Objekte ähnlich wie Herman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588), Leda
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Herman PosthumusHerman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588), Leda16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17.496 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Herman Posthumus (Ostfriesland, 1512/1513 - Amsterdam, 1588)
Leda und der Schwan
Öl auf Leinwand, 87,5 x 142 cm
Gerahmt, 107 x 161 cm
Initiale "P" in der Mitte einer Kissenverzierung
Kritische Überprüfung Prof. Claudio Strinati
Herman Posthumus, ein verkannter Künstler mit außergewöhnlichen technischen und handwerklichen Fähigkeiten, wurde um 1512 in Ostfriesland geboren und erlernte seine ersten Malfertigkeiten in der Werkstatt von Jan van Scorel in Utrecht. Als wandernder und umherziehender Maler hielt er sich an der Seite von Kaiser Karl V. in Tunesien auf, um die wichtigsten Ereignisse des vom Herrscher geführten Feldzugs zu dokumentieren, und hielt sich anschließend mehrmals in Italien auf; während seines ersten Italienaufenthalts, der zu Beginn der 1630er Jahre stattfand, hielt er sich in Rom auf, wo er zusammen mit seinem Freund und Gefährten Van Heemskerk seine Anwesenheit dokumentierte, indem er ein Graffito mit seiner eigenen Signatur in der so genannten Schwarzen Gruft von Neros Domus Aurea hinterließ, einem Ort, der nach seiner Entdeckung gegen Ende des 15. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit italienischer und ausländischer Künstler erregte. Während seines zweiten Italienaufenthalts in den späten 1530er und frühen 1540er Jahren hielt sich der Künstler in Mantua auf, wo er Gelegenheit hatte, die monumentalen Werke von Giulio Romano zu betrachten und zu studieren, was einen entscheidenden Wendepunkt in seiner künstlerischen Laufbahn darstellte. Während seines zweiten Italienaufenthalts schuf Herman Posthumus das berühmteste seiner Gemälde, den Tempus edax rerum, signiert und datiert 1536, der sich heute in der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein in Wien befindet. Nach seinen beiden Italienaufenthalten arbeitete Posthumus lange Zeit in Deutschland, auch im Dienste illustrer Auftraggeber, allen voran Herzog Ludwig X. von Bayern, für dessen Residenz er die Hofkapelle mit Fresken ausstattete, die heute teilweise zerstört und von Wandmalereien des 18. Für die Kapelle schuf er auch ein Altarbild mit der Szene der Anbetung der Könige im Mittelteil, das jahrhundertelang auf der Burg Trausnitz in Niederbayern aufbewahrt wurde. In der bayerischen Pfalz Ludwigs X. schuf der gebürtige Friese auch einen Zyklus mit Geschichten über die Göttin Minerva und die Jungfrau Arachne.
Unser Gemälde, in dem das ikonografische Thema der Leda und des Schwans in traditioneller Weise aufgegriffen wird, könnte vom Maler anlässlich eines seiner beiden Italienaufenthalte ausgeführt worden sein: Das Werk weist ähnliche Merkmale auf wie das einzige Gemälde des Künstlers, das mit Sicherheit in einem italienischen Kontext ausgeführt wurde, der bereits erwähnte Tempus edax rerum aus dem Besitz der Fürsten von Liechtenstein. Die beiden Werke sind durch dieselben träumerischen und esoterischen Charakterzüge sowie durch die kalten Farben und die ausgeprägten Zeichenstriche miteinander verbunden. In dem Werk sind verschiedene Verweise auf die visuelle Landschaft und den kulturellen Hintergrund jener Jahre zu erkennen: der Kolorismus des Gemäldes und die kühnen, imposanten Formen verweisen auf die zeitgenössische venezianische Maltradition, der magisch-esoterische Hintergrund, der die Komposition durchdringt, ist ein Verweis auf die Texte von Marsilio Ficino, insbesondere auf die Hypnerotomachia Poliphili, einen Text, der 1499 von Aldo Manuzio in Venedig veröffentlicht wurde, während die langgestreckten Formen der Figuren und der geschwungene Hals des Schwans an zeitgenössische Leonardeske Modelle erinnern. Leda, die Protagonistin unseres Gemäldes, Königin von Sparta und Braut des Tindarus, liegt auf einem Laken, wobei ihr Oberkörper sanft von einem weißen Kissen angehoben wird. Zu seiner Figur, die den gesamten Raum der Leinwand einnimmt, erscheint sanft die des Zeus in der Verkleidung eines Schwans. Nach dieser Vereinigung, so der Mythos, legte Leda ein Ei, aus dem Helena, die Dioskuren Castor und Pollux sowie Klytämnestra geboren wurden. Die Geschichte sollte sich am Fluss Eurota abspielen, doch der Hintergrund dieses Gemäldes ist eine detaillierte, linsenförmige Ansicht einer Bergkette, die einen See und einige Gebäude umgibt. Darunter ein Aquädukt und die Pyramide von Cestia: ein Landschaftsbild von großer Qualität, vor allem in der chromatischen Wiedergabe der umgebenden Vegetation und der sanft umrissenen Berge, so dass man meinen könnte, der Künstler habe während seines längeren Aufenthalts in Italien die Werke seines idealen Meisters Leonardo studiert.
- Schöpfer*in:Herman Posthumus (Niederländisch)
- Entstehungsjahr:16. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 87 cm (34,26 in)Breite: 145 cm (57,09 in)
- Weitere Editionen und Größen:87x145Preis: 14.400 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216359842
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Werkstatt von Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584), Venus und die erspähte Liebe
Werkstatt Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584)
Venus und Liebe von einem Satyr ausspioniert
Öl auf Platte, 24 x 32 cm
Gerahmt, 41 x 49 cm
Die hier beschriebene Tafel, die der We...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530)
Der Heilige Johannes
Öl auf Tafel, 57 x 39 cm
Gerahmt, 67 x 49 cm
Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Anhänger von Jacques van der Wijen (Amsterdam 1586 - 1638), Deer Hunt
Anhänger von Jacques van der Wijen (Amsterdam 1586 - 1638)
Jagd auf Hirsche
Öl auf Leinwand, 124 x 161 cm
Mit Rahmen 137 x 173 cm
Jacques van der Wijen, ein niederländischer M...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano, Mystische Hochzeit
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano (Lanciano, ca. 1515 - Venedig, 1565)
Die mystische Ehe der heiligen Katharina
Öl auf Platte, 47,5 x 34,5 cm
Gerahmt, 71 x 58 cm
D...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759)
Das Urteil von Paris
c. 1705-1710
Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Venus Paolo Fiammingo Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert Italienische Kunst
Pauwels Franck, bekannt als Paolo Fiammingo
(Antwerpen, 1540 - Venedig, 1596)
Venus liegend in einer Landschaft
Öl auf Leinwand 116 x 150 cm.
In antikem Rahmen 136 x 170 cm.
Das We...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
29.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Leda und der Schwan aus der Werkstatt von Bartholomaeus Spranger
Werkstatt von Bartholomaeus Spranger
16. Jahrhundert Flämisch
Der Schwan und der Schwan
Öl auf Platte
Dieses außergewöhnliche Ölgemälde von Leda und dem Schwan, das eine der lege...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Leda Swan Mythologische Malerei Öl auf Leinwand Französischer Maler 18.
Französischer Maler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Leda und der Schwan (literarische Quelle: Metamorphosen von Ovid, Buch VI)
Öl auf Leinwand 95 x 126 cm Gerahmt ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.776 € Angebotspreis
20 % Rabatt
17. Jahrhundert von Giacomo Sementi und Pier Francesco Cittadini Danae, Öl auf Leinwand
Giovanni Giacomo Sementi (Bologna, Italien, 1580 - Rom, Italien, 1636) - Pier Francesco Cittadini (Mailand, Italien, 1616 - Bologna, Italien, 1681)
Dana
Öl auf Leinwand, ohne Rahmen ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
17. Jahrhundert von Pietro della Vecchia Bacchus und Ceres Öl auf Leinwand
Pietro della Vecchia (Vicenza, Italien, 1603 - Venedig, Italien, 1678)
Titel: Bacchus und Ceres
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 109 x 130 cm - mit Rahmen 128 x 152 x 8 cm
...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Aristoteles Phyllis Spranger 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Bartholomäus Spranger (Antwerpen, 1546 - Prag, 1611) Werkstatt
Aristoteles und Phyllis
Öl auf Leinwand 64 x 54 cm Im Rahmen 79 x 72 cm
Das kuriose Thema dieses Gemäldes, da...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl