Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ronnie Landfield
Lyrische Abstraktion Acrylmalerei Ronnie Landfield Farbfeld Abstrakt

1982

Angaben zum Objekt

Ronnie Landfield (1947- Amerikaner) "Ohne Titel" 1982 Acryl auf Papier Abmessungen: Blatt 30" X 42" Rahmen 32 X 44 Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Denman Associates, Galerie in Seattle Ronnie Landfield (Amerikaner, 1947-) ist ein abstrakter Maler. Während seiner frühen Karriere von Mitte der 1960er bis in die 1970er Jahre wurden seine Gemälde mit der Lyrischen Abstraktion (verwandt mit dem Postminimalismus, der Farbfeldmalerei und dem Abstrakten Expressionismus) in Verbindung gebracht, und er wurde von der David Whitney Gallery und der André Emmerich Gallery vertreten. Landfield ist vor allem für seine abstrakten Landschaftsbilder bekannt und hat mehr als siebzig Einzelausstellungen und mehr als zweihundert Gruppenausstellungen bestritten. Geboren und aufgewachsen im Pelham Parkway in der Bronx, stellte Landfield seine Bilder erstmals 1962 in Manhattan aus. Er setzte sein Studium der Malerei fort, indem er in den frühen Sechzigern wichtige Museums- und Galerieausstellungen in New York besuchte und Mal- und Zeichenkurse an der Art Students League of New York und in Woodstock, New York, belegte. Im Juni 1963 machte er seinen Abschluss an der High School of Art and Design. Er besuchte kurz das Kansas City Art Institute, bevor er im November 1963 nach New York zurückkehrte. Mit sechzehn mietete Landfield sein erstes Loft in der Bleecker Street 6 in der Nähe der Bowery (zur Untermiete bei einem Freund des figurativen Malers Leland Bell), in einer Zeit, in der seine abstrakt-expressionistischen Ölgemälde hartkantige und große malerische Formen annahmen. Im Februar 1964 reiste Landfield nach Los Angeles und lebte ab März in Berkeley, wo er begann, Hard-Edge-Abstraktionen zu malen, hauptsächlich mit Acryl. Er besuchte kurz die University of California, Berkeley und das San Francisco Art Institute, bevor er im Juli 1965 nach New York zurückkehrte. Von 1964 bis 1966 experimentierte er mit Minimal Art, Skulpturen, geometrischer Malerei mit harten Kanten, gefundenen Objekten und begann schließlich eine Serie von 15 - 9' x 6' großen mystischen "Grenzbildern". Nach einem schweren Rückschlag im Februar 1966, als sein Loft am 496 Broadway abbrannte, kehrte er im April 1966 zur Malerei zurück und teilte sich ein Loft mit seinem Freund Dan Christensen in der Great Jones Street 4. Die Serie der Border Paintings wurde im Juli 1966 fertiggestellt, und kurz darauf erwarb der Architekt Philip Johnson Tan Painting für die ständige Sammlung der Sheldon Memorial Art Gallery in Lincoln, Nebraska. Von Ende 1966 bis 1968 begann er, seine Gemälde und Arbeiten auf Papier in führenden Galerien und Museen auszustellen. Im Juli 1967 zog Landfield in sein Loft in der Bowery 94. Dort experimentierte er weiter mit Walzen, Beizen und harten Rändern und malte zum ersten Mal auf dem Fußboden auf ungespannten Leinwänden. In den Jahren 1967-1968 arbeitete er für kurze Zeit in Teilzeit für Dick Higgins und die Something Else Press. Landfield war Teil eines großen Kreises junger Künstler, die in den 1960er Jahren nach Manhattan gekommen waren. Peter Young, Dan Christensen, Peter Reginato, Eva Hesse, Carlos Villa, William Pettet, David R. Prentice, Kenneth Showell, David Novros, Joan Jonas, Michael Steiner, Frosty Myers, Tex Wray, Larry Zox, Larry Poons, Robert Povlich, Neil Williams, Carl Gliko, Billy Hoffman, Lee Lozano, Pat Lipsky, John Griefen, Brice Marden, James Monte, John Chamberlain, Donald Judd, Frank Stella, Carl Andre, Dan Graham, Robert Smithson, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Kenneth Noland, Clement Greenberg, Bob Neuwirth, Joseph Kosuth, Mark di Suvero, Brigid Berlin, Lawrence Weiner, Rosemarie Castoro, Marjorie Strider, Dorothea Rockburne, Leo Valledor, Peter Forakis und Marisol waren nur einige der Künstler und Schriftsteller, mit denen er befreundet war und die er regelmäßig im Max's Kansas City traf - dem Lieblingsort für Künstler in New York City während der 1960er Jahre. Um 1970 wurde Landfield als einer der ersten Maler anerkannt, der die "Bewegung weg vom Geometrischen, Hartkantigen und Minimalen, hin zu lyrischeren, sinnlicheren, romantischen Abstraktionen in weicheren und lebendigeren Farben" anführte. Seine Gemälde waren Teil der Jahresausstellungen des Whitney Museum of American Art in den Jahren 1967 und 1969, und er wurde in die erste Whitney Biennale 1973 aufgenommen. In den späten 60er bis frühen 70er Jahren waren seine Arbeiten in Gruppenausstellungen unter anderem in der Park Place Gallery, der Bianchini Gallery, der Bykert Gallery, der Sheldon Memorial Art Gallery, dem Whitney Museum of American Art, dem Museum of Modern Art, dem Baltimore Museum of Art, dem Studio Museum in Harlem und dem Iris & B. Gerald Cantor Center for Visual Arts (ehemals Stanford University Museum of Art) zu sehen. In den Jahren 1967-1968 wurden zwei Zeichnungen in S.M.S. III von der Letter Edged in Black Press reproduziert, und er war in New York 10 1969, einer von Tanglewood Press herausgegebenen Mappe mit Drucken, vertreten. Im Oktober 1969 hatte er seine erste Einzelausstellung in der David Whitney Gallery in New York mit Werken aus dieser Zeit, die teilweise von der chinesischen Landschaftsmalerei inspiriert waren. Sein Gemälde Any Day Now, 1969, 108 x 93 Zoll, wurde vom Whitney Museum of American Art erworben. Sein Gemälde Diamond Lake 1969, 108 x 168 Zoll, wurde 1972 vom Museum of Modern Art von Philips Johnson erworben und war mehrere Monate lang in der Lobby des MoMA ausgestellt. Sein Gemälde Elijah 1969, 108 x 55 Zoll, wurde Anfang der 1990er Jahre in Peking, China, ausgestellt und ist derzeit in Havanna, Kuba, zu sehen. Im Jahr 1970 nahm Landfield an einer Drei-Personen-Ausstellung in der David Whitney Gallery in New York City teil und hatte Einzelausstellungen in Cleveland, St. Louis und in Corona Del Mar, Kalifornien. Im Jahr 1971 hatte er seine zweite Einzelausstellung in der David Whitney Gallery in New York City. Von dieser Ausstellung wurde sein Gemälde Chinese Winter, 108 x 88 Zoll, vom Rhode Island School of Design Museum of Art und sein Gemälde Storm Thread, 108 x 94 Zoll, vom Smith College Museum of Art erworben. Landfield trat im April 1972 in die Andre Emmerich Gallery ein, einen Monat nachdem die David Whitney Gallery im März 1972 geschlossen wurde. Landfield reiste 1973 und 1975 durch den Südwesten. Mit seiner Frau und seinen Künstlerfreunden Peter Young und Carmen Megeath zeltete, lebte und malte er Dutzende von Gemälden auf Leinwand und Kalkstein in den Bergen außerhalb des Zion-Nationalparks im Süden Utahs. Von 1975 bis 1989 unterrichtete er Bildende Kunst an der School of Visual Arts. Zehn Jahre lang, von 1975 bis 1984, waren vier von Landfields Gemälden aus der Sammlung von Philip Johnson im Four Seasons Restaurant im Seagram Building an der Park Avenue zwischen der 52. und 53. Im Frühsommer 1980 verbrachte Landfield den Sommer auf der Karibikinsel St. Barts und schuf dort eine Serie von Tusche- und Acrylbildern auf Papier. In den späten 1980er und 1990er Jahren verbrachte er die Sommer oft in verschiedenen Städten in den westlichen Catskill Mountains und malte abstrakte Landschaften in Öl und Acryl. In den 1980er und frühen 90er Jahren stellte er seine Bilder in der Charles Cowles Gallery und bei Stephen Haller Fine Arts in New York City aus. Während dieser Zeit stellte Landfield seine Gemälde auf zahlreichen Ausstellungen aus. Er hatte Einzelausstellungen oder war in Gruppenausstellungen in Atlanta, Baltimore, Chicago, Houston, Los Angeles, Miami, New Orleans, Paris, San Francisco, Seattle, Washington DC und Zürich vertreten, um nur einige Orte zu nennen. In den frühen 1970er bis zu den frühen 1990er Jahren gelangten viele der wichtigsten Gemälde Landfields in bedeutende öffentliche Sammlungen. 1970 wurde sein Gemälde St. Augustine, 1968, 108 x 120 Inch, vom Norton Simon Museum in Pasadena erworben; 1971 wurde Shenandoah (für Eva Hesse) 1970, 90 x 113 Inch, vom Walker Art Center in Minneapolis erworben; 1972 wurde sein Gemälde Rain Dance III vom Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, DC, erworben und sein Gemälde From Portal to Paradise, 1982, 107 x 78 Inch, wurde 1983 vom Metropolitan Museum of Art erworben, neben Dutzenden anderen. 1994 leitete Landfield zwei öffentliche Podiumsdiskussionen an der New York Studio School und dem Tenri Institute, beide in Manhattan, mit dem Titel Cool and Collected or Too Hot to Handle. 1995 kuratierte er Seven Painters in der Nicholas/Alexander Gallery in SOHO, eine Ausstellung, die sieben wichtige abstrakte Maler vorstellte, deren Karriere Mitte bis Ende der 1960er Jahre begann und von denen einige seit vielen Jahren nicht mehr ausgestellt worden waren. Im Jahr 1996 hatte Landfield eine Einzelausstellung in Sapporo, Japan, und hielt dort Vorträge über amerikanische Kunst. 1997 unterstützte er seinen Kollegen Ronald Davis bei der Erstellung einer pädagogischen Website über abstrakte Kunst aus den 1960er Jahren. Von 1997 bis 2007 wurde er von der Salander/O'Reilly Gallery in New York vertreten. Im Oktober 2005 hatte er eine Einzelausstellung seiner Gemälde in der Heidi Cho Gallery in Chelsea, begleitet von einer Einzelausstellung mit Skulpturen von Peter Reginato. Im Jahr 2007 hatte Landfield eine retrospektive Ausstellung Ronnie Landfield: Paintings From Five Decades (Gemälde aus fünf Jahrzehnten) im Butler Institute of American Art. Später im selben Jahr hatte er in der Heidi Cho Gallery in Manhattan eine Ausstellung neuerer Bilder mit dem Titel Toward Monochrome. Seit fast fünf Jahrzehnten stellt Landfield seine Werke in wichtigen Institutionen und Galerien aus. Derzeit lebt und arbeitet er in TriBeCa und unterrichtet an der Art Students League of New York. Von 2007 bis 2016 wurden seine Werke in der Stephen Haller Gallery in New York City und in den LewAllen Galleries in Santa Fe, New Mexico, ausgestellt. Derzeit wird er von den Findlay Galleries in New York und Florida vertreten. Er zeichnet, malt und schreibt mit der linken Hand. Die beiden Söhne von Landfield sind Künstler und leben in New York: Matthew Hart Landfield ist Schauspieler, Autor und Regisseur, und Noah Landfield ist Maler und Musiker. Collections'S Das Metropolitan Museum of Art Das Museum für Moderne Kunst Das Whitney Museum für Amerikanische Kunst Das Brooklyn-Museum Die Nationale Kunstgalerie Das Hirshhorn Museum und der Skulpturengarten Das Norton-Simon-Museum Das Kunstinstitut von Chicago Das Museum für zeitgenössische Kunst, Chicago Das Los Angeles County Museum für Kunst Sein Werk ist sowohl mit der Lyrischen Abstraktion als auch mit Künstlern des Tachismus wie Nicolas de Staël, Serge Poliakoff, Andre Lanskoy, Hans Hartung, Jean-Paul Riopelle, Gustave Singier, Alfred Manessier und Roger Bissiere verwandt. Die Lyrische Abstraktion entstand in den 1960er und 70er Jahren im Anschluss an die Herausforderung durch den Minimalismus und die Konzeptkunst. Viele Künstler begannen, sich von geometrischen, kantigen und minimalen Stilen abzuwenden und lyrische, sinnliche und romantische Abstraktionen in einem lockeren, gestischen Stil zu schaffen. Diese "lyrischen Abstraktionisten" versuchten, die Grenzen der abstrakten Malerei zu erweitern und eine malerische "Tradition" in der amerikanischen Kunst wiederzubeleben und neu zu beleben. Gleichzeitig versuchten diese Künstler, den Vorrang von Linie und Farbe als formale Elemente in Werken wiederherzustellen, die nach ästhetischen Prinzipien komponiert wurden - und nicht als visuelle Darstellung soziopolitischer Realitäten oder philosophischer Theorien." "Die abstrakten Werke in dieser Ausstellung zeichnen sich durch intuitive und lockere Farbgebung, spontanen Ausdruck, illusionistischen Raum, Acrylmalerei, Prozess, gelegentliche Bilder und andere malerische Techniken aus und singen mit satten, flüssigen Farben und ruhiger Energie. Zu den Künstlern, die mit der Lyrischen Abstraktion in Verbindung gebracht werden, gehören: Natvar Bhavsar, Lamar Briggs, Friedel Dzubas, Sam Francis, Ronnie Landfield, Pat Lipsky, Joan Mitchell, Robert Natkin, Jules Olitski, Larry Poons, Garry Rich, Larry Zox, Helen Frankenthaler und Morris Louis.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakt-expressionistische Tugenden, Landschaft, venezianisches Gipsgemälde, Schal Dulaney
Von Shawn Dulaney
Shawn Dulaney Die Tugenden IV Handgemalte Farbe auf venezianischem Gips auf Papier, verso signiert und betitelt 22 x 30 Zoll (Blatt), 28 1/4 x 36 1/4 Zoll (Rahmen). Die Gemälde von...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Gips, Farbe, Papier, Mixed Media

Abstrakt-expressionistische Tugenden, Landschaft, venezianisches Gipsgemälde, Schal Dulaney
Von Shawn Dulaney
Shawn Dulaney Die Tugenden III Handgemalte Farbe auf venezianischem Gips auf Papier, verso signiert und betitelt 22 x 30 Zoll (Blatt), 28 1/4 x 36 1/4 Zoll (Rahmen). Die Gemälde vo...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Gips, Farbe, Papier, Mixed Media

Großes abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde des Bauhaus- Weimar-Künstlers
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Abstrakt-expressionistische Landschaft Jay Milder Rhino- Horngemälde, amerikanische Pop-Art
Von Jay Milder
Dies stammt aus der Sammlung der Horace Richter Gallery Diese wurden in den 1990er Jahren durchgeführt. Dies scheint nicht handsigniert zu sein. Es ist verso signiert und datiert, vielleicht vom Galeristen. Jay Milder (geb. 1934) ist ein amerikanischer Künstler und ein figurativer expressionistischer Maler der zweiten Generation der New York School. Alttestamentarische Themen wie die Jakobsleiter und die Arche Noah sowie der jüdische mystische Glaube der Kabbala sind wiederkehrende Themen in Milders Gemälden, die als archetypische Bilder dargestellt werden, die im grundlegenden Karma, der Beschaffenheit und den Bedürfnissen der menschlichen Natur wiederkehren. Milder wird international ausgestellt und ist in den Sammlungen zahlreicher nationaler und internationaler Museen vertreten. In jüngster Zeit wurden ihm zwei Retrospektiven in Brasilien gewidmet: 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. In Sao Paulo, einem der wichtigsten internationalen Zentren für Street Art und Kunst im öffentlichen Raum, gilt er als wegweisender Einfluss auf Graffiti-Künstler. Jay Milder wurde 1934 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Großeltern, die aus der Ukraine stammten, waren Nachkommen des chassidischen Mystikers Rabbi Nachman. Als er den Erzählungen seiner Familie lauschte, wuchs sein Interesse an Spiritismus und Mystik und wurde zu einem wichtigen Einfluss auf seine Lebens- und Kunstphilosophie. Später, als er nach New York kam, wurde er von der Theosophischen Gesellschaft und der Lehre von Helena Blavatsky...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Abstrakt-expressionistische Landschaft Jay Milder Rhino- Horngemälde, amerikanische Pop-Art
Von Jay Milder
Dies stammt aus der Sammlung der Horace Richter Gallery, Old Jaffa, Israel Diese wurden in den 1990er Jahren durchgeführt. Handsigniert und datiert. Betitelt "Old Jaffa". Jay Milder (geb. 1934) ist ein amerikanischer Künstler und ein figurativer expressionistischer Maler der zweiten Generation der New York School. Alttestamentarische Themen wie die Jakobsleiter und die Arche Noah sowie der jüdische mystische Glaube der Kabbala sind wiederkehrende Themen in Milders Gemälden, die als archetypische Bilder dargestellt werden, die im grundlegenden Karma, der Beschaffenheit und den Bedürfnissen der menschlichen Natur wiederkehren. Milder wurde international ausgestellt und ist in den Sammlungen zahlreicher nationaler und internationaler Museen vertreten. In jüngster Zeit wurden ihm zwei Retrospektiven in Brasilien gewidmet: 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. In Sao Paulo, einem der wichtigsten internationalen Zentren für Street Art und Kunst im öffentlichen Raum, gilt er als wegweisender Einfluss für Graffiti-Künstler. Jay Milder wurde 1934 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Großeltern, die aus der Ukraine stammten, waren Nachkommen des chassidischen Mystikers Rabbi Nachman. Als er den Erzählungen seiner Familie lauschte, wuchs sein Interesse an Spiritismus und Mystik und wurde zu einem wichtigen Einfluss auf seine Lebens- und Kunstphilosophie. Später, als er nach New York kam, wurde er von der Theosophischen Gesellschaft und der Lehre von Helena Blavatsky...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Abstrakt-expressionistische Landschaft Jay Milder Rhino- Horngemälde, amerikanische Pop-Art
Von Jay Milder
Dies stammt aus der Sammlung der Horace Richter Gallery, Old Jaffa, Israel Diese wurden in den 1990er Jahren durchgeführt. Handsigniert und datiert. Betitelt "Old Jaffa". Jay Milder (geb. 1934) ist ein amerikanischer Künstler und ein figurativer expressionistischer Maler der zweiten Generation der New York School. Alttestamentarische Themen wie die Jakobsleiter und die Arche Noah sowie der jüdische mystische Glaube der Kabbala sind wiederkehrende Themen in Milders Gemälden, die als archetypische Bilder dargestellt werden, die im grundlegenden Karma, der Beschaffenheit und den Bedürfnissen der menschlichen Natur wiederkehren. Milder wird international ausgestellt und ist in den Sammlungen zahlreicher nationaler und internationaler Museen vertreten. In jüngster Zeit wurden ihm zwei Retrospektiven in Brasilien gewidmet: 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. In Sao Paulo, einem der wichtigsten internationalen Zentren für Street Art und Kunst im öffentlichen Raum, gilt er als wegweisender Einfluss auf Graffiti-Künstler. Jay Milder wurde 1934 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Großeltern, die aus der Ukraine stammten, waren Nachkommen des chassidischen Mystikers Rabbi Nachman. Als er den Erzählungen seiner Familie lauschte, wuchs sein Interesse an Spiritismus und Mystik und wurde zu einem wichtigen Einfluss auf seine Lebens- und Kunstphilosophie. Später, als er nach New York kam, wurde er von der Theosophischen Gesellschaft und der Lehre von Helena Blavatsky...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Down in the Valley“ – Abstrakte Vintage-Landschaft
Von Doris Sherwyn
Dramatische und lebendige abstrakte Mischtechnik der kalifornischen Künstlerin Doris Sherwyn (Amerikanerin, 1927-2015). Signiert unten rechts "Doris Sherwyn". Verso aufgeklebte Kar...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Acryl, Hadernpapier, Keilrahmenleisten

Drachen steigen lassen
Von Ron Blumberg
Der amerikanische Künstler Ron Blumberg erhielt 1932 eine klassische Ausbildung an der La Grande Academie Chaumiere in Paris, bevor er nach New York zog, wo er Mitglied der National ...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Papier

Gelber Winter
Von Karen Lee Sobol
Angesichts der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels ist Karen Lee Sobol entschlossen, Optimistin zu bleiben. Ihre Bilder spiegeln eine positive Einstellung wider, die aus einer...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tinte, Acryl

"Evidence" (zeitgenössische halb-abstrakte Naturlandschaft)
In diesem halb-abstrakten, ausdrucksstarken Kunstwerk mit dem Namen "Evidence" erlebe ich die Welt der Natur durch verschiedene Farben wie Violett, Grün, Blau und Rot. Beim Malen h...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Papier

Abstraktes impressionistisches Acryl-Landschaftsgemälde auf Papier ""The call of nature""
Dieses zeitgenössische, ausdrucksstarke, abstrakte Landschaftsgemälde der französischen Künstlerin Natalya Mougenot ist eine lebhafte Erkundung von Farbe, Energie und der rauen Schön...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Acryl

Abstraktes, ausdrucksstarkes Landschafts-Acrylgemälde auf Papier „My lovely place to be“
Dieses zeitgenössische abstrakte impressionistische Landschaftsgemälde mit Elementen des Expressionismus und der Brut Art ist ein Werk der französischen Künstlerin Natalya Mougenot. ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen