Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Yuri Vassilievich Titov
Abstraktes Ölgemälde auf Leinwand „Blumen“, spätes 20. Jahrhundert.

1975

1.700 €

Angaben zum Objekt

Abstraktes Öl auf Leinwand mit Blumen des russischen Künstlers Juri Wassiljewitsch Titow, Ende des 20. Jahrhunderts. Rückseitig signiert, betitelt und datiert 1975 und in einem schwarzen Holzrahmen präsentiert. Eine energiegeladene und farbenprächtige abstrakte Darstellung verschiedener Blumen. Der Künstler hat sich für Primärfarben entschieden, um ein Maximum an Wirkung und Kontrast zu erzielen, sowie für starke Linien, die sich in Kurven und Schlangen über die Leinwand ziehen. Die Hintergrundfarben sind gedeckter, so dass die Blumenformen im Mittelpunkt stehen. Dieses Gemälde ist fröhlich und hat eine große Wirkung. Juri Wassiljewitsch Titow wurde am 19. Januar 1928 in der Stadt Strunino, Region Wladimir, zwischen Alexandrowo und Zagorsk, unweit der berühmten Dreifaltigkeitskirche geboren. Sergius-Kloster, einhundert Kilometer von Moskau entfernt. Bald nach seiner Geburt zogen seine Eltern - der Vater ein Ingenieur, die Mutter eine Chemielehrerin - in die Hauptstadt, wo Juri die öffentliche Schule Nr. 45 besuchte. Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde die Familie Titow in die Dörfer Woskresenskaja und Strunino evakuiert, wo Juri von 1941 bis 1943 sein Studium fortsetzte. Nach ihrer Rückkehr nach Moskau absolvierte er die öffentliche Schule Nr. 589. und verbrachte dann ein Jahr mit vorbereitenden Studien im Stahlinstitut. 1945 schrieb sich Juri am renommierten MAI (Moskauer Architekturinstitut) ein, das er sechseinhalb Jahre später mit einem Diplom als Architekt abschloss. In den folgenden dreizehn Jahren arbeitete Titov in einem Design-Büro. 1950 lernte er Elena Stroeva kennen; sie heirateten, und 1951 wurde ihre Tochter Lena Titova geboren. Yuri Titov wurde in Moskau als abstrakter Maler und später als Ikonograph bekannt. Es genügt, sich Reproduktionen seiner Malerei aus den sechziger und siebziger Jahren anzusehen, um zu verstehen, warum dieser Stil ihm den Ruf eines Dissidenten einbrachte. Seine Bilder wurden in ganz Moskau bekannt, gelangten bis in die USA und wurden in Schweden in einer Einzelausstellung gezeigt. Die Familie Titow wurde in den aufstrebenden Kreisen der Dissidenten und Kämpfer für die Menschenrechte bekannt. Juri und seine Frau Elena Stroeva-Titova, eine Journalistin mit einem Diplom der Moskauer Staatsuniversität, empfingen in ihrem Haus Esenin-Volpin, Maximov, Nekrasov, Solschenizyn, Yakir, Vater Yakunin und Besucher aus dem Ausland. Als Dissidenten wurden die Titovs häufig in psychiatrischen Kliniken untergebracht, insbesondere in der Kaschenk-Klinik, die einen traurigen Ruf hatte. Anfang der siebziger Jahre wurden sie erneut zum KGB vorgeladen und es wurde ihnen zu verstehen gegeben, dass es für sie besser sei, das Land zu verlassen. Andernfalls könnte ihre Freiheit nicht gewährleistet werden. 1972 beschloss Juri Wassiljewitsch, eine Einladung für sich und seine Frau zur Auswanderung nach Israel zu nutzen, und er bot an, seine Tochter mitzunehmen. Während des Transports wurden einige von Titovs Gemälden beim Zoll auf dem Flughafen Scheremetow mit Säure übergossen. Einige der Gemälde haben den Westen nie erreicht oder sind zerfallen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Rom ließen sich die Titovs dauerhaft in Paris nieder und wohnten in der Nähe der Kathedrale Notre Dame. Ihre Tochter wurde zum Studium der französischen Sprache in das Internat St. Georges bei Paris geschickt. Juri bekam von der Stadt ein Studio zur Verfügung gestellt, das er bis 1994 nutzen konnte. Die schwierigen Bedingungen der Emigration, die Anpassungsschwierigkeiten an Frankreich, die fehlende Anerkennung und die Enttäuschung über die westliche Gesellschaft waren für Elena Titova nicht zu ertragen. 1975 beging seine Frau im Schlaf Selbstmord, indem sie sich in der von ihnen gemieteten Wohnung in der Rue Raymond-Losserand im vierzehnten Arrondissement erhängte. Juri Wassiljewitsch landete in einer psychiatrischen Klinik im Pariser Vorort St.-Geneviève-des-Bois. Juri Wassiljewitsch Titow zog sich für einige Zeit in ein orthodoxes Kloster neunzig Kilometer von Paris entfernt zurück. 1988 wurde er als Mieter im berühmten Château du Moulin de Senlis in Montgeron aufgenommen, einem Zufluchtsort für sowjetische Emigranten. Im Jahr 1997 verließ Titov Montgeron und wurde wieder häufiger Insasse psychiatrischer Kliniken. Die Polizei weigerte sich, seine Aufenthaltsgenehmigung zu verlängern; seine anderen Dokumente wurden ihm gestohlen. Unter Schlaflosigkeit leidend und hungernd, wanderte Titov durch Paris und schlief manchmal auf der Straße oder in besetzten Häusern. In dieser Situation wurde er erneut von den pychiatrischen Diensten aufgegriffen. 1999 retteten der Künstler Alexei Khvostenko (1940-2004) und der Komponist Kamil Tchalaev Titov aus dem Weißen Haus, einem Spezialkrankenhaus in Neuilly-sur-Marne, wo er in der Obhut einer Privatperson war, die ihn mit bewusstseinsverändernden Drogen "behandelte". Es gelang ihnen, ihn in einem Haus für pflegebedürftige ältere Menschen namens "Zemgor" in Cormeilles-en-Parisis unterzubringen, das vom Russischen Roten Kreuz betrieben wird, das seinerseits Titov in seine Obhut nahm. Titovs Anfangszeit in dieser "friedlichen Institution" verlief nicht ohne Probleme. Er setzte sein kreatives Schaffen fort und schuf insbesondere eine Reihe von Paketen, die er hauptsächlich in seinem Zimmer aufhängte. Diese "verpackten Vorkommnisse" hinderten das Personal der Einrichtung daran, sein Zimmer zu reinigen; die Situation wurde noch dadurch verschlimmert, dass Juri Wassiljewitsch einige Leinenservietten aus dem Speisesaal mitnahm, die er für seine Installationen verwendete. Das Personal konnte nicht verstehen, was Titov vorhatte, es kam zu gegenseitigen Spannungen, und er wurde des Diebstahls von fünfhundert Servietten und der Ruhestörung beschuldigt. Der Vorfall fiel mit einem Wechsel in der Verwaltung des Altenheims Zemgor zusammen. Titov wurde für drei Wochen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Schließlich kehrte er in sein Zimmer im "Rosa Haus" des Dolgopoloff-Pavillons zurück und bekam einen zusätzlichen Raum am Rande des Geländes zugewiesen, der ihm von nun an als Studio diente. Sein ganzes Leben lang blieb Titov in einem Zustand ständiger innerer Arbeit. Auch in späteren Jahren blieb er kreativ tätig. Über einen Zeitraum von zwei Jahren zeichnete er etwa zweihundert großformatige Blätter und füllte Hunderte von Blättern mit seinen "architektonisch-mystischen Projekten" und seiner Metapoesie. All dies wurde begleitet von schriftlichen Mitteilungen an die beiden Elenas, Ehefrau und Tochter - Elena Jurjewna. Titov betrachtete sein Werk als eine Suche nach Harmonie zwischen Philosophie und Mystik. Er begann diese Suche mit abstrakter Kunst, ging über Ikonographie und religiöse Themen. Für ihn ist alles "mit einem Knoten verbunden". Er versteht den "Sinn des schöpferischen Aktes" auf dieselbe Weise wie Nikolai Berdjajew (1874-1948, ein Philosoph, der 1922 aus Russland verbannt wurde und den Rest seines Lebens in Frankreich verbrachte), der nach Titows Meinung wichtigste russische Philosoph, der 1915 ein Buch mit diesem Titel schrieb. Juri Wassiljewitsch sieht sich selbst als Architekt, als Schöpfer mystischer Projekte, "die mystisch real sind und realisiert werden können". "Es gibt alles im Leben", sagt Titov, "auch nichts".
  • Schöpfer*in:
    Yuri Vassilievich Titov
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 64,5 cm (25,4 in)Breite: 55,5 cm (21,86 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Eine abgeplatzte Stelle oben links auf dem Gemälde.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Titov/Flowers.1stDibs: LU1430214628372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Monogramme". Französischer Abstrakter Expressionist aus der Mitte des Jahrhunderts. Öl auf Leinwand.
Ein abstraktes expressionistisches Öl auf Leinwand aus der Mitte des Jahrhunderts, präsentiert in einem schlichten Holzrahmen. Das Werk ist betitelt und trägt die Initialen "G.O." (K...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century Französisch Abstrakte Expressionist Öl auf Leinwand.
Eine große Mitte des Jahrhunderts Französisch abstrakten Expressionisten Öl und Acryl auf Leinwand von Jean-Louis Ladislas. Signiert und datiert 69 auf der Rückseite. Präsentiert in ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Abstrakt-expressionistische Gouache des späten 20. Jahrhunderts auf Papier.
Lyrische abstrakte expressionistische Gouache auf Papier des französischen Künstlers Michel Loiseau. Signiert unten rechts. Michel Loiseau-Rizzo, geboren 1937, ist ein Illustrator u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Französischer abstrakter Expressionist Öl auf Leinwand, Les Alliance au Crepuscule
Französisch Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionist Öl auf Leinwand von Abstrus. Das Gemälde ist unten rechts signiert und auf dem hinteren Keilrahmen signiert, betitelt u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakt-expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, Mitte des Jahrhunderts.
Abstraktes expressionistisches Öl auf Leinwand des französischen Künstlers André Tardieu aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert und datiert 1976 unten rechts. Auch mit Unterschrift...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französischer Expressionist Öl aus der Jahrhundertmitte, „Geburtstagsblumen und Champagner“.
Expressionistisches Öl auf Leinwand aus der Mitte des Jahrhunderts mit einer Tischlandschaft aus Blumen und Champagner. Dieses wunderbar energiegeladene Gemälde bewegt sich an der G...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Acryl, Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blumenblumen
Von Dimitar Mitov - Komshin
"Blumen" ist ein modernes, abstraktes Strichbild von Maestro Dimitar Mitov-Komshin Das Gemälde ist ungerahmt. "Die Eindrücke von Dimitars Gemälde wirken auf den Betrachter so mäc...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Blumen Blumen. 1996, Öl auf Leinwand, 69x57 cm
Von Janis Zemitis
Blumen. 1996, Öl auf Leinwand, 69x57 cm 1958 absolvierte er die Rigaer Kunstschule von J. Rosenthal, 1964 die Kunstakademie des lettischen Staates, Abteilung Malerei, Leiter der Di...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Ohne Titel“ Albert Heckman, Stillleben, abstrakte, geblümte, modernistische Komposition
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 25 1/4 x 32 1/4 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highs...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Komposition, Abstrakte Kunst, Originalgemälde, hängefertig
Künstler: Vahagn Ghaltaghchyan Werk: Original-Ölgemälde, handgefertigtes Kunstwerk, ein Unikat Medium: Acryl auf Leinwand Stil: Abstrakte Kunst Jahr: 2023 Titel: Zusammensetzung Grö...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Buntstift

Komposition, Abstrakte Kunst, Originalgemälde, hängefertig
Künstler: Vahagn Ghaltaghchyan Werk: Original-Ölgemälde, handgefertigtes Kunstwerk, ein Unikat Medium: Acryl auf Leinwand Stil: Abstrakte Kunst Jahr: 2023 Titel: Zusammensetzung Grö...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Buntstift

„Die Sonne freut sich, die Dunkelheit gibt dem Blütenblatt Strenge“
"The Sun Rejoices, Darkness Gives Strength to Bloom" ist ein Stillleben, in dem die Blumen in Bewegung zu sein scheinen und ineinander übergehen. Sonnenblumen, Nelken und andere Pfla...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl