Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Terence La Noue
Großes abstraktes modernistisches Gemälde der „August-Serie“, Monotypie in Mischtechnik

1990

Angaben zum Objekt

Terence La Noue wurde 1941 in Hammond, Indiana, geboren. Er erhielt 1964 einen Bachelor of Fine Arts von der Ohio Wesleyan University. Nachdem er 1964-65 als Fulbright-Meisterstudent an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin studiert hatte, erwarb er an der Cornell University den Titel eines Master of Fine Arts. Neben dem Stipendium der Fulbright-Stiftung hat La Noue zweimal Stipendien des National Endowment for the Arts und der Guggenheim-Stiftung erhalten. Er verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung am Trinity College 1967-72, an der City University of New York 1972-85 und an der New York University 1987. Er lebt zwischen Arizona, Paris, Frankreich und Vermont. Terence La Noue, der kraftvolle, fesselnde Gemälde für der letzten vier Jahrzehnte, gilt als eines der herausragenden Talente der amerikanischen abstrakten Kunst des 20. Indem er Leinwand, Stoff, Gaze, Acrylfarbe und gegossene Elemente zu einer lebendigen Verschmelzung vieler verschiedener Materialien, Symbole und Farben zu gobelinartigen Gemälden schichtet, zaubert er farbenprächtige Abstraktionen, die ein Gefühl von Mythos, Magie und Geheimnis offenbaren. Seine ausgedehnten Weltreisen dienen als Inspiration für seine Werke, die abstrakte Mischungen aus westlichen und nicht-westlichen Traditionen und Geschichten darstellen. Indien, Südamerika, Marokko, Mexiko und Nepal sind beliebte Reiseziele. Er stellte in der Andre Emmerich Gallery in New York aus. Terence La Noues einzigartiger Ansatz in der Malerei und Druckgrafik hat weltweite Anerkennung gefunden. Seit seinen Anfängen in Berlin im Jahr 1965 hatte er über hundertdreißig viel beachtete Einzelausstellungen in London, Paris, Teheran, Stockholm, Hamburg, Düsseldorf, Köln, New York, Washington, DC, Los Angeles, Houston, Chicago, Palm Beach, Dallas, Atlanta, Tucson und Scottsdale. Seine Werke sind in den ständigen Sammlungen bedeutender Museen vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Metropolitan Museum of Art, das Whitney Museum of Art, die Corcoran Gallery, das Guggenheim Museum, die Tate Modern in London und andere in Japan, Singapur, Frankreich und Australien, darunter das Center for Contemporary Art, Kitakyushu, Japan, das Power Institute of Fine Arts, Sydney, Australien, und das Musee d'Art et Archeologie, Paris, Frankreich. Seine Werke sind auch in zahlreichen Universitäts- und städtischen Kunstmuseen in den USA sowie in bedeutenden Unternehmenssammlungen vertreten. Terence la Noue arbeitete von 1987 bis 1993 ausgiebig bei Tyler Graphics und ist in der Kenneth Tyler Collection'S der National Gallery mit einer großen Anzahl von Arbeiten aus den Jahren 1987 und 1991 vertreten. Er wurde 1941 in Indiana geboren und erhielt seine Ausbildung an der Ohio Wesleyan University in Delaware und an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin. La Noues Werk ist durch einen intensiven Schichtungsprozess gekennzeichnet, der in der Werkstatt von Tyler gut aufgehoben war. Der Künstler fand heraus, dass er durch die Collaboration mit Ken Tyler und den Mitarbeitern der Werkstatt die stark strukturierten Effekte seiner Gemälde im Druck erzielen konnte. Die Werke greifen Themen und Symbole von la Noues ausgedehnten Reisen auf und erinnern an Afrikanische Masken, mexikanische Webarbeiten und Motive aus Indien, Nepal und Mittelamerika. "Kenneth Tyler: The Art of Collaboration", gesponsert von der Sam Francis Foundation, bietet einen intimen Einblick in Tylers visionäre Partnerschaften mit Josef Albers, Helen Frankenthaler, David Hockney, Terence La Noue, Roy Lichtenstein, Joan Mitchell, Robert Motherwell, John Newman, Steven Sorman, Frank Stella und John Walker. Die Ausstellungen von Terence La Noue haben die Aufmerksamkeit einiger der bedeutendsten Schriftsteller und Kritiker unserer Zeit auf sich gezogen. Eine umfangreiche Monografie mit dem Titel Terence La Noue des renommierten Kritikers und Kunsthistorikers Dore Ashton erzählt von seinen Reisen, Einflüssen und seinem Lebenswerk. Derzeit lebt und arbeitet er in Arizona, Vermont und Paris. Terence La Noue, der kraftvolle, fesselnde Gemälde für der letzten vier Jahrzehnte, gilt als eines der herausragenden Talente der amerikanischen abstrakten Kunst des 20. Schichtung von Leinwand, Stoff, Acryl Farbe und gegossenen Elementen, um gobelinartige Gemälde zu schaffen, zaubert er farbenprächtige Abstraktionen, die einen Sinn für Mythen, Magie und Geheimnisse offenbaren. Inspiriert von seinen zahlreichen Reisen durch die ganze Welt, darunter Afrika, Marokko, Indien, Nepal, Mexiko und Mittelamerika, bezieht sich La Noue auf vergangene und gegenwärtige Kulturen und verschmilzt die abstrakten Traditionen der Vergangenheit mit westlichen Idealen. Durch den komplexen Einsatz von Farbe, Linie und Textur, La Noue schafft abstrakte Meditationen über seine Reisen, Philosophien und Beobachtungen über das Leben, die Allgemeingültigkeit implizieren und den Betrachter auf einer ursprünglichen Ebene ansprechen. Die Ausstellungen von Terence La Noue wurden von einigen der bedeutendsten Kritiker unserer Zeit besprochen. Eine umfangreiche Monografie mit dem Titel Terence La Noue des renommierten Kritikers und Kunsthistorikers Dore Ashton erzählt von seinen Reisen, Einflüssen und seinem Lebenswerk. Ausgewählte Einzelausstellungen Colton & Farb Gallery - Deborah Colton Gallery, Houston, Texas Butters Gallery, Portland, Oregon, Vereinigte Staaten Zolla/Lieberman Gallery, Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten Flanders Contemporary Art, Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten Bentley Projects, Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten Vanier Galleries, Scottsdale, Arizona, Vereinigte Staaten Imago Gallery, Palm Desert, Kalifornien, Vereinigte Staaten David Beitzel Gallery, New York, New York, Vereinigte Staaten Addison/Ripley Fine Art, Washington, D.C., Vereinigte Staaten Dorothy Blau Gallery, Bay Harbor Islands, Florida, Vereinigte Staaten Jaffe Baker Gallery, Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten Charles Cowles Gallery, New York, New York, Vereinigte Staaten Hokin Gallery, Palm Beach, Florida, Vereinigte Staaten Andre Emmerich Gallery, New York, New York, Vereinigte Staaten Galerie Charchut & Werth, Düsseldorf, Deutschland Galerie Keeser-Bohbot, Hamburg, Deutschland Heland Wetterling Galerien, Stockholm, Schweden Galerie Springer, Berlin, Köln Artfair, Köln, Deutschland Zand-Galerie, Teheran, Iran Nancy Hoffman Gallery, New York, New York, Vereinigte Staaten Stipendien und Ehrungen 1983-84 National Endowment for the Arts, Vereinigte Staaten 1982-83 John Simon Guggenheim Memorial Grant, New York, New York 1973 New York City Department of Cultural Affairs Zuschuss, New York 1972-73 National Endowment for the Arts, Vereinigte Staaten 1964-65 Fulbright-Meisterstudent, Berlin, Deutschland. Ausgewählte öffentliche Collections'S Metropolitan Museum of Art, New York, New York, Vereinigte Staaten Museum of Modern Art, New York, New York, Vereinigte Staaten Solomon R. Guggenheim Museum, New York, New York, Vereinigte Staaten Whitney Museum of American Art, New York, New York, Vereinigte Staaten Tate Modern, London, Vereinigtes Königreich The Brooklyn Museum, Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten Carnegie Institute, Pittsburgh, Pennsylvania, Vereinigte Staaten Corcoran Gallery of Art, Washington D.C., Vereinigte Staaten Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Vereinigte Staaten Nationale Galerie von Australien, Sidney, Australien Addison Gallery of American Art, Phillips Academy, Andover, Massachusetts Botschaft der Vereinigten Staaten, Peking, China

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes abstraktes modernistisches Gemälde der Monterey-Serie, Mischtechnik, Monotypie
Von Terence La Noue
Terence La Noue wurde 1941 in Hammond, Indiana, geboren. Er erhielt 1964 einen Bachelor of Fine Arts von der Ohio Wesleyan University. Nachdem er 1964-65 als Fulbright-Meisterstudent...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Mixed Media, Monotyp

Großes abstrakt-expressionistisches Farb Monotypie-Ölgemälde, Ölgemälde Tom Lieber, Mixed Media
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW TL-11 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis Wer...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl, Monotyp

Große abstrakt-expressionistische Farb Monotypie, Ölgemälde Tom Lieber
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW #11 -7, 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis W...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl, Monotyp

Großes abstrakt-expressionistisches Farb Monotypie-Ölgemälde, Ölgemälde Tom Lieber, Mixed Media
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW #11 -7, 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis W...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl, Monotyp

Abstrakt-expressionistisches Öl-Monogramm-Monogramm-Gemälde der amerikanischen Moderne, Öl-Monogramm
Von Larry Brown
Larry Brown Der seit langem in New York ansässige Maler, der auch Mitglied der Cooper Union ist, arbeitet mit Öl auf Leinwand und Temperafarben auf Papier. Er beschäftigt sich mit Th...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Monoprint, Monotyp

Abstrakt-expressionistisches Öl-Monogramm-Monogramm-Gemälde der amerikanischen Moderne, Öl-Monogramm
Von Larry Brown
Larry Brown Der seit langem in New York ansässige Maler, der auch Mitglied der Cooper Union ist, arbeitet mit Öl auf Leinwand und Temperafarben auf Papier. Er beschäftigt sich mit Th...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Monoprint, Monotyp

Das könnte Ihnen auch gefallen

„365 Gefäße“, Mischtechnik auf weißem Seidenpapier, minimalistisch, 50 x 33 cm
Diese Serie von Werken des dänischen Künstlers Peter Kramer (Roskilde, 1959) mit zahlreichen Ausstellungen zwischen Spanien und Dänemark trägt den Titel "365 Urnen", in denen der Kün...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Organisches Material, Klebstoff, Tinte, Mixed Media, Acryl, Büttenpapier...

Abstrakte Stadtlandschaft – Transfer-Monotypie in Öl auf Papier
Abstrakte Stadtlandschaft – Transfer-Monotypie in Öl auf Papier Original-Transfer-Monotypie der kalifornischen Künstlerin Heather Speck (Amerikanerin, 20. Jh.). Eine abstrahierte St...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Öl, Monotyp

Abstrakte Stadtlandschaft – Transfer-Monotypie in Öl auf Papier
Abstrakte Stadtlandschaft – Transfer-Monotypie in Öl auf Papier Original-Transfer-Monotypie der kalifornischen Künstlerin Heather Speck (Amerikanerin, 20. Jh.). Eine abstrahierte St...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Öl, Monotyp

City Lights: „No Trace and Crazy days“- Diptychon
Von Sarah Russell 1
Leave No Trace und Verrückte Tage, City Lights Diptychon Gesamtgröße cm : H74 x B120 Sarah Russell Leave No Trace, Monotypie (einmalig) Monoprint auf Papier Größe: H 37cm x B 60cm ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Monotyp

Abstrakte Monotypie „Inner Space“
Von Ralph Edward Joosten
Überzeugende abstrakte Monotypie, Öl auf Papier, mit dem Titel "Inner Space" von Ralph Edward Joosten (Amerikaner, 1928-2009). Unter dem Titel "Inner Space" signiert "R. Joosten" und...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Monotyp

Blick auf den Fluss
Rahmengröße: 34x26.5" Elizabeth Higgins beschreibt sich selbst als abstrakte figurative und Landschaftsmalerin. Alles, was sie umgibt, dient ihr als potenzielles Motiv, als Inspirat...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Monotyp

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen