Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Theodore Mendez
Konzeptuelle abstrakte – Monochrome britische Tusche-Leinwand des abstrakten Expressionismus der 60er Jahre

um 1968

1.866,66 €
2.333,32 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Original mit Tinte auf Leinwand von Theodore Mendez, der eine wichtige Rolle in der britischen Nachkriegskunst und der Postmoderne spielte. Dieses schlichte, aber beeindruckende Werk aus der Zeit um 1968 hat die konzeptionellen Eigenschaften von Bridget Riley. Verso signiert. Provenienz. Londoner Collection. Christies London. Familienbesitz. Zustand. Tinte auf Leinwand, Bildgröße 30 Zoll mal 30 Zoll und in gutem Galeriezustand. Ungerahmt. Theodore R. P. Mendez (1934-1997) war ein englischer abstrakter Künstler, der über dreißig Jahre lang am Camberwell College of Arts in London lehrte. Nach dem Besuch der Strand School trat er 1950 als Student in das Camberwell College of Arts ein, wo er unter anderem mit Terry Frost, Howard Hodgkin, Euan Uglow, Roy Turner Durrant, Bernard Dunstan und Gillian Ayres zusammenarbeitete. Er kehrte als Lehrer zurück und war von 1976-1984 Leiter der Textilabteilung. Als er 1990 über sein Werk schrieb, sagte er: "Meine jüngsten Arbeiten sind keineswegs repräsentativ oder wörtlich zu nehmen... Die Werke sind manchmal symbolisch für einen Moment in der Zeit - ein Ereignis oder einen Ort, den man gesehen, gefühlt oder erlebt hat. Die Arbeit, die ich mache, ist frei erfunden - angeregt durch lebensverbessernde Erfahrungen... Jedes Werk muss letztlich für sich selbst stehen, ohne notwendigerweise Teil einer Serie zu sein oder einen Titel oder Hinweis auf seinen Ursprung zu haben... Ich liebe die Vielfalt des Mediums, die Ausbreitung der Farbe und die Wechselbeziehung von Farbe und Farbflächen... manchmal kommt die Arbeit fast direkt über die Musik, die ich ständig höre - mehrere Stunden täglich - wie Essen und Trinken, sie ist essentiell... wenn ich überhaupt etwas erreiche, muss es für mich [ein Bedürfnis nach] dauerhafter Kontemplation befriedigen - mystisch, ungreifbar..." Seine erste Ausstellung fand 1954 in der Redfern Gallery in London statt; später zeigte er seine Textildesigns 1956 im Victoria & Albert Museum und gewann im selben Jahr den Design Award des Manchester Colour, Design & Style Centre. Mendez kehrte 1958 an das Camberwell College of Arts zurück, als Frank Auerbach seine Tätigkeit als Dozent aufnahm. Mendez unterrichtete weiterhin Vollzeit und war von 1976 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1984 Leiter der Textilabteilung, weil er das Gefühl hatte, dass die Neuorganisation der Londoner Kunsthochschulen zu diesem Zeitpunkt die intimen Werte, auf denen seiner Meinung nach das künstlerische Schaffen beruhte, untergraben würde. In seinen späteren Jahren stellte er weniger aus und zog es vor, sich auf das Unterrichten und im Ruhestand auf die intensive Malerei zu konzentrieren. Sein kreatives Schaffen nahm nicht ab, und seine Bilder wurden neben anerkannten Modernisten wie David Hockney, Patrick Caulfield, Patrick Heron und Roger Hilton ausgestellt, insbesondere in zwei Ausstellungen in der Walker Art Gallery in Liverpool in den Jahren 1972 und 1978. Seit seinem Tod fanden sechs Ausstellungen in London statt, und seine Werke befinden sich im Museum of London sowie in Privatsammlungen in Frankreich, Australien, Neuseeland, Amerika und Großbritannien. Sein Werk ist hauptsächlich abstrakt und basiert oft auf Stadtlandschaften, kosmopolitischen Emblemen wie Pariser Cafés oder argentinischen Tangos und ist von einem Gefühl für Musik, insbesondere Jazz, durchdrungen. Es gibt zahllose hochkarätige Verweise auf die Kunstgeschichte, und in diesem Sinne war er wohl einer der frühesten Postmodernisten, vielleicht ohne sich dessen voll bewusst zu sein. Er arbeitete mit Öl, Acryl und Collagen auf Leinwand, Holz und Karton. Er fertigte auch Konstruktionen aus Holz und Metall an und malte bei seltenen Gelegenheiten lyrischer Ausbrüche sogar einige berührende, fast expressionistische Landschaftsgemälde.
  • Schöpfer*in:
    Theodore Mendez (1934 - 1997, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1968
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113245372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Monochromes abstraktes Ölgemälde der britischen Sechziger Jahre in Schwarz-Weiß, 1961
Dieses großartige britische abstrakte Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Christopher Sturgess-Lief. Es wurde 1961 gemalt und ist ein eindrucksvolles und fesselndes abstrakte...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte V – britisches Ölgemälde einer Künstlerin aus den sechziger Jahren
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1963 gemalt. Ein großartiges Bild, das den konzeptionellen Ideen de...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte Kunst in Schwarz auf Grau – britisches Ölgemälde der 60er Jahre
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1963 in schwarzer Farbe auf grauem Hintergrund gemalt. Die Formen s...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte IV – britische abstrakte Kunst der Sechziger Jahre, Ölgemälde einer Künstlerin
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1962 gemalt. Ein großartiges Bild, das den konzeptionellen Ideen de...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte III – britisches Ölgemälde einer Künstlerin aus den sechziger Jahren
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1963 gemalt. Ein großartiges Bild, das den konzeptionellen Ideen de...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Konzeptuelle abstrakte VI – britische abstrakte Kunst der Sechziger Jahre, Ölgemälde einer Künstlerin
Von Penelope Ellis
Dieses auffällige konzeptionelle abstrakte Ölgemälde stammt von der britischen Künstlerin Penelope Ellis. Es wurde 1963 gemalt. Ein großartiges Bild, das den konzeptionellen Ideen de...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes abstraktes Schwarz-Weiß-Gemälde aus den 1980er Jahren
Künstler unbekannt "Schwarz-weißer Liegestuhl" c. 1980s Acryl auf Strathmore-Papier 40.5 "x25.75" ungerahmt Vorzeichenlos Sehr guter Zustand - Geringfügige Abnutzung entsprechend de...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

ABSTRACT New Black White Artwork Geometry Contemporary Artist Carsten Beck
Bei Escat Gallery sind wir bestrebt, die höchsten Standards des Vertrauens und der Professionalität für unsere Sammler zu wahren. Jedes Kunstwerk in unserer Collection'S wird mit ein...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

ABSTRACT Neues Schwarz-Weiß-Kunstwerk des zeitgenössischen Künstlers Carsten Beck 2023
Bei Escat Gallery sind wir bestrebt, die höchsten Standards des Vertrauens und der Professionalität für unsere Sammler zu wahren. Jedes Kunstwerk in unserer Collection'S wird mit ein...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl

Abstrakte Schwarz-Weiß-Malerei, um das 20. Jahrhundert
Ein schönes, relativ großes, schwarz-weißes (weißes bis gebrochen weißes) abstraktes geometrisches Kunstwerk, Öl- oder Acrylfarbe, auf einer von Hand aufgespannten Leinwand, circa Mi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

1988 „Black and White Abstract“, großes Gemälde auf Papier
Künstler unbekannt "Schwarz-Weiß-Abstrakt" 29. Mai 1988 Acryl auf Strathmore-Papier 25,75 "x40,5" ungerahmt Vorzeichenlos
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Contemporary Black & White Orig Painting Abstract von Designer George Machado
Von George Machado
Dies ist ein großes, zeitgenössisches, geometrisch abstraktes Schwarz-Weiß-Bild von George Teixeira Machado. Inspiriert von den Häusern der Filmmogule in Beverly Hills in den 50er un...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe