 Auffä...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Gips, Papier, Fassadenfarbe, Öl

Drama Queen (Abstraktes Gemälde)
Von Anne Russinof
Drama Queen (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinen - Ungerahmt Für Russinof beginnt alles mit Farbe. Sie beginnt ein Gemälde, indem sie Farbe in lyrischen, gestischen Zeichen aufträgt. ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Drama Queen (Abstraktes Gemälde)
Von Anne Russinof
Drama Queen (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinen - Ungerahmt Für Russinof beginnt alles mit Farbe. Sie beginnt ein Gemälde, indem sie Farbe in lyrischen, gestischen Zeichen aufträgt. ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Levanzo / Öl auf Leinen mit Impasto-Teer
Von Frédéric Choisel
Levanzo ist eine warme, elegante, schwarze Insel, die auf einem weinroten Meer schwimmt, in dem ein goldener Sonnenuntergang unter cremefarbenen, orangefarbenen, weißen und grauen Wo...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinen, Öl

Rinsern Sie das Auge
Von Terrell James
Terrell James "Das Auge spülen" 2019 Öl auf Leinen 64 x 78 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Ether Sans Oiseaux I & II (Ether without Birds) Öl auf Leinen Diptychon - CLOUDS
Von Frédéric Choisel
Ether Sans Oiseaux I & II (Äther ohne Vögel) Elegantes, raffiniertes Weiß und Cremetöne der Wolken auf sattblauem Himmel. Diptychon Der französisch-amerikanische Künstler Frédéric C...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinen, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen