Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Stanley Bate
„Ohne Titel #128,“ Modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre

C. 1960

Angaben zum Objekt

Dieses moderne abstrakte expressionistische Gemälde von Stanley Bate ist mit Gouache auf Papier gemalt. Es zeichnet sich durch eine dunkle Farbpalette aus, mit dunklen, kohleschwarzen Tönen, die durch gelbe und rote Akzente kontrastiert werden, und großen Pinselstrichen. Das Gemälde selbst ist 16" x 54" groß und misst gerahmt 17" x 56" x 2". Das Papier ist auf Karton aufgezogen und in einem schwarzen Rahmen unter Glas gerahmt. Es ist nicht vom Künstler signiert, wurde aber von seinem Nachlass beglaubigt und ist mit dem Nachlasssiegel auf der Rückseite des Gemäldes und auf der Rückseite des Rahmens gestempelt. Es ist fertig zum Aufhängen. Stanley Bate wurde am 26. März 1903 in Nashville, Tennessee, geboren. Die Bates waren eine alteingesessene Familie in Tennessee, denn Henrys Bruder William Bate war von 1883-1887 Gouverneur von Tennessee und von 1887-1905 Senator der Vereinigten Staaten. Stanley studierte Kunst am Watkins Institute in Nashville. In den 1920er Jahren zog Bate nach New York City, um an der Art Students League bei Frederick Bridgman zu studieren. Bald darauf erhielt er eine Stelle bei der Encyclopedia Britannica, wo er von 1927 bis 1929 als Art Editor tätig war. Von 1929 bis zu seinem Tod im Jahr 1972 war Stanley ein selbständiger Künstler. Er unterrichtete Kunstklassen an der Art Students League und am Albany Institute of History and Art und verdiente sich ein zusätzliches Einkommen, indem er Illustrationen für Zeitschriften wie "Outdoor Life" und "Popular Science" anfertigte. Am 27. Januar 1934 heiratete Stanley Emilie Rossel. Emilie war 1923 aus der Schweiz nach New York ausgewandert. Sie fand Arbeit als Gouvernante bei Alfred Vanderbilt und später als Chefsekretärin bei den Wall-Street-Investmentmaklern Kahn, Loeb und Co. Emilie lernte Stanley in den frühen 1930er Jahren in New York kennen, als sie mit einer Freundin eine seiner Kunstausstellungen besuchte. Das kinderlose Paar wohnte in der 34. Straße in Manhattan. In dieser Zeit produzierte und stellte Bate seine Kunst aus und schloss sich mehreren Künstlergruppen an. Stanley und Emilie wurden Teil der New Yorker Kunstszene und speisten wöchentlich im Clubhaus der Society of Illustrators. Stanley Bates Zeit in New York war ausschlaggebend für die Entwicklung seines Malstils. Er lebte in New York, als eine der wichtigsten Bewegungen der modernen Kunst entstand, die dazu beitrug, dass New York Paris als Zentrum der Avantgardekunst ablöste. Diese Bewegung, die als New York School of Artists bezeichnet wurde, wurde später als Abstrakter Expressionismus bekannt. Sie setzte sich aus einer lose verbundenen Gruppe von Avantgarde-Künstlern zusammen, die in den 1940er und 1950er Jahren in New York City arbeiteten. Die New York School wurde nicht durch einen bestimmten Stil definiert, sondern spiegelte eine Verschmelzung von europäischer Moderne und amerikanischer sozialer Relevanz wider, die sich in vielen individuellen Stilen niederschlug. Einflüsse des Surrealismus, des Kubismus und des Modernismus sind in ihren Arbeiten ebenso zu finden wie das Interesse am Experimentieren mit unkonventionellen Materialien und Methoden. Die amerikanische Kunst stand zum ersten Mal an der Spitze der internationalen Avantgarde. Stanley Bate war zweifellos den verschiedenen Stilen und Techniken ausgesetzt, die in den prägenden Jahren der New York School aufkamen. Mark Rothko und Robert Motherwell formulierten ihre Versionen der Farbfeldmalerei. Joseph Cornell experimentierte mit Assemblagen, Collagen und der Verwendung verschiedener Arten von strukturierten Farben. Jackson Pollock klebte Gegenstände wie Knöpfe und Münzen in seine frühen Werke, während Louise Nevelson gefundene Gegenstände verwendete. Helen Frankenthaler fügte ihren frühen Gemälden Sand zu. Die Künstler der New York School untergruben die traditionelle bildende Kunst, indem sie Mischtechniken und nicht-traditionelle Methoden einsetzten. Stanley Bate nahm diese vielfältigen Einflüsse auf, und schon bald wurden seine frühen realistischen Landschaften und Stillleben durch etwas völlig Neues ersetzt. Der Einfluss des Kubismus, insbesondere der flache, flache Raum der Bildebene, ist in vielen Gemälden von Bate offensichtlich. Der Surrealismus zeigt sich in Bates Verwendung von Motiven aus dem Mythos, der primitiven Kunst und der Antike, zusammen mit der an den Automatismus erinnernden Linienführung in seinen eher linearen Bildern. Die uneingeschränkte Experimentierfreude der New York School ist in Stanley Bates Werk allgegenwärtig. Wir sehen Anspielungen auf Farbfelder, Collagen, das Mischen von Texturen in Farbe, Mischtechniken, die Einbeziehung gefundener Objekte und dickes, sattes Impasto. Bate war sehr produktiv und experimentierte mit verschiedenen Medien wie Öl, Aquarell, Lithografie, Siebdruck, Holzschnitt, Zeichnung, Collage, Keramik und Skulptur. Bate gilt als echter Modernist. Seine Arbeiten sind größtenteils abstrakt, aber manchmal sind auch Figuren und Gebäude zu erkennen. Häufig mischte er Farbe, Sand und Leim zusammen, um eine strukturierte Oberfläche zu erhalten, und kratzte dann durch diese Schicht, um einen Teil der darunter liegenden Malerei freizulegen. Seine oft skurrilen Skulpturen spiegeln auch die unkonventionellen Methoden der New York School wider. Bate leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Emaille und Kupfer in seinem Werk. Die Skulpturen werden nicht wie früher geschnitzt oder modelliert, sondern mit gemischten Medien und neuen Materialien hergestellt. Neben dem Einfluss der New York School weisen viele von Bates Werken eine starke Verbindung zur spanischen Schule auf, insbesondere zu den Arbeiten von Antonio Tapies und Modesto Cuixart. Beide Künstler gehörten einer Avantgardegruppe an, die als Art Informel bekannt ist, dem spanischen Pendant zum Abstrakten Expressionismus. Diese Künstler arbeiteten ebenfalls mit gemischten Medien und brachten Objekte und Texturen in ihre Werke ein. Viele der Themen und Titel von Bate beziehen sich auf spanische Orte und Wörter. Es ist wahrscheinlich, dass Stanley einige Zeit in Spanien verbrachte und sich dort inspirieren ließ. Anfang der 1940er Jahre begannen Stanley und Emilie, ihre Wochenenden in einer Scheune zu verbringen, die sie in Craryville, New York, ein paar Stunden nördlich von Manhattan, gekauft hatten. Die Scheune hatte keinen Strom und keine Sanitäranlagen, aber als die Bates schließlich beschlossen, New York zu verlassen und ganz in Craryville zu leben, bauten sie die Scheune um und richteten im Erdgeschoss eine Galerie und im Obergeschoss ein Studio und Wohnräume ein. Obwohl die Bates aus New York City wegzogen, blieb Stanley Teil der New Yorker Kunstszene und stellte in den 50er und 60er Jahren in New York und anderswo aus. Zu seinen Lebzeiten wurde er von den New Yorker Galerien Knoedler and Company, Kennedy Galleries, Rose Fried Gallery und Key Gallery sowie der Tyringham Gallery in Tyringham, Massachusetts, vertreten. Craryville war Stanleys Heimat bis zu seinem Tod am 21. August 1972. Emilie starb 1984. In ihrem Nachruf wurde darum gebeten, Spenden an das Albany Institute of History and Art zu tätigen. Das Institut veranstaltete 1973 eine Retrospektive von Bates Werk. Seit seinem Tod wurden die Werke von Stanley Bate in zahlreichen Ausstellungen und Sammlungen gezeigt. Über Sorelle Gallery: Sorelle Gallery ist eine von Frauen geführte Kunstgalerie und Kunstberatungsfirma mit Sitz in Westport, Connecticut. Sorelle vertritt fast fünfzig Künstler und bietet eine breite Palette von Kunststilen an, die von moderner abstrakter Kunst bis hin zu impressionistischen Landschaften und vielem mehr reichen. Sorelle hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die von ihr vertretenen aufstrebenden und etablierten Künstler zu unterstützen, sondern auch den Kunden zu helfen, ihre eigenen Räume zu gestalten, selbstbewusst zu investieren und das zu kaufen, was sie lieben.
  • Schöpfer*in:
    Stanley Bate (1903 - 1972, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    C. 1960
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 142,24 cm (56 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Gemälde ist nicht vom Künstler signiert, wurde aber von seinem Nachlass authentifiziert. Das Gemälde ist auf der Rückseite des Gemäldes und auf der Rückseite des Rahmens mit dem Nachlasssiegel versehen. Professionell gerahmt.
  • Galeriestandort:
    Westport, CT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: SBA0981stDibs: LU54411296832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Northeaster“, modernes abstraktes Gemälde aus den 1960er Jahren
Von Stanley Bate
Dieses moderne abstrakte expressionistische Gemälde von Stanley Bate wurde mit Gouache auf Papier gemalt und zeichnet sich durch eine kühle, gedämpfte Farbpalette und eine leichte Te...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

„Flight“, modernes abstraktes Gemälde aus den 1960er Jahren
Von Stanley Bate
Dieses moderne abstrakte expressionistische Gemälde von Stanley Bate ist mit Gouache auf Papier gemalt. Es zeichnet sich durch eine gedämpfte Farbpalette und große, strukturierte Pin...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

„Frühlingstrauß II“, abstraktes Gemälde
Von Christine Averill-Green
Dieses abstrahierte Blumengemälde von Christine Averill-Green wurde mit Ölfarbe und Gouache auf galerieumwickelter Leinwand gemalt. Es zeichnet sich durch eine helle, pastellfarbene ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Gouache

Abstraktes Gemälde ""Credo"
Von Christine Averill-Green
Christine Averill-Greens abstrakte Öl- und Gouachemalerei auf Leinwand ist ihre Interpretation des menschlichen Grundverständnisses von Natur, Kunst und Schönheit. Sie verwebt sie in...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Gouache

Abstraktes Ölgemälde „Morning Dew“
Von Christine Averill-Green
Dieses abstrakte Gemälde von Christine Averill-Green ist eine wunderschöne Kombination aus Grün-, Blau- und Violetttönen. Die langen, organischen Streifen, aus denen dieses zeitgenös...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Gouache

Abstraktes Aquarellgemälde „Witching Hour“
Dieses originale abstrakte Aquarell von Nealy Hauschildt zeigt eine tiefblaue und magentafarbene Palette mit zwei großen organischen Flächen aus verwaschenen Farben, die übereinander...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Baumwolle, Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Russisches und israelisches Gouache-Gemälde Grobman, Avantgarde, Sowjetische Post-Sowjetische Moderne
Von Michail Grobman
MIchail Grobman Gouache und Aquarell auf Papier Handsigniert unten links und datiert 1964. Beschrieben in kyrillischem Russisch verso. Abmessungen: L: 13,25" B: 11,75". Michail G...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Post Sowjet Avant Garde Russisch Israelisch Gouache Collage Malerei Grobman
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie

1960er, Moderne, Mixed Media

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Auf dem Bahnsteig. 2022, Gouache, Papier, 25x25 cm
Auf dem Bahnsteig. 2022, Gouache, Papier, 25x25 cm Ansis Butnors (1977) Bildung: J. Rozentals Kunstschule in Riga – 1989. – 1996. Lettische Kunstakademie, Abteilung Malerei - 1996...
Kategorie

2010er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Zwei in der Bar. 2023, Gouache, Papier, 25 x 25 cm
Zwei in der Bar. 2023, Gouache, Papier, 25x25 cm Ansis Butnors (1977) Bildung: J. Rozentals Kunstschule in Riga – 1989. – 1996. Lettische Kunstakademie, Abteilung Malerei - 1996. ...
Kategorie

2010er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Im Studio. 2023, Gouache, Papier, 25 x 24. 5 cm
Im Studio. 2023, Gouache, Papier, 25x24,5 cm Ansis Butnors (1977) Bildung: J. Rozentals Kunstschule in Riga – 1989. – 1996. Lettische Kunstakademie, Abteilung Malerei - 1996. - 20...
Kategorie

2010er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Modernes geometrisches Gemälde der Moderne in Grau und Orange mit abstraktem Blattmuster
Von John Little
Modernes graues und weißes geometrisches abstraktes Blattmuster mit orangefarbenen Akzenten von Textildesigner John Little. Das Werk wurde als Entwurf für eine Tapete erstellt und we...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen