Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Adrian Paul Allinson
Mädchen am Fenster

Angaben zum Objekt

Provenienz: Ausgestellt vom Büro für Kunstausstellungen Ausgestellt in Southport, 1946 Ausgestellt bei Waterman Fine Art, 1989 Das Gemälde zeigt eine blonde Frau in einem schlichten rosa Kleid, die sich beim Lesen eines Buches an einem offenen Fenster mit Blick auf ihren Garten und die Landschaft entspannt. Es ist eine idyllische Szene, die die malerische englische Landschaft und das Landleben darstellt. Der Garten ist wunderschön und gut gepflegt, mit einer Vielzahl von Blumen, die bis zu den Fenstern reichen - man kann Stockrosen und Hortensien erkennen. Es handelt sich um eine alltägliche Szene, die intim und ehrlich wirkt, aber die Dekorationen, die in der Szene zu sehen sind, weisen darauf hin, dass sie stark komponiert ist. Die vielen Verzierungen - der Fotorahmen, die Blumenvase, die Schmuckschatulle, die Kaffeekanne und die Obstschale auf der Fensterbank - vermitteln den Eindruck eines Hauses, das gemütlich, behaglich und ideal ist. Die Vielfalt der Verzierungen zeigt auch das Geschick des Künstlers bei der Darstellung von Objekten wie Blumen, Früchten und den Mustern von Rahmen und Schmuckkästchen. Die Liebe zum Detail wird durch die Malerei der Wörter auf den Seiten des Buches, das die Dame gerade liest, noch unterstrichen. Die Perspektive des sich öffnenden Fensters und die akkurate Wiedergabe der Schatten im Garten zeugen vom Können des Künstlers und davon, wie sehr er Wert darauf legte, der sehr idealistischen Szene Aspekte des Realismus hinzuzufügen. Das Gemälde wird außerdem auf interessante Weise von einem rosafarbenen Vorhang mit Blumenmuster eingerahmt, der sich im Werk selbst befindet. Abgesehen von der bemerkenswerten Konzentration auf Blumen wird die Farbpalette des Werks von Grün- und Rosatönen dominiert, wobei die leuchtenden Töne dieser Farben nur dazu dienen, das Gefühl der Idylle zu verstärken, das das Werk vermittelt. Auf der Rückseite ist die Adresse des Künstlers angegeben: 87 Clifton Hill St, St John's Wood", wo Allinson zwischen 1933 und 1957 gewohnt haben soll. Ein weiterer Aufkleber auf der Rückseite weist darauf hin, dass es 1946 ausgestellt wurde, was darauf schließen lässt, dass das Gemälde zwischen 1933 und 1946 entstanden ist. Adrian Paul Allinson Der 1890 in London geborene Alfred Pulvermacher Allinson war das älteste von fünf Geschwistern und das Kind des Chirurgen Thomas Richard Allinson und der deutsch-jüdischen Porträtistin Hannah Pulvermacher. Hannah ermutigte ihren Sohn in seiner Kindheit zu malen, Musik zu machen und Sprachen zu lernen. Allinson studierte zunächst am Wycliffe College in Gloucestershire, wurde aber von der Schule verwiesen und an das Wrekin College in Shropshire geschickt, nachdem er versucht hatte, seine Mitschüler davon zu überzeugen, dass Gott nicht existiert. Nach seinem Schulabschluss studierte Allinson kurzzeitig Medizin, doch seine Liebe zur Kunst war zu stark, und so begann er 1910 ein Studium an der Slade School, für das er bereits im zweiten Jahr ein Stipendium erhielt. Ab 1911 stellte Allinson mit dem New English Art Club, dem Friday Club und der Camden Townes Group aus. Der Gründer der Camden Town Group - Walter Sickert - war Allinsons Mentor bei der Darstellung von Theater-, Ballett- und Varieté-Szenen und ermöglichte es Allinson, seine Werke an den Tanzhistoriker und Buchhändler Cyril Beaumont zu verkaufen. Nach seinem Abschluss an der Slade School im Jahr 1912 reiste Allinson kurz ins Ausland, um an der Kunstschule von Henrich Knirr in München und an der Grande Chaumiere in Paris zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1914 half er bei der Gründung der Londoner Gruppe und veranstaltete 1914 und 1915 zwei gemeinsame Ausstellungen in den Chenil Galleries. Allinson war medizinisch nicht in der Lage, im Ersten Weltkrieg zu dienen, war aber auch ein überzeugter Pazifist und schloss sich den anderen Kriegsdienstverweigerern der Bloomsbury Group an. In dieser Zeit malte er seine berühmte Gemäldesammlung, die als The Cafe Royal bekannt ist. Allinson zeichnete Karikaturen für Lokalzeitungen wie den Daily Express und arbeitete für die Beecham Opera Company als Bühnenbildner. In der Zwischenkriegszeit reiste Allinson durch Europa und ließ sich mit seiner Frau und seinem Sohn in einem kleinen Schweizer Dorf nieder, schickte aber seine Werke zu Ausstellungen an die Royal Academy. In den 1920er Jahren kehrte die Familie nach London zurück, wo Allinson sein Studio in St. John's Wood eröffnete. Mit dem deutschen Künstler Henrich Schroder reiste er ans Mittelmeer und malte Landschaften von Italien, Griechenland, Spanien, Tunesien und den Balearen. In den 1930er Jahren wurde er in die Royal Society of British Artists, die Pastel Society und das Royal Institute of Oil Painters gewählt. Als echter Mann der Renaissance stellte Allinson auch Skulpturen und Töpferwaren aus und trat 1933 für zwei Jahre der Art Workers' Guild bei. Er war vor allem für London Transport, British Railways und das Empire Marketing Board tätig und entwarf stilisierte Reiseplakate für eine Vielzahl nationaler und internationaler Reiseziele. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde Allinson vom War Artists' Advisory Committee als offizieller Kriegskünstler ausgewählt, um die Auswirkungen des Konflikts auf das Londoner Stadtbild zu malen. Seine Frau und sein Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Gloucestershire, wo seine Frau leider kurz vor Ende des Krieges verstarb. Nach dem Krieg war Allinson am Westminster Technical Institute als Lehrer für Malerei und Zeichnen tätig und stellte weiterhin seine eigenen Werke aus. Er arbeitete auch an der Wachsfigur von Kwame Nkrumah, dem ersten Premierminister von Ghana, für Madame Tussauds. Allinson verstarb im Februar 1959. Eine Gedenkausstellung fand 1962 in der Royal Society of Painters in Water-Colours statt, ebenso wie eine Retrospektive in der Fine Art Society im Jahr 1984.
  • Schöpfer*in:
    Adrian Paul Allinson (1890 - 1959, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 88,9 cm (35 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52416214082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fischschütze zu Rosslare – Ölgemälde, 20. Jahrhundert
Von John S. Smith
John S. Smith 1921 - 2010 Fishguard nach Rosslare Öl und Gouache auf Karton, links unten signiert Bildgröße: 35 × 22 Zoll (89 × 56 cm) Rahmen im zeitgenössischen Art-déco-Stil Diese...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Gouache, Karton

The Forest Pool, Original-Ölgemälde, 20. Jahrhundert
Ethelbert White 1891-1972 Der Waldpool Öl auf Karton Bildgröße: 14 x 11 1/4 Zoll (35,5 x 28,5 cm) Original-Rahmen Ethelbert White ist wahrscheinlich am besten für seine Holzstiche b...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Zeitgenössische Öllandschaft von Lanidloes aus dem 21. Jahrhundert
Von Jeremy Andrews
Jeremy Andrews Geboren 1974 Llanidloes Öl auf Karton, verso signiert Bildgröße: 9,75 x 7,5 Zoll Jeremy Andrews arbeitet in Öl und verwendet traditionelle Techniken wie Untermalung u...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ein Weidenbaum - Britische Landschaft, 20. Jahrhundert, Öl
Leslie Ernest Parkinson 1903 - 2001 Ein Weidenbaum Öl auf Karton, oben links paraphiert und datiert 1930 Bildgröße: 10 x 12 Zoll Handgefertigter Rahmen Parkinson wurde 1903 in Is...
Kategorie

1930er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ölgemälde des Cricket-Matches der britischen Schule, Mitte des 20. Jahrhunderts
Britische Schule Mitte des 20. Jahrhunderts Das Kricketspiel Öl auf Karton Bildgröße: 18 x 24 Zoll (46 cm x 61 cm)
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Pont du Gard, Nîmes Landschaft des 19. Jahrhunderts, Öl
Von Etienne Duval
Etienne Duval Schweizer 1824 - 1914 Das Tal des Gardon in der Nähe von Nimes, mit dem Pont du Gard in der Ferne Öl auf Karton, signiert mit Initialen Bildgröße: 8 ¾ x 16 ¼ Zoll Or...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Heinz Borchers: „Siderisches Pendel“, Ölgemälde auf Karton, 1963
Von Heinz Borchers
Öl auf Hartfaserplatte, 1963, von Heinz Borchers ( 1898-1972 ), Deutschland. Gerahmt. 25.59 x 15.55 in ( 65 x 39,5 cm ) Provenienz: Nachlass des Künstlers
Kategorie

1960er, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Kategorie

1950er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Spring Garden, Ölgemälde, europäische Landschaft, Spanien, Frankreich
Von Rafael Duran Benet
Titel: "Frühlingsgarten" Künstler: Zuschreibung an Rafael Durán Benet Technik: Öl auf Leinwand, Karton Abmessungen (ungerahmt): 13 x 16 Zoll Abmessungen (gerahmt): 14,6 x 17,7 Zoll D...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Licht durch Pergolas mediterrane Landschaft, Ölgemälde
Von Rafael Duran Benet
Titel: Licht durch Pergolen Künstler: Rafael Durán Benet (1931-2015) Technik: Öl auf Leinwand, Karton Abmessungen: 13 x 16 Zoll (Gemälde) / 15 x 18 Zoll (mit Rahmen) Jahr der Grü...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Porträt einer Dame, Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler
Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler, Deutschland ( 1894-1994 ). Signiert und datiert unten links: Edler 71 Verso Porträt einer jungen Frau. Nachlassstempel oben und unten rechts....
Kategorie

1970er, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Star Wars Storm Trooper Pop-Art von britischem Urban Graffiti-Künstler
Von Chris Pegg
Star Wars Storm Trooper Pop Art von Chris Pegg, einem britischen Urban Graffiti Künstler. Unter dem Titel The Good The Bad & The Ugly. Kunst misst 42 x 24 Zoll Rahmen misst 50 x 32...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträts

Materialien

Farbe, Tinte, Mixed Media, Öl, Sprühfarbe, Acryl, Filzstift, Bleistift, ...

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen