Objekte ähnlich wie Unser Vermächtnis für Verlobung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Adam MysockUnser Vermächtnis für Verlobung
12.371,71 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
nach: "La Lutte" von Émile Friant, 1889
Gerahmt: 10h x 8.50w in
Je älter ich geworden bin, desto mehr fällt mir auf, wie viele unbeabsichtigte Folgen politische (und typischerweise militärische) Maßnahmen noch Jahrzehnte später haben können. Man sollte meinen, dass wir schon lange genug ein Land sind, um zu erkennen, dass unsere Entscheidungen jetzt UND in Zukunft wichtig sind. Wir haben genug Daten, genug Geschichte, um die Trends genau zu bewerten. Und wir können die Konsequenzen anderer Nationen aus der Ferne beobachten und darauf achten.
Aber das ist nicht der Kontext, in dem wir leben.
Unsere politische Führung scheint im "Jetzt" funktionieren zu müssen. Wir treffen Entscheidungen mit Blick auf ihre Auswirkungen auf morgen, nicht auf das nächste Jahr.
Doch die Zeit, der Raum, die Natur und alle möglichen Phänomene kosmischen Ausmaßes kümmern sich nicht um unsere Kurzsichtigkeit. Die Zeit weiß, dass unser Verhalten Auswirkungen hat. Ob wir es wollen oder nicht, die Kämpfe, die wir jetzt führen, beeinflussen die Beziehungen der Mitglieder der nächsten Generationen.
Für dieses Stück habe ich zwei Jungen, die in Émile Friant's La Lutte ringen, zu einer sich verkleinernden Pyramide zusammengesetzt. Frühe, grundlegende Handlungen werden in zukünftigen Generationen wiederholt, wobei jede neue Schicht weniger wird als ihre Vorfahren, einfach weil sie einen Kampf ohne Pause fortsetzt. Die kleineren Figuren ahmen einfach die Bewegungen ihrer stützenden Vorgänger nach, wobei sie nie nach oben oder nach außen schauen.
Entscheidungen, die von der Basis getroffen werden, schmälern die Substanz der höchsten Mitglieder des Stammbaums.
Je älter ich geworden bin, desto mehr fällt mir auf, wie viele unbeabsichtigte Folgen politische (und typischerweise militärische) Maßnahmen noch Jahrzehnte später haben können. Man sollte meinen, dass wir schon lange genug ein Land sind, um zu erkennen, dass unsere Entscheidungen jetzt UND in Zukunft wichtig sind. Wir haben genug Daten, genug Geschichte, um die Trends genau zu bewerten. Und wir können die Konsequenzen anderer Nationen aus der Ferne beobachten und darauf achten.
Aber das ist nicht der Kontext, in dem wir leben.
Unsere politische Führung scheint im "Jetzt" funktionieren zu müssen. Wir treffen Entscheidungen mit Blick auf ihre Auswirkungen auf morgen, nicht auf das nächste Jahr.
Doch die Zeit, der Raum, die Natur und alle möglichen Phänomene kosmischen Ausmaßes kümmern sich nicht um unsere Kurzsichtigkeit. Die Zeit weiß, dass unser Verhalten Auswirkungen hat. Ob wir es wollen oder nicht, die Kämpfe, die wir jetzt führen, beeinflussen die Beziehungen der Mitglieder der nächsten Generationen.
Für dieses Stück habe ich zwei Jungen, die in Émile Friant's La Lutte ringen, zu einer sich verkleinernden Pyramide zusammengesetzt. Frühe, grundlegende Handlungen werden in zukünftigen Generationen wiederholt, wobei jede neue Schicht weniger wird als ihre Vorfahren, einfach weil sie einen Kampf ohne Pause fortsetzt. Die kleineren Figuren ahmen einfach die Bewegungen ihrer stützenden Vorgänger nach, wobei sie nie nach oben oder nach außen schauen.
Entscheidungen, die von der Basis getroffen werden, schmälern die Substanz der höchsten Mitglieder des Stammbaums.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Adam Mysock wurde 1983 in Cincinnati, Ohio, als Sohn einer Grundschullehrerin für Englisch und eines Laboranten, der sich auf die Herstellung von Pigmenten spezialisiert hat, geboren. Aufgrund der ständigen volkstümlichen Erzählungen seiner Mutter, der bunt gefärbten Arbeitskleidung seines Vaters und einer soliden Arbeitsmoral im Mittleren Westen entwickelte er schon sehr früh ein Interesse am Malen und Zeichnen aller amerikanischen Dinge. Mysock erwarb 2004 einen Bachelor of Fine Arts in Malerei und Kunstgeschichte an der Tulane University. Anschließend erwarb er einen MFA an der Southern Illinois University in Carbondale.
Nach seinem Studium wurde er Koordinator für das Wandmalereiprogramm MuralWorks der Stadt Cincinnati und arbeitete als Lehrbeauftragter für Zeichnen am Sinclair Community College in Dayton. Im Sommer 2008 wurde Mysock Professor für Kunstpraxis an der Tulane University, wo er derzeit unterrichtet und ein Atelier unterhält. Mysocks Werke wurden in Ohio, Kentucky, Illinois, Georgia, Mississippi und Louisiana ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in den USA, darunter die von Thomas Coleman und Michael Wilkinson. Er war 2009 Preisträger der Jury bei der jährlichen Ausstellung No Dead Artists. Am 4. August 2012 wurde er mit dem ersten Preis „Best in Show“ in der Louisiana Contemporary Annual Juried Exhibition des Ogden Museums ausgezeichnet. Mysock stellte im Dezember 2012 mit der Galerie Jonathan Ferrara auf der Pulse Miami Art Fair aus und wurde für die 2013 Edition of New American Paintings ausgewählt. Mysock wurde in einem Einzelprojekt auf der VOLTA9 Kunstmesse in Basel, Schweiz, ausgestellt, wo er von der SØR Rusche Collection erworben wurde. Im Jahr 2016 waren Mysocks Arbeiten in einer Gruppenausstellung mit barocken und zeitgenössischen Werken aus der Collection'S Rusche, Oelde/Berlin in der Kunsthalle Jesuitenkirche sowie in einer Einzelausstellung mit dem Titel When Everything Was Wonderful Tomorrow in der Galerie Andreas Binder in München, Deutschland, zu sehen. Seine Arbeiten waren auch in EXCHANGE, einer internationalen Ausstellung in der Galerie Jochen Hempel, Berlin, zu sehen. Darüber hinaus wurde Mysock kürzlich bei seiner Rückkehr in seine Heimatstadt als einer von zwei Empfängern des fünften Manifest Artist Residency (MAR) Award ausgewählt. Mysock lebt und arbeitet derzeit in Cincinatti, Ohio.
"Ich bin ein revisionistischer Geschichtsmaler. Anstatt die Geschichte der Vergangenheit umzuschreiben, um eine Ideologie zu rechtfertigen, male ich die Bilder von gestern neu, um unsere gegenwärtigen Umstände zu rationalisieren.
Das Erzählen von Geschichten ist Teil der menschlichen Natur; es ist die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten. Die Geschichten, die wir gemeinsam haben, helfen uns, eine aufrichtige Verbindung zu unseren Nachbarn und unserer Umgebung herzustellen. Hinzu kommt, dass das Geschichtenerzählen - ob gut oder schlecht - in der Regel mit Übertreibungen verbunden ist. Wir neigen dazu, zu übertreiben, wir neigen dazu zu lügen.
Im Allgemeinen glauben wir, dass wir die Kontrolle über unsere erzählerischen Ausschmückungen haben. Wird eine Erzählung von Mal zu Mal etwas mehr aufgebauscht, so geschieht diese Übertreibung, um unsere Zuhörer herauszufordern. Was wiederholt wird, wird wiederholt, weil es bei den Menschen ankommt. Was weggelassen wird, wird weggelassen, weil es seine Bedeutung verloren hat. Wir nutzen Ausschmückungen aktiv, um unsere Zuhörer zu fesseln.
Mit genügend Abstand verblassen jedoch Quellen und Genauigkeit, und Substitutionen werden zur neuen Norm. In aller Stille definiert die Zeit neu, was Wahrheit ist und was Fiktion.
Als Maler beschäftigt mich die unbestreitbare Rolle, die das Bild bei der Schaffung dieser Akzeptanz des Fiktiven spielt. Ein Gemälde hat die Autorität, das Unfassbare konkret zu machen, und eine Serie von Gemälden hat die Fähigkeit, ein Fantasiegebilde in unserem kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Wenn ich eine Arbeit beginne, gehe ich in der Regel von bereits existierenden Bildern aus, von Artefakten aus dieser kollektiven Erinnerung. Ich suche nach Bildern, die mein Bildbewusstsein prägen, die schwer zu hinterfragen sind, weil sie mir beim ersten Sehen als Wahrheit präsentiert wurden. Sie müssen meine Vorstellungskraft anregen, und sie müssen sich weitgehend wie eine Beschreibung einer größeren Geschichte anfühlen. Von ihnen erhalte ich meine Aufgabe - ich muss sie „verderben“. Ich muss eine frühere Welt historischer und kultureller visueller Fakten mit einem sich entwickelnden Verständnis von Subtilität und Abstufung zusammenführen. Die Diskrepanzen, die ich zwischen dem Absoluten und dem Nuancierten entdecke, inspirieren mich am meisten.
Das Ergebnis ist ein Werk, in dem es vor allem um das Erzählen von Geschichten geht, um das Eigentum und die Urheberschaft an den visuellen Erzählungen unserer Kultur und um die Parallelen zwischen diesen Erzählungen. Sie soll die Wahrheit der „Quelle“ und die Quelle der Wahrheit infrage stellen. Denn, wie Franz Kafka einmal schrieb: "Es ist schwer, die Wahrheit zu sagen, denn obwohl es eine 'gibt', ist sie lebendig und verändert ständig ihr Gesicht."
- Schöpfer*in:Adam Mysock (1983, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 16,51 cm (6,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New Orleans, LA
- Referenznummer:1stDibs: LU10522624373
Adam Mysock
Adam Mysock hat einen BFA-Abschluss in Malerei und Kunstgeschichte von der Tulane University und einen MFA von der Southern Illinois University in Carbondale. In Collaboration mit seiner Studio-Praxis unterrichtet er seit mehr als 10 Jahren an Universitäten, zuletzt als Senior Professor of Practice an der Tulane University in New Orleans, Louisiana.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
171 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New Orleans, LA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin unwiderstehliches Problem-Writ Groß
Von Adam Mysock
Nach: Der junge Bettler von Bartolomé Esteban Murillo (um 1645-50) und Das nahende Gewitter von Martin Johnson Heade (1859)
Die Hauptfigur dieses Gemäldes findet sich in einem Teich...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
So Close I Can Almost Touch It
Von Adam Mysock
Nach: Jacob Jordaens' Odysseus in der Höhle des Polyphem aus dem Jahr 1635 und eine NASA-Aufnahme des "Mount Sharp" auf dem Mars
Gerahmt: 7,50h x 10,50w in
Wie bereits erwähnt, habe...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Real und imaginär
Von Adam Mysock
nach: Pieter Bruegels Die Blinden führen die Blinden (1568), Akseli Gallen-Kalles Gebäude (1903) und #17 Beast and the Beauty von Wally Woods, Bob Powells und Norm Saunders' Mars Att...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Auf der Suche nach dem, was einst war
Von Adam Mysock
nach: Sanford Giffords "Die Wüste bei Assouan, Ägypten" (1869) und Ilja Repins "Prozession in der Provinz Kursk" (1881-1883)
Gerahmt 7h x 14w in
Ich habe diese Arbeit mit der Absich...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Ein bisschen zu weit entfernt
Von Adam Mysock
Aus Thomas Eakins' Porträt von Dr. Samuel D. Gross (The Gross Clinic), 1875
Auf der Suche nach dem schmalen Grat zwischen sicherer Lüge und schädlicher Irreführung müssen wir ihn of...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Firnis, Acryl, Holzverkleidung
Der LORD sagte an Abram...
Von Adam Mysock
Vollständiger Titel: "Und der Herr sprach zu Abram, nachdem Lot sich von ihm getrennt hatte: 'Hebe nun deine Augen auf und sieh von dem Ort, an dem du bist, nach Norden, nach Süden, ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unbenannt
Unbenannt
Signiert, l.r.
Collage
18.5 x 15,5 Zoll (47 x 39,4 cm), gerahmt
10 x 8 Zoll (25,4 x 20,3 cm), Bild
Diese Arbeit wird von CLAMP in New York City angeboten.
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Zeitschriftenpapier
Unbenannt
Von Alexander Ross
Alexander Ross
Ohne Titel, 2022
Öl auf Leinwand
46 x 40 Zoll
116.8 x 101.6 cm
Signiert und datiert (verso)
--
Alexander Ross ist vor allem für seine geheimnisvollen biomorphen Gemä...
Kategorie
2010er, Gemälde
Materialien
Öl
Preis auf Anfrage
Ohne Titel # 13
Von A.J. Fries
Ein zeitgenössisches Ölgemälde auf Leinen des amerikanischen Künstlers A.J. Pommes frites.
Statement des Künstlers:
Diese Arbeiten sind eine Erweiterung einer kleinen Serie reali...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinen, Öl
Verkörpert Perspektive
Acryl auf Leinwand des Künstlers Buckley. Buckley entwirft mit ihrer Arbeit eine mythologische Gesellschaft aus der Antike und der Zukunft, die modellhaft zeigt, wie das Leben auf de...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl
The Long Awaited
"Ich male das Innere und Äußere von mir, das mich umgibt. Ich möchte alles ausdrücken, was ich im Leben fühle, wie z.B. meine Gedanken, die nicht organisiert sind, mein Bild, das ich...
Kategorie
2010er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinen, Acryl
Unbenannt
Von Alexander Ross
Alexander Ross
Ohne Titel, 2022
Öl auf Leinwand
57 x 51 Zoll
144.8 x 129,5 cm
Signiert und datiert (verso)
--
Alexander Ross ist vor allem für seine geheimnisvollen biomorphen Gemä...
Kategorie
2010er, Gemälde
Materialien
Öl
Preis auf Anfrage