Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Richard Irving Bowman
Strahlende Abstraktion", Kinetogenics, AIC, SFMoMA, SFMA, São Paulo Biennale

1962

15.372,71 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Signiert unten links, "R. Bowman" für Richard Irving Bowman (Amerikaner, 1918-2001), betitelt: "Kg. 55" (Kinetogenics 55) und datiert Februar 1962. Verso auf dem Keilrahmen zusätzlich betitelt "Kg 55". Begleitet von einem Exemplar der Erstausgabe von "Richard Bowman: Radiant Abstractions", von Patricia Watts und Stefanie De Winter, veröffentlicht 2018. Richard Bowmans Arbeit wird in der Ausgabe Juli/August 2024 von Architectural Digest vorgestellt: Das Innere eines von Jamie Bush neu gestalteten Erholungsheims in LA aus den 1920er Jahren. Richard Bowman erhielt ein Stipendium für ein Studium am Art Institute of Chicago, das er 1942 mit einem Bachelor abschloss. Anschließend besuchte er die University of Iowa, wo er 1945 seinen Master-Abschluss machte. Im Laufe seiner langen und bedeutenden Karriere stellte Bowman international mit Erfolg aus und erhielt zahlreiche Goldmedaillen, Preise und Jurypreise. Mit der Kinetogenics Series, die er 1956 begann, erforschte Bowman die Schnittmenge von Farbe und Licht unter Verwendung zeitgenössischer Fortschritte in der Lichttheorie und der Fluoreszenztechnologie. "Für diese Serie begann er, fluoreszierende Alkydharzlacke zu verwenden, die, so Bowman, eine tatsächliche, messbare Energie von der Leinwand abstrahlten. Er verbindet sein frühes Konzept der elementaren Strahlen mit dem Gestus eines reifen Abstrakten Expressionisten. Bowmans neue Abstraktionen stellen eine Synthese der physischen und sensorischen Energieübertragung dar, indem sie kühne fluoreszierende Striche in Orange, Gelb und Blau einbeziehen, die durch das Ultraviolett des Tageslichts aktiviert werden. Die Kombination der Interessen des Künstlers an Kernphysik, Atomen und Dynamik mit diesen leuchtenden Farben spiegelt Bowmans wachsendes Selbstvertrauen als unkonventioneller Künstler wider, der in einem unkonventionellen Medium arbeitet." (Richard Bowman: Strahlende Abstraktionen, S. 13) Die "kinetogenen" Serien, die Bowman in letzter Zeit gemalt hat, sind Wirbel aus reiner Energie in Farben von den violetten Rändern des Spektrums in lebendiger Beziehung zu den lebendigen Grundfarben des Zentrums. Diese Gemälde haben viel weniger Sinn für Ort und Landschaft als Bowmans Gemälde, die wir bisher gesehen haben. Die Gruppe "Environs", die die Energiebilder dieser Ausstellung begleitet, ist dagegen ortsspezifisch: Sie zeigt Blumenbeete und Zweige von Bäumen, gemalt mit der gleichen leuchtenden Farbintensität. Durch die Verwendung von leuchtenden Farben entsteht ein elektrischer, strukturierter Effekt, der im Gegensatz zu dem Sprung im Nachbild steht, der entsteht, wenn die Farben flach und geometrisch gemalt werden. Dieser Mosaik-Effekt steht der Vision von Wärme und leidenschaftlichem Rhythmus nahe, die in der präkolumbianischen Kunst von zentraler Bedeutung war und in der mexikanischen Kunst und im mexikanischen Kunsthandwerk, das eine von Bowmans prägenden Quellen war, immer noch präsent ist. Es ist interessant, dass einige der Maler, die viele andere dazu beeinflusst haben, mit der Lebendigkeit und dem Leuchten der Farben zu experimentieren, ihre eigenen Impulse in dieser Richtung fanden, als sie in Mexiko malten. Bowman gehörte zu den Malern, die mit Fluoreszenzfarben arbeiteten, als die allgemeine Tendenz darin bestand, mit Mist zu malen. Man spürt, dass die Verwendung von Farbe den Künstler wie seine präkolumbianischen ästhetischen Vorfahren in die Richtung führt, in der das Ekstatische zum Mystischen wird" (mit freundlicher Genehmigung: Artforum, April 1964). Thomas Albright schreibt über den Künstler: "Als er in den frühen 1940er Jahren mit einem Reisestipendium Mexiko besuchte, lernte [Bowman] Gordon Onslow-Ford kennen, mit dem er nach seinem Umzug nach San Mateo County in den frühen 1950er Jahren eine Freundschaft aufbaute. Obwohl seine Bilder gestisch und abstrakt sind, stehen sie im Geiste den Dynaton-Künstlern näher als dem Mainstream des Abstrakten Expressionismus. Sie stehen für einen intensiven lyrischen und metaphorischen abstrakten Impressionismus, der von Bonnard inspiriert ist, und für eine intime Beziehung zur natürlichen Umgebung. Bowman wurde auch von der Jazzimprovisation und der Jazzpoesie von Kenneth Patchen, einem engen Freund, beeinflusst" (S. 263). BILDUNG Kunstinstitut von Chicago, BFA, 1944 Universität von Iowa, MFA, 1949 AUSZEICHNUNGEN 1942 Edward L. Ryerson Auslandsstipendium, Kunstinstitut von Chicago (Mexiko) 1945 William M. R. French Memorial Gold Medal, Kunstinstitut von Chicago 1952 Preis für moderne Malerei, Montreal Museum of Fine Arts 1972 Geschenk der Zeit, Roswell Museum and Art Center, Roswell, New Mexico EINZELAUSSTELLUNGEN 1945 Die Pinacotheca Gallery (Rose Fried Gallery) New York 1946 Kunstinstitut Milwaukee, Wisconsin 1949 Swetzoff Gallery, Boston 1949 Bern Porter Gallery, Sausalito, CA 1950 Kinetisch ... Ein Kommentar zum Verhältnis von WISSENSCHAFT und KUNST. Stanford Art Gallery, Stanford University, Palo Alto, CA 1956 Stanford-Universität, Palo Alto, CA 1957-1977 (alle 18 Monate) Rose Rabow Galleries, San Francisco 1961 Richard Bowman: Gemälde und Reflexionen.1943-1961. Kunstmuseum von San Francisco 1970 Richard Bowman: Gemälde von 1966-1970. Kunstmuseum von San Francisco 1972 Richard Bowman: Gemälde, 1943-1972. Roswell Museum und Kunstzentrum, New Mexico. Wanderausstellung im Museum der Texas Tech University, Lubbock, 1972; und Sacred Heart Convent Gallery, Menlo Park, 1972 1986 Richard Bowman: Vierzig Jahre abstrakte Malerei. Harcourts Modern Gallery, San Francisco 2000 Fels und Sonne: Richard Bowmans Pionierabstraktionen aus den 1940er Jahren. Steven Wolf Fine Art, San Francisco 2019 Radiant Abstractions, kuratiert von Patricia Watts. the Landing Gallery, Los Angeles ZWEI-PERSONEN-AUSSTELLUNGEN 1945 Raum der Chicagoer Kunst: Gemälde von Richard Bowman und Russell Woeltz. Kunstinstitut von Chicago. 1947 Joan Mitchell und Richard Bowman: Ölgemälde. Harry und Della Burpee Art Gallery, Rockford, Illinois. Er reiste zur Universität von Illinois. Gesponsert von der Rockford Art Association. 1959 Gordon Onslow Ford und Richard Bowman. Kunstmuseum von San Francisco 1990 Unabhängige Abstraktion: Eine Übersicht über die Gemälde von Richard Bowman und Emerson Woelffer. Harcourts Modern & Contemporary Art, San Francisco. AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN 1943 Ras-Martin Gallery, Mexiko-Stadt 1945 56th Annual American Exhibition of Oil Paintings. Kunstinstitut von Chicago 1945 Art of This Century Gallery, New York 1947-48 Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst: Achtundfünfzigste Jahresausstellung amerikanischer Malerei und Bildhauerei. Kunstinstitut von Chicago. Kuratoren: Daniel Catton Rich, Frederick A. Sweet, und Katherine Kuh. Katalog. 1948 Vierte Sommerausstellung für zeitgenössische Kunst. Staatliche Universität von Iowa, Iowa City. Organisiert von Lester D. Longman. Dazu gehörten Milton Avery, Max Beckmann, Leonora Carrington, Max Ernst, Hans Hofmann und andere. Broschüre. 1948 Joslyn Memorial Art Museum, Omaha, NE 1949 2. Zweijährliche Ausstellung von Gemälden und Druckgrafiken. Walker Art Center, jurierte Ausstellung, Minneapolis, 1949. Brooklyn Museum. 1951 [Gruppenausstellung der University of Manitoba, Winnipeg, Künstler] Montreal Museum of Fine Arts. Mit dabei waren William McCloy, Robert Gadbois, John Kacere und andere Dozenten der School of Art der Universität Manitoba. 1952 Neunundsechzigste jährliche Frühjahrsausstellung. Montrealer Museum der Schönen Künste. Bowman erhält den Preis für moderne Malerei. 1953 Jahresausstellung der kanadischen Malerei. Die Nationalgalerie von Kanada, Ottawa. Dazu gehörten John Kacere, William McCloy, Roland Wise und Takao Tanabe. 1953 Gruppe Winnipeg. Vancouver Art Gallery. Dazu gehören William McCloy, John Kacere, Cecil Richards, Roland Wise. 1953-54 Biennale für moderne Kunst in São Paulo, zweite Ausgabe. Kanadische Sektion. Er reiste nach Caracas, Venezuela, und in den Palacio de Bellas Artes, Mexiko-Stadt. Katalog. 1954 [Gruppenausstellung von Künstlern aus Winnipeg] Art Gallery of Ontario, Toronto. Dazu gehörten Oscar Cah n, William McCloy und Cecil Richards. 1954 Royal Ontario Museum, Toronto 1958 Esther Robles Gallery, Los Angeles 1959 Rabow Galleries, San Francisco. Dazu gehörten Julius Wasserstein, Gordon Onslow Ford und Fred Reichman. 18. Juni 1960 David Cole Gallery, Inverness, CA. Dazu gehörten Ruth Awasa, John Baxter, Nankoku Hidai, Onslow Ford, Fritz Rauh, David Simpson und Jean Varda. 1961 Gemälde aus dem Pazifik: Japan, Amerika, Australien, &Neuseeland. Auckland City Art Gallery, Neuseeland. Katalog. 1961-62. Internationale Ausstellung für zeitgenössische Malerei und Bildhauerei in Pittsburgh. Fine Arts Gallery, Carnegie Institute. 1962 50 kalifornische Künstler. Whitney Museum of American Art, New York. Organisiert vom San Francisco Museum of Art, mit Unterstützung des Los Angeles County Museum of Art. Wanderte zum Walker Art Center, Minneapolis, MN; Albright-Knox Gallery, Buffalo, NY; und Des Moines Art Center, IA. Katalog. Februar 1966 Kontraste. Kunstinstitut San Francisco. Dazu gehörten Hassel Smith, Gordon Onslow Ford und Ruth Asawa. Oktober 1967 Arleigh Gallery, San Francisco. Dazu gehörten Lee Mullican, Fred Reichman, Amalia Schulthess und John Baxter. 1975 Galerie 865, San Francisco 1976 Malerei und Bildhauerei in Kalifornien: Die moderne Ära. Museum für Moderne Kunst in San Francisco. 1978 Gründung. Galerie Schreiner, Basel, Schweiz. Darunter Joan Mir , Fritz Rauh, John Anderson, Ruth Asawa, J.B. Blunk, Roberto Matta, Lee Mullican, Gordon Onslow Ford, Wolfgang Paalen, Fritz Rauh, Yves Tanguy, und andere. Begleitendes Buch von Onslow Ford. 1984 Eine persönliche Auswahl/Sammlung. David Cole Gallery, Inverness, CA. Achtundvierzig Künstler, darunter Richard Diebenkorn, Claire Falkenstein, Richard Faralla, Sam Francis, Arthur Holman, Frank Lobdell, Ed Moses, Gordon Onslow Ford, Fritz Rauh, David Simpson, Amalia Schulthess, Jean Varda, Jack Wright, J.B. Blunk. 1987 Visionen des inneren Raums: Gestische Malerei in der modernen amerikanischen Kunst. Wight Gallery, UCLA. Fünfzehn Künstler, darunter Sam Francis, Morris Graves, John Anderson, Lee Mullican, Gordon Onslow Ford, Mark Tobey und Ed Moses. Mitkuratiert von Merle Schipper und Lee Mullican. Katalog. Reise zur National Gallery of Modern Art, New Delhi, Indien, 1988 1997 Durch das Licht: Eine Erkundung des Bewusstseins. Kunst- und Bewusstseinsgalerie, John F. Kennedy Universität, Berkeley, Kalifornien. Kuratiert von Farbiba Bogzaran. Katalog. 1998 Lee-Mullican-Gedächtnis-Ausstellung. Herbert Palmer Gallery, Los Angeles. 2007 Retrospektive der Rose Rabow-Galerien: 1959-1977. Die 8 Gallery, San Franicsco. 2008 Landschaften des Bewusstseins: Ein Kreis von Künstlern am Beginn der Lucid Artistics. Weinstein Gallery, San Francisco. Dazu gehörten Gordon Onslow Ford, Fritz Rauh, John Anderson und Jack Wright. Katalog. 2016 Palm Springs Fine Art Fair, The Landing Gallery, Palm Springs, CA 2018 Schiff der Träume: Künstler, Dichter und Visionäre der S.S. Vallejo. Sonoma Valley Museum of Art, Sonoma, CA. Katalog. 2019 FOG Design+Art. the Landing Gallery, San Francisco, CA 2020 FOG Design+Art. the Landing Gallery, San Francisco, CA 2022 FOG Design+Art. the Landing Gallery, San Francisco, CA MUSEUMSSAMMLUNGEN Nora Eccles Harrison Museum of Art, Utah State University, Logan Oakland Museum of California Museum für Moderne Kunst in San Francisco Santa Barbara Museum für Kunst, Kalifornien Das Smart Museum of Art, Universität von Chicago Taubman Museum für Kunst, Roanoke, Virginia BÜCHER UND KATALOGE 1947 Rich, Daniel Catton. Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst: Achtundfünfzigste Jahresausstellung amerikanischer Malerei und Bildhauerei. Chicago: Art Institute of Chicago. 1948 Vierte Sommerausstellung für zeitgenössische Kunst. Iowa City: Staatliche Universität von Iowa. 1956 Porter, Bern. Kinetisch: Ein Kommentar zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in Verbindung mit einer retrospektiven Ausstellung von Gemälden Richard Bowmans. Palo Alto: Stanford University Art Gallery. 1986 Kim Eagles-Smith, Hrsg. Richard Bowman: Vierzig Jahre abstrakte Malerei. San Francisco: Harold Parker in Zusammenarbeit mit Harcourts Modern Gallery, Inc. 1961 Culler, George D. Richard Bowman, Paintings and Reflections, 1943-1901. San Francisco: San Francisco Museum of Art. 1962 Culler, George D. 50 kalifornische Artisten. New York: Whitney Museum of American Art. 1972 Nordland, Gerald. Richard Bowman, Gemälde, 1943-1972, Roswell, NM: Roswell Museum and Art Center. 1978 Onslow Ford, Gordon. Erstellung. Basel: Galerie Schreiner. 1987 Schipper, Merle. Visionen des inneren Raums: Gestische Malerei in der modernen amerikanischen Kunst. Los Angeles: Frederick S. Wight Art Gallery, UCLA. Mit einer Einführung von Lee Mullican. 1997 Bogzaran, Fariba. Durch das Licht: Eine Erkundung des Bewusstseins. San Francisco: Dream Creations. 2008 Bogzaran, Fariba. Landschaften des Bewusstseins: Ein Kreis von Künstlern am Beginn der Lucid Art. San Francisco: Weinstein Gallery. 2018 Bogzaran, Fariba, ed. Künstler, Dichter und Visionäre der SS. Vallejo: 1949-1969. Inverness, CA: Lucid Art Foundation. ARTIKEL UND REZENSIONEN [Rezension einer Einzelausstellung in der Pinacotheca Gallery] Kunstnachrichten. März 1945. "Joan Mitchell, Richard Bowman eröffnen morgen eine Zwei-Mann-Schau beim Treffen der Art Association". Rockford Morning Star (IL). Januar 1947. Robert Ayre. [Rückblick auf die Ausstellung im Museum der Schönen Künste von Montreal, Montreal Daily Star. 1951. Ben Metcalfe. "Varsity Art Shock - ein morbider Scherz?" Winnipeg Tribune, 3. Dezember 1951. Beverly Wright. "Richard Bowman, abstrakter Maler, hat eine Einzelausstellung in der Stanford Gallery." Palo Alto Times. 17. Februar 1956. "Atomare Kunstausstellung in Stanford". San Francisco Chronicle. 19. Februar 1956. "P.A. Künstlerin porträtiert Energie in Ölen". San Jose Mercury News. 25. Juli 1958. Neita Crain Farmer. "Eine einsame Stimme: Richard Bowmans Gemälde sagen etwas, auf eine neue Art". Palo Alto Times. 30. Mai 1959. Barbara Bladen. "Dick Bowmans Gemälde zeigen atomares Bewusstsein", San Mateo Times. 18. Juli 1959. Arthur Bloomfield. "Zwei Spitzenmaler im Museum von San Francisco". San Francisco Call Bulletin. 31. Juli 1959. Alfred Frankenstein. "Langsame und schnelle Skulptur und Kinetogenik". San Francisco Chronicle. 24. Mai 1959. "Gemälde ausgestellt: Bowman und Onslow Ford Show". San Francisco Weekly. Juli 1959. Herman Wong. "Bowmans Kunst bei Ausstellung gesehen, Künstler baut Studio in der Nähe von Hillside House". Red-wood City Tribune, 15. September 1960. Dekan Wallace. "Vier bringen ihre Kunst zur Vollendung". San Francisco Chronicle. 30. September 1960. Dekan Wallace. "Ein Maler schaut auf das Atom". San Francisco Chronicle. 29. Mai 1961. Alfred Frankenstein. [Rezension der Retrospektive im San Francisco Museum of Art] San Francisco Chronicle. 12. November 1961. "Internationale Kunst". Pittsburgh Post-Gazette, Sonntagsmagazin. 29. Oktober 1961. "Pazifische Gemälde zeigen gemeinsame Merkmale". Die Presse (Auckland, Neuseeland). 5. August 1961. Naomi Baker. "San Franciscos Kunst wird gesehen". San Diego Evening Tribune. 26. Januar 1962. John Canaday. "Besucher aus dem Westen". New York Times. 28. Oktober 1962. Arthur Bloomfield. "Verloren in einer Welt, für die sie nie gemacht wurden". San Francisco News-Call Bulletin. 3. August 1963. Arthur Bloomfield. "Bowman malt seinen eigenen Weg". San Francisco News-Call Bulletin. 11. Februar 1964. "Die Rockford Fifty States of Art Ausstellung". Palo Alto Times. 5. Oktober 1965. Alfred Frankenstein. "Bowmans strahlende Abstraktionskunst". San Francisco Chronicle. 12. November 1965. Thomas Albright. "Eine Art von Nicht-Kunst-Show: Brilliante Arbeit von Bowman". San Francisco Chronicle, 14. Februar 1970. Paul Emerson, "Menlo Gallery zeigt Bow-man Art: Große retrospektive Schau". Palo Alto Times. 6. Oktober 1972. Arthur Bloomfield. "Ein luxuriöser Einfluss auf Bowmans Gemälde". San Francisco Examiner. 20. November 1972. Thomas Albright. "Zwei Künstler sehen die Natur". San Francisco Chronicle. 9. Oktober 1974. Arthur Bloomfield. "Alles außer der Küchenspüle". San Francisco Examiner. 24. September 1974. Thomas Albright. "Der Realismus hält Einzug". San Francisco Chronicle. Donnerstag, 4. September 1975. Suzanne Muchnic. "Inspirierte Visionen von Innenwelten an der UCLA". Los Angeles Times. 10. Januar 1988. Referenz: Who Was Who in American Art 1564-1975: 400 Years of Artists in America, Peter Hastings Falk, Sound View Press 1999, Vol. 1, Seite 404; E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Vol. 2, Seite 701; Art in the San Francisco Bay Area: 1945-1980, Thomas Albright, University of California Press, 1985, Seite 263; A Dictionary of Contemporary American Artists, Paul Cummings, St. Martin's Press: New York 1966, Seite 66-67; Mallett's Index of Artists, Supplement, Daniel Trowbridge Mallett, Peter Smith: Ausgabe New York 1948, R.R. Bowker Company 1940, Seite 31; Richard Bowman: Radiant Abstractions, Essays von Patricia Watts und Stefanie De Winter, erschienen bei Watts Art Publications, 2018; Richard Bowman: Forty years of Abstract Painting, herausgegeben von Kim Eagle-Smith, veröffentlicht von Harold Parker in Collaboration mit Harcourts Gallery, Inc. 1986; Richard Bowman, Paintings and Reflections, 1943-1961, San Francisco Museum of Art, 1961; A Commentary on the Relation of Science and Art, in Conjunction with a Retrospective of Paintings, Stanford University Art Gallery, 1956; Richard Bowman, Paintings, 1943-1972, Roswell Museum and Art Center, 1972; u.a..
  • Schöpfer*in:
    Richard Irving Bowman (1918 - 2001, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1962
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 81,28 cm (32 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringfügige Restaurierung, geringfügige Randabschürfungen, geringfügige Alterstönung; ungerahmt; zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34414500702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Organisch-abstrakte“, großes Ölgemälde des Künstlers aus San Francisco, Bay Area Abstraction
Von Frealon Norden Bibbins
Signiert unten rechts 'Norden' für Frealon Norden Bibbins (Amerikaner, 1926-2013) und datiert 1976. Verso zusätzlich signiert "Bibbins". Ein substanzielles abstraktes Werk aus den...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Abstract“, Santa Cruz, UCSC, LACMA, Bay Area Abstraction, großes Ölgemälde
Verso signiert: "D Robert A Watson". für David R. A. Watson (Amerikaner, geboren 1950), datiert 2021 und betitelt "Abstract #5". "Geboren in Südkalifornien, wurde ich von meinem V...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Geometric Abstract I“, Bay Area Abstraction, San Francisco Art Institute
Von Renee Harwin
Verso auf dem Keilrahmen signiert: "Renee Harwin" (österreichisch-amerikanische Künstlerin, geb. 1924), gemalt um 2000. Ein substanzielles, post-malerisches abstraktes Werk, das aus...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Abstrakte Mitte des Jahrhunderts, NYMoMA, Paris, XXXII Biennale von Venedig, MALI, Lima, Peru
Von Emilio Rodríguez Larraín
Biomorphes Abstraktes aus der Jahrhundertmitte", NYMoMA, Paris, XXXII. Biennale von Venedig, MALI, Lima, Peru Signiert unten rechts: "E.R. Larrain" für Emilio Rodríguez Larraín (Per...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Faserplatte, Büttenpapier, Öl

Lyrische Abstraktion
Signiert unten rechts, "Aziza" mit Monogramm und datiert 1990. Ein frisches und lebhaftes abstraktes Ölgemälde, das nebeneinander liegende und sich überlagernde organische Formen in...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Ocean Flowers“, San Francisco Symphony, Große lebhafte kalifornische abstrakte Symphonie
Von Frealon Norden Bibbins
Gemalt von Frealon Bibbins (Amerikaner, 1926-2013) um 1976. Echtheitszertifikat, verso, mit gestempeltem Wachssiegel. Ein substanzielles abstraktes Werk aus den 1970er Jahren, das ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Überschwänglichkeit - Leuchtend und farbenfrohe Abstraktion
Von Alice Teichert
Wie in einem Moment inspirierter Kreativität, wenn die Säfte fließen und sich alles zusammenfügt, ist dieses Gemälde ein Feuerwerk. Das orangefarbene Feld verwandelt sich in ein heiß...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Ölkreide, Wachsmalkreide, Acryl

Farbways continued - Helles, mehrfarbiges, abstraktes Gemälde
In Robert Standishs Arbeit "Colorways Continued" wird der Betrachter mit einer faszinierenden Reihe von Farben konfrontiert, die sich wie in einem Kaleidoskop ineinander verschlingen...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Amerikanische abstrakte zeitgenössische Kunst von Greg Minah – Diese Elemente
Acryl auf Leinwand Greg Minah ist ein 1978 geborener amerikanischer Künstler, der in Baltimore, Maryland, lebt und arbeitet. Greg wuchs in Columbia auf und machte seinen Abschluss a...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Malerei)
Von Jesse Redwin Bardin
Jesse Redwin Bardin (1923-1997). Ohne Titel, ca. 1960. Öl auf Leinwand, 18 x 31 Zoll; 21,5 x 36,5 Zoll gerahmt. Signiert unten rechts. Provenienz: Privatsammlung, Philadelphia; F...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Buntes abstraktes Gemälde von Robert Kautz
Von Robert Kautz
Künstler: Robert Kautz, Österreicher Titel: unbetitelt Jahr: 2001 Medium: Acryl und Mischtechnik auf Papier, signiert und datiert unten rechts Größe: 23,5 Zoll x 19,5 Zoll (59,69 cm ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Buntes abstraktes Gemälde von Robert Kautz
Von Robert Kautz
Künstler: Robert Kautz, Österreicher Titel: unbetitelt Jahr: 2001 Medium: Acryl und Mischtechnik auf Papier, signiert Größe: 25,5 in. x 19,5 in. (59,69 cm x 49,53 cm)
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl