Objekte ähnlich wie Nach Francois Boucher, Odaliske
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Nach Francois Boucher, Odaliske19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Anhänger von François Boucher
Odaliske
Öl auf Leinwand, 75 x 125 cm
Gerahmt, 124 x 152 cm
Im 18. Jahrhundert stellte der französische Künstler François Boucher die Frauen nicht als klassisch schöne Venus dar, sondern als Musen in aufreizenden, erotischen und eindeutigen Posen. François Boucher, Maler am Hof Ludwigs XV. und Liebling der Marquise de Pompadour, wurde sowohl kritisiert als auch bewundert. Zu den berühmtesten Werken des französischen Meisters gehört sicherlich Die Odaliske: Auf dem Bauch liegend und mit geöffneten Beinen trägt die Frau in Bouchers berühmtem Gemälde nichts als ein zartes blaues Band in ihrem blonden Haar. Unbeeindruckt von ihrer Nacktheit ruht die Frau auf einer Chaiselongue und ihr Blick wird von etwas außerhalb des Bildrahmens angezogen. Das Modell für dieses berühmte Gemälde war Marie-Louise O'Murphy, eine 1737 geborene junge Tochter irischer Einwanderer, die als Näherin in Paris arbeitete. Nachdem sie 1751 Boucher kennengelernt hatte, wurde Marie-Louise von diesem als Modell angeheuert. Später wurde sie die Mätresse von Ludwig XV. Boucher schuf zwei Versionen dieser Szene: eine in der Alten Pinakothek in München und die andere im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.
Im Jahr 1752 malte Boucher Marie-Louise erneut, wobei er sein eigenes Werk mit einigen Änderungen kopierte. Diesmal wählt er eine dunklere Farbgebung und fügt anstelle des aufgeschlagenen Buches ein orientalisches Räuchergefäß in der linken unteren Ecke ein. Der für unser Gemälde verantwortliche Künstler, der zweifellos ein Anhänger Bouchers ist, kombiniert verschiedene Elemente der drei Versionen der Odaliske, was zu einer originellen Komposition führt, die nicht sklavisch die von dem Meister eingeführten innovativen Modelle nachahmt.
François Boucher wurde 1703 in Paris als Sohn eines Zeichners mit einer Leidenschaft für Möbel und dekorative Künste geboren. Seine künstlerische Ausbildung wurde dem Maler François Lemoyne anvertraut, dessen bekannteste Werke die Wandmalereien des Schlosses von Versailles sind. Im Jahr 1723 erhielt Boucher den Grand Prix de Rome der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. Er verbrachte vier Studienjahre in Italien, wo er sich von den Gemälden der italienischen Spätrenaissance-Meister Tizian, Tintoretto und Veronese inspirieren ließ. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich beschäftigte sich Boucher mit allen Genres. Er entwarf Werke für die Manufacture des Gobelins in Beauvais und die Manufacture de Porcelaine in Sèvres, war Dekorateur an der Oper und später Direktor der Royal Academy. Bouchers Meisterschaft lag zweifelsohne in seiner Fähigkeit, die menschliche Gestalt und kostbare Stoffe wie Seide zu malen. Im Jahr 1742 wurde Boucher zum Premier peintre du Roi ernannt. Besondere Unterstützung erhielt er auch von der Marquise de Pompadour, die mehrfach für ihn posierte. François Boucher wird zum gefragtesten Maler der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seine Werke haben in der Kunstwelt nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa Aufsehen erregt.
Die Aktbilder von François Boucher blieben bei seinen Zeitgenossen sicherlich nicht unbemerkt. 1761 kommentierte Denis Diderot die Gemälde des Malers mit einer Mischung aus Bewunderung und Missbilligung: "Welche Farben! Welche Vielfalt! Was für eine Fülle von Objekten und Ideen! Dieser Mann hat alles, nur nicht die Wahrheit". Später fassten die Brüder Goncourt das Profil von Boucher folgendermaßen zusammen: "Elegante Vulgarität, das ist die Signatur von Boucher. [...] Um es unverblümt zu sagen, und ich wage es, einen Begriff aus dem Werkstattjargon zu verwenden, der sein Talent etwas hart beschreibt: Er ist ein Schurke." Sein Erfolg wurde von heftiger Kritik begleitet, unter anderem von dem realistischen Maler Millet, der seine Bilder in Pariser Museen entdeckte: "Ich hatte sogar eine sehr ausgeprägte Abneigung gegen Boucher. Ich konnte seine Wissenschaft, sein Talent sehen, aber ich konnte seine provokativen Themen nicht verstehen und seine traurigen Frauen nicht sehen, ohne zu denken, wie arm das alles in der Natur war. Boucher macht keine nackten Frauen, sondern kleine unbekleidete Geschöpfe: Sie sind nicht die wohlgeformte Zurschaustellung von Tizians Frauen, die stolz auf ihre Schönheit sind, bis hin zur Zurschaustellung, bis hin zur nackten Zurschaustellung, so überzeugt waren sie von ihrer Macht."
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 75 cm (29,53 in)Breite: 125 cm (49,22 in)
- Weitere Editionen und Größen:75x125Preis: 8.324 $
- Medium:
- Nach:(After) Francois Boucher
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216356182
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAndrej Franševič Belloli (1821-1881), Badende nach dem Baden, 1870
Andrej Franševič Belloli (1821-1881)
Badende nach dem Baden, 1870
Öl auf Leinwand 165 x 100 cm
Rahmen, 200 x 135 cm
Unten rechts in kyrillischer Schrift signiert und datiert
Da...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819 - Paris, 1879), Kleopatra
Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819- Paris, 1879)
Der Tod von Kleopatra
Öl auf Platte, 21 x 28 cm
Gerahmt, 34 x 39 cm
Signiert unten rechts 'H. Viger. D."
Der in ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Oil, Karton
Kreis von Johann Anton Eismann Leinwand mit Landschaft mit Ruinen und Figuren
Werkstatt von Johann Anton Eismann (1604-1698)
Landschaft mit Ruinen und Figuren
Öl auf Leinwand, 110,5 x 93 cm
Gerahmt, 123 x 104 cm
Die Kulisse stellt eine felsige Küste dar, d...
Kategorie
17th Century, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Weidende Kühe von John W. Morris
John W. Morris (Vereinigtes Königreich, 1865-1924)
Weidende Kühe
Öl auf Leinwand, 91 x 69 cm
John William Morris ist ein britischer Künstler, der vor allem für seine Landschaftsge...
Kategorie
19th Century, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.)
Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler
(2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm
J...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588)
Allegorie der Weisheit und Stärke
Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm
Rahmen, 61 x 48 cm
Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Centaur mit Harfe Original Paula Craioveanu, Öl/Leinwand, Neo- Mythologie, Original
Von Paula Craioveanu
"Zentaur mit Harfe", 70x50cm, 31,5x19,5in, Öl auf Leinwand, aus der gleichen Serie von Neo-Mythologie-Gemälden.
Wird so versandt, wie er ist, gestreckt. Mit einem vom Künstler unter...
Kategorie
2010er, Postmoderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Semi-abstraktes Ölgemälde „Göttin der Fruchtbarkeit“, 1960er Jahre, Aktfigur und Blumen
Von Edward Marecak
Göttin der Fruchtbarkeit ist ein lebendiges Original-Ölgemälde des Künstlers Edward Marecak (1919-1993) aus den 1960er Jahren. Dieses halbabstrakte Werk zeigt dynamische, kubistisch ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Kunstwerk-Paar „The Element Water: Poseidon auf einer Muschel stehend“
Von Paolo de Matteis
Zwei prächtige Gemälde der italienischen Schule des Spätbarocks, die Paolo de Matteis zugeschrieben werden - ein seltenes Paar
Hier werden zwei fesselnde Ölgemälde auf Leinwand angeb...
Kategorie
18. Jahrhundert, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
ABSTRACT Farben Körperformen Zeitgenössischer Künstler Danny Avidan NEW
Danny Avidans Gemälde erforschen die Spannung zwischen Form und Formlosigkeit und nutzen sie als Mittel, um über den Körper und den kreativen Prozess zu reflektieren. Seine expressiv...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holzkohle, Baumwoll-Canvas, Öl, Bleistift, Pigment
ABSTRACT Farben Körperformen Zeitgenössischer Künstler Danny Avidan NEW
Danny Avidans Gemälde erforschen die Spannung zwischen Form und Formlosigkeit und nutzen sie als Mittel, um über den Körper und den kreativen Prozess zu reflektieren. Seine expressiv...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holzkohle, Baumwoll-Canvas, Öl, Bleistift, Pigment
Einsamkeit
Von Guillaume Seignac
Der französische akademische Maler Guillaume Seignac war bekannt für seine meisterhafte Darstellung des idealisierten Aktes. Seine schmachtenden Frauensujets nach griechisch-römische...
Kategorie
19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl