Michele CammaranoDipinto figurativo italiano ritratto di nudo maschile del XIX secolo1860s
1860s
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Michele Cammarano (1835 - 1920)
- Entstehungsjahr:1860s
- Maße:Höhe: 63,76 cm (25,1 in)Breite: 79,76 cm (31,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Florence, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU1240214868572
Michele Cammarano
Michele Cammarano, in dem man dasselbe ältere Modell wie in unserem Gemälde wiederzufinden scheint, abgemagerter, um auf die Unbilden des Einsiedlerdaseins anzuspielen, aber sehr ähnlich in der Physiognomie, genug, um anzunehmen, dass der Mann wahrscheinlich ein Modell war, das häufig im Atelier des neapolitanischen Künstlers anwesend war, dasselbe, das in der Figur eines Bettlers im Hintergrund vor einer Tür mit einem Schild zu sehen ist, auf dem Malerei Studio steht. Ausgebildet in der Schule von Posillipo und in den Landschaften von Palizzi, beschloss Cammarano ab 1853, sich unter der Leitung von Giuseppe Mancinelli dem Figurenstudium zuzuwenden: Eine Entscheidung, die durch seinen Wunsch motiviert war, seinen kulturellen Horizont zu erweitern, um die Themen der historischen Malerei und die figurativen Quellen einzubeziehen, die mehr mit der zeitgenössischen Sicht der Realität übereinstimmen. So entdeckte er bei Caravaggio und weniger bekannten Malern des 17. Jahrhunderts, von Micco Spadaro bis Aniello Falcone, unerwartete Zeugnisse eines vitalen und dramatischen Arbeiterlebens. In den 1860er Jahren entstehen Gemälde, die dieses wachsende Interesse an sozialen Themen besser widerspiegeln - Freizeit und Arbeit (1863), Mittel der Armen (1867), Ermutigung zum Laster (1867) - mit einem Stil von bemerkenswerter formaler Freiheit behandelt, der besorgte Kritiker dazu veranlasst, zu schreiben, dass "die Malerei wie die einer bestimmten Schule jenseits der Alpen [...] in den Dienst von humanitären, sozialistischen und demokratischen Ideen gestellt wird", zusammen mit diesen erschien unweigerlich der Name des "verdammten" Courbet. Cammarano hatte die Gelegenheit, den vieldiskutierten französischen Künstler und seine energische soziale Malerei auf einer Reise nach Paris im Jahr 1870 auch persönlich kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit begeisterte er sich auch für das Floß der Medusa von Gericault, das er wegen seiner Intonation und seiner kühnen Gestaltung bewunderte, während er an Courbets Gemälde "vor allem den Akt, die freimütige Interpretation des Fleisches, frisch und farbig, mit der Klarheit des Lichts" schätzte. Völlig zutreffende Beobachtungen für dieses Gemälde, das in der Tat eine französische "Patina" in der kontrollierten Balance zwischen Beispielen des barocken Naturalismus und der direkten Beobachtung der Realität offenbart, die einem kompositorischen Prozess folgt, den Michele Biancale bereits in den Werken von Cammarano identifiziert hat: "Um das Äquivalent von Courbet in Neapel zu sein, genügte es ihm, die wesentlichen Werke des 17. Jahrhunderts wieder aufzugreifen".
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Florence, Italien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1830er, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle
Tempera, Büttenpapier, Kohlestift
Late 19th Century, Akademisch, Aktgemälde
Leinwand, Oil
Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle
Papier, Bleistift
1870er, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle
Papier, Bleistift
1830er, Sonstige Kunststile, Porträts
Öl, Karton
2010s, Symbolismus, Aktgemälde
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
19. Jahrhundert, Porträts
Öl, Leinwand
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Aktgemälde
Leinwand, Öl, Karton
19th Century, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle
Papier, Kohlestift
1920er, Alte Meister, Aktgemälde
Papier, Bleistift
2010er, Realismus, Figurative Gemälde
Öl
19th Century, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle
Stahl