Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Peter Witwer
Grau und Tan Abstrakt Expressionist Textur Mitte des Jahrhunderts Abstrakt von Peter Witwer

um 1963

2.474,78 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Grau & Tan Abstrakte Expressionist Textur Mitte des Jahrhunderts Abstrakte von Peter Witwer Stark strukturierte, ausdrucksstarke Komposition von Peter Witwer (Amerikaner, 1928-1968). Über eine schwere Grundschicht aus Gips hat Witwer verschiedene Schichten von Ölfarbe aufgetragen, die eine enorme Tiefe und Textur erzeugen. Unter den verschiedenen Schattierungen von Hellbraun, Grau und Schwarz lugen rote Abschnitte hervor. Blaue und violette Farbtupfer werden sparsam und versteckt in der Komposition eingesetzt. Präsentiert in einem Holzrahmen. Leinwandgröße: 20 "H x 40 "W Rahmengröße: 26.63 "H x 46.63 "W Unsigniert, wurde aber mit einer Sammlung von Werken des Künstlers erworben. Provenienz: Ohne Testament und mit einer Familie, die wenig Interesse an seiner Kunst hatte, wurden fast alle seine Besitztümer und fast 100 Gemälde dem SF Conservators Office überlassen. Sein Freund Albert Richard Lasker erwarb Peters gesamten Besitz (einschließlich der Kunstwerke) und kümmert sich bis heute um sie, wobei er stets das Gefühl hatte, dass die Sammlung etwas Besonderes war. Da er Peters Arbeiten endlich sehen wollte, kam Richard mit Peters Geschichte zum Lost Art Salon, nachdem er in einer Ausgabe des SF Chronicle vom Juli 2005 über die neue Galerie gelesen hatte. Der am 6. September 1928 als George Peter Witwer geborene Peter war der Sohn eines bekannten Immobilienentwicklers in Cedar Rapids, Iowa. In den späten 1940er Jahren ging er in New York City zur Schule und zog 1958 in den Westen. Witwer gehörte zur aufstrebenden Schwulenszene San Franciscos und war auf dem Heimweg von der ursprünglichen Stud Bar in der Folsom Street, als er 1968 ohne ersichtliches Motiv brutal in den Kopf geschossen wurde. Aus dem Polizeibericht geht hervor, dass das Bargeld in seiner Tasche nicht entfernt wurde, was Freunde zu der Annahme veranlasst, dass es sich um ein Hassverbrechen gehandelt haben könnte. Während seines Aufenthalts in New York von 1945-1958 war Witwer ein Zeitgenosse von Jackson Pollock, Willem de Kooning und Hans Hoffman und erlebte deren massiven Einfluss auf die Malerei der Nachkriegszeit hautnah mit. Kurz nach Witwers Ankunft in San Francisco im Jahr 1958 stellte er zusammen mit David Park und Elmer Bischoff im California Painters' Annual 1959 im Oakland Art Museum aus, wo 1957 die erste Ausstellung figurativer Malerei der Bay Area stattfand. Die Ausstellung von 1957 mit dem Titel "Contemporary Bay Area Figurative Painting" umfasste auch bahnbrechende Werke von Richard Diebenkorn, James Weeks, Bruce McGaw und Paul Wonner. Peter Witwer wird nie die Anerkennung der oben genannten Künstler erlangen. Tatsächlich verbrachte er sein Leben in relativer Unbekanntheit, arbeitete tagsüber im Postamt von Rincon und im Kaufhaus City of Paris und malte nachts im Studio seiner Wohnung in der Waller Street in der Haight. Trotzdem spiegelt sein kürzlich entdecktes Werk zwei der wichtigsten Kunstströmungen der letzten 60 Jahre auf brillante Weise wider. Die Sammlung stellt einen neu entdeckten Künstler vor, der zu seiner Zeit an der Spitze der zeitgenössischen Malerei stand. In der Witwer-Sammlung lassen sich mehrere verschiedene Kunstrichtungen erkennen. Die Werke aus der Zeit von 1961-1963 zeigen eine starke Tendenz zur New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus (Hans Hoffman, Jackson Pollock und andere). Die stark strukturierten Colour-Field-Arbeiten aus den frühen 60er Jahren spiegeln auch den Einfluss der europäischen Decollage-Künstler wider, die aufgebaute Oberflächen einrissen, um die darunter liegenden Papierschnipsel freizulegen. Witwer experimentierte mit gipsähnlichen Verbindungen für die Bildhauerei unter der Oberfläche von Gemälden, mit Hausfarben, mit Collagen aus Textilien und gefundenen Objekten sowie mit großformatigen Leinwänden. Im Laufe der 1960er Jahre nehmen die Gemälde deutliche Züge der figurativen Bewegung der Bay Area an. Diese Werke verbinden die menschliche Form mit malerischer Abstraktion und ziehen starke Vergleiche mit der Kunst seiner Zeitgenossen David Park, Elmer Bischoff, Manuel Neri und Nathan Oliveira. Im Herbst 1968 wurde Peter Witwer erschossen, als er auf dem Heimweg durch sein Viertel Haight Ashbury ging. Seitdem ist sein Lebenswerk, das fast hundert fertige Gemälde umfasst, vier Jahrzehnte lang verborgen geblieben. Witwers Werke spiegeln die dynamische Entwicklung der amerikanischen Malerei der Jahrhundertmitte wider, vom Abstrakten Expressionismus der 1940er/50er Jahre bis zur figurativen Bewegung der Bay Area in den 1950er/60er Jahren, und sind ein spektakulärer Zeitstrahl der Kunstszene der Bay Area. Lost Art Salon Biografie der Ein-Mann-Show: Im Herbst 1968 wurde Peter Witwer erschossen, als er auf dem Heimweg durch sein Viertel Haight Ashbury ging. Seitdem ist sein Lebenswerk, das fast hundert fertige Gemälde umfasst, vier Jahrzehnte lang verborgen geblieben. Die Witwer-Sammlung spiegelt die dynamische Entwicklung der amerikanischen Malerei der Jahrhundertmitte vom Abstrakten Expressionismus der 1940er/50er Jahre bis zur figurativen Bewegung der Bay Area in den 1950er/60er Jahren wider und ist ein spektakulärer Zeitstrahl der Kunstszene der Bay Area. Der Lost Art Salon präsentiert Peter Witwers erste Einzelausstellung, in der er sein Werk und seine persönliche Geschichte vorstellt. Während seines Aufenthalts in New York von 1945-1958 war Witwer ein Zeitgenosse von Jackson Pollock, Willem de Kooning und Hans Hoffman und erlebte deren massiven Einfluss auf die Malerei der Nachkriegszeit hautnah mit. Kurz nach Witwers Ankunft in San Francisco 1958 stellte er zusammen mit David Park und Elmer Bischoff im California Painters' Annual 1959 im Oakland Art Museum aus, wo 1957 die erste Ausstellung der figurativen Malerei der Bay Area stattfand. Die Ausstellung von 1957 mit dem Titel "Contemporary Bay Area Figurative Painting" umfasste auch bahnbrechende Werke von Richard Diebenkorn, James Weeks, Bruce McGaw und Paul Wonner. Peter Witwer wird nie die Anerkennung der oben genannten Künstler erlangen. Tatsächlich verbrachte er sein Leben in relativer Unbekanntheit, arbeitete tagsüber im Postamt von Rincon und im Kaufhaus City of Paris und malte nachts im Studio seiner Wohnung in der Waller Street in der Haight. Trotzdem spiegelt sein kürzlich entdecktes Werk zwei der wichtigsten Kunstströmungen der letzten 60 Jahre auf brillante Weise wider. Die Sammlung stellt einen neu entdeckten Künstler vor, der zu seiner Zeit an der Spitze der zeitgenössischen Malerei stand. In der Witwer-Sammlung lassen sich mehrere verschiedene Kunstrichtungen erkennen. Die Werke aus der Zeit von 1961-1963 zeigen eine starke Tendenz zur New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus (Hans Hoffman, Jackson Pollock und andere). Die stark strukturierten Colour-Field-Arbeiten aus dieser Zeit Anfang der 60er Jahre spiegeln auch den Einfluss der europäischen Decollage-Künstler wider, die aufgebaute Oberflächen einrissen, um die darunter liegenden Papierfetzen freizulegen. Witwer experimentierte mit gipsähnlichen Verbindungen für die Bildhauerei unter der Oberfläche von Gemälden, mit Hausfarben, mit Collagen aus Textilien und gefundenen Objekten sowie mit großformatigen Leinwänden. Im Laufe der 1960er Jahre nehmen die Gemälde deutliche Züge der figurativen Bewegung der Bay Area an. Diese Werke verbinden die menschliche Form mit malerischer Abstraktion und ziehen starke Vergleiche mit der Kunst seiner Zeitgenossen David Park, Elmer Bischoff, Manuel Neri und Nathan Oliveira. Der am 6. September 1928 als George Peter Witwer geborene Peter war der Sohn eines bekannten Immobilienentwicklers in Cedar Rapids, Iowa. In den späten 1940er Jahren ging er in New York City zur Schule und zog 1958 in den Westen. Witwer, der zur aufstrebenden Schwulenszene San Franciscos gehörte, war auf dem Heimweg von der ursprünglichen Stud Bar in der Folsom Street, als er ohne erkennbares Motiv brutal in den Kopf geschossen wurde. Aus dem Polizeibericht geht hervor, dass das Bargeld in seiner Tasche nicht entfernt wurde, was Freunde zu der Annahme veranlasst, dass es sich um ein Hassverbrechen gehandelt haben könnte. Ohne ein Testament und mit einer Familie, die wenig Interesse an seiner Kunst hatte, wurden fast alle seine Besitztümer und fast 100 Gemälde dem SF Conservators Office übergeben. Sein Freund Albert Richard Lasker erwarb Peters gesamten Besitz (einschließlich der Kunstwerke) und kümmert sich bis heute um sie, wobei er immer das Gefühl hatte, dass die Sammlung etwas Besonderes war. Da er Peters Arbeiten endlich sehen wollte, kam Richard mit Peters Geschichte zum Lost Art Salon, nachdem er in einer Ausgabe des SF Chronicle vom Juli 2005 über die neue Galerie gelesen hatte.
  • Schöpfer*in:
    Peter Witwer (1928 - 1968)
  • Entstehungsjahr:
    um 1963
  • Maße:
    Höhe: 67,65 cm (26,63 in)Breite: 118,45 cm (46,63 in)Tiefe: 5,72 cm (2,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige Bereiche weisen aufgrund der dicken Putz- und Farbschichten Craquelé auf. Der Rahmen hat einige kleinere kosmetische Probleme, die minimiert werden, aber nicht in den Originalzustand zurückversetzt werden können. Neue Aufhängebeschläge installiert.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH80991stDibs: LU54216687072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mid-Century Modern Silber & Erdfarben Abstrakter Expressionist - Corban Lepell
Wunderschönes abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, das Erdtöne und einen subtilen metallischen Silberhintergrund kombiniert, von Corban LePell (Amerikaner, geb. 1933), ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Zeitgenössischer großformatiger abstrakter Expressionistischer Maler in Grau und Grün mit roten Akzenten
Von Michael Pauker
Großformatiges zeitgenössisches abstraktes Bild mit roten und rosafarbenen Akzenten auf einem strukturierten grauen und blassgrünen Hintergrund des Bay Area Künstlers Michael Pauker ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Öl

Dynamisches abstraktes expressionistisches Piece aus der Mitte des Jahrhunderts
Dynamisches Werk des abstrakten Expressionismus aus der Mitte des Jahrhunderts von Andres R. Montani (Uruguayer, geb. 1918, gest. 2000) Kühnes und schönes abstraktes expressionistis...
Kategorie

1960er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Küstenlandschaft
Von Michael Pauker
Wunderschönes mehrfarbiges abstraktes expressionistisches Ölgemälde mit grauen, gelben, orangen, grünen und blauen Farbtupfern auf einer Holztafel des Bay Area Künstlers Michael Pauk...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holz, Öl

Abstrakte Küstenlandschaft
2.674 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Abstrakt-expressionistische Mid-Century-Modern-Ton-Abstrakte Erdtöne
Abstraktes expressionistisches Öl auf Leinwand aus der Mitte des Jahrhunderts in rostigen Erdtönen, die sich mit gedämpften dunklen Blau- und Weißtönen vermischen, von S. Palmer (Ame...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Aber wie sonst?“ Abstrakter expressionistischer abstrakter Erdtön in Öl auf Leinwand – Abstraktes Ölgemälde
Von John O. Thomson
„Aber wie sonst?“ Abstrakter expressionistischer abstrakter Erdtön in Öl auf Leinwand – Abstraktes Ölgemälde Ausdrucksstarke abstrakte Werke in Erdtönen des Monterey Bay Künstlers u...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Variationen, Expressionismus Abstrakt, Grau, Cliff, Öl auf Leinwand, Französischer Künstler
Von SOPHIE DUMONT
Abstraktes Gemälde in Grau- und Schwarztönen, das die Strata der Klippen von Veules les Roses in der Haute-Normandie zum Thema hat. Die Serie begann 2012 Sophie Dumont hat viel Zeit...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Öl

Graues modernes abstraktes Gemälde der Nachkriegszeit von Ferdinand Spindel, 1963
Wir stellen ein fesselndes Gemälde der Nachkriegsmoderne des deutschen Künstlers Ferdinand Spindel vor. In einer atemberaubenden abstrakten Komposition zeigt dieses Stück ein harmoni...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung, Mixed Media

Espace en Gris, abstraktes expressionistisches Gemälde von Raymond Abner, 1956
Ein Original-Ölgemälde des in Ägypten geborenen französischen Künstlers Raymond Abner (1919 - 1999) mit dem Titel "Espace en Gris". Abner verkehrte in den 1950er Jahren mit den best...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schwedisches abstraktes Vintage-Ölgemälde, Mid-Century Modern, Mid-Century Modern, Intersections of Grey
SCHNITTPUNKTE VON GRAU Größe: 65 x 85 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Karton Eine sehr große abstrakte Komposition aus der Mitte des Jahrhunderts, gemalt in Öl auf Karton. Diese ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Abstraktes Ölgemälde des britischen Künstlers Robert Sadler aus dem Jahr 1960 in Grautönen
Von Robert Sadler
Ein beeindruckendes abstraktes Landschaftsgemälde des ehemaligen RAF-Piloten und Künstlers Robert Sadler Die Details des Gemäldes sind wie folgt: Robert Sadler (Brite, 1909 - 2001) ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Antikes, signiertes, gerahmtes Gemälde des abstrakten Expressionismus der amerikanischen Moderne, groß
Beeindruckendes großes Ölgemälde des frühen amerikanischen Modernismus und des abstrakten Expressionismus. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Bildgröße: 31H x 41L.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl