Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Roy Petley
MEMORIES WASCHEN DREAMS .Roy Petley Britischer zeitgenössischer Künstler

2021

Angaben zum Objekt

B. 1950, Brite In einem Zeitalter der "virtuellen Realität", in dem die Kunst des Bildermachens über den Bildschirm möglich ist und Bilder gut überlegt sind, wenn sie in Formaldehyd schwimmen, ist es beruhigend, einen Evergreen der traditionellen Werte zu finden. Roy Petley hat sein Leben immer in vollen Zügen gelebt, aber er möchte, dass seine Freunde an seinen Erfolgen teilhaben. Er hat schwierige Anfänge hinter sich, ist sich aber seines Talents bewusst, und wenn er es voll ausspielt, ist es umwerfend. Bei der Auswahl vertrauter Themen gelingt es ihm, jedes mit Gefühl zu verkörpern. Jedes Bild hat etwas zu sagen - Farbe und Zeichnung sind mit einer scheinbaren Beiläufigkeit eingesetzt, die den Betrachter sofort auf die Frische des Werks aufmerksam macht. Noch erstaunlicher sind seine anhaltenden Erfolge, denn während er in seinem eigenen Raum bereits zur Legende geworden ist, haben die jüngsten Ausstellungen im Ausland bewiesen, dass seine besondere Art der figurativen Kunst immer noch sehr lebendig und zunehmend gefragt ist. Roy Petley wurde im April 1951 als Erstgeborener einer großen Familie in Grantham, Lincolnshire, geboren. Es wurde ihm wenig Zuneigung entgegengebracht, und die einzige Disziplin war der schlechte Verführer seiner Mutter. Als er fünf Jahre alt war, wurde er von seiner Familie getrennt und in die Woodlands-Schule in der Nähe von Uckfield, Sussex, gebracht. Ein Heim und eine Schule für verlassene Kinder. Er kann sich nicht erinnern, wann er zum ersten Mal zu zeichnen begann - "immer, immer", behauptet er -, aber es war an dieser Schule und unter der Aufsicht seines Kunstlehrers, dessen Name er sich als Price erinnert. Er war zehn Jahre lang an der Schule tätig und erzählt eine Geschichte, die Vasari gut zu Gesicht stünde: Als er im Kunstraum losgelassen wurde, verbrauchte er in einer Woche das gesamte Material, das für alle Schüler für ein ganzes Schuljahr zur Verfügung stand. Die offizielle Anerkennung seines Talents erfolgte 1967, als er im Alter von sechzehn Jahren einen Platz an der Brighton School of Art erhielt. Aufgrund seines familiären und schulischen Hintergrunds war ohne sein Wissen entschieden worden, dass er eine sichere Berufsperspektive brauchte, die ihm eine Ausbildung in der Gebrauchskunst bot. Er sah sich gezwungen, sorgfältig und detailliert ästhetisch wenig lohnende Objekte zu zeichnen. Als er fragte, ob er zur bildenden Kunst wechseln dürfe, wurde er abgewiesen. Er bedauerte nur, dass er in gewisser Weise von seinem Kunstmeister in Woodlands verraten worden war, brach sein Studium ab und trampte nach Italien, um die großen Meisterwerke zu sehen und von ihnen zu lernen, die ihn so sehr inspiriert hatten. Er ließ sich in Florenz nieder und besuchte die Uffizien und die Pitti-Galerien, wo er alles, von Walter Paters beliebten Botticellis über die melancholische Frömmigkeit des Portinari-Altars von Hugo van der Goes bis hin zu den von Pietro da Cortana illustrierten heidnischen Episoden, genauestens unter die Lupe nahm. Er bahnte sich seinen Weg in das Gabinetto dei Disegni und erhielt das Privileg, die Zeichnungen alter Meister in dieser großartigen Sammlung zu sehen. Nach einem Jahr, in dem er durch seine Kunst in Florenz lebte, kehrte Petley nach England zurück. Er war erst siebzehn Jahre alt und ohne die Erfahrung einer formalen Ausbildung an einer großen Kunstschule, ohne die Unterstützung und Empfehlung bekannter Lehrer würde keine Galerie seine Arbeiten in Betracht ziehen. Er ließ sich nach Belfast treiben und tat, was er konnte, um zu überleben, und zeichnete, wann immer er konnte. Die Bell Gallery ermutigte ihn und verkaufte seine Zeichnungen, aber die Zeit, die er mit dem Überleben verbrachte, und die Zeit, die er mit dem Zeichnen verbrachte, waren ungleich, und mit einem Gefühl wachsender Frustration kehrte er nach London zurück. Zurück in London fand Petley Arbeit am Greenwich Theatre, die ihm genügend Zeit zum Malen ließ, und es gelang ihm, seine Werke in den kleinen Galerien von Liberty's und Heal's auszustellen. 1972 verließ er, inzwischen einundzwanzig, das Theater in der Überzeugung, dass er seinen Lebensunterhalt durch seine Kunst bestreiten könnte. Wieder weigerten sich die Galerien rund um die Bond Street, seine Arbeiten überhaupt zu sehen - alle Formen der Abstraktion waren in Mode und Petleys verbissene Anhänglichkeit an die Landschaft und die urbane Szene hielt ihn von der großen Mode fern. Mit dem Einfallsreichtum und der Rebellion, die seine Stärken als Junge gewesen waren, brachte er seine Bilder an die Zäune von Green Park - der außergewöhnlichen Verschmelzung von Kunst und Trödel, die jeden Sonntag unter dem respektablen Titel "The Open Air Art Show" die Piccadilly säumte und sofort die Aufmerksamkeit amerikanischer Händler auf sich zog, die zu seinen ständigen Gönnern wurden. Bei einem solchen Erfolg hätte sich Petley in ein Atelier zurückziehen und für Ausstellungen in Amerika arbeiten können, aber er mochte das gesellige Leben der Sonntagsausstellungen, das Geplänkel mit anderen Künstlern und die zufälligen Begegnungen mit Leuten, die etwas kaufen könnten. Ein Scheck, der nur mit einem Vornamen unterschrieben war, machte ihm Sorgen, aber die Bank, auf die er ausgestellt war, beruhigte ihn: Der Scheck würde nicht nur eingelöst werden, sondern er sei, ohne es zu merken, zum Objekt königlicher Schirmherrschaft geworden. Die Herzogin von Kent, deren Scheck für weitere Gemälde zurückgegeben wurde. Ein Mitglied des Hauspersonals der Königinmutter besuchte Petleys Werke und brachte ihr eine Porträtstudie von Prinz Charles mit. Petley wurde in die Gegenwart der Königinmutter gerufen. Es folgten Aufträge sowohl von der Herzogin als auch von der Königinmutter Petley wurde unter anderem beauftragt, Ansichten von Sandringham zu malen, und ein von der Königinmutter erworbenes Bild wurde Prinz Charles zum Geburtstag geschenkt. Mit dieser Gönnerschaft gab er der Herzogin von Norfolk Unterricht - eine seltsam altmodische Beziehung, die heute selten, aber im 20. Der Witz an der Sache ist, dass Petley selbst kein Lehrer war und nur durch sein Beispiel lehren konnte. Sie saßen zusammen und malten dieselben Landschaften im selben Maßstab, so wie Paul Maze und Winston Churchill, und tauschten ihre Beobachtungen aus, wobei Petley Gründe für Handlungen angeben musste, die für ihn völlig instinktiv waren. 1985 hatte die Open-Air-Kunstausstellung ihre Anziehungskraft für Petley verloren. Er hatte einige Jahre in Norfolk gelebt, und die wachsende Zahl von Gönnern und Unterstützern auf dem Lande machte die wöchentlichen Reisen nach London überflüssig. Er hatte keinen guten Ruf unter den Kritikern, und der Kunstrat hatte noch nie von ihm gehört, aber seine Gemälde waren immer gefragter, und seine Verbindungen nach Amerika waren so beständig wie eh und je. Er war in der Lage, alles zu verkaufen, was er malen konnte, und verfügte über ein Mäzenatentum, um das ihn selbst die berühmtesten zeitgenössischen Maler beneiden mussten, so dass er die Londoner Kunstwelt nicht brauchte und nur durch überzeugende Argumente dazu gebracht werden konnte, in London auszustellen.
  • Schöpfer*in:
    Roy Petley (1951, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    2021
  • Maße:
    Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 3 cm (1,19 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Pollenca, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU124529281412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Londoner Tower-Blöcke im Sonnenschein
Von Edward Beale
Edward Beale war ein in London geborener und aufgewachsener Maler. Seine Bilder von London entstanden an Orten in der Nähe seines Studios in Lambeth und entlang der Themse bis zu den...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

VALLE de COLONYA POLLENCA. JOHN LEAF zeitgenössischer britischer Künstler
John Leaf ein traditioneller Landschaftsmaler" - "John Leaf ein Maler von Landschaften im zeitgenössischen Stil". Zwei Meinungen, zwei Extreme; beide könnten wahr sein, und beide sin...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Landscha...

Materialien

Öl

ESTUARY bei BREAN down SOMERSET Edward Beale zeitgenössischer englischer artist
Von Edward Beale
EDWARD BEALE nahm an der Camberwell School of Art 1976 - 79 Royal Academy Schools Auszeichnungen: David Murray Travelling Prize (zweimal) Edwin Landseer Prize Ausgewählte Ausstellun...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

CHRYSANTHEMEN IN EINER GRÜNEN VASE EDWARD BEALE Britischer zeitgenössischer Künstler.
Von Edward Beale
Edward Beale 1950,,,2017. Britisch Edward Beale wurde 1950 in London geboren. Im Alter von sechzehn Jahren begann er mit dem morgendlichen Zeichenunterricht an der Camberwell Scho...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

FIVE PEONIES IN VASE EDWARD BEALE Zeitgenössischer britischer Künstler
Von Edward Beale
EDWARD BEALE Lebenslauf 1968 - 72 Camberwell School of Art 1976 - 79 Royal Academy Schools Auszeichnungen: David Murray Travelling Prize (zweimal) Edwin Landseer Prize Ausgewählte Au...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

THE WHITE HOUSE auf der Straße zuSAINT FERREOL. EDWARD BEALE Britischer Zeitgenosse
Von Edward Beale
Edward Beale 1950, 2017 Britisch Edward Beale wurde 1950 in London geboren. Im Alter von sechzehn Jahren begann er mit dem morgendlichen Zeichenunterricht an der Camberwell School...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Landscha...

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Attrahere Noted (Abstrakte Malerei)
Von Xanda McCagg
Attrahere Noted (Abstrakte Malerei) Öl und Graphit auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhre versandt. Diese Methode ist besonde...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Grafit

Threshold (Abstrakte Malerei)
Von Xanda McCagg
Threshold (Abstrakte Malerei) Öl und Graphit auf Leinwand - Ungerahmt. McCaggs Arbeiten sind von formalen Elementen wie Linie und Raum geprägt und beeinflusst, die ein grundlegende...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Grafit

Annäherung (Abstrakte Malerei)
Von Xanda McCagg
Annäherung (Abstrakte Malerei) Öl und Graphit auf Leinwand - Ungerahmt. McCaggs Arbeiten sind von formalen Elementen wie Linie und Raum geprägt und beeinflusst, die ein grundlegend...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Grafit

Utterance (Abstrakte Malerei)
Von Xanda McCagg
Utterance (Abstrakte Malerei) Öl und Graphit auf Leinwand - Ungerahmt. McCaggs Arbeiten sind von formalen Elementen wie Linie und Raum geprägt und beeinflusst, die ein grundlegende...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Grafit

Morgengrauen (Abstraktes Gemälde)
Von Xanda McCagg
Morgengrauen (Abstraktes Gemälde) Öl und Graphit auf Leinwand - Ungerahmt. McCaggs Arbeiten sind von formalen Elementen wie Linie und Raum geprägt und beeinflusst, die ein grundleg...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Grafit

Hold-Ing (Abstrakte Malerei)
Von Xanda McCagg
Hold-Ing (Abstrakte Malerei) Öl und Graphit auf Leinwand - Ungerahmt. McCaggs Arbeiten sind von formalen Elementen wie Linie und Raum geprägt und beeinflusst, die ein grundlegendes...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Grafit

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen