Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Pierre Vlerick
Abstraktes impressionistisches Gemälde auf Karton Unfassbar von Pierre Vlerick

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Unbeschreiblich, 1962 Öl auf Masonitplatte 91,5 x 61,5 cm (ohne Rahmen) 93 x 63 cm (gerahmt) Signiert und datiert oben rechts 'P. Vlerick 1962 mit Titel, Unterschriftsort und Datum auf der Rückseite: Unbeschreiblich P. Vlerick Afsnee 1962 Das Werk von Pierre Vlerick weist einige Ähnlichkeiten mit dem von Willem de Kooning auf. Während der Amerikaner aus den Niederlanden für seinen wilden Umgang mit der Leinwand berühmt war, war Pierre Vlerick etwas zurückhaltender, aber die Herstellung eines Gemäldes war in jedem Fall ein langsamer Prozess, bei dem immer wieder angehalten und überarbeitet wurde. Seine Erkundung soll zu einem korrekten Verhältnis von Farbfeldern und Streifen führen, die oft Schicht für Schicht aufgetragen werden. Alle seine Farben haben eine leuchtende Intensität. Es war vor allem Bonnards farbenfrohes Werk, das Vlerick dazu inspirierte, seine eigene, einzigartige Farbpalette aus leicht prickelnden Gelb-, Grün- und Orangetönen und hier und da ein wenig Blau zu komponieren. Die Abstraktion wird durch die Verwendung von Farbe unterstrichen. Farben, die nicht mit Gegenständen des täglichen Lebens assoziiert werden, dominieren oft die Komposition: Violett zum Beispiel. Dies ist die Grundlage für seine fortschreitende Abstraktion, die in Farbfeldern endet, die mit organischen Elementen kombiniert werden, die mit den vagesten Konturen dargestellt werden. Obwohl beide Künstler eine sehr großstädtische, ja sogar weltliche Kunst schaffen, erinnert ihr Werk an die Natur. De Kooning wurde als Meister der "abstrakten Landschaft" bezeichnet. Auch die Struktur der Werke von Vlerick ist sehr pflanzlich und organisch. Kein Wunder, dass er seine Gemälde als seine "Gärten" bezeichnete. Keiner der beiden Künstler ließ seinen Garten leer stehen: de Kooning schuf eine weibliche Figur, die wie eine Kreuzung aus Flittchen und Muttergöttin aussieht. Vlerick stellte sich eine Frau vor, die ihren Körper genießt. Vlericks Herangehensweise an die abstrakte Kunst ist dieselbe wie die von de Kooning: Sie lehnen es ab, figurativ zu malen, wollen aber gleichzeitig nicht auf den Bezug zur Realität verzichten. De Kooning hat es einmal in einem Interview sehr treffend ausgedrückt, als er einräumte, dass es absurd sei, die menschliche Figur nicht mehr zu malen (in der Nachkriegszeit), aber auch sagte, dass es noch absurder wäre, es nicht zu tun. Der einzige Ausweg aus diesem zweideutigen Dilemma ist die Dekonstruktion der menschlichen Figur. Nicht, um sie zu verwerfen, sondern um sie in ihrer ganzen Zerbrechlichkeit zu zeigen. Pierre Vlericks außergewöhnliche künstlerische Begabung wurde bereits während seines Studiums an der Akademie in Gent (1940-1944) erkannt, das er mit einer Goldmedaille abschloss. In den Jahren 1947-1948 schreibt sich Vlerick an der "Académie de la Grande Chaumière" ein, einer Pariser Privatakademie, die dank des Rufs ihrer wichtigsten Lehrer wie Maurice Denis (1870-1943) viele ausländische Künstler anzieht. Denis war einer der Gründerväter der "Nabis" und wird von vielen Künstlern und Kunstkritikern auch als Pate der abstrakten Kunst angesehen. Maurice Denis ist berühmt für sein Zitat: "Denken Sie daran, dass ein Gemälde, bevor es irgendeine Art von Darstellung ist, im Wesentlichen eine flache Oberfläche ist, die mit Farben in einer bestimmten gesammelten Ordnung bedeckt ist." In La Grande Chaumière wird Vlerick herausgefordert, eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Vlerick entwickelt einen Weg, die beobachtete Realität in Visionen von Farbe und Form zu übersetzen, die irgendwo auf der Achse zwischen dem Figürlichen und dem Abstrakten angesiedelt sein können. Die Realität wird zerlegt und zu einer völlig neuen Darstellung rekonstruiert. Nach einer Reise nach Spanien im Jahr 1955 entwickelt sich der Maler in Richtung der Verwendung von helleren Farben. Auf der Brüsseler Weltausstellung von 1958 (Expo 58) wird Vlerick zum ersten Mal mit echten Werken von 17 amerikanischen Künstlern konfrontiert (William Baziotes, James Brooks, Sam Francis, Arshile Gorky, Adolph Gottlieb, Philip Guston, Grace Hartigan, Franz Kline, Willem de Kooning, Robert Motherwell, Barnett Newman, Jackson Pollock, Mark Rothko, Theodoros Stamos, Clyfford Still, Bradley Walker Tomlin und Jack Tworkov) und ist tief beeindruckt. Dieses Ereignis treibt ihn noch weiter in Richtung Abstraktion und ab 1959 entwickelt sich Pierre Vlerick radikal zu einer lyrischen Abstraktion. Seine abstrakten Gemälde aus der ersten Hälfte der 1960er Jahre sind experimentell und rau in ihrer Behandlung von Raum und Oberfläche und bezaubern durch ihre schillernden Farben. Anfang der 1960er Jahre beginnt der Künstler, abstrakte impressionistische Werke auf internationalen Ausstellungen wie dem Carnegie Institute (Pittsburgh 1961/1962), der Corcoran Gallery (Washington D.C. 1963), der Biennale von Venedig (belgischer Pavillon) (Venedig 1964) und dem Musea de Arte Moderna (Rio de Janeiro, 1965) auszustellen. Vlerick erhält ein Fulbright-Stipendium, das ihm einen Aufenthalt in den USA in den Jahren 1964 und 1968 ermöglicht. Er lehrt auch kurz an der Harvard University in Boston. Gleichzeitig war Vlerick 1961-62-63 an der Organisation der Forum-Ausstellungen in Gent beteiligt, bei denen die europäische Avantgarde im Mittelpunkt stand. Dies ermöglichte ihm einen engen Kontakt mit den Künstlern und ihren Ideen. Es ist ihm hoch anzurechnen, dass seine Arbeit immer sehr persönlich und originell blieb. Vlericks Werk ist weit entfernt von der Explizitheit des Expressionismus, von den scharfen Abgrenzungen des Surrealismus, von den kantigen Multiperspektiven des Kubismus oder der kühlen Rationalität des Konzeptualismus. Er steht der kurzsichtigen Weltanschauung näher, die für die Beobachtung und Darstellung der Welt durch einen Impressionisten typisch ist. Die Art und Weise, wie er leuchtende Farben sich gegenseitig befruchten lässt, ist nicht weit vom Fauvismus entfernt. Und mit Lyrical Abstraction hat er die Frechheit, die Kompositionen außer Kontrolle geraten zu lassen. Eines ist ganz klar: Er gehört zu einer Generation nach 1945, die keine Lust hatte, sich den Zwängen eines bestimmten Stils zu unterwerfen.
  • Schöpfer*in:
    Pierre Vlerick
  • Maße:
    Höhe: 93 cm (36,62 in)Breite: 63 cm (24,81 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140213726402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Impressionismus-Gemälde No Nightshade, Öl auf Tafel, Pierre Vlerick
Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Geen nachtschade (Kein Nachtschatten), ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Impressionismus-Gemälde 4, Öl auf Tafel von Pierre Vlerick (1923 - 1999)
Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Das Werk von Pierre Vlerick weist einig...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Impressionismus-Gemälde 21 Ölgemälde auf Tafeln von Pierre Vlerick (1923 - 1999)
Dieses Gemälde ist ein perfektes Beispiel für lyrische Abstraktion und ein ausgewähltes Gemälde aus der besten Periode von Vlericks Karriere. Das Werk von Pierre Vlerick weist einig...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Jeune Fille Assise - Öl auf Leinwand von Tancrède Synave (1870-1936)
Dieses exquisite Ölgemälde von Tancrède Synave (1870-1936) zeigt ein sitzendes junges Mädchen in einer raffinierten und doch intimen häuslichen Umgebung. Das Werk ist ein perfektes B...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Porträts

Materialien

Öl

Gateway in Südtirol, Jan Bogaerts, 1930
An einem stillen Alpenmorgen, wo alte Steine mehr erinnern als sie verraten, geht ein junges Mädchen unter dem bröckelnden Bogen eines vergessenen Tores hindurch. Die Luft ist kühl, ...
Kategorie

1930er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

The Embroidery Lesson - Gustave de Jonghe (1829-1893)
"Die Stickereistunde" ist eine meisterhafte Darstellung von Gustave De Jonghes Fähigkeit, die Eleganz und Intimität des häuslichen Lebens einzufangen. Durch den raffinierten Einsatz ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Komposition in orange und schwarz
Von Avigdor Arikha
Signiert und datiert (unten links)
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Ceiba-Baum
Von Jorge Yances
Kunstwerk Größe: 24 x 16 Zoll Der "Ceiba-Baum" ist ein Ölgemälde des kolumbianischen Künstlers Jorge Yances, das in Öl auf Holzplatte montiert ist. Dieses Stück ist Teil der "Amazon...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl, Holzverkleidung

Monolith
Von Thomas Duncan Benrimo
Kategorie

1950er, Gemälde

Materialien

Öl, Masonit

""Crossed Arms"" Künstlerin des abstrakten Expressionismus, NYC, Mitte des Jahrhunderts
Von Sylvia Rutkoff
Sylvia Rutkoff (1919-2011) Sr5-1 c.1960er Jahre "Verschränkte Arme" Acryl auf Masonit 36x42 Periodenrahmen Vorzeichenlos Aus dem Familiennachlass erworbene Sammlung
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

„Abstract, Azure and Rose“, Paris, Art Students League, Carnegie Institute, Öl
Rechts unten signiert "Paul England" (Amerikaner, 1918-1988) und gemalt um 1965. Verso mit altem Label mit dem Titel "Gutenburg". Gerahmt in einem zeitgemäßen, weiß gestrichenen Hol...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Female Nude in den Schatten – figurative abstrakte Figuration
Von Daniel David Fuentes
Dynamic figurative abstract by San Jose, California area artist Daniel David Fuentes (American, 1978-2016). From a collection of his works. Nicht signiert. Ungerahmt. Image, 40"H x 3...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen