Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Vivian Springford
„Ohne Titel“ Vivian Springford, 1960er Jahre Farbfeld-Abstrakte expressionistische Formen

1963-65

Angaben zum Objekt

Vivian Springford Ohne Titel (Reispapiermontage), 1963-65 Signiert unten links Tusche, Aquarell und Acryl auf Reispapier auf Leinwand 27 1/4 x 53 3/8 Zoll Als Mitbegründerin des Abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei ist Vivian Springford für ihre kalligrafischen Gestenbilder sowie für ihre farbenfrohen Fleckenbilder bekannt, die leuchtende, organische Kugeln in sinnlichen Pastelltönen zeigen. Die in Milwaukee, Wisconsin, geborene Springford begann ihre künstlerische Karriere als Porträtistin und Werbeillustratorin in den 1930er und 1940er Jahren während ihres Studiums an der Art Students League. In den 1950er Jahren geriet sie in die Kreise des Abstrakten Expressionismus in New York und schloss Freundschaft mit dem Kunstkritiker Harold Rosenberg und den Künstlern Pierre Alechinsky, Karel Appel und Sam Francis. Ihre Beziehung zu Walasse Ting, mit dem sie von 1958 bis Mitte der 1960er Jahre ein gemeinsames Studio hatte, hat sie stark beeinflusst. Als chinesisch-amerikanischer Künstler führte Ting Springford in den Taoismus, Konfuzianismus und die Kalligraphie ein. Springfords erste Einzelausstellung in der Great Jones Gallery, die mit Unterstützung von Harold Rosenberg organisiert wurde, wurde 1960 mit großem Erfolg eröffnet. Dazu gehörte eine positive Rezension im "Arts Magazine" sowie die Erwähnung der Ausstellung in William Kronicks Film "A Bowl of Cherries" von 1961. Als die kalligrafischen Gemälde 2003 erneut ausgestellt wurden, schrieb Grace Glueck über Springford: "Ihr starker Farbsinn wird durch ein asiatisches Gefühl für zarte, kalligrafische Linien gemildert, wie man es in den Werken der 1960er Jahre sieht. Diese überschwänglichen linearen Kritzeleien und Kritzeleien, gebeizt und auf Papier oder Leinwand gemalt, werden durch schwarze Farbflächen, die mit Beize, Pinsel oder anderen Mitteln auf die Oberfläche aufgetragen werden, verstärkt und manchmal fast überwunden." In den 1970er Jahren wandte sich Springford von der Kalligrafie ab und verwendete stattdessen schlichte, fließende Farbschichten auf einer leicht grundierten Leinwand. Wie bei den Arbeiten von Kenneth Noland, Morris Louis und den anderen Stain-Malern, die oft keine Grundierung verwendeten, sättigt das Acryl die Leinwand. In Springfords Werken strahlen die Farbschichten vom Zentrum aus und bilden haloartige Kreise. Die Abstraktionen sind reich an organischen Bezügen und verwenden bezaubernde natürliche Farben wie Blumenrosa, Mandarinenorange, Lavendel und Mintgrün. Die Kunstkritikerin Barbara MacAdams bemerkte in einer Besprechung in der Brooklyn Rail: "Wir werden in kreisförmige, dunkle Leerräume hineingezogen, die an sexuelle Öffnungen, Taschen des Kosmos, das Auge eines Hurrikans und die Höhlen des Traums und der Erinnerung im Geist erinnern." Die Korrespondenz zwischen abstrakten Formen und dem Körper erinnert an die Blumenbilder von Georgia O'Keeffe. Roberta Smith stellte die Verbindung zu O'Keeffe in einem Artikel aus dem Jahr 2018 fest, in dem sie Springfords "konzentrische Ansammlungen durchscheinender Farben, die Blumen, Wolken und Wasserspiegelungen andeuten" bewunderte und "auf dem Potenzial von Georgia O'Keeffes frühen Aquarellen aufbauen." In den 1970er Jahren reiste Springford häufig und unternahm Reisen nach Asien, Afrika, Europa, Südamerika und in die Karibik. Sie kehrte mit Fotos dieser unterschiedlichen Landschaften zurück, die sie bei ihrer Farbwahl unterstützten. In den 1980er Jahren war sie aufgrund einer Makuladystrophie gezwungen, ihre Malerei einzuschränken, und 1986 vollendete sie ihr letztes Werk. Springford starb im Januar 2003. Ihre Arbeiten wurden im Brooklyn Museum, im Denver Art Museum und im Museum of Fine Arts in Boston ausgestellt.
  • Schöpfer*in:
    Vivian Springford (1914 - 2003, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1963-65
  • Maße:
    Höhe: 73,03 cm (28,75 in)Breite: 139,07 cm (54,75 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 18.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841215846592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Ohne Titel", Thiago Rocha Pitta, brasilianischer Contemporary Grey Aquarell
Thiago Rocha Pitta Unbetitelt, 2006 Aquarell auf Papier 30 x 23 Zoll Der in Brasilien lebende Künstler Thiago Rocha Pitta (geb. 1980) stellt in seinem zeitlich begrenzten und sensib...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Untitled, Thiago Rocha Pitta, zeitgenssisches graues Aquarell
Thiago Rocha Pitta Unbetitelt, 2006 Aquarell auf Papier 30 x 23 Zoll Der in Brasilien lebende Künstler Thiago Rocha Pitta (geb. 1980) stellt in seinem zeitlich begrenzten und sensib...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Study for Ladders“ Juanita Guccione, Abstrakter Surrealismus, Künstlerin
Juanita Guccione (1904 - 1999) Studie für Leitern, 1948 Gouache auf Papier 17 x 13 Zoll Signiert unten links, datiert und rückseitig bezeichnet "Study for Oil Painting #310". Juanit...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

„Pink Garden“ Gerome Kamrowski, amerikanische surrealistische abstrakte Abstraktion, 1947
Von Gerome Kamrowski
Gerome Kamrowski Rosa Garten, 1947 Signiert unten links Aquarell auf Papier 22 x 30 Zoll Gerome Kamrowski wurde am 19. Januar 1914 in Warren, Minnesota, geboren. 1932 schrieb er si...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Portico I“ Sonia Gechtoff, abstrakte Komposition auf Papier in Blautönen, „Portico I“
Von Sonia Gechtoff
Sonia Gechtoff Säulengang I, 1979 Signiert, datiert und beschriftet Acryl und Bleistift auf Papier 40 x 40 Zoll Sonia Gechtoff wurde in Philadelphia als Tochter von Ethel "Etya" un...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Acryl, Buntstift

Abstraktes Werk auf Papier, Betty Parsons, 1977, Tinte und Aquarell ohne Titel
Von Betty Parsons
Betty Parsons Unbetitelt, 1977 Signiert und datiert unten rechts Aquarell und Tinte auf Papier 5 1/2 x 3 1/4 Zoll Betty Parsons, die als angesehene und legendäre Kunsthändlerin bek...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

„River and Pond Kite“, Mixed Media-Kit in Mischtechnik
Von Michael Thompson
Der in Chicago lebende Künstler Michael Thompson kreiert einzigartige Drachen aus gespaltenen Bambusrahmen, die mit gespanntem Musselin und einer Collage aus alten asiatischen Epheme...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Musselin, Holz, Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

Abstraktes Panorama II – Kalligrafie auf Reispapier – Japanische Kalligrafie
Von Michael Pauker
Abstraktes Panorama II – Kalligrafie auf Reispapier – Japanische Kalligrafie Landschaft und Kalligrafie auf Reispapier von Michael Pauker (Amerikaner, 20. Jh.). Unten rechts mit Rots...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und ...

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

Abstraktes Panorama IV – Kalligrafie auf Reispapier – Japanische Kalligrafie
Von Michael Pauker
Abstraktes Panorama IV – Kalligrafie auf Reispapier – Japanische Kalligrafie Landschaft und Kalligrafie auf Reispapier von Michael Pauker (Amerikaner, 20. Jh.). Vom Künstler unten re...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und ...

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

Abstraktes Panorama III – japanische Kalligrafie auf Reispapier
Von Michael Pauker
Abstraktes Panorama III – japanische Kalligrafie auf Reispapier Landschaft und Kalligrafie auf Reispapier von Michael Pauker (Amerikaner, 20. Jh.). Vom Künstler unten rechts mit Rots...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und ...

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

Abstraktes Panorama I – Kalligrafie auf Reispapier – Japanische Kalligrafie
Von Michael Pauker
Abstraktes Panorama I – Kalligrafie auf Reispapier – Japanische Kalligrafie Landschaft und Kalligrafie auf Reispapier von Michael Pauker (Amerikaner, 20. Jh.). Vom Künstler unten rec...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und ...

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Reispapier

"Patina", Mischtechnik-Drachen
Von Michael Thompson
Der in Chicago lebende Künstler Michael Thompson kreiert einzigartige Drachen aus gespaltenen Bambusrahmen, die mit gespanntem Musselin und einer Collage aus alten asiatischen Epheme...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Musselin, Holz, Wasserfarbe, Reispapier, Mixed Media

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen