Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Shoshana Heimann
UNBETITELTE FIGUREN (LINIEN UND FORMEN VOR STRUKTURIERTEM HINTERGRUND)

1959

Angaben zum Objekt

Das Schicksal wollte es, dass die Bildhauerin, Malerin und Grafikerin Shoshana Heimann (1923-2009) ihre Retrospektive, die sowohl im Hecht-Museum der Universität Haifa als auch im Wilfrid Israel Museum im Kibbuz Hazorea gezeigt wird, nicht mehr erleben konnte. Sie starb im Alter von 86 Jahren, einen Monat vor der Eröffnung. Während ihrer langen Karriere reiste Heimann durch Ost und West, von New York und Paris bis nach Nepal und Japan, immer auf der Suche nach dem Wesen der Kultur und dem Geist der Zeit und des Ortes: Elemente, die ihrem künstlerischen Schaffen mehr Bedeutung verleihen würden. Es gab lange Phasen, in denen sie die Bildhauerei ganz einstellte und mehr mit zweidimensionalen Holzschnitten, Gemälden und Zeichnungen arbeitete. Aber sie kehrte immer wieder zu ihrer ursprünglichen Liebe zurück - dem Schnitzen von Holz. Bis in die 1960er Jahre hinein wird Heimanns Umgang mit Strukturen und Volumen in ihren figurativen Skulpturen reflektierter, gediegener mit schön kontrollierten Oberflächen und weniger mit dem Inhalt der Persona und ihren psychologischen Attributen beschäftigt. In den Werken Frau auf einem Schakal (1963), Sitzender Mann (1963), Gefallener Engel (1962) und Zwei Köpfe (1963) ist in der stilisierten Art und Weise, mit der Heimann die Formen geschnitzt und vollendet hat, eine eindeutige Brancus'sche Überzeugung zu erkennen. Nach der Euphorie des Sechstagekriegs und dem Trauma des Jom-Kippur-Kriegs hörte Heimann mit der Bildhauerei auf und widmete sich stattdessen der Gestaltung kleiner zweidimensionaler Lobreden. Schädel, Mumien, Schakale und wilde Tauchvögel bilden eine Parallele zu ihrem Hauptthema, dem Opfer Isaaks, das sie in Zeichnungen, Gemälden und Druckgrafiken behandelt und dessen Hauptdarsteller im Drama der Engel (in Form von ausgebreiteten Flügeln) ist, nicht Abraham, nicht Isaak, nicht der Widder. Shoshana Heimann (1923-2009), Schülerin des israelischen Bildhauers Rudy Lehman, entwickelte eine eigene Sprache in Holz und Druckgrafik, in der sie die aufstrebende israelische Kultur mit modernem Primitivismus verknüpfte. Ihr weibliches Gespür für einfache menschliche Themen und ihre starke skulpturale Linie verschmelzen zu weitreichenden ästhetischen Aussagen, die Identität und Kreativität transportieren - eine lebendige Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler. Shoshana Heimann war eine bekannte israelische Künstlerin, die sieben Jahrzehnte lang als Bildhauerin, Malerin, Zeichnerin, Buchillustratorin und Autorin von Prosa und Lyrik tätig war. Auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus wanderte Heimann 1933 mit ihren Eltern aus Deutschland nach Palästina aus und ließ sich in Haifa in der Nähe des Studios des Bildhauers Rudi Lehmann und seiner Frau, der Töpferin Hedwig Grossmann, nieder. Als 10-Jährige konnte sie das, was sie in Bat Galim sah, nur in Ansätzen begreifen, und erst Jahre später, nach einem abgebrochenen Studium an der Bezalel Academy in Jerusalem, wurde Lehmann ihr Mentor und einflussreichster Lehrer. Nach ihrem Studium an der Bezalel Academy of Fine Arts begann sie als Schülerin von Rudi Lehmann mit der Bildhauerei in Holz. Später setzte sie ihr Studium an der Accademia di Bel Arte in Florenz und an der Ecole de Beaux Art in Paris fort. In den 1950er Jahren hatte sich Heimann bereits einen Namen als engagierte Holzschnitzerin gemacht und schuf reduzierte, ursprüngliche Werke wie Schwangere Frau, Frau mit Taube, Vater und Sohn, Die Ersten und Der Letzte der Fünfunddreißig. Das letzte Stück ist ein Denkmal für die Tapferkeit der Lamed Heh (Die 35), einer Gruppe von Palmah-Soldaten, die während des Unabhängigkeitskrieges 1948 bei dem Versuch, den umkämpften Etzion-Block zu erreichen, getötet wurden. In ihrem Frühwerk wurden die gegenständlichen Details weggelassen und durch eine intensive und klare feste Form ersetzt. Dieser Prozess führte später zur Schaffung ihrer abstrakteren und anonymen archetypischen Figuren. Heimann war einer der Begründer der Künstlerkolonie Ein Hod. Ausstellungen Einzel- und Gruppenausstellungen in führenden Galerien und Museen in Israel und im Ausland. Das Jerusalemer Künstlerhaus (1950, 1959) Galerie der Universität Haifa (1986) Düsseldorfer Studio der Gastkünstler (1992-2002) Museum für israelische Kunst in Ramat-Gan (1994) Bildung 1936-38 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem 1939 Fortgeschrittene Studien, bei dem israelischen Bildhauer Rudi Lehman 1946-48 Akademie der Schönen Künste, Florenz, Italien 1949 Ecole des Beaux Arts, Paris, Frankreich. Auszeichnungen und Preise 1948 Preis für junge Künstler 1950-1951, Dizengoff-Preis für Malerei und Bildhauerei, Kunstmuseum Tel Aviv, Stadtverwaltung Tel Aviv-Jaffa 1967 Dizengoff-Preis für Malerei und Bildhauerei, Stadtverwaltung von Tel Aviv-Jaffa 1967 Preis der UNESCO und des Fürsten Rainier auf der Biennale für plastische Kunst, Monaco 1969 Dizengoff-Preis für Malerei und Bildhauerei, Kunstmuseum Tel Aviv, Stadtverwaltung Tel Aviv-Jaffa 1976 Forschungsstipendium an Kunstinstitutionen, D.A.A.D, Deutschland 1976 Forschungsstipendium, The British Council 1992 Künstleraufenthalt, Düsseldorf, Deutschland 1995 Künstleraufenthalt, Düsseldorf, Deutschland Akademien 1976-79 Universität Haifa, Abteilung für kreative Kunst, Vorsitzender Bildhauersymposien: Jugoslawien 1963-65, Dänemark 1997, Korea 1999 Gastkünstler im Studio des Kulturamtes Düsseldorf (jährlich), 1992-2002. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen in Israel und im Ausland.
  • Schöpfer*in:
    Shoshana Heimann (1923 - 2009, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1959
  • Maße:
    Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211841932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktes Ölgemälde „Feydoun Assa“, modernistisches persisches, iranisches, Nahen Osten
Fereydoun (Fred) Rahimi Assa (Iraner, geb. 1936) Öl und Mischtechnik auf Leinwand, links unten handsigniert Gerahmt : 48-1/2 "h x 36-1/2 "b Größe: 48 "h x 36 "w Der abstrakte Expr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl

Abstraktes Ölgemälde „Feydoun Assa“, modernistisches persisches, iranisches, Nahen Osten
Fereydoun (Fred) Rahimi Assa (Iraner, geb. 1936) "Einsame Seele in der Wüste" Öl und Mischtechnik auf Leinwand, links unten handsigniert Gerahmt : 40-1/2 "h x 30-1/2 "b Ansicht: 40 "h x 30 "w Hergestellt mit Metallfolie oder Das patchworkartige Stück ist mit geometrischen Mustern und Symbolen versehen. Geboren in Baku, Aserbaidschan, zog Fereydoun Rahimi Assa (geb. 1936) im Alter von drei Jahren nach Teheran. Er besuchte die Hochschule für dekorative Künste in Teheran und gehörte zum selben Jahrgang wie die bekannten Meister Hossein Zenderoudi und Massoud Arabshahi. Nachdem er 1964 ein Reisestipendium erhalten hatte, ging Rahimi-Assa für drei Monate zum Studium nach Israel. Obwohl Rahimi-Assa mit mehreren Ausstellungen in Israel Erfolg hatte, konnte er sich kein langfristiges Visum sichern und wollte nicht in den Iran zurückkehren, sondern fand sich in den USA wieder - nicht zuletzt dank der Hilfe von Eric Azari bei der Beschaffung eines langfristigen Aufenthaltsvisums. Fred Rahimi-Assa ging zunächst nach New York und ließ sich später in New Jersey nieder. Während seines Aufenthalts in New York arbeitete er in irgendeiner Funktion an der Abteilung für Malerei der Columbia University, wo er auch mehrmals ausstellte, darunter eine Einzelausstellung im Jahr 1968. Im selben Jahr nahm Rahimi-Assa an einer Gruppenausstellung moderner persischer Malerei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Folie

Israelische Motke Blum Modernist Abstrakter Expressionist Ölgemälde Bezalel Künstler
Von Motke Blum
Motke Blum wurde 1925 in Racacun, Rumänien, geboren. In seiner frühen Kindheit zog die Familie Blum nach Bukarest, wo sie sich in einem Haus in der Nähe eines Zirkus niederließ. Der...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl, Zeichenkarton

Sies Watching Mixed Media-Gemälde, Collage, Wandkonstruktion, figürliche Abstraktion
Von Francie Bishop Good
"She's Watching" Mischtechnik-Collage, Assemblage, gestische Malerei auf Masonit. Verso handschriftlich mit Tinte signiert und betitelt. Sie scheint nicht datiert zu sein. Ich schätz...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Papier, Mixed Media, Öl

Ihr Großvater, Mixed Media-Gemälde, Collage-Wandkonstruktion, figürliche Abstraktion
Von Francie Bishop Good
"Lady Looking at Brian (Her Grandson)" Mischtechnik-Collage, Assemblage, gestische Malerei auf Masonit. Verso handschriftlich mit Tinte signiert und betitelt. Sie scheint nicht datie...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Papier, Mixed Media, Öl

Sies Watching Mixed Media-Gemälde, Collage, Wandkonstruktion, figürliche Abstraktion
Von Francie Bishop Good
"She's Watching" Mischtechnik-Collage, Assemblage, gestische Malerei auf Masonit. Verso handschriftlich mit Tinte signiert und betitelt. Sie scheint nicht datiert zu sein. Ich schätz...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Papier, Mixed Media, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakt Horizontal
Ken Anderson (20. Jahrhundert) war in den Vereinigten Staaten tätig/lebte dort. Ken Anderson ist bekannt für seine abstrakten Hängeskulpturen. *Siehe beigefügte Bilder und Video
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Mixed Media, Öl, Büttenpapier

Abstrakt, Holz, Eisen, Öl und Mischtechnik, Grün, Schwarz von indischer Künstler „In Stock“
Von Sunil Das
Sunil Das - Ohne Titel - 31 x 20 Zoll (ungerahmte Größe) Holz, Eisen, Öl & Mischtechnik auf Karton Einschließlich der Lieferung in hängefertiger Form. Sunil Das (1939-2015) war ein ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Eisen

Schimmernder Teich im Wald - Surrealistische Abstraktion 1960er Jahre
Von Rose Herzog
Schimmernder Teich im Wald - Surrealistische Abstraktion 1960er Jahre Stark strukturierte abstrakte Komposition von Rose Herzog (Amerikanerin, Mitte des 20. Jahrhunderts). Mitten im...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Baumwolle, Masonit, Mixed Media, Öl, Tissuepapier

Nackter Blues
Von Jean Sanglar
Jean Sanglar wurde 1926 in Südfrankreich geboren und wuchs bei sehr strengen Eltern auf, denen es verboten war, mit gleichaltrigen Freunden zu spielen. Als wirklich talentierter Jun...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölkreide, Ölpastell, Pastell, Mixed Media, Öl, Acryl

Figuratives Porträtgemälde des abstrakten Expressionismus in Dunkelgrau, abstrakt
Von Dick Wray
Kleines dunkelgraues abstraktes expressionistisches Gemälde des Gesichts einer Figur von Dick Wray. Das Gemälde ist derzeit ungerahmt. Biografie des Künstlers: Dick Wray, ein gebür...
Kategorie

1990er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl

Abstrakte Kunst, Öl, Acryl, Münzen auf Leinwand, Grün, Schwarz, Goldfarben „Auf Lager“
Von Sunil Das
Sunil Das - Ohne Titel - 66,5 x 58 Zoll (ungerahmte Größe) Öl, Acryl & Münzen auf Leinwand Inklusive Versand in hängefertiger Form. Sunil Das (1939-2015) war ein Meister der moderne...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Öl, Mixed Media

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen