Objekte ähnlich wie Von Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819 - Paris, 1879), Kleopatra
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819- Parigi, 1879)Von Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819 - Paris, 1879), Kleopatra19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
4.738,50 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819- Paris, 1879)
Der Tod von Kleopatra
Öl auf Platte, 21 x 28 cm
Gerahmt, 34 x 39 cm
Signiert unten rechts 'H. Viger. D."
Der in Argentan in der Normandie in einer Familie bescheidener Herkunft geborene Viger de Vigneau wurde aufgrund seiner frühzeitigen und ausgeprägten Begabung schon in jungen Jahren in die Malerei eingeführt und besuchte die von Raymond Quinsac Monvoisin, einem Schüler des berühmten Pierre Narcisse Guerin, in Rouen gegründete Grafikschule; seine künstlerische Ausbildung setzte der französische Maler in den vielbeschäftigten Pariser Ateliers der Maler Paul Delaroche, Martin Drolling und Henri Lehman fort. Dank seiner vielseitigen Erziehung entwickelte der Künstler von Jugend an einen ganz persönlichen Stil, der nicht auf sklavische Nachahmung, sondern auf eine kluge Neuinterpretation der Vorbilder der großen Meister des französischen Akademismus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts abzielte. Ab den 1840er Jahren finden die Werke des Künstlers in Paris großen Anklang und werden von der Aristokratie und den wohlhabendsten Mitgliedern des aufstrebenden Bürgertums der Zeit erworben: Auch die Rezensionen der im Salon ausgestellten Werke, auf dem Jean Louis Victor Viger de Vigneau ab 1845 immer wieder auftritt, fallen durchweg positiv aus. Die große Wertschätzung seiner Zeitgenossen wurde ihm 1850 zuteil, als er zum Generalsekretär des Pariser Künstlerausschusses ernannt wurde. Ab 1859 erhält der Maler zahlreiche Aufträge, darunter die Karikaturen für die drei monumentalen Glasfenster im Chor der Pariser Kirche Saint-Leu, die Christus sowie die Propheten Moses und Elias darstellen. Ab Anfang der 1860er Jahre arbeitete der Künstler direkt für Napoleon III. und schuf verschiedene Porträts und eine Reihe von Gemälden, die der Rekonstruktion der Geschichte der kaiserlichen Familie gewidmet waren. Der Künstler war bei Prinzessin Eugenie, der Gemahlin des Kaisers, im Schloss von Malmaison zu Gast, wo er mit der Ausmalung des Ehrensaals beauftragt wurde. Nach seinem Tod im Jahr 1879 widmete ihm sein Freund, der Dichter Emile Bertin, ein Gedicht, das im folgenden Jahr in der Zeitschrift Parnasse veröffentlicht wurde: "Dein Werk wird bleiben, Viger! die großen Seiten, die du zu füllen vermochtest, und deine faszinierenden Tafeln, deine lebendigen Porträts werden durch die Jahrhunderte weiterleben, erhalten, geschützt und geweiht durch die Zeit". Der berühmte Kunstkritiker Deschamps lobte 1879 in einem Artikel zum Gedenken an Vigers Werk die Fähigkeit des Malers normannischer Herkunft, die mächtigsten Gestalten des Reiches großspurig darzustellen, ohne dabei auf einen linsenförmigen Realismus zu verzichten.
Auf diesem Gemälde, das ganz im Sinne der Malerei der großen französischen Meister der Mitte des 19. Jahrhunderts, allen voran Courbet, ist die ägyptische Königin nackt und in einer äußerst sinnlichen Pose auf einem weichen roten Damasttriklinium liegend dargestellt. Die flinken und schnellen Pinselstriche sowie die Wiedergabe des Glanzes und der Transparenz der Stoffe verdeutlichen die außerordentliche technische Kompetenz des Künstlers, die die faszinierende weibliche Figur optimal zur Geltung bringt. Weibliche Sujets mythologischen Charakters tauchen in Vigers Werk immer wieder auf, wie das von Napoleon III. in Auftrag gegebene Gemälde Flora und Zephyrus beweist, dessen Verbleib heute unbekannt ist (das Werk ist derzeit nur durch historische Fotografien bekannt).
- Schöpfer*in:Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819- Parigi, 1879) (Französisch)
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 21 cm (8,27 in)Breite: 28 cm (11,03 in)
- Weitere Editionen und Größen:20x28Preis: 3.900 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216355742
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGiacomo Casa (Conegliano, 1827 - Rom, 1887), Allegorie von Venedig
Giacomo Casa (Conegliano, 1827 - Rom, 1887)
Allegorie von Venedig
Öl auf Leinwand, 50,5 x 40 cm
Mit Rahmen 65,5 x 53,5 cm
Die Einigung Italiens und ihr historischer und politis...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759)
Das Urteil von Paris
c. 1705-1710
Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588)
Allegorie der Weisheit und Stärke
Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm
Rahmen, 61 x 48 cm
Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Die Werkstatt von Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584), Venus und die erspähte Liebe
Werkstatt Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584)
Venus und Liebe von einem Satyr ausspioniert
Öl auf Platte, 24 x 32 cm
Gerahmt, 41 x 49 cm
Die hier beschriebene Tafel, die der We...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri
Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689)
Die Vertreibung von Hagar
Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm
Gerahmt, 81 x 70 cm
Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hag...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule
Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662)
Salomos Götzenanbetung
Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Gemälde „Le Moineau de Lesbie“ von C.G. Brun, Französische Schule, 1860
Von Charles Guillaume Brun
Abmessungen mit Rahmen : Höhe : 116 cm (45,7 in.) ; Breite : 144 cm (56,7 in.)
Abmessungen ohne Rahmen : Höhe : 85 cm (33,5 in.) ; Breite : 118 cm (46,5 in.)
Atrium mit reichem pom...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Gemälde
Materialien
Vergoldetes Holz, Leinwand