Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Peter Witwer
Abstraktes, strukturiertes Farbgemälde in Königsblau-Lila von Peter Witwer, Mid-Century

c.1960s

1.584,12 €

Angaben zum Objekt

Abstraktes Farbfeld aus der Mitte des Jahrhunderts in Königsblau-Lila von Peter Witwer Ein auffälliges abstraktes Farbfeld aus der Mitte des Jahrhunderts in einer kräftigen Farbpalette von königsblau-lila des Künstlers Peter Witwer (Amerikaner, 1928-1968) aus San Francisco. Diese stark strukturierte Mischtechnik aus den 1960er Jahren verwendet eine monochromatische Palette, die in zwei Bereiche mit unterschiedlicher Texturtiefe unterteilt ist. Der untere Teil der Leinwand grenzt an eine Skulptur, da die strukturierte Oberfläche fast dreidimensional wird und aus der abstrakten lila-blauen Fläche gespenstische Formen hervortreten. Nicht signiert. Aus einer Sammlung von Werken des Künstlers. Ausgestellt in einem bemalten Holzschieferrahmen. Der Rahmen wurde vom Künstler bemalt und gilt als Teil des Kunstwerks. Größe Leinen: 26 "H x 22 "B. Gerahmte Größe: 27 "H x 23 "W x 1,2 "D Unsigniert, wurde aber mit einer Sammlung von Werken des Künstlers erworben. Provenienz: Ohne Testament und mit einer Familie, die wenig Interesse an seiner Kunst hatte, wurden fast alle seine Besitztümer und fast 100 Gemälde dem SF Conservators Office überlassen. Sein Freund, Albert Richard Lasker, kaufte Peters gesamten Besitz (einschließlich der Kunst) und kümmert sich bis heute um sie, wobei er immer spürte, dass die Sammlung etwas Bemerkenswertes an sich hatte. Da er wollte, dass Peters Werke endlich zu sehen sind, wandte sich Richard mit Peters Geschichte an Lost Art Salon, nachdem er in der Juli-Ausgabe 2005 des SF Chronicle über die neue Galerie gelesen hatte. Der am 6. September 1928 als George Peter Witwer geborene Peter war der Sohn eines bekannten Immobilienentwicklers in Cedar Rapids, Iowa. In den späten 1940er Jahren besuchte er die Schule in New York City und zog 1958 in den Westen. Witwer gehörte zur aufstrebenden Schwulenszene San Franciscos und war auf dem Heimweg von der ursprünglichen Stud Bar in der Folsom Street, als er 1968 ohne ersichtliches Motiv brutal in den Kopf geschossen wurde. Aus dem Polizeibericht geht hervor, dass das Bargeld in seiner Tasche nicht entfernt wurde, was Freunde zu der Annahme veranlasst, dass es sich um ein Hassverbrechen gehandelt haben könnte. Als er von 1945-1958 in New York lebte, war Witwer ein Zeitgenosse von Jackson Pollock, Willem de Kooning und Hans Hoffman und erlebte deren massiven Einfluss auf die Malerei der Nachkriegszeit hautnah mit. Kurz nach Witwers Ankunft in San Francisco im Jahr 1958 stellte er zusammen mit David Park und Elmer Bischoff im California Painters' Annual 1959 im Oakland Art Museum aus, wo 1957 die erste Ausstellung figurativer Malerei der Bay Area stattfand. Die Ausstellung von 1957 mit dem Titel "Contemporary Bay Area Figurative Painting" umfasste auch bahnbrechende Werke von Richard Diebenkorn, James Weeks, Bruce McGaw und Paul Wonner. Peter Witwer wird nie die Anerkennung der oben genannten Künstler erreichen. Tatsächlich verbrachte er sein Leben in relativer Unbekanntheit, arbeitete tagsüber im Postamt von Rincon und im Kaufhaus City of Paris und malte nachts im Atelier seiner Wohnung in der Waller Street in der Haight. Trotzdem spiegelt sein kürzlich entdecktes Werk auf brillante Weise zwei der wichtigsten Kunstströmungen der letzten 60 Jahre wider. Die Sammlung stellt einen neu entdeckten Künstler vor, der zu seiner Zeit an der Spitze der zeitgenössischen Malerei stand. In der Witwer-Sammlung lassen sich mehrere verschiedene Kunstrichtungen erkennen. Die Werke aus der Zeit von 1961-1963 zeigen eine starke Tendenz zur New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus (Hans Hoffman, Jackson Pollock und andere). Die stark strukturierten Colour-Field-Arbeiten aus dieser Zeit Anfang der 60er Jahre spiegeln auch den Einfluss der europäischen Decollage-Künstler wider, die aufgebaute Oberflächen einrissen, um die darunter liegenden Papierfetzen freizulegen. Witwer experimentierte mit gipsähnlichen Verbindungen für die Bildhauerei unter der Oberfläche von Gemälden, mit Hausfarben, mit Collagen aus Textilien und gefundenen Objekten sowie mit großformatigen Leinwänden. Im Laufe der 1960er Jahre nehmen die Gemälde deutliche Züge der figurativen Bewegung der Bay Area an. Diese Werke verschmelzen die menschliche Form mit malerischer Abstraktion und ziehen starke Vergleiche mit der Kunst seiner Zeitgenossen, David Park, Elmer Bischoff, Manuel Neri und Nathan Oliveira. Im Herbst 1968 wurde Peter Witwer erschossen, als er auf dem Heimweg durch sein Viertel Haight Ashbury ging. Seitdem ist sein Lebenswerk, das fast hundert fertige Gemälde umfasst, vier Jahrzehnte lang untergetaucht. Witwers Werke spiegeln die dynamische Entwicklung der amerikanischen Malerei der Jahrhundertmitte wider, vom Abstrakten Expressionismus der 1940er/50er Jahre bis zur figurativen Bewegung der Bay Area in den 1950er/60er Jahren, und sind ein spektakulärer Zeitstrahl der Kunstszene der Bay Area. Lost Art Salon Biographie der Ein-Mann-Show: Im Herbst 1968 wurde Peter Witwer erschossen, als er auf dem Heimweg durch sein Viertel Haight Ashbury ging. Seitdem ist sein Lebenswerk, das fast hundert fertige Gemälde umfasst, vier Jahrzehnte lang untergetaucht. Die Witwer-Sammlung spiegelt die dynamische Entwicklung der amerikanischen Malerei der Jahrhundertmitte vom Abstrakten Expressionismus der 1940er/50er Jahre bis zur figurativen Bewegung der Bay Area in den 1950er/60er Jahren wider und ist ein spektakulärer Zeitstrahl der Kunstszene der Bay Area. Der Lost Art Salon präsentiert Peter Witwers erste Einzelausstellung, in der er sein Werk und seine persönliche Geschichte vorstellt. Als er von 1945-1958 in New York lebte, war Witwer ein Zeitgenosse von Jackson Pollock, Willem de Kooning und Hans Hoffman und erlebte deren massiven Einfluss auf die Malerei der Nachkriegszeit hautnah mit. Kurz nach Witwers Ankunft in San Francisco im Jahr 1958 stellte er zusammen mit David Park und Elmer Bischoff im California Painters' Annual 1959 im Oakland Art Museum aus, wo 1957 die erste Ausstellung figurativer Malerei der Bay Area stattfand. Die Ausstellung von 1957 mit dem Titel "Contemporary Bay Area Figurative Painting" umfasste auch bahnbrechende Werke von Richard Diebenkorn, James Weeks, Bruce McGaw und Paul Wonner. Peter Witwer wird nie die Anerkennung der oben genannten Künstler erreichen. Tatsächlich verbrachte er sein Leben in relativer Unbekanntheit, arbeitete tagsüber im Postamt von Rincon und im Kaufhaus City of Paris und malte nachts im Atelier seiner Wohnung in der Waller Street in der Haight. Trotzdem spiegelt sein kürzlich entdecktes Werk auf brillante Weise zwei der wichtigsten Kunstströmungen der letzten 60 Jahre wider. Die Sammlung stellt einen neu entdeckten Künstler vor, der zu seiner Zeit an der Spitze der zeitgenössischen Malerei stand. In der Witwer-Sammlung lassen sich mehrere verschiedene Kunstrichtungen erkennen. Die Werke aus der Zeit von 1961-1963 zeigen eine starke Tendenz zur New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus (Hans Hoffman, Jackson Pollock und andere). Die stark strukturierten Colour-Field-Arbeiten aus dieser Zeit Anfang der 60er Jahre spiegeln auch den Einfluss der europäischen Decollage-Künstler wider, die aufgebaute Oberflächen einrissen, um die darunter liegenden Papierfetzen freizulegen. Witwer experimentierte mit gipsähnlichen Verbindungen für die Bildhauerei unter der Oberfläche von Gemälden, mit Hausfarben, mit Collagen aus Textilien und gefundenen Objekten sowie mit großformatigen Leinwänden. Im Laufe der 1960er Jahre nehmen die Gemälde deutliche Züge der figurativen Bewegung der Bay Area an. Diese Werke verschmelzen die menschliche Form mit malerischer Abstraktion und ziehen starke Vergleiche mit der Kunst seiner Zeitgenossen, David Park, Elmer Bischoff, Manuel Neri und Nathan Oliveira. Der am 6. September 1928 als George Peter Witwer geborene Peter war der Sohn eines bekannten Immobilienentwicklers in Cedar Rapids, Iowa. In den späten 1940er Jahren besuchte er die Schule in New York City und zog 1958 in den Westen. Witwer, der zur aufstrebenden Schwulenszene San Franciscos gehörte, war auf dem Heimweg von der ursprünglichen Stud Bar in der Folsom Street, als er ohne erkennbares Motiv brutal in den Kopf geschossen wurde. Aus dem Polizeibericht geht hervor, dass das Bargeld in seiner Tasche nicht entfernt wurde, was Freunde zu der Annahme veranlasst, dass es sich um ein Hassverbrechen gehandelt haben könnte.
  • Schöpfer*in:
    Peter Witwer (1928 - 1968)
  • Entstehungsjahr:
    c.1960s
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 58,42 cm (23 in)Tiefe: 3,05 cm (1,2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Cracquelure zu Medium auf der unteren Hälfte wurde in-malte und restauriert. Der Vintage-Rahmen wurde vom Künstler bemalt und gilt als Teil des Kunstwerks.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: JT-81001stDibs: LU54210505302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Teal und Lila Metallic Abstrakte Komposition auf Leinwand auf Leinwand
Teal und Lila Metallic Abstrakte Komposition auf Leinwand auf Leinwand Mehrfarbige, strukturierte abstrakte Komposition von Judith W Winslow (JW) (Amerikanerin, 1943-2023). Dieses S...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Abstrakte Komposition aus Acryl auf Leinwand mit schillernder Metallic-Lila-Komposition
Abstrakte Komposition aus Acryl auf Leinwand mit schillernder Metallic-Lila-Komposition Vielfarbige, schillernde abstrakte Komposition von Judith W Winslow (JW) (Amerikanerin, B1943...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Keilrahmenleisten

Abstrakte Figur in Lila
Von Daniel David Fuentes
Abstrakte Figur in Lila des Künstlers Daniel David Fuentes (auch bekannt als Xavier Lundt) (Amerikaner, 1978-2016) aus San Jose, Kalifornien. Abstrakter Expressionist und Landschafts...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Unterwasserkleid in Lila und Blau
Detaillierte abstrakte Acrylmalerei einer mikrokosmischen Unterwasserwelt von einem unbekannten Künstler aus der Gegend der San Francisco Bay (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Undeutlic...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

Ein Fall von Blues - Abstrakter Expressionismus
Ein Fall von Blues - Abstrakter Expressionismus Ein abstraktes expressionistisches Gemälde in leuchtenden Blautönen, das in mehreren Schichten und Farben schwimmt und ein Werk scha...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Acryl, Gouache, Latex

„You've Got to Like Purple“ – Expressionistische Komposition aus Acryl auf Leinwand
„You've Got to Like Purple“ – Expressionistische Komposition aus Acryl auf Leinwand Kühne abstrakte Splatter-Komposition des kalifornischen Künstlers Charles "Dave" Francis (Amerika...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Keilrahmenleisten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spontane lila Fantasie, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Nestor Toro
Schöne spontane Farbfeld abstrakte Acrylmalerei geschichtet, Textur. Kräftige Violetttöne, Blau, Olivgrün, Blau und dunkles Indischgelb. Viele Schichten spontan und inspiriert von de...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Lila Phase, abstraktes Acrylgemälde auf Leinwand, lila und blau
Von Lisa Fellerson
Die Gemälde von Lisa Fellerson provozieren ein Zusammenspiel und eine Spannung zwischen Linie, Form und Farbe. Ohne eine vorgefasste Idee im Kopf beginnt sie damit, Acrylfarbe auf ei...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Kind of Blue: zeitgenössische abstrakte AbEx-Malerei in dunklen Blautönen mit Lila und Grün
Von Joseph McAleer
Dies ist ein vom Jazz inspiriertes, zeitgenössisches abstraktes Expressionismus-Gemälde in Acryl auf Leinwand im Stil von Joan Mitchell oder Willem de Kooning, vorwiegend in dunkelbl...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Lila und weit entferntes Blau, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Nestor Toro
Kontemplative, strahlende, abstrakte Gemälde mit gestischen Pinselstrichen, Farbüberlagerungen und reliefartigen Strukturen. Eine traumhafte Kombination aus Rosa, Blau, Magenta und L...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Kristalllila, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Nestor Toro
Dieses Kunstwerk wurde in dicken Schichten aus Türkis, Weiß, Violett und Blau auf Leinwand gemischt und mit Glanzeffekten vervollständigt! Fertig zum Aufhängen, signiert. Ich l...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Bezauberndes Violettes Spectra, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Nestor Toro
Für dieses Werk wählte ich diese leuchtende violette Palette mit vielen Blau-, Violett- und Rottönen, die ich mit einem Spachtel ergänzte. Dieses Kunstwerk ist voller Luminanz, glänz...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl