Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Richard Hennessy
Großes Ölgemälde „Jeu D'enfant“, farbenfrohes, lebhaftes, abstraktes Geometrisches Gemälde

1970

Angaben zum Objekt

Der Künstler Richard Hennessy schafft den Bildraum als komplexe und widersprüchliche Einheit. Der farbenfrohe Grund verwendet abwechselnd konkave und konvexe Formen und den negativen Raum, um sich überschneidende geometrische Formen anzudeuten. Verso vom Künstler signiert und betitelt. Richard Hennessy, 1972. Hennessy wurde 1941 in Rochester, New York, geboren und studierte von 1954 bis 1959 als begabter Konzertpianist an der Eastman School of Music. Von 1963-66 studierte er Kunstgeschichte am Institute of Fine Arts, New York University, und begann danach seine Karriere als bildender Künstler. Seine frühen Gemälde wurden schnell von Henry Geldzahler, Kurator für moderne Kunst am Metropolitan Museum of Art, bewundert und unterstützt. Seine erste Ausstellung fand 1969 bei Olivier Bernier Inc. NYC, gefolgt 1970 von einer Ausstellung in der Tibor De Nagy Gallery, ebenfalls in NYC. Im Laufe der Jahre hat er in San Francisco, Indiana, Arizona, Florida und in anderen bekannten Galerien in New York ausgestellt, darunter Robert Miller, Hamilton, John Good und eine Retrospektive in der Grey Gallery der NYU. Aaron Copeland, Amerikas führender Komponist, und John Ashberry, Amerikas führender Dichter, waren frühe Förderer seiner Arbeit. Er befindet sich in den Sammlungen des Brooklyn, Metropolitan, Guggenheim und Whitney Museums in New York, des Copland Manor House in Cortland NY, des Philadelphia Museum of Art, der Albright Knox Art Gallery in Buffalo und vieler anderer. Er erhielt Zuschüsse von der Pollock Krasner Foundation und der Ann & Erlo Van Waveron Foundations. Die Kunstkritikerin Roberta Smith nannte sein Werk "ironische, lyrische Abstraktion". Kritiker Christopher Scott: "Im Gegensatz zu vielen modernen Künstlern hat Hennessy die Kunstgeschichte nicht ignoriert, und seine Werke werden durch die Gemälde, Skulpturen, Gebäude, dekorativen Künste, Fotografien, Filme, Musik und Literatur bereichert, in die er sich vertieft hat. Er hat die Kraft seines Talents und seiner Intelligenz für künstlerische Zwecke genutzt, die ihn zu einem virtuosen Maximalisten gemacht haben. Er hat diese Intelligenz mit demselben abenteuerlichen Geist angewandt, der in den frühen Abstraktionen von Hans Hofmann und Willem de Kooning zu sehen ist, spontan und doch präzise." Ausgewählte Public Collections: ALBRIGHT KNOX ART GALLERY, BUFFALO, NEW YORK BROOKLYN MUSEUM, BROOKLYN, NEW YORK CARNEGIE MUSEUM, PITTSBURGH, PENNSYLVANIA METROPOLITAN MUSEUM OF ART, NEW YORK MOMA/P.S.1, WANDBILD IM TREPPENHAUS UNIVERSITÄT NEW YORK, NEW YORK PHILADELPHIA KUNSTMUSEUM, PENNSYLVANIA SAN FRANCISCO MUSEUM FÜR MODERNE KUNST SOLOMON R. GUGGENHEIM MUSEUM, NEW YORK DAS WADSWORTH ATHENEUM, HARTFORD, CONNECTICUT WHITNEY MUSEUM OF AMERICAN ART, NEW YORK
  • Schöpfer*in:
    Richard Hennessy (1941 -, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 213,36 cm (84 in)Breite: 152,4 cm (60 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212233252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1979 Großes farbenfrohes abstraktes Ölgemälde „Nightlife“ Jazz inspirierte Kunst
Von Richard Hennessy
Richard Hennessy, 1972. Hennessy wurde 1941 in Rochester, New York, geboren und studierte von 1954 bis 1959 als begabter Konzertpianist an der Eastman School of Music. Von 1963-66 st...
Kategorie

1970er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes venezolanisches expressionistisches Ölgemälde, Diego Barboza, lateinamerikanischer Meister
Diego Barboza - 1945-2003 Handsigniert und datiert 1988 Öl auf Leinwand Diego Barboza wurde am 4. Februar 1945 in der Carabobo-Straße in Maracaibo, Venezuela, geboren. Er war ei...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Unbenannt
Von Richard Hennessy
Richard Hennessy, 1972. Hennessy wurde 1941 in Rochester, New York, geboren und studierte von 1954 bis 1959 als begabter Konzertpianist an der Eastman School of Music. Von 1963-66 st...
Kategorie

1970er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes deutsches abstrakt-expressionistisches Ölgemälde Werner Liebmann, Neo-Fischuarismus
WERNER LIEBMANN (Deutscher, geb. 1951) "Elf Köpfe bei Nacht," Öl auf Leinwand, signiert L/R, "Liebmann;". 29 1/4'' x 35 1/2'', gerahmt 31'' x 37''. Werner Liebmann (geboren 1951) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Werner Liebmann wurde in Königsthal in Thüringen geboren. Geboren in Königsthal, studierte er von 1969 bis 1973 Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Von 1973 bis 1976 arbeitete er als Projektingenieur. Er war als Chemiker tätig, bis er sich für eine künstlerische Laufbahn entschied und an der Hochschule für Kunst und Design in Halle Malerei studierte. Als Meisterschüler von Bernhard Heisig machte er seinen Abschluss an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seitdem ist er als freischaffender Künstler sowie als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und derzeit an der Kunsthochschule Berlin - Weißensee tätig. Seine Werke waren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Halle, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und weiteren Städten, vor allem in Deutschland, vertreten. Beeinflusst von den neofiguristischen Künstlern der Jungen Wilden. Im Jahr 1978 entstand im deutschsprachigen Raum der Malstil der Jungen Wilden in in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie stand in Verbindung mit der ähnlichen Transavanguardia-Bewegung in Italien, den USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre). Die Jungen Wilden malten ihre ausdrucksstarken Bilder in leuchtenden, intensiven Farben und mit schnellen, breiten Pinselstrichen, die stark von dem Professor an der Kunsthochschule Berlin, Karl Horst Hödicke (geb. 1938), beeinflusst waren. Man nannte sie auch die Neue Wilde. Berlin: Luciano Castelli, Rainer Fetting...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes farbenfrohes Ölgemälde des Neo-expressionistischen Roberto Juarez aus dem Jahr 1983, Tron Family
Von Roberto Juarez
Roberto Juarez, (Amerikaner, 1952- ) Tron-Familie. 1983. Signiert, datiert und betitelt. Öl und Ölstift auf Leinwand. Provenienz: Robert Miller Gallery, NY, Mira Godard Gallery, To...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Ölkreide, Öl

Leuchtend abstraktes Rhinohorn-Gemälde des figurativen Expressionismus
Von Jay Milder
Genre: Modern Thema: Abstrakt Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 26" x 26" x 3/4" Abmessungen mit Rahmen: 26 1/2" x 26 3/4" Jay Milder (geb. 1934) ist ein amerikanischer Künstler und ein figurativer expressionistischer Maler der zweiten Generation der New York School. Alttestamentarische Themen wie die Jakobsleiter und die Arche Noah sowie der jüdische mystische Glaube der Kabbala sind wiederkehrende Themen in Milders Gemälden, die als archetypische Bilder dargestellt werden, die im grundlegenden Karma, der Beschaffenheit und den Bedürfnissen der menschlichen Natur wiederkehren. Milder wurde international ausgestellt und ist in den Sammlungen zahlreicher nationaler und internationaler Museen vertreten. In jüngster Zeit wurden ihm zwei Retrospektiven in Brasilien gewidmet: 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. In Sao Paulo, einem der wichtigsten internationalen Zentren für Street Art und Kunst im öffentlichen Raum, gilt er als wegweisender Einfluss für Graffiti-Künstler. Jay Milder wurde 1934 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Großeltern, die aus der Ukraine stammten, waren Nachkommen des chassidischen Mystikers Rabbi Nachman. Als er den Erzählungen seiner Familie lauschte, wuchs sein Interesse an Spiritismus und Mystik und wurde zu einem wichtigen Einfluss auf seine Lebens- und Kunstphilosophie. Später, als er nach New York kam, wurde er von der Theosophischen Gesellschaft und der Lehre von Helena Blavatsky...
Kategorie

1970er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neoexpressionismus Renaissance. Band 1
Von Sax Berlin
Der Neo-Expressionismus hat einen berechtigten Platz im Pantheon der Kunst und erlebt derzeit auf beiden Seiten des Atlantiks ein Revival. In diesem Werk, das von der Sandkunst von S...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Hunt Slonem "Tauben und Wächter" Blaue Vögel auf schwarzem und silbernem Hintergrund
Von Hunt Slonem
Tauben in verschiedenen Blau- und Weißtönen bilden Linien auf einer kleinen schwarzen, sich wiederholenden Figur, die an das Gesicht eines Klammeraffen erinnert und in Slonems Werk a...
Kategorie

Anfang der 2000er, Neue Wilde, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Hunt Slonem „Monsoon 5 Kockatoos“ Vögel auf blauem und Metallic-grund
Von Hunt Slonem
Hunt Slonem „Monsoon 5 Kockatoos“ Vögel auf blauem und Metallic-grund Fünf Vögel mit weißen Gesten auf blauem, silbernem und goldenem Hintergrund Ungerahmt Hunt Slonem ist ein bekan...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Hunt Slonem „Siddhas und Schmetterlinge Spiel des Bewusstseins“
Von Hunt Slonem
Hunt Slonem "Siddhas und Schmetterlinge Spiel des Bewusstseins" Multicolor Gesichter und Schmetterlinge Rosa, gelbe, blaue und weiße Schmetterlinge und Siddha-Gesichter auf einem gol...
Kategorie

Anfang der 2000er, Neue Wilde, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Holy Trinity“, Gemälde 90,5" x 83" Zoll von Vera Kochubey
Von Vera Kochubey
„Holy Trinity“, Gemälde 90,5" x 83" Zoll von Vera Kochubey Medium: Öl und Acryl auf Leinwand ACHTUNG: Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie dieses Gemälde gerollt verschickt haben...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Neue Wilde, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl, Acryl

„Chora 2“ von Anna Pennati & Ariel Soule – Acryl auf Leinwand, 100x100cm
1953 bat Robert Rauschenberg (1925-2008) seinen Meister Willem De Kooning (1904-1987), ihm eine Zeichnung zu geben, und radierte sie aus, um zu zeigen, dass man auch nur durch "Ausra...
Kategorie

2010er, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen