Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Stanley Bate
""Untitled", Modernes abstraktes Gemälde der 1950er Jahre

circa 1950s

Angaben zum Objekt

Dieses Ölgemälde auf Masonitplatte, "Ohne Titel", des Modernisten Stanley Bate entstand um 1950 und gehört zu seinem früheren Werk. Die dunkle, schwere Linienführung in Kombination mit leuchtenden Farben und scheinbaren Formen, die Gestalt annehmen, erwecken den Eindruck, dass Bate von der kubistischen Bewegung wie auch von seinen Kollegen des Abstrakten Expressionismus inspiriert wurde. Das Werk ist farbenfroh und strukturiert und die Formen und Linien beginnen Bilder zu formen, wenn auch abstrakte. Das Gemälde ist in einem weißen Keilrahmen gerahmt, verdrahtet und aufhängefertig. Die gerahmten Abmessungen sind mit 28" x 24" moderat. Stanley Bate wurde am 26. März 1903 in Nashville, Tennessee, geboren. Die Bates waren eine alteingesessene Familie in Tennessee, denn Henrys Bruder William Bate war von 1883 bis 1887 Gouverneur von Tennessee und von 1887 bis 1905 Senator der Vereinigten Staaten. Stanley studierte Kunst am Watkins Institute in Nashville. In den 1920er Jahren zog Bate nach New York City, um an der Art Students League bei Frederick Bridgman zu studieren. Bald darauf erhielt er eine Stelle bei der Encyclopedia Britannica, wo er von 1927 bis 1929 als Art Editor tätig war. Von 1929 bis zu seinem Tod im Jahr 1972 war Stanley ein selbständiger Künstler. Er unterrichtete Kunstklassen an der Art Students League und am Albany Institute of History and Art und verdiente sich ein zusätzliches Einkommen, indem er Illustrationen für Zeitschriften wie "Outdoor Life" und "Popular Science" anfertigte. Am 27. Januar 1934 heiratete Stanley Emilie Rossel. Emilie war 1923 aus der Schweiz nach New York ausgewandert. Sie fand Arbeit als Gouvernante bei Alfred Vanderbilt und später als Chefsekretärin bei den Wall Street Investment Brokers Kahn, Loeb und Co. Emilie lernte Stanley in den frühen 1930er Jahren in New York kennen, als sie mit einer Freundin eine seiner Kunstausstellungen besuchte. Das kinderlose Paar wohnte in der 34. Straße in Manhattan. In dieser Zeit produzierte und stellte Bate seine Kunst aus und schloss sich mehreren Künstlergruppen an. Stanley und Emilie wurden Teil der New Yorker Kunstszene und speisten wöchentlich im Clubhaus der Society of Illustrators. Stanley Bates Zeit in New York war für die Entwicklung seines Malstils von entscheidender Bedeutung. Er lebte in New York, als eine der wichtigsten Bewegungen der modernen Kunst entstand, die dazu beitrug, dass New York Paris als Zentrum der Avantgardekunst ablöste. Diese Bewegung, die als New York School of Artists bezeichnet wurde, wurde später als Abstrakter Expressionismus bekannt. Sie setzte sich aus einer lose verbundenen Gruppe von Avantgarde-Künstlern zusammen, die in den 1940er und 1950er Jahren in New York City arbeiteten. Die New York School wurde nicht durch einen bestimmten Stil definiert, sondern spiegelte vielmehr eine Verschmelzung von europäischer Moderne und amerikanischer sozialer Relevanz wider, die sich in vielen einzelnen Stilen widerspiegelte. Einflüsse des Surrealismus, des Kubismus und des Modernismus finden sich in ihren Werken ebenso wieder wie das Interesse am Experimentieren mit unkonventionellen Materialien und Methoden. Die amerikanische Kunst stand zum ersten Mal an der Spitze der internationalen Avantgarde. Stanley Bate war zweifellos den verschiedenen Stilen und Techniken ausgesetzt, die in den prägenden Jahren der New York School aufkamen. Mark Rothko und Robert Motherwell formulierten ihre Versionen der Farbfeldmalerei. Joseph Cornell experimentierte mit Assemblagen, Collagen und der Verwendung verschiedener Arten von strukturierten Farben. Jackson Pollock klebte Gegenstände wie Knöpfe und Münzen in seine frühen Werke, während Louise Nevelson gefundene Objekte verwendete. Helen Frankenthaler fügte ihren frühen Gemälden Sand zu. Die Künstler der New York School untergruben die traditionelle bildende Kunst, indem sie Mischtechniken und nicht-traditionelle Methoden einsetzten. Stanley Bate nahm diese vielfältigen Einflüsse auf, und schon bald wurden seine frühen realistischen Landschaften und Stillleben durch etwas völlig Neues ersetzt. Der Einfluss des Kubismus, insbesondere der flache, flache Raum der Bildebene, ist in vielen Gemälden von Bate offensichtlich. Der Surrealismus zeigt sich in Bates Verwendung von Motiven aus dem Mythos, der primitiven Kunst und der Antike sowie in der automatismusähnlichen Linienführung seiner eher linearen Bilder. Die uneingeschränkte Experimentierfreude der New York School ist in Stanley Bates Werk allgegenwärtig. Wir sehen Anspielungen auf Farbfelder, Collagen, das Mischen von Texturen in Farbe, Mischtechniken, die Einbeziehung gefundener Objekte und dickes, sattes Impasto. Bate war sehr produktiv und experimentierte mit verschiedenen Medien wie Öl, Aquarell, Lithografie, Siebdruck, Holzschnitt, Zeichnung, Collage, Keramik und Skulptur. Bate gilt als ein echter Modernist. Seine Arbeiten sind größtenteils abstrakt, aber manchmal sind auch Figuren und Gebäude zu erkennen. Häufig mischte er Farbe, Sand und Leim zusammen, um eine strukturierte Oberfläche zu erhalten, und kratzte dann durch diese Schicht, um einen Teil der darunter liegenden Malerei freizulegen. Seine oft skurrilen Skulpturen spiegeln auch die unkonventionellen Methoden der New York School wider. Bate leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Emaille und Kupfer in seinem Werk. Die Skulpturen sind nicht wie früher geschnitzt oder modelliert, sondern werden mit gemischten Medien und neuen Materialien hergestellt. Neben dem Einfluss der New York School weisen viele von Bates Werken eine starke Verbindung zur spanischen Schule auf, insbesondere zu den Arbeiten von Antonio Tapies und Modesto Cuixart. Beide Künstler gehörten einer Avantgardegruppe an, die als Art Informel bekannt ist, dem spanischen Pendant zum abstrakten Expressionismus. Diese Künstler arbeiteten ebenfalls mit gemischten Medien und brachten Objekte und Texturen in ihre Werke ein. Viele der Themen und Titel von Bate beziehen sich auf spanische Orte und Wörter. Es ist wahrscheinlich, dass Stanley einige Zeit in Spanien verbrachte und sich dort inspirieren ließ. Anfang der 1940er Jahre verbrachten Stanley und Emilie ihre Wochenenden in einer Scheune, die sie in Craryville, New York, ein paar Stunden nördlich von Manhattan, gekauft hatten. Die Scheune hatte weder Strom noch Sanitäranlagen, aber als die Bates schließlich beschlossen, New York zu verlassen und ganz in Craryville zu leben, bauten sie die Scheune um und richteten im Erdgeschoss eine Galerie und im Obergeschoss ein Atelier und Wohnräume ein. Obwohl die Bates aus New York City wegzogen, blieb Stanley Teil der New Yorker Kunstszene und stellte in den 50er und 60er Jahren in New York und anderswo aus. Zu seinen Lebzeiten wurde er von den New Yorker Galerien Knoedler and Company, Kennedy Galleries, Rose Fried Gallery und Key Gallery sowie der Tyringham Gallery in Tyringham, Massachusetts, vertreten. Craryville war Stanleys Heimat bis zu seinem Tod am 21. August 1972. Emilie starb 1984. In ihrem Nachruf wurde darum gebeten, Spenden an das Albany Institute of History and Art zu tätigen. Das Institut veranstaltete 1973 eine retrospektive Ausstellung von Bates Werk. Seit seinem Tod wurden die Werke von Stanley Bate in zahlreichen Ausstellungen und Sammlungen gezeigt.
  • Schöpfer*in:
    Stanley Bate (1903 - 1972, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    circa 1950s
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 71,12 cm (28 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Professionell gezüchtet in einem weißen, 0,5-Zoll-Schwimmerrahmen.
  • Galeriestandort:
    Westport, CT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: SBA0461stDibs: LU544521542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Abandoned Village“, modernes abstraktes Gemälde aus den 1960er Jahren
Von Stanley Bate
Dieses moderne abstrakte expressionistische Gemälde von Stanley Bate ist mit Ölfarbe und Lack auf Karton gemalt. Es zeichnet sich durch eine leichte Textur und eine hellblau-graue un...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Lack, Öl, Karton

""Untitled #305 (Bäume),"" 1960er Jahre Modernes abstraktes Gemälde
Von Stanley Bate
Dieses moderne Gemälde des abstrakt-expressionistischen Malers Stanley Bate zeigt große Bäume in einer abstrahierten Landschaft. Die Palette ist hell und lebendig, mit ausdrucksstark...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

1960er Jahre Modernes abstraktes Gemälde „Centurion“
Von Stanley Bate
Dieses abstrakte Gemälde im Hochformat des modernistischen Künstlers Stanley Bate misst gerahmt 26" x 50". Der originelle goldfarbene Floater-Rahmen hebt die lebendigen und warmen Ge...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Blattgold

„Spirits Through Time V“, Abstraktes figuratives Gemälde
Von Ned Martin
This painting by Ned Martin blends the artist's signature abstract style with portraiture that is reminiscent of the Old Masters. The softly-executed realistic face and neck of the w...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Modernes abstraktes Gemälde „Die Schlange“
Von Stanley Bate
Dieses moderne abstrakte expressionistische Gemälde von Stanley Bate wurde mit Ölfarbe auf Karton gemalt und zeichnet sich durch eine erdige Farbpalette aus. Der Künstler schichtet F...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Abstraktes geometrisches Ölgemälde „Instant Gratification“
Von Ned Martin
Dieses abstrakte geometrische Gemälde von Ned Martin wurde mit Öl auf Aluminium und Karton gemalt und zeichnet sich durch eine kühle blau-graue Farbpalette aus. Es ist auf der Rückse...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Ausable River at Keane“ von Krigstein – farbenfrohe postimpressionistische Landschaft
Bernard Krigstein (22. März 1919 - 8. Januar 1990) war ein amerikanischer Illustrator und Maler der Ashscan-Schule, der für seine innovative und einflussreiche Herangehensweise an di...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ohne Titel
Ein unsigniertes abstraktes amerikanisches Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Karton, Zeichenkarton, Öl

"Unbetitelt"
Von Sidney E. Zimmerman
Sidney E. Zimmerman USA (1926-2007) studierte nach seiner Rückkehr aus Europa während des Zweiten Weltkriegs am Brooklyn a Museum of Art. Im Jahr 1950 studierte er bei Morris Kantor ...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

"Unbetitelt"
1.200 $ Angebotspreis
46 % Rabatt
Abstrakt
Von Anthony Thomas Triano
Anthony Thomas Triano (Amerikaner 1928-1997) Abstrakt 1966 Öl auf Karton Signiert & unten rechts 30" x 15" Zoll ungerahmt Übermittelt von Leni Robbins, deren Quelle Marianne Triano ist. Anthony Thomas Triano war ein Maler, Bildhauer, Illustrator und Pädagoge mit einem vielseitigen und produktiven Talent. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, das Wesen des Menschen und der Natur auf großen Leinwänden, in Terrakotta-Skulpturen und auf juwelenartigen Oberflächen mit Monumentalität zu verkörpern. Am Ende des Zweiten Weltkriegs schrieb er sich an der Newark School of Fine Arts ein, wo er im Rahmen der GI Bill studierte und ein Freund und Lehrling des großen Bildhauers Reuben Nakian wurde. Diese Zugehörigkeit stellte eine frühe Raffinesse und Verbindung mit Jackson Pollack, Willem DeKooning, Franz Kline, Charles Egan und anderen dynamischen Persönlichkeiten des größten Kunstabenteuers des 20. Getreu dem Vermächtnis dieser Erfahrung widmete Triano sein Leben dem Studium und der Entwicklung eines signifikant universellen Stils. Seine Kreationen entwickeln sich ständig weiter in Serien wie: Each Day, The Wonders, Heaven and Earth, Geo, The Passions, A Sound of Angels, The Elegance of Women und The Olympians...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Abstrakt, Holz, Eisen, Öl und Mischtechnik, Grün, Schwarz von indischer Künstler „In Stock“
Von Sunil Das
Sunil Das - Ohne Titel - 31 x 20 Zoll (ungerahmte Größe) Holz, Eisen, Öl & Mischtechnik auf Karton Einschließlich der Lieferung in hängefertiger Form. Sunil Das (1939-2015) war ein ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Eisen

Flop-Flasche
Von Valton Tyler
In der Kolumne „Arts in America“ der New York Times schreibt Edward M. Gomez über Valton Tyler: „Visionär scheint das richtige Wort zu sein, um seine lebendigen, ungewöhnlichen und t...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen