Objekte ähnlich wie Herman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588), Leda
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Herman PosthumusHerman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588), Leda16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Herman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588)
Leda und der Schwan
Öl auf Leinwand, 87,5 x 142 cm
Gerahmt, 107 x 161 cm
Initiale "P" in der Mitte einer Kissenverzierung
Kritische Überprüfung Prof. Claudio Strinati
Herman Posthumus, ein verkannter Künstler mit außergewöhnlichen technischen und handwerklichen Fähigkeiten, wurde um 1512 in Ostfriesland geboren und erlernte seine ersten Malfertigkeiten in der Werkstatt von Jan van Scorel in Utrecht. Als wandernder und umherziehender Maler hielt er sich an der Seite von Kaiser Karl V. in Tunesien auf, um die wichtigsten Ereignisse des vom Herrscher geführten Feldzugs zu dokumentieren, und hielt sich anschließend mehrmals in Italien auf; während seines ersten Italienaufenthalts, der zu Beginn der 1630er Jahre stattfand, hielt er sich in Rom auf, wo er zusammen mit seinem Freund und Gefährten Van Heemskerk seine Anwesenheit dokumentierte, indem er ein Graffito mit seiner eigenen Signatur in der so genannten Schwarzen Gruft von Neros Domus Aurea hinterließ, einem Ort, der nach seiner Entdeckung gegen Ende des 15. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit italienischer und ausländischer Künstler erregte. Während seines zweiten Italienaufenthalts in den späten 1530er und frühen 1540er Jahren hielt sich der Künstler in Mantua auf, wo er Gelegenheit hatte, die monumentalen Werke von Giulio Romano zu betrachten und zu studieren, was einen entscheidenden Wendepunkt in seiner künstlerischen Laufbahn darstellte. Während seines zweiten Italienaufenthalts schuf Herman Posthumus das berühmteste seiner Gemälde, den Tempus edax rerum, signiert und datiert 1536, der sich heute in der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein in Wien befindet. Nach seinen beiden Italienaufenthalten arbeitete Posthumus lange Zeit in Deutschland, auch im Dienste illustrer Auftraggeber, allen voran Herzog Ludwig X. von Bayern, für dessen Residenz er die Hofkapelle mit Fresken ausstattete, die heute teilweise zerstört und von Wandmalereien des 18. Für die Kapelle schuf er auch ein Altarbild mit der Szene der Anbetung der Könige im Mittelteil, das jahrhundertelang auf der Burg Trausnitz in Niederbayern aufbewahrt wurde. In der bayerischen Pfalz Ludwigs X. schuf der gebürtige Friese auch einen Zyklus mit Geschichten über die Göttin Minerva und die Jungfrau Arachne.
Unser Gemälde, in dem das ikonografische Thema der Leda und des Schwans in traditioneller Weise aufgegriffen wird, könnte vom Maler anlässlich eines seiner beiden Italienaufenthalte ausgeführt worden sein: Das Werk weist ähnliche Merkmale auf wie das einzige Gemälde des Künstlers, das mit Sicherheit in einem italienischen Kontext ausgeführt wurde, der bereits erwähnte Tempus edax rerum aus dem Besitz der Fürsten von Liechtenstein. Die beiden Werke sind durch dieselben träumerischen und esoterischen Charakterzüge sowie durch die kalten Farben und die ausgeprägten Zeichenstriche miteinander verbunden. In dem Werk sind verschiedene Verweise auf die visuelle Landschaft und den kulturellen Hintergrund jener Jahre zu erkennen: der Kolorismus des Gemäldes und die kühnen, imposanten Formen verweisen auf die zeitgenössische venezianische Maltradition, der magisch-esoterische Hintergrund, der die Komposition durchdringt, ist ein Verweis auf die Texte von Marsilio Ficino, insbesondere auf die Hypnerotomachia Poliphili, einen Text, der 1499 von Aldo Manuzio in Venedig veröffentlicht wurde, während die langgestreckten Formen der Figuren und der geschwungene Hals des Schwans an zeitgenössische Leonardeske Modelle erinnern. Leda, die Protagonistin unseres Gemäldes, Königin von Sparta und Braut des Tindarus, liegt auf einem Laken, wobei ihr Oberkörper sanft von einem weißen Kissen angehoben wird. Zu seiner Figur, die den gesamten Raum der Leinwand einnimmt, erscheint sanft die des Zeus in der Verkleidung eines Schwans. Nach dieser Vereinigung, so der Mythos, legte Leda ein Ei, aus dem Helena, die Dioskuren Castor und Pollux sowie Klytämnestra geboren wurden. Die Geschichte sollte sich am Fluss Eurota abspielen, doch der Hintergrund dieses Gemäldes ist eine detaillierte, linsenförmige Ansicht einer Bergkette, die einen See und einige Gebäude umgibt. Darunter ein Aquädukt und die Pyramide von Cestia: ein Landschaftsbild von großer Qualität, vor allem in der chromatischen Wiedergabe der umgebenden Vegetation und der sanft umrissenen Berge, so dass man meinen könnte, der Künstler habe während seines längeren Aufenthalts in Italien die Werke seines idealen Meisters Leonardo studiert.
- Schöpfer*in:Herman Posthumus (Niederländisch)
- Entstehungsjahr:16. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 87 cm (34,26 in)Breite: 145 cm (57,09 in)
- Weitere Editionen und Größen:87x145Preis: 16.645 $
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216359842
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAndrej Franševič Belloli (1821-1881), Badende nach dem Baden, 1870
Andrej Franševič Belloli (1821-1881)
Badende nach dem Baden, 1870
Öl auf Leinwand 165 x 100 cm
Rahmen, 200 x 135 cm
Unten rechts in kyrillischer Schrift signiert und datiert
Da...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Nach Francois Boucher, Odaliske
Von (After) Francois Boucher
Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Anhänger von François Boucher
Odaliske
Öl auf Leinwand, 75 x 125 cm
Gerahmt, 124 x 152 cm
Im 18. Jahrhundert stellte der französische Künstler...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Diana Coomans (Paris, 16. August 1861 - New York, 18. Juni 1952), Prinzessin
Von Diana Coomans
Diana Coomans (Paris, 16. August 1861 - New York, 18. Juni 1952)
Ägyptische Prinzessin
Öl auf Leinwand, 81,5 x 61 cm
An Bord einer ägyptischen Feluke fährt eine elegante Prinzessi...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819 - Paris, 1879), Kleopatra
Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819- Paris, 1879)
Der Tod von Kleopatra
Öl auf Platte, 21 x 28 cm
Gerahmt, 34 x 39 cm
Signiert unten rechts 'H. Viger. D."
Der in ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Oil, Karton
Kreis von Johann Anton Eismann Leinwand mit Landschaft mit Ruinen und Figuren
Werkstatt von Johann Anton Eismann (1604-1698)
Landschaft mit Ruinen und Figuren
Öl auf Leinwand, 110,5 x 93 cm
Gerahmt, 123 x 104 cm
Die Kulisse stellt eine felsige Küste dar, d...
Kategorie
17th Century, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Weidende Kühe von John W. Morris
John W. Morris (Vereinigtes Königreich, 1865-1924)
Weidende Kühe
Öl auf Leinwand, 91 x 69 cm
John William Morris ist ein britischer Künstler, der vor allem für seine Landschaftsge...
Kategorie
19th Century, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rverie
Von Albert Lynch
Albert LYNCH (1851-1936)
Französisch
"Rêverie"
Öl auf Leinwand
Signiert unten links
Leinwand: 43 1/4" hoch x 24 3/4" breit
Rahmen: 49 5/8" hoch x 30 3/4" breit
Albert LYNCH: Alber...
Kategorie
19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
52.017 $
„Modell Charlotte“ Original impressionistisches figuratives Gemälde. Horizontal .
In diesem Ölgemälde habe ich einen Moment introspektiver Kontemplation eingefangen, wobei ich den Stil des figurativen Impressionismus verwendet habe, um die rohen Emotionen und die ...
Kategorie
2010er, Post-Impressionismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Aktmodell“ Impessionistische figurative Studie. Öl auf Leinwand
In diesem Ölgemälde habe ich mich auf den bezaubernden Tanz von Licht und Form eingelassen. Mit jedem Pinselstrich habe ich versucht, das zarte Wechselspiel von Schatten und Texturen...
Kategorie
2010er, Post-Impressionismus, Aktgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Courage – weiches, sinnliches Porträt intimer Figuren und anmutige Aktdarstellungen
Von Gabriele Mierzwa
Typisch für Gabriele Mierzwas zart getönte, akademisch inspirierte figurative Ölbilder ist die sensible Darstellung dynamischer, intimer Figuren. Diese sinnlichen Momente werden durc...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Ölpastell, Öl
Die Carine-Celle von Bois-Le-Vent
Ramon DILLEY (geboren 1932)
Die Carine-Celle von Bois-Le-Vent
Öl auf Karton auf Leinwand aufgezogen
Maße des Gemäldes: 61 x 48 cm
Signiert unten rechts
Titel auf der Rückseite
Prove...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Fauvismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Uhrenhocker + Break Sticks_ America Martin_Oil/Acryl- weiblicher Aktfigur
Von America Martin
Amerika Martin
"Flugzeuge beobachten und Stöcke zerbrechen"
Öl & Acryl auf Leinwand
52,25" x 52" Gerahmt
Die in Los Angeles lebende Künstlerin America Martin lässt sich von ihrem k...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
11.775 $ Angebotspreis
25 % Rabatt