Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Riccardo Licata
Italienisches signiertes modernes abstraktes Gemälde von Riccardo Licata, 1970er Jahre

1974

1.486,80 €Einschließlich MwSt.
2.124 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bedeutendes Aquarell auf Papier "Ohne Titel" des großen italienischen Künstlers Riccardo Licata. Rechts unten datiert und signiert "74 Licata". Dieses Werk ist auf höchstem Niveau repräsentativ für den großen Künstler piemontesischer Herkunft; sein abstraktes Zeichen, eine sehr persönliche künstlerische Signatur, erinnert an die größten italienischen abstrakten Künstler wie Giuseppe Capogrossi oder Corrado Cagli. Dieses Gemälde, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden Vintage-Rahmen aus versilbertem Metall in nahezu perfektem Zustand verschönert. Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird. Riccardo Licata (Turin, 20. Dezember 1929 - Venedig, 19. Februar 2014) war ein italienischer Maler und Mosaizist. Er wurde am 20. Dezember 1929 in Turin geboren. Seine Familie zog zunächst nach Paris und dann nach Rom, wo er von 1935 bis 1945 lebte. Im Jahr 1946 zog er mit seiner Mutter nach Venedig. Im Jahr 1947 schrieb er sich am Liceo Artistico ein. Er studierte die Bauhaus-Kultur und begann, sich in der Mosaikkunst zu versuchen. Er traf die Künstler Santomaso, Vedova, Viani, Turcato und Birolli. 1949 bildete er mit anderen jungen Malern eine Gruppe: Ennio Finzi, Tancredi Parmeggiani, Bruno Blenner und dem Bildhauer Giorgio Zennaro - eine Gruppe mit abstrakter Tendenz. Im Jahr 1950 schrieb er sich an der Accademia di Belle Arti in Venedig ein und begann auszustellen. Er nahm mit einem großen Mosaik an der Biennale von Venedig 1952 und im folgenden Jahr an der Triennale von Mailand teil. Er lernte Gino Severini kennen, mit dem er im folgenden Jahr als Assistenzprofessor für Mosaik nach Paris ging. Er begann, zwischen Paris, wo er die Ateliers verschiedener Künstler aufsuchte, und Venedig, wo er sein eigenes hatte, zu pendeln. Er wurde Dozent für Mosaik an der Akademie der Schönen Künste in Paris und lehrte ab 1970 in Venedig Gravurtechniken. Im Jahr 1963 erhielt er den Michetti-Preis. Er nahm an den Biennalen von Venedig 1964, 1970 und 1972[4], an der Quadriennale von Rom sowie an den Biennalen von Paris, São Paulo und Alexandria teil. In dieser Zeit entwickelte und definierte er das, was später seine künstlerische Sprache werden sollte: eine Art Alphabet, das sich aus Symbolen und grafischen Merkmalen zusammensetzt und einen großen Teil seines Schaffens kennzeichnen sollte, vor allem in Form von Öl auf Leinwand, Mischtechniken und Siebdrucken in limitierter Auflage. Diese Striche - die Licata selbst als imaginäre Buchstaben bezeichnet, eine "graphisch-bilderische Schrift", die von der Musiksprache inspiriert ist - werden vom Künstler verwendet, um die Werke zu komponieren, die ihn berühmt machen werden. Seine großen Mosaike sind in öffentlichen Räumen italienischer und französischer Städte zu sehen, z. B. in Genua (Palast der öffentlichen Arbeiten), Bourgoin-Jallieu, Sault-lès-Rethel, Lille (Universität), Perpignano, Monza (Largo di via Italia), Reggio Emilia (Arbeiterkammer) usw. Er hat auch an Theaterausstattungen (Medea von Euripides, 1978 in Treviso, Teatro Comunale) und Ballettausstattungen (Ichspaltung von Giuseppe Marotta 1980 in Venedig, Teatro Goldoni) gearbeitet, in denen Aquarelle und Zeichnungen des Meisters, die auf verschiedenen Alben auf Feinpapier ausgeführt wurden, ausgestellt wurden. Seine Werke sind in den Museen für moderne Kunst in Venedig, Mailand, Mulhouse, Alexandria, Rom, Turin, Warschau, Sao Paulo in Brasilien, Wien, New York, Stockholm, Florenz und Stuttgart zu sehen. Vom 31. März bis 1. Mai 2007 zeigte die Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig die bedeutende Ausstellung "Riccardo Licata. Reisetagebücher", Im Nationalmuseum des Palazzo Venezia - Sala Regia und Sala delle Battaglie - in Rom wurde im Januar/März 2009 eine wichtige Ausstellung mit dem Titel "Riccardo Licata und die Zeiten des Spatialismus in Venedig" in Anwesenheit hoher Staatsbeamter und des Ministers für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten eröffnet, Sie vertieft auch den Vergleich zwischen dem Weg des Malers in den 1950er und 1960er Jahren und dem aller anderen venezianischen Künstler, seiner Zeitgenossen, die sich in jenen Jahren der Strömung des Spatialismus anschlossen, einer brillanten und revolutionären künstlerischen Bewegung, die die europäische Kunst der Nachkriegszeit dank der Arbeit ihres Theoretikers und Gründers Lucio Fontana, der ihre Entstehung 1947 initiierte, tiefgreifend beeinflusste. Ebenfalls im Jahr 2009 veranstaltete die Stadt Venedig anlässlich des 80. Geburtstags des Malers und Mosaizisten eine große Ausstellung von Mosaiken und Glas im renommierten Palazzo Ducale. Im selben Jahr findet in Venedig am Ausstellungsort der ehemaligen Kirche Santa Marta "Porto D'Arti" statt, eine Begleitveranstaltung zur 53. Kunstbiennale (ein Projekt, das in den Gesamtkatalog der Biennale und in alle Mitteilungen der Organisation aufgenommen wird), bei der der Meister, der bereits achtmal an der Biennale Venedig teilgenommen hat, zusammen mit sieben anderen international bekannten italienischen Künstlern ausstellt, die zu den besten italienischen Beispielen im Bereich der bildenden Kunst gehören. Er starb am 19. Februar 2014 in Venedig. Abmessungen sind inklusive Rahmen Dieses Kunstwerk wird von Rom aus versandt. Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernes abstraktes italienisches Gemälde der 1970er Jahre von Claudio Cazzola
Von Claudio Cazzola
Schönes modernes Gemälde des Künstlers Claudio Cazzola aus den 1970er Jahren. Ein abstraktes Motiv von seltener Intensität und Originalität. Dieses sehr elegante Gemälde trägt auf de...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zeitraum Italienisch Fausto Pirandello signiert abstrakte Kunstwerk
Von Fausto Calogero Pirandello
Bedeutendes Werk eines der größten Künstler der italienischen Kunstavantgarde Fausto Pirandello Es zeigt eines seiner ikonischen Motive "Badende" mit fünf Figuren in seinem unverwec...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Pastell

Signiertes Mario Schifano-Kunstwerk auf Papier, 1980er Jahre
Von Mario Schifano
Mater-Siebdruck "Ondate di gelo" (Frostwellen) von Mario Schifano. Signatur und Nummerierung mit Bleistift auf der Vorderseite. Trockenstempel des Künstlers auf der Vorderseite. A...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Bertina Lopez Zeitgenössisches Gemälde, signiert, datiert und beschriftet
Von Bertina Lopes
Das Gemälde von Bertina Lopez (Mama B) stellt ihre mütterlichen mosambikanischen Wurzeln in den Vordergrund. Ihr künstlerisches Werk ist, wie das vieler anderer ihrer Generation, du...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier

Bertina Lopez Zeitgenössisches Gemälde, signiert, datiert und beschriftet
Von Bertina Lopes
Bertina Lopes (Mama B) Gemälde auf Karton mit dem Titel "Das Leben hat viele Wege, aber kennst du deinen?". Das Gemälde von Bertina Lopez (Mama B) stellt ihre mütterlichen mosambika...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Metall

1960er Jahre Italienisch Signiert Abstrakte Malerei
Von Nino Caffè
Nino Caffè, Malerei auf Papier, Mischtechnik. "Vestizione di un pretino" (Gewänder eines jungen Priesters) Signiert unten in der Mitte: Caffè. Junge Priester im Rom der 1950er Jah...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

FIREFLIES
Von Domenico Spinosa
Glühwürmchen - Domenico Spinosa Italia - Mischtechnik auf Karton cm. 33 x 48. Weiß lackierter Holzrahmen
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Pappe

Italienisches abstraktes Gemälde auf Papier, Mid-Century Modern, 1970er Jahre
Abstraktes italienisches Gemälde auf Papier mit Holzstruktur aus der Jahrhundertmitte 1970 Das Papier der Farbe zeigt wenig Anzeichen von Verschleiß im Einklang mit Alter und Nutzun...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

1970 Bruno Contenotte Kunst abstrakte italienische Malerei
Von Bruno Contenotte
Künstler: Bruno Contenotte Titel: Unbetitelt (1979) Medium: Gemischte Medien auf Leinwand Dieses Werk aus dem Jahr 1979 ist ein eindrucksvolles Beispiel für den abstrakten Expressio...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Großes italienisches abstraktes Gemälde aus den 1970er Jahren
Malerei Abstrakt Auf Leinwand Signiert Gabriele Dali Datiert 1970 Italien
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Leinwand, Farbe

Ohne Titel - Gemischte Technik auf Papier Domenico Spinosa, Italien 1970
Von Domenico Spinosa
Stimmungsvolles Gemälde von Professor Domenico Spinosa Neapel 1916-2007 Präsident der Akademie der Schönen Künste in Neapel. Spinosa Domenico (Neapel 1916 - 2007) Mischtechnik auf Pa...
Kategorie

1970s, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

FIGUR ASTRATTE - Mischtechnik auf Leinwand, Italien 1970er Jahre
Mixed Media auf Leinwand signiert Genny Cardillo, mit sehr lebendigen Farben. Mit Holzrahmen maße cm. h.50x50x2
Kategorie

1970s, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media