Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Pierre Auguste Renoir
Après le bain (Nach dem Bad)

CIRCA 1898

Angaben zum Objekt

Für Pierre-Auguste Renoir, den herausragenden Figurenmaler des Impressionismus, war die Darstellung des Aktes eine Übung darin, die Leinwand zum Leben zu erwecken. Er sagte einmal: "Wenn ich einen Akt betrachte, sehe ich Myriaden von winzigen Schattierungen. Ich muss diejenigen finden, die das Fleisch auf meiner Leinwand zum Leben erwecken und zum Klingen bringen." Dieses fesselnde Porträt von Renoir mit dem Titel Après le bain zeigt die nackte Figur einer Frau in einem ruhigen, privaten Moment, die sich nach einem Bad abtrocknet. Die Beherrschung des Lichts und der Schattierungen durch den Künstler ist unglaublich und verleiht dieser sonst so gewöhnlichen Szene ein Gefühl von Lebendigkeit. Renoir wird für seine figuralen Werke gefeiert, vor allem für seine rubenesken weiblichen Akte, doch erst in den Vierzigern stellte er häufiger Akte dar. 1881 reiste Renoir nach Italien, wo er die Werke der Renaissance-Meister und die antike Kunst von Pompeji und Rom studierte. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde der Akt zu seinem bevorzugten Sujet, und er nutzte das Motiv, um die Spontaneität des Impressionismus mit der soliden Modellierung der klassischen Malerei zu verbinden. Renoirs Medium, eine rötlich-braune Kreide, wurde in der Renaissance von Leonardo (der sie in seinen Skizzen für das letzte Abendmahl verwendete), Michelangelo und Raphael ausgiebig genutzt. Der warme Farbton eignet sich gut für die Darstellung von Fleisch, und die Kreidezeichnung ermöglicht eine stärkere Konzentration auf Linie, Form und Textur - eine Abkehr von den Aspekten der Farbe und des Lichts, die die Impressionisten so oft beschäftigten. Après le bain vermittelt den Eindruck einer angehaltenen Bewegung mit perfekter Natürlichkeit und fängt geschickt den Moment ein, bevor die eleganten Linien der Form der Dargestellten ihre Position verändern. Bei der Dargestellten handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Gabrielle Renard, das Kindermädchen von Renoirs Kindern und ein häufiges Modell für den Künstler. Gabrielle war die Cousine von Renoirs Frau Aline und kam im Alter von 16 Jahren nach Montmartre, um für die Familie zu arbeiten. Sie entwickelte eine starke Bindung an die Familie und wurde zu einem Lieblingsmotiv Renoirs, das in mehreren seiner wichtigsten Werke vorkommt, darunter Gabrielle mit einer Rose von 1911 (Musée d'Orsay). Als Renoir an schwerer rheumatischer Arthritis litt, die ihn schließlich gehunfähig machte und ihn kaum noch in der Lage war, einen Pinsel zu greifen, war es Gabrielle, die dem Künstler half, indem sie den Pinsel zwischen seinen verkrüppelten Fingern positionierte. Der 1841 in Limoges (Frankreich) geborene Renoir begann seine Karriere als Lehrling bei einem Porzellanmaler. Später, im Alter von 21 Jahren, zog er nach Paris und schrieb sich an der renommierten École des Beaux-Arts ein. In dieser Zeit, in der er bei Charles Gleyre studiert, entwickelt Renoir eine große Vorliebe für die akademische Malerei, eine Eigenschaft, die sich durch seine gesamte Karriere zieht. In dieser Zeit lernt er auch Claude Monet und einige andere Klassenkameraden kennen, mit denen er später die Impressionisten bilden wird. In enger Zusammenarbeit mit Monet experimentiert Renoir mit der Darstellung des Lichts und seiner Wirkung auf seinen Gemälden. Als jüngstes Mitglied der impressionistischen Bewegung erkannte der scharfsinnige Renoir, wie sich ein Motiv aufgrund der dynamischen Auswirkungen des Lichts auf die Farbe ständig verändert. Renoir, der sich stark auf seine akademische Ausbildung stützt, die sich auf Komposition, Linien und beschreibende Details konzentriert, hebt sich von seinen Zeitgenossen ab. Sein intuitiver Umgang mit Farben und sein ausladender Pinselstrich sowie seine genaue Kenntnis des Themas haben ihn zu einem der besten Maler der Geschichte gemacht. Dieses Werk ist mit einem Echtheitszertifikat versehen und wird in das in Kürze erscheinende Werkverzeichnis von Pierre-Auguste Renoir des Instituts Wildenstein Plattner aufgenommen. CIRCA 1898 Leinwand: 43 1/2" hoch x 35 1/2" breit Rahmen: 57 3/4" hoch x 49 1/4" breit Provenienz: Galerie Durand-Ruel, Paris (am 25. Januar 1899 vom Künstler erworben) J. Collection'S Pereire, Frankreich (1966) Sam Salz, New York (vor 1981) Claus Virch, Paris French Compagny, Inc. in New York Larry Silverstein, New York (ca. Januar 1987) Galerie Le Clos de Sierne, Genf Galerie Heyram, Paris (Oktober 1987) Franz Gross M.S. Rau, New Orleans Literatur: B. Schneider, Renoir, Berlin, 1957, S. 95 (abgebildet in Farbe, S. 83) M. Gauthier, Renoir, Paris, 1958, S. 83 (farbig illustriert; fälschlicherweise mit "1916" datiert und mit "Frau in ihrer Toilette" betitelt) F. Fosca, Renoir, L'homme et son obra, Paris, 1961, S. 280 (illustriert, S. 95; fälschlicherweise auf "um 1890" datiert und mit "Nach dem Bad" betitelt) G.-P. und M. Dauberville, Renoir, Catalog raisonné des tableaux, pastels, dessins et aquarelles, Paris, 2010, Bd. III, S. 515-516, Nr. 2597 (illustriert, S. 515) Ausgestellt: Galerie Durand-Ruel, Paris, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen von Renoir, April 1921, S. 3, Nr. 53 (fälschlicherweise mit "1906" datiert und mit "Baigneuse s'essuie" betitelt). Kunsthalle, Basel, Meisterzeichnungen französischer Künstler von Ingres bis Cézanne, Juni-August 1935, S. 30, Nr. 223. Galerie des Beaux-Arts, Paris, Ausstellung von "La Gazette des Beaux-Arts", Renoir, Das plastische Werk, das gestochene Werk, Aquarelle und Zeichnungen, Oktober-November 1935, S. 30, Nr. 22. Musée national d'art moderne, Paris, Vom Impressionismus bis zur Gegenwart, Juni 1958, Nr. 175 (illustriert, Taf. 9). Das Metropolitan Museum of Art, New York, 1966-1973.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baigneuses (Badegäste)
Von Louis-Joseph Courtat
Der französische akademische Maler Louis-Joseph Courtat zeigt in diesem bezaubernden Ölgemälde auf Leinwand seine Meisterschaft in der Komposition und der Darstellung der weiblichen ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Italienisches italienisches Paneel mit Satyr und Nymphen
Diese außergewöhnliche italienische Gouache und Öl auf Leinwand erweckt zwei der beliebtesten Figuren aus der griechischen Mythologie lebendig zum Leben - die Nymphe und den Satyr. B...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Gouache

Ondine
Von Pierre Marcel-Béronneau
Mystisch und geheimnisvoll ruht eine mythologische Ondine neben einem himmlischen Waldteich auf diesem imposanten Original-Ölgemälde des französischen Symbolisten Pierre-Amédée Marce...
Kategorie

20. Jahrhundert, Symbolismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Young Mother Contemplating Two Embracing Children von William-Adolphe Bouguereau, junge Mutter
Von William-Adolphe Bouguereau
Wilhelm-Adolphe Bouguereau 1825-1905 Französisch Jeune mère contemplant deux enfants qui s'embrassent (Junge Mutter, die zwei sich umarmende Kinder betrachtet) Signiert "W-Bouguer...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Le carnaval du sage von René Magritte
Von René Magritte
René Magritte 1898-1967 Belgisch Der Karneval der Salbei (Der Karneval der Salbei) Signiert "Magritte" (unten rechts); betitelt und datiert "Le carnaval du sage 1947" (en verso) Ö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Bather von Childe Hassam
Von Childe Hassam
Childe Hassam 1859-1935 Amerikanisch Der Badende Signiert und datiert "Childe Hassam" (unten rechts) Öl auf Leinwand Childe Hassam, der von vielen als der bedeutendste impression...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Öl auf Leinwand „Pascal“ von Albert Rigaux
Öl auf Leinwand von Albert Rigaux, ( Schaerbeek 1897-1981 Brüssel ) Signiert unten links: Alb. Rigaux. Verso von Hand betitelt. Provenienz: Nachlass ...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Liegende liegende Frau, Mid-Century Bay Area Nude Figurative mit roter Drapierung
Von Marjorie Cathcart
Wunderschönes figuratives Gemälde der Bay Area aus der Mitte des Jahrhunderts mit einem liegenden Akt der Berkeley-Künstlerin Marjorie Cathcart (Amerikanerin, 1918-2014), um 1964. Di...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Figurative G...

Materialien

Leinwand, Öl

„Anna und Arturo“, Jacob Collins, klassischer Akt, 42x60, Original, Öl auf Leinwand
Von Jacob Collins
Jacob Collins ist eine führende Persönlichkeit der zeitgenössischen Wiederbelebung der klassischen Malerei. Auf diesem schönen Gemälde liegt eine brünette Frau staunend neben einem s...
Kategorie

Anfang der 2000er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Junge Öl auf Leinwand
Von Arthur Bowen Davies
Exquisites Gemälde in Öl auf Leinwand des Künstlers Arthur Bowen Davies (Amerikaner 1862-1928). Das Werk zeigt einen jungen nackten Mann, der durch eine üppige grüne, ätherische Land...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gemälde einer Flusssszene mit nackten Badenden, umgeben von grünem „Les Baigneuse“
Von Victor Gabriel Gilbert
Ein üppiges, grünes Gemälde mit drei nackten Badenden in einem französischen Fluss. Er erinnert an Sommertage mit wildem Schwimmen, Picknicks mit Käse u...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Thoughts für Damen – Figuratives Gemälde, Öl, Leinwand, Farbe Weiß Rot Braun
Von Dmitriev Alexey Olegovich
"Woman's Thought" ist ein figuratives Gemälde des impressionistischen Meisters Dmitriev Alexey Olegovich. Über das Kunstwerk: TECHNIK: ölgemälde STIL: Impressionistisch, Zeitgenös...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen