Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Carl Rudolph Krafft
Liegender Akt

c. 1915

15.841,25 €

Angaben zum Objekt

Liegender Akt Carl Rudolph Krafft (Amerikaner, 1884-1938) Öl auf Leinwand Signiert unten links 38 x 40,25 Zoll Der in Reading, Ohio, geborene Carl Krafft wurde ein produktiver Regionalmaler mit Motiven aus dem Mittleren Westen, vor allem impressionistischen Landschaften und einigen Seestücken. Er schuf auch einige Genrebilder, die Männer bei der Arbeit an den Anlegestellen von Flussschiffen zeigen. Kraftt hatte sein Studio in Oak Park, Illinois, und reiste von dort aus in die nähere Umgebung sowie nach Brown County, Indiana, und in die Ozarks im Süden von Missouri. In den Ozarks gründete er zusammen mit Rudolph Ingerle, der die Bergregion 1912 zum ersten Mal besuchte, eine bedeutende Kunstkolonie, die Society of Ozark Painters. Die Maler wurden von der dramatischen Landschaft der Region und "der zarten Farbe ihrer dunstigen Atmosphäre" angezogen. Die Anziehungskraft der Ozarks als Zufluchtsort nahm mit den Wirren des Ersten Weltkriegs zu, und viele Künstler konzentrierten sich auf Szenen, die im Kontrast zur Hässlichkeit des Krieges standen. Kraftt malte dort mehr als zwei Jahrzehnte lang und bezeichnete die Region als seine "Kathedrale der Natur". (Kennedy 128) Kraftts erstes Gemälde der Ozarks, mit dem er auf sich aufmerksam machte, war The Charms of the Ozarks (Der Charme der Ozarks). Es wurde 1916 in der Jahresausstellung des Art Institute gezeigt und mit einem Preis von 500 Dollar ausgezeichnet. Vertreter der Municipal Art League erwarben das Werk, das ihrem Engagement für die Verschönerung der Stadt entsprach. Diese Anerkennung war ausschlaggebend für Kraftts Entscheidung, sich ganz der Malerei zu widmen. Das Hudson River Valley im Bundesstaat New York war eine weitere Region von Interesse, die er 1925 besuchte. Kraftts Gemälde wurden sehr populär und wurden während der Depression kopiert und als Originale verkauft. Um dieses Plagiat zu bekämpfen, versah er viele seiner Werke mit seinem Daumenabdruck. Die Malerei von Krafft wurde oft mit dem impressionistischen Maler Daniel Garber aus New Hope verglichen. Später lehnte Kraftt jedoch die Bindung an bestimmte Orte wie die Ozarks ab, weil er "eine eher universelle als regionale Anhängerschaft suchte". (Illinois Historical Project). Zwischen 1912 und 1938 stellte Krafft seine Werke in New York City und anderen Kunstzentren aus und verkaufte sie, was seine Anziehungskraft über den Mittleren Westen hinaus unterstreicht. Krafft wurde in Reading, Ohio, geboren und zog in den frühen 1900er Jahren nach Chicago. Sein Vater war ein Pfarrer, dessen Vorfahre Adam Kraftt war, ein deutscher Bildhauer aus dem sechzehnten Jahrhundert. Kraftt arbeitete zunächst in Chicago als kommerzieller Designer und begann 1903 und 1904 ein formales Kunststudium mit Abendkursen am Art Institute of Chicago. Von 1910 bis 1913 nahm er dort tagsüber Unterricht bei Harry Walcott und Edward Vysekal. Von 1924 bis 1925 studierte er erneut am Institut, und sein Lehrer war Leon Kroll. Er wurde ein enger Freund und Malerkollege von Kroll und Eugene Savage und sagte später, dass diese beiden Künstler "ihm 'mehr solide Anleitung und Inspiration' gegeben hätten, als er von irgendeiner anderen Quelle erhalten habe" (Illinois Historical Project). Krafft studierte auch an der Chicago Fine Arts Academy. Zu den Ausstellungsorten gehörten der Palette and Chisel Club, die Robert Vose Gallery in Boston, die National Academy of Design, das Corcoran Museum und die Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Kraftt war 1914 Mitglied und Gründer der Society of Ozark Painters, der er 1915 als Präsident vorstand. Er war Gründer der Municipal Art League in Springfield, Missouri, und Gründer der Oak Park Art League und Präsident der Liga von 1921 bis 1922.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der Schwan und der Schwan
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (französisch, 1824-1887) "Leda und der Schwan" um 1858 Bronze mit Goldpatina 18 x 24 x 14 Gezeichnet "A. Spediteur" Nach einer Kreidezeichnung des it...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bei der Cothurne: „
Von Agathon Léonard
"La Cothurne" 1901 Vergoldete Bronze Ca. 21,5" hoch (bis zur erhobenen Hand) Unterzeichnet und datiert Gießereimarke "Susse Freres" Die ursprünglich aus weißem Biskuitporzellan modellierte griechische Tänzerin stammt aus einem achtteiligen Set für einen Esstisch. Sie waren sofort erfolgreich, als sie im Pavillon von Sevres auf der Weltausstellung 1900 ausgestellt wurden. Einzelne Figuren konnten bestellt werden, und "La Cothurne" war die beliebteste. Ihr Erfolg führte dazu, dass die Firma Susse das Recht erwarb, Versionen in Metall zu gießen. Agathon Leonard...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Boudoir im Boudoir-Stil
Von William Ablett
Aquating-Gravur Bildgröße: Ca. 19 x 15,5 Gerahmt Größe: Ca. 28,5 x 24,5 William Albert Ablett (1877 - 1937) Obwohl als Sohn englischer Eltern geboren, lebte William Ablett in Par...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Aquatinta

Morning Reflection
Von Hans Amis
Hans Amis (AKA An He) "Morgenbesinnung" Öl auf Leinwand 30 x 40 Zoll, Standort 38 x 48 Zoll gerahmt An He wurde in Guangzhou, China, in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Schon i...
Kategorie

1990er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sommer Leerlauf
Von Edward Cucuel
Edward Cucuel (Amerikaner, 1875-1954) Sommermüßiggang, 1918 Signiert unten rechts 35 x 43 Zoll 43 x 51 Zoll mit Rahmen Der in San Francisco geborene Edward Cucuel war ein impression...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Marguerite
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Marguerite Handbemaltes Porzellan mit Kronenstempel #107 Gezeichnet "Wagner" Original vergoldeter Florentiner Rahmen ca. 6 x 4 Zoll / ca. 14 x 8 Zoll gerahmt Seit 250 Jahren steht die Marke Royal Sceptre für feinstes Porzellan, das Menschen auf der ganzen Welt fasziniert - oft über mehrere Generationen hinweg. Mit den Worten MADE TO STAY bringt KPM sein Bestreben zum Ausdruck, seine Tradition zu bewahren, beständige Werte zu schaffen und epochale Designtrends zu setzen. Seit ihrer Gründung durch Friedrich den Großen im Jahr 1763 steht die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin für handgefertigten Luxus, richtungsweisendes Design und höchste Qualitätsansprüche. In ihren Berliner Werkstätten fertigt die Manufaktur exklusives Porzellan...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Porzellan, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rechteckiger Akt, Ölgemälde von Paul Sieffert, um 1940
Von Paul Sieffert
Künstler: Paul Sieffert, Franzose (1874 - 1957) Titel: Liegender Akt Jahr: ca. 1940 Medium: Öl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Größe: 15 x 24 Zoll (38,1 x 60,96 cm) Rahmengröße: 18,5...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl

Liegesessel, Akt, frühes 20. Jahrhundert von Harry Barr (1896-1987)
Liegesessel, Akt, frühes 20. Jahrhundert von Harry Barr (1896-1987) Großer liegender Akt aus dem frühen 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand Harry Barr. Gute Qualität und Zustand Beis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rechteckiger Akt auf einer Kommode, Art nouveau, signiert Allan Gilbert, amerikanischer Künstler
"Akt auf einer Couch liegend, Jugendstil signiert "Allan Gilbert" Charles Allan Gilbert (3. September 1873 - 20. April 1929), besser bekannt als C. Allan Gilbert, war ein bekannter a...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Liegender Akt
Von Guillaume Dulac
Liegender Akt", Öl auf Leinwand, von Guillaume Dulac (ca. 1920er Jahre). Eine sinnliche Darstellung des Künstlers einer jungen Frau, die auf einem mit Stoff drapierten Diwan ruht. Es...
Kategorie

1920er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Liegender Akt
3.927 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Liegender Akt
Von Alfred Aaron Wolmark
Alfred Aaron Wolmark R.A. 1877-1961, war ein Maler von Porträts und dekorativen Genrebildern. Er wurde in Warschau geboren und reiste 1894 nach England, wo er blieb. Er war ein Maler...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Liegender Akt, Impressionist, frühes 20. Jahrhundert, Figur, Interieur
Der "Liegende Akt" von Gustave Durand ist ein schöner, klassischer französischer Akt in der Tradition von Carolus-Duran und der Académie Julian.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung