Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Richard Merkin
Großes Gemälde von Richard Merkin, Harlem Jazz Club, New Yorker Zeitschriftencoverkünstler

1997

10.541,28 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Richard Marshall Merkin (Amerikaner, 1938-2009) Gladys und Halbstarke Handsigniert 'Merkin' (Mitte rechts), Verso betitelt, beschriftet, datiert und paraphiert "GLADYS BENTLEY AND FRANKIE 'HALF-PINT' JAXON 1997/R.M.". Öl auf Leinwand 37 1/2 x 72 in. (95,3 x 182,9 cm) gerahmt 39 1/4 x 74 x 2 Zoll. Gladys Alberta Bentley (12. August 1907 - 18. Januar 1960) war eine amerikanische Bluessängerin, Pianistin und Entertainerin der Harlem Renaissance. Ihre Karriere ging steil bergauf, als sie in Harry Hansberrys Clam House, einer bekannten schwulen Kneipe im New York der 1920er Jahre, als schwarze, lesbische, sich quer bekleidende Darstellerin auftrat. In den frühen 1930er Jahren trat sie im Harlemer Ubangi Club auf, wo sie von einem Chor von Drag Queens unterstützt wurde. Sie kleidete sich in Männerkleidung (einschließlich ihres charakteristischen Fracks und Zylinderhuts), spielte Klavier und sang mit tiefer, knurrender Stimme ihre eigenen anzüglichen Texte zu beliebten Liedern der Zeit, während sie mit den Frauen im Publikum flirtete. Mit dem Niedergang der Speakeasies in Harlem und der Aufhebung der Prohibition zog sie nach Südkalifornien, wo sie als "America's Greatest Sepia Piano Player" und "Brown Bomber of Sophisticated Songs" gehandelt wurde. Sie wurde häufig belästigt, weil sie Männerkleidung trug. Sie versuchte, ihre Musikkarriere fortzusetzen, hatte aber nicht so viel Erfolg wie in der Vergangenheit. Zu Beginn ihrer Karriere war Bentley offen lesbisch, doch während der McCarthy-Ära begann sie, Kleider zu tragen und zu heiraten, wobei sie behauptete, durch die Einnahme weiblicher Hormone "geheilt" worden zu sein. Frankie "Half-Pint" Jaxon, geboren als Frank Devera Jackson, war ein afroamerikanischer Varietésänger, Bühnenbildner und Komiker, der in den 1920er und 1930er Jahren populär war. Er wurde in Montgomery, Alabama, als Waise geboren und wuchs in Kansas City, Missouri, auf. Sein Spitzname "Half Pint" bezog sich auf seine Körpergröße von 1,70 m. Er begann seine Laufbahn im Showgeschäft um 1910 als Sänger in Kansas City, bevor er mit Medizin-Shows in Texas und anschließend an der Ostküste auf Tournee ging. Seine weibliche Stimme und seine unverschämte Art, oft als Frauenimitator, machten ihn zum Publikumsliebling. Ab 1917 arbeitete er regelmäßig in Atlantic City, New Jersey und in Chicago, oft mit Künstlern wie Bessie Smith und Ethel Waters, deren Inszenierungen er mitgestaltete. Er diente 1918-1919 etwas weniger als ein Jahr in der US-Armee und stieg bis zum Rang eines Unteroffiziers auf. In den späten 1920er Jahren sang er in den besten Jazzbands, die durch Chicago zogen, und arbeitete mit Bennie Moten, King Oliver, Freddie Keppard und anderen. Er trat mit den Pianisten Cow Cow Davenport, Tampa Red und "Georgia Tom" Dorsey auf und nahm mit letzterem Duo unter dem Namen The Black Hillbillies auf. Er nahm auch mit den Harlem Hamfats auf. In den 1930er Jahren war er häufig im Radio in der Region Chicago zu hören und leitete seine eigene Band mit dem Namen Frankie "Half Pint" Jaxon and His Quarts of Joy. Jaxon trat mit Duke Ellington in einem Kurzfilm mit dem Titel Black and Tan (1929) und mit Bessie Smith in "St. Louis Blues" (1929) auf. Cab Calloways "Minnie the Moocher" (1931) basiert sowohl musikalisch als auch textlich auf Jaxons "Willie the Weeper" (1927). Richard Merkin, der manchmal als Rhode Islands berühmtester New Yorker Künstler bezeichnet wird, führt seit fast 40 Jahren ein Doppelleben - er unterrichtet an der RISD und genießt eine gefeierte Malerkarriere in New York City. Er hat in unzähligen Galerien und Museen in den USA und im Ausland ausgestellt und ist in den ständigen Sammlungen der Smithsonian Institution, des Museum of Modern Art, des Whitney Museum, des RISD Museum und vieler anderer vertreten. Er schreibt nicht nur Zeichnungen und Gemälde für The New Yorker (zusammen mit Art Spiegelman, Saul Steinberg, Harper's, The New York Times Sunday Magazine und mehreren Büchern über Erotik und Baseball), sondern ist auch Redakteur bei Vanity Fair und ehemaliger Stilkolumnist bei GQ. Merkin wurde unter anderem mit einem Stipendium der Tiffany Foundation und dem Rosenthal Foundation Award der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. Museen und ausgewählte Collections'S : The American Federation of Arts, New York, NY Brooklyn Museum, Brooklyn, NY Chrysler Museum für Kunst, Norfolk, VA First City Bank, Chicago, Illinois Fisk University Art Gallery, Nashville, TN Hallmark Collections, Kansas City, MO Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA Maimi-Dade Junior College, Miami, FL Michigan State University, East Lansing, MI Minnesota Museum of Art, Minneapolis, MN Museum für Moderne Kunst, New York, NY Kunstmuseum, Rhode Island School of Design, RI McClung Museum, Universität von Tennessee, Knoxville, TN Pennsylvania Acadamy of the Arts, Philadelphia PA Prudential Versicherungsgesellschaft, Boston, Ma Prudential Versicherungsgesellschaft, Newark, NJ Rose Art Museum, Brandeis Universität, Waltham, MA Sara Robey Stiftung, New York, NY Smithsonian Institution, Washington, DC Staatliche Universität von Brockport, Brockport, NY Whitney Museum für amerikanische Kunst, New York, NY Ausgewählte Veröffentlichungen : 1986-Gegenwärtig Mitwirkender Redakteur, Vanity Fair ..1988-Gegenwärtig, New Yorker... 1988-Gegenwärtig, Stilkolumne, GQ...1997, Text und Illustration für The Tijuana Bibles, veröffentlicht von Simon & Shuster, 1995, illustriertes Buch, Leagues Apart: the Men and Times of the Negro Baseball Leagues, veröffentlicht von Morrow. 1967 Cover der Beatles "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" Album (Herr Merkin erscheint in der hinteren Reihe, rechts von der Mitte) RISD: MFA in Malerei, 1963; Professor, Abteilung für Malerei besondere Fähigkeit: Indem er seine Rolle als Flaneur (Kenner des Stadtlebens) mit seiner Rolle als Maler und Sozialhistoriker verbindet, findet Merkin verloren gegangene kulturelle Artefakte wieder - eine türkische Zigarette, einen Gangster, einen Bowler und generell "Dinge, von denen die meisten Leute nichts wissen" - und rekonstruiert ihre Tugenden des Jazz-Zeitalters auf der Leinwand in kubistischen, mit Comics gespickten Landschaften in tropischen Farben (ala Robert Crumb und Ben Katchor). einbrechen: Merkin, der aus der Brooklyner Mittelschicht stammte und ständig auf der Flucht war, fand Mitte der 60er Jahre in George Frazier, einem eleganten Kolumnisten aus Boston, den perfekten Ausweg, der den aufstrebenden New Yorker Maler inspirierte, sich über Nacht neu zu erfinden. Die Elemente der Struktur, der Stabilität und der Überraschung, die er an diesem gut gekleideten Dandy bewunderte - ein kühler Leinenanzug, ein Spritzer Hosenträger, ein gepunkteter Schal und ein perlenbesetzter Spazierstock - tauchten bald in Gemälden auf, die von tadellosen Außenseitern der Café-Gesellschaft und seinen persönlichen Pop-Helden bevölkert waren: William Burroughs, Bobby Short und Krazy Kat. Er war auch mit dem Schriftsteller Tom Wolfe befreundet und wurde von dem Künstler R.B. beeinflusst. Kitaj
  • Schöpfer*in:
    Richard Merkin (1938 - 2009, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1997
  • Maße:
    Höhe: 99,7 cm (39,25 in)Breite: 187,96 cm (74 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung, gut sichtbar.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212146352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Gemälde von Richard Merkin, Geeks & Gargoyles, New Yorker Zeitschriftencover-Künstler
Von Richard Merkin
#9 Geeks und Gargoyles (für Nelson Algren) Gemischte Medien und Collage Provenienz: Obelisk Gallery, Boston, 1967 (Label verso) Das Wort "Chicago" wird in diesem Stück an promine...
Kategorie

1960er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Großes Harry Bertschmann Schweizer Amerikanischer Abstrakter Expressionist Outsider Gemälde
Von Harry Bertschmann
Harry Bertschmann (Schweizer Amerikaner, geboren 1931). Acrylgemälde auf Papier. Signatur des Künstlers unten rechts. Provenienz: Joy Moos Gallery (dies wurde auf der Outsider Art Fa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Große Malcah Zeldis Folk Art Ölgemälde Jazz Great "Satchmo" Louis Armstrong
Swing Jazz Quartett. Satchmo, Louis Armstrong! Ölgemälde auf Karton. Handsigniert und datiert 1974 Malcah Zeldis (geboren als Mildred Brightman; 1931) ist eine amerikanische Volksku...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Großes abstrakt-expressionistisches Cartoon-Ölgemälde Dusseldorf von Archie Rand
Von Archie Rand
"Dusseldorf, Germany" 1993, Öl auf Leinwand, links unten handsigniert und datiert, Leinwand (ungerahmt): 18 X 48. Gerahmt: 19,5 X 49,5 Provenienz: direkt vom Künstler. 1987 in der P...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Große Assemblage-Collage, 2seitiges Gemälde, Art brut
Von Paul Shimon
Der in New York geborene Paul Shimon (1919 - 2011) war ein erfolgreicher Künstler und Komponist. Shimon, der von einigen als ein früher Outsider-Künstler angesehen wird, studierte ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media

Abstraktes Gemälde des amerikanischen Künstlers
Bernece Berkman (1911-1988), nach ihrer Heirat als Bernece Berkman-Hunter bekannt, war eine amerikanische Malerin, die in Chicago, Illinois, geboren wurde. Sie ließ sich von dem insp...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jazz-Musiker (schwarzer Künstler aus Philadelphia in den 1950er Jahren)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Der Sekundenbruchteil danach, ca. 1959 Lithografie auf Papier, Bildgröße 14 × 18 Zoll. Blatt im Format 18 × 23 Zoll. Ungerahmt. Leichte Flecken auf dem...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Archivpapier

Monumentales Originalgemälde von Frank Ashley, 2003
Monumentales Originalgemälde des denkmalgeschützten Künstlers Frank Nelson Ashley Das Thema dieses Gemäldes ist eine lebhafte Szene in New Orleans mit der Jazzband "Poo-Pah Club", A...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

"Unbetitelt" Lawrence Philp, Abstrakte surrealistische Formen des afroamerikanischen Künstlers
Lawrence Philp Unbenannt Öl und Acryl auf Leinwand 75 1/2 x 79 Zoll Lawrence Philp, Sohn jamaikanischer Einwanderer, studierte an der Rhode Island School of Design und war seit den...
Kategorie

1970er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Abstraktes Ölgemälde auf Leinwand „Jazz Club“ von David Rucli
Von David Rucli
Künstler: David Rucli, Italiener (1944 - ) Titel: Jazzclub Jahr: ca. 1989 Medium: Öl auf Leinwand, verso signiert Größe: 50 x 78,25 Zoll (127 x 198,76 cm)
Kategorie

1980er, Streetart, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Live Composition I des afroamerikanischen Künstlers Bai, Malerei auf Papier
Von Bai (Carl Karni-Bain)
Live Composition I, 2024 des afroamerikanischen Künstlers Bai ist ein 30" x 22" großes, abstraktes Werk in Acryl und Ölpastell auf Papier, das in leuchtenden Pastellfarben gehalten i...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Ölpastell, Acryl, Hadernpapier, Kugelschreiber

JAZZMUSIKER-SUITE
Komplette Serie von 6 Siebdrucken auf Bogen-Deckblatt. Jeweils handsigniert, datiert und nummeriert auf der Vorderseite von Frederick J. Brown. Aus der Auflage von 175. Die Kuns...
Kategorie

2010er, Streetart, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

JAZZMUSIKER-SUITE
8.564 € Angebotspreis
50 % Rabatt