Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

William Gear
Schwarz-Rote Figur Nr. 2 – schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus, 1957

1957

Angaben zum Objekt

Dieses hervorragende Ölgemälde des schottischen Abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten Künstler William Gear. Es wurde 1957 gemalt und trägt den Titel Schwarz/Rote Figur Nr. 2. Es handelt sich um eine abstrakte Komposition auf weißem Hintergrund mit roter und schwarzer Farbe, die von einem schwarzen Rahmen umgeben ist. Es ist ein bahnbrechendes Frühwerk und ein hervorragendes Beispiel für Gears Arbeit. Wir haben auch andere Gemälde von diesem Künstler. Signiert und datiert unten rechts. Verso weiter signiert, betitelt und datiert '57. Provenienz: Familie von William Gear. Zustand. Öl auf Leinwand, Bildgröße 48 mal 32 Zoll und in ausgezeichnetem Zustand. Rahmen. Das Bild ist in einem schwarzen Rahmen untergebracht, der von der Künstlerin selbst angefertigt wurde. Gerahmte Größe ist 50 Zoll mal 34 Zoll und in gutem Zustand. Nur wenige britische Maler haben eine aktive Rolle in der modernen abstrakten Bewegung im Europa der Nachkriegszeit gespielt. William Gear war die leidenschaftlichste und engagierteste Ausnahme. Er setzte die Tradition der Achse Edinburgh-Paris fort, die von J.D. Fergusson, Samuel Peploe und anderen. Zwischen 1947 und 1950 verbrachte er wichtige Jahre in Paris und lebte und arbeitete dort. Bezeichnenderweise erhielt er in den letzten Jahren die größte Anerkennung in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Er wurde 1915 in Methil, Fife, in eine Bergarbeiterfamilie hineingeboren; die besondere Landschaft mit "Fördertürmen, dem Meer, Felsen, Burgen, Bäumen, Stürmen und Armut" prägte seine früheste Identifikation mit einem Ort und blieb wahrscheinlich der einflussreichste für seine Kunst. Jahre später erinnerte er sich daran, wie er als Schuljunge die örtliche Kunstgalerie in Kirkcaldy besuchte und dort 12 farbenfrohe Stillleben von Peploe sah. Auch der kunsthistorische Unterricht während der Studienzeit am Edinburgh College of Art, insbesondere der Byzantinismus-Unterricht bei David Talbot Rice, beeinflusste sein Interesse an der Struktur. Das hatte ebenso viel mit der Formensprache der Malerei zu tun wie mit der Freude am Medium selbst. Gear hat keine Gelegenheit ausgelassen, den Leuten die Vorzüge eines gut konstruierten Gemäldes zu zeigen. Im Rahmen eines Wanderstipendiums im Jahr 1937 entschied er sich für ein Studium bei Fernand Leger, den Gear als "einen Grundstein für mich, selten abstrakt, eher ein gewisses Maß an Abstraktion" beschreibt. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diese prägenden Jahre, und 1940 trat Gear dem Royal Corps of Signals bei. In den Nahen Osten entsandt, hatte er immer noch die Disziplin, zu malen - hauptsächlich Arbeiten auf Papier von zerstörten Landschaften - mit Ausstellungen in Jerusalem, Tel Aviv, Kairo sowie Siena und Florenz. Sein von Natur aus robustes und zähes Temperament wurde durch den Besuch in Bergen-Belsen tiefgreifend beeinflusst, was sich sicherlich auch auf die späteren Experimente mit der schwarzen Armatur auswirkte. Als britischer Offizier in Celle, der für die Abteilung Denkmäler, bildende Kunst und Archive der Kontrollkommission arbeitete, konzentrierte er sich auf die Sicherung der Berliner Kunstsammlung im Schloss Celle und organisierte eine wichtige Reihe von Ausstellungen moderner Kunst, darunter auch die abgelehnten Werke von Karl Otto Gotz. Wenige Wochen vor seinem Tod wurden diese Verdienste um die "demokratische Kunst und die künstlerische Freiheit" in Hannover mit einem einzigartigen Leporello-Preis gewürdigt, der von Künstlerkollegen initiiert und von der niedersächsischen Landesregierung verliehen wurde. Nach seiner Entlassung im Jahr 1947 ging Gear nach Paris, wo er am Quai des Grands Augustins 13 ein Studio mit einem Raum einrichtete. In dieser aufregenden Zeit wandte er sich dem zu, was er "den freieren, dramatischen Ansatz der abstraction lyrique" nannte, und nicht der "dogmatischen, kantigen Schule von Mondrian und De Stijl". Innerhalb eines Jahres gab es Ausstellungen in zwei der wegweisenden Salons und eine erste Einzelausstellung in der Galerie Arc en Ciel. Gleichzeitig unterstreicht die Teilnahme an den Cobra-Ausstellungen in Amsterdam und Kopenhagen 1949 an der Seite von Constant, Corneille und Appel seine Zugehörigkeit zu einer wiedererstarkten Form des abstrakten Expressionismus. Damals arbeitete er mit dem flüssigen Medium der opaken Aquarellfarbe, in der Regel auf Karton mit intensiven Farbtupfern auf weißem oder neutralem Grund. Während einige Werke rein abstrakt waren, hatten andere eine eigene Andeutung von Landschaft oder sogar eine Form von keltischer Figuration. Im selben Jahr fand eine Ausstellung in der Betty Parsons Gallery in New York statt, zusammen mit Jackson Pollock. Der Einfluss des amerikanischen abstrakten Expressionismus blieb jedoch ein heikles Thema, das in Gesprächen meist mit einem knappen Hinweis auf das, was er und andere in Europa bereits malten, abgetan wurde. Die Entscheidung, 1950 nach England zurückzukehren, war sowohl persönlich als auch praktisch. Kürzlich mit Charlotte Chertok verheiratet und mit einem Baby ausgestattet, hatte er bereits 1948 die erste einer Reihe von Ausstellungen in der Gimpel Fils Gallery in London gewonnen. Auch die Atmosphäre rund um das Festival of Britain schien neue Möglichkeiten zu bieten. Berühmt-berüchtigt ist, dass Gear einen der Ankaufspreise des Festival of Britain für eine Herbstlandschaft erhielt, ein großes Ölgemälde, dessen Fertigstellung sechs Monate dauerte. Das Ereignis führte zu schriftlichen Fragen und Antworten im Unterhaus und zu einer Schimpftirade in der nationalen Presse, ganz zu schweigen von einer Debatte in der Radiosendung Any Questions. Die Episode machte ihn zwar bekannt, doch die langfristigen Auswirkungen waren wohl eher schädlich. Er zog es vor, nicht in London zu leben oder sich mit anderen abstrakten Künstlern in St. Ives zusammenzuschließen, sondern zwischen 1953 und 1958 die Unabhängigkeit eines Dorfes in Kent zu genießen. In dieser Periode werden die großen Landschaftsstrukturen weiterentwickelt, aber auch "Abstecher" zu skulpturalen Themen und minimalistischen Farbgemälden, die den Einfluss von Nicolas de Stael offen anerkennen. Diese Werke müssen noch angemessen ausgestellt werden. Mau-Mau (1953) zum Beispiel, das für die Contemporary Art Society gemalt, aber in letzter Minute von der Tate Gallery zurückgezogen wurde, wird in der aktuellen Ausstellung zum goldenen Jubiläum in der Redfern Gallery erstmals in London gezeigt. Während der meisten Zeit der 1960er und 1970er Jahre war Gear bei den Kritikern in Ungnade gefallen. Er stellt unregelmäßiger aus, obwohl er zu den dunklen Strukturen zurückkehrt, die durch ausgewählte Bewegungen und lichtdurchflutete Primärfarben durchbrochen werden. Während Zeitgenossen seinen Wechsel nach Eastbourne als Kurator der Towner Art Gallery (1958-64) in Frage stellten, reagierte Gear mit der Übernahme des Ankaufsausschusses. Er änderte die Sammlungspolitik der Stadtverwaltung von der viktorianischen und lokalen Sichtweise hin zur Sicherung des Aufbaus einer bedeutenden Sammlung britischer Nachkriegskunst. Sein Umzug nach Birmingham erfolgte 1964 mit der Ernennung zum Leiter der Fakultät für Bildende Kunst am Birmingham College of Art, ein Posten, den er bis zu seiner Pensionierung 1975 innehatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er zunehmend kein Interesse mehr an der wachsenden Bürokratie im Zusammenhang mit der Kunstausbildung. Seine Unterstützung und Förderung von in Birmingham lebenden Künstlern setzte sich jedoch mit den Ankäufen für die Birmingham Museums and Art Gallery im Namen der Organisation Friends (1987-94) sowie für seine eigene Sammlung fort. Vor kurzem hat er die Idee einer Galerie für moderne Kunst in Birmingham ins Leben gerufen. Glücklicherweise haben die letzten 15 Jahre auch dazu beigetragen, die jahrelange Vernachlässigung rückgängig zu machen. Gear und Stephen Gilbert (ebenfalls Schotte) waren die einzigen britischen Künstler, die 1982 in der großen Cobra-Ausstellung 1948-51 im Musee d'Art Moderne, Paris, vertreten waren. Der Cobra-Enthusiast Karel van Stuijvenberg war ein prominenter Mäzen, und 1995 nahm Gear mit Freude an der Eröffnung des Cobra-Museums für moderne Kunst in Amstelveen in der Nähe von Amsterdam teil. Ebenso stolz war er auf seine längst überfällige Wahl in die Royal Academy im Jahr 1995, und in den letzten Jahren genoss er die Arbeit mit den flüssigen und kräftigen Farben des Ölstifts. Tessa Sidey. Ausgestellt und im Besitz von Galerien weltweit, darunter The Tate.
  • Schöpfer*in:
    William Gear (1915-1997, Schottland)
  • Entstehungsjahr:
    1957
  • Maße:
    Höhe: 127 cm (50 in)Breite: 86,36 cm (34 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853115728422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rotes Idol 2 – schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus, 1959
Von William Gear
Dieses hervorragende Ölgemälde des schottischen Abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten Künstler William Gear. Es wurde 1959 gemalt und trägt den Titel Red Idol 2. Die ab...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

New Vision 2 – Britische kanadische Kunst des Abstrakten Expressionismus, Ölgemälde der 60er Jahre
Von William John Bertram Newcombe
Ein großes abstraktes Ölgemälde auf Leinwand des britisch-kanadischen Künstlers William John Bertram Newcombe. Dieses atemberaubende abstrakte expressionistische Ölgemälde ist eine k...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl

Spring Passage – Abstraktes expressionistisches Ölgemälde im schottischen Stil Cobra Paris
Von William Gear
Dieses atemberaubende Ölgemälde des schottischen abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten schottischen Künstler William Gear. Es wurde 1950 gemalt und ist ein frühes und b...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Mitte des Sommers – schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus
Von Iain Robertson
Dieses auffallend ausgestellte große abstrakte Ölgemälde stammt von dem bekannten schottischen Künstler Iain Robertson. Es wurde 1998 gemalt und im selben Jahr in London ausgestellt....
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Blaues Psalm - Britisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus der fünfziger Jahre
Dieses hervorragende Ölgemälde des britischen abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten Künstler Bernard Kaye. Es wurde 1958 gemalt und trägt den Titel Blauer Psalm. Es ist in einer Palette von Blautönen mit schönen Pinselstrichen gemalt. Ein hervorragendes Beispiel für Kayes Werk und für den britischen abstrakten Expressionismus der 1950er Jahre. Signiert und datiert 1958 unten rechts, rückseitig betitelt. Provenienz. Die Bernard Kaye Collection. Ausgestellt: The Arts Council of Great Britain, London, Northern Artists. Zustand. Öl auf Karton, 40 mal 32 Zentimeter und in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem ergänzenden Rahmen, 45 Zoll mal 37 Zoll und in gutem Zustand. Bernard Kaye (1927-2021) wurde in Southport, Merseyside, über dem Fahrradgeschäft seines Vaters geboren. Von seinen Eltern ermutigt, studierte er an der Liverpool School of Art und anschließend 1948-49 an der Royal Academy in London. Im Jahr 1954 erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung, um in Paris Malerei an der Académie Ranson und Radierung im Atelier Friedlaender zu studieren. Im selben Jahr reiste er nach Vallauris in Südfrankreich, wo er Picassos Modell und Muse Sylvette David...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Cosmos - British Fifties Abstrakt-expressionistische Kunst Ölgemälde in Rot, Weiß und Blau
Dieses hervorragende Ölgemälde des britischen abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten Künstler Bernard Kaye. Es wurde 1957 gemalt und trägt den Titel Cosmos. Die Komposition besteht aus lockeren Farbblöcken in einer Palette von Blau, Pflaumengelb und Weiß mit Action Painting und schwerem Impasto auf weißem Hintergrund. Ein wahrer Meister seines Fachs, die ausgewogene Komposition ist wirklich angenehm für das Auge und ein hervorragendes Beispiel für seine Arbeit aus den fünfziger Jahren. Signiert und datiert 1957 unten rechts. Provenienz. Die Bernard Kaye Collection. Zustand. Öl auf Leinwand, 26 mal 22 Zentimeter und in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem weißen Rahmen, 28 Zoll x 24 Zoll und in gutem Zustand. Bernard Kaye (1927-2021) wurde in Southport, Merseyside, über dem Fahrradgeschäft seines Vaters geboren. Von seinen Eltern ermutigt, studierte er an der Liverpool School of Art und anschließend 1948-49 an der Royal Academy in London. Im Jahr 1954 erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung, um in Paris Malerei an der Académie Ranson und Radierung im Atelier Friedlaender zu studieren. Im selben Jahr reiste er nach Vallauris in Südfrankreich, wo er Picassos Modell und Muse Sylvette David...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mixed Media-Gemälde mit dem Titel We Could Be 44 x 70
GEBOREN AM 31. JULI 1979 IN NEW JERSEY, USA LEBT UND ARBEITET DERZEIT IN WEST PALM BEACH, FLORIDA BIO: Als Künstlerin, die in der pulsierenden Gemeinde von West Palm Beach lebt, erf...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Acryl

Mixed Media-Gemälde mit dem Titel Welcome to Slow Air 60 x 78
GEBOREN AM 31. JULI 1979 IN NEW JERSEY, USA LEBT UND ARBEITET DERZEIT IN WEST PALM BEACH, FLORIDA BIO: Als Künstlerin, die in der pulsierenden Gemeinde von West Palm Beach lebt, erf...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Acryl

Blaue Flucht
Von Christine Hayman
Christine Hayman Biografie b. 1964 In ihren Gemälden beschäftigt sich Christine Hayman mit dem Raum. Sie interessiert sich dafür, wie Formen durch den sie umgebenden Raum angeregt w...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernes Stadtbild
David Redpath Michie Schottisch, 1928-2015 Modernes Stadtbild Öl auf Karton 30 x 40 Zoll, mit Rahmen 33 ¼ x 43 ¼ Zoll Signiert unten rechts, datiert 1955 David Michie, Sohn der Mal...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Wintergarten
Von Christine Hayman
Christine Hayman Biografie b. 1964 In ihren Gemälden beschäftigt sich Christine Hayman mit dem Raum. Sie interessiert sich dafür, wie Formen durch den sie umgebenden Raum angeregt w...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Original-Feature. Scottish Tartan vs. Camellia Serie-UK Awarded Artist-The Weaver
-Angesichts der neuen Tarife haben wir einen Rabatt von 20% auf den Marktpreis dieses Stücks gewährt, um unsere Sammler bei der Bewältigung möglicher Mehrkosten zu unterstützen. In d...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Öl, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen