Objekte ähnlich wie Skizze des Flatiron-Gebäudes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Alfred WolmarkSkizze des Flatiron-Gebäudes1919
1919
12.359,75 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Alfred Wolmark
Skizze des Flatiron-Gebäudes
1877-1961
Öl auf Leinwand, Karton
Bildgröße: 15 1/3 x 11 2/3 Zoll (39 x 29,5 cm)
Handgeschnitzter Rahmen im zeitgenössischen Stil
Ausgestellt
Ferens Art Gallery, Hull (März 1975)
Wolmark vollendete diese Skizze bei einem Besuch in New York im Jahr 1919. Es zeigt das Flatiron Building am Broadway, das von seiner Errichtung im Jahr 1902 bis 1908 das höchste Gebäude der Welt war. Während seines Aufenthalts in Amerika malte er mehrfach das Flatiron Building, eines dieser Bilder hängt im New Yorker Büro der britischen Vertretung bei den Vereinten Nationen. Diese Skizze wäre also eine entscheidende Vorstufe zu Wolmarks fertigen Werken gewesen.
Die Skizze zeigt, wofür Wolmark am besten bekannt war - seine bahnbrechende Verwendung von Farbe und Pinselstrich. Der Himmel ist durch verschiedene Blautöne und kurze, aber breite Pinselstriche gekennzeichnet, die den Eindruck eines bewölkten Himmels vermitteln. Die Gebäude im Hintergrund sind in einer lilafarbenen Palette gehalten, die den Eindruck eines stürmischen Himmels erweckt, in dem sich Glas und roter Backstein spiegeln. Im Zentrum des Gemäldes steht das titelgebende Flatiron Building, ein hoch aufragender Monolith in einer grünen Farbpalette, die mit dem Blau und Violett kontrastiert, vor dem es sich befindet. Die Farbkombinationen - Grün, Blau, Mauve - scheinen in der Theorie bizarr zu sein, aber es ist unmöglich, diese Überzeugung aufrechtzuerhalten, wenn man die Skizze selbst sieht. Wolmarks Einsatz von Farbe ist meisterhaft, und es wird deutlich, warum er den Beinamen "König der Farben" erhielt.
Das Werk strahlt eine gewisse Spontaneität aus, die durch die verschwommenen Figuren, die sich im unteren Teil des Bildes bewegen, nur noch verstärkt wird. Wolmark hat die Moderne in einem einzigen Werk eingefangen - ein hoch aufragendes Gebäude, das die industrielle und moderne Architektur und das geschäftige Leben derjenigen symbolisiert, die direkt vor seinen Türen zur Arbeit pendeln.
Alfred Wolmark
Alfred Aaron Wolmark wurde 1877 als Sohn einer jüdischen Familie in Warschau geboren, die vor den grausamen Pogromen in Osteuropa nach Devon floh. Bald nach ihrer Ankunft in England zog die Familie Wolmark in den Londoner Stadtteil Spitalfields, wo sie zusammen mit anderen jüdischen Flüchtlingsfamilien lebte. Wolmark wurde im Alter von 17 Jahren britischer Staatsbürger.
In den 1890er Jahren begann Wolmark, an der Royal Academy School zu studieren und stellte dort bis 1936 regelmäßig aus. 1903 kehrte er nach Polen zurück, um Szenen zu malen, die mit seiner jüdischen Identität verbunden waren, wobei er sich eher auf Elemente des Glaubens als auf Verfolgung konzentrierte. Seine erste Einzelausstellung hatte Wolmark 1905 in den Bruton Galleries, gefolgt von der Teilnahme an der Ausstellung Jüdische Kunst und Antiquitäten 1906 in der Whitechapel Art Gallery. Diese Ausstellung verschaffte dem jungen Künstler viel Aufmerksamkeit und war der Beginn einer fruchtbaren Partnerschaft mit der Whitechapel Art Gallery. In dieser Zeit arbeitete Wolmark in einem zutiefst traditionellen Stil mit einer dramatischen Beleuchtung, die von Rembrandts Helldunkel inspiriert war.
Während seiner Hochzeitsreise in die Bretagne im Jahr 1911 begeisterte sich Wolmark für die moderne französische Malerei, und seine Werke wurden stark von der postimpressionistischen und koloristischen Bewegung beeinflusst. Wolmark wurde mit der britischen Fauvismus-Bewegung in Verbindung gebracht und war dafür bekannt, dass er die Grenzen der Farbe im Vergleich zu seinen Zeitgenossen bis zum Äußersten ausreizte. Trotz seines bahnbrechenden Ansatzes bei der Farbgebung und der starken Verwendung von Impasto, die sogar andere Künstler davon abhielt, ihre Werke bei Gruppenausstellungen neben seinen Werken aufzuhängen, stellte Wolmark weiterhin traditionelle Themen und Genres dar.
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg schloss Wolmark eine enge Freundschaft mit dem Bildhauer Henri Gaudier-Brzeska - Wolmark malte Porträts von Gaudier-Brzeska, und Gaudier-Brzeska schuf eine Büste von Wolmark. Wolmark war ein bekannter Porträtmaler und malte für eine Reihe prominenter Persönlichkeiten, wie GK Chesterton, Thomas Hardy und Alduous Huxley. Er entwarf auch Kostüme und Bühnenbilder für Diaghilev-Ballette, Glasfenster für eine Kirche in Slough, Buchillustrationen für die Werke von Israel Zangwill und eine Reihe von dekorativen Töpferwaren - Wolmark weigerte sich offenbar, sich auf ein einziges Medium zu beschränken. In dieser Zeit stellte er in der Grafton Gallery aus und begann auch eine langjährige Partnerschaft mit der Ben Uri Art Society. Wolmark war 1915 an der Gründung der Jewish Association of Arts and Sciences beteiligt.
Im Jahr 1919 besuchte Wolmark New York und malte zahlreiche Stadtansichten, wie die oben abgebildete. Diese Werke wurden mit großem Erfolg in der Kevorkian Gallery ausgestellt. Wolmark stellte seine Werke häufig aus, unter anderem in Gruppenausstellungen der Allied Artists Association, der International Society und der Roger Fry Post-Impressionist Exhibition 1911 in London. Trotz dieses Erfolgs wurde er von der Londoner Gruppe und der Royal Academy abgelehnt.
Wolmark war maßgeblich an der Eröffnung der Ben Uri Gallery in der Great Russell Street im Jahr 1925 beteiligt und fungierte bis 1956 als deren Vizepräsident. Er unterrichtete auch an der Slade School of Fine Arts. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg begann Wolmarks künstlerische Experimentierfreudigkeit zu schwinden, ebenso wie sein Ansehen und seine Bekanntheit.
Alfred Wolmark verstarb 1961 in London, erlebte aber in den 1970er Jahren eine Wiederbelebung seiner Werke, als seine Arbeiten in der Fine Art Society und der Ferens Art Gallery ausgestellt wurden. Im Jahr 2004 veranstaltete die Ben Uri Gallery eine große Retrospektive seiner Werke. Wolmarks Werke sind in der National Portrait Gallery, der Arts Council Collection, der Jerwood Collection, der Tate Gallery und der Ben Uri Gallery zu sehen. Bis heute gilt Wolmark als Pionier des britischen Modernismus.
- Schöpfer*in:Alfred Wolmark (1877 - 1961, Polnisch, Britisch)
- Entstehungsjahr:1919
- Maße:Höhe: 39 cm (15,36 in)Breite: 39,5 cm (15,56 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU52416639032
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
82 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNotting Hill Gate Station von der Straße, Ölgemälde des 20. Jahrhunderts
Von Edward McKnight Kauffer
Öl auf Leinwand, signiert unten links 'McKnight'.
Bildgröße: 19 ½ x 14 ½ Zoll (49,5 x 37 cm)
Zeitgenössischer Rahmen
Von der Brücke aus blicken wir auf den Bahnhof Notting Hill Gate.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Westminster Kathedrale, Graphitskizze des 20. Jahrhunderts, englische Künstlerin
Von Gordon Scott
Graphit auf Papier
Bildgröße: 11 x 8 ½ Zoll (28 x 22 cm)
Weißgoldrahmen
Gordon Scott
Gordon Scott wurde am Royal College of Art (1934-38) bei Gilbert Spencer, Alan Sorrell und Char...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Bombed Landscape, signiertes Aquarell, 20. Jahrhundert
Von V. Ward
V Ward
Bombardierte Landschaft
Aquarell
Signiert und datiert 1918, unten rechts
Bildgröße: 18 x 11 Zoll
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Kunstgalerie, Portico, Dunkler Abend – 20. Jahrhundert, Öl
Howard Jenkins
Blühte 1920 - 1950
Kunstgalerie, Säulengang, Dunkler Abend
Öl auf Karton, verso signiert und beschriftet
Bildgröße: 12 x 10 Zoll
Zeitgenössischer Rahmen
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
En Plein Air Skizze, Ölskizze des 20. Jahrhunderts
George Thomson NEAC
1860-1939
En Plein Air Skizze
Öl auf Papier, signiert und datiert '1916' unten links
Bildgröße: 15 x 12 Zoll
Rahmen im zeitgenössischen Stil
George Thomson wur...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Öl
Bombed Dwelling, signiertes Aquarell, 20. Jahrhundert
Von V. Ward
V Ward
Bombardiertes Wohnhaus
Aquarell und Bleistift
Signiert und datiert 1918, unten links
Bildgröße: 13 x 11 Zoll
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ansicht des City Investing Building und des Singer Tower aus der Cortlandt Street, NY
Von George Herbert Macrum
George Herbert Macrum (1878-1970) spezialisierte sich auf die pulsierenden Stadtlandschaften von New York City und die umliegenden Häfen und hielt das Wesen der architektonischen Gra...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakter Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
Antikes israelisches, amerikanisches, modernistisches, gerahmtes, gerahmtes Flatiron-Gemälde, Stadtlandschaftsgemälde
Von Abraham Pariente
Sehr schön gemalte Ansicht des Flatiron-Gebäudes in New York City. Öl auf Leinwand. Gerahmt. Unterschrieben. Es misst 29 x 37 insgesamt und 20 x 28 Gemälde allein.
Kategorie
1990er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Abstrakte Stadtlandschaft“ NYC frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Szene Sozialrealismus Ashcan
Von Abraham Walkowitz
„Abstrakte Stadtlandschaft“ NYC frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Szene Sozialrealismus Ashcan
Abraham Walkowitz (Amerikaner, 1878-1965)
Abstraktes Stadtbild
Sichtweite: 6 1/4' ...
Kategorie
1910er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Mixed Media
Stadtlandschaft – Kohlezeichnung von Jean Chapin – Anfang 1900
Von Jean Chapin
Cityscape ist eine Kohlezeichnung von Jean Chapin aus dem XX Jahrhundert.
Signaturstempel des Künstlers am unteren rechten Rand. Die Zeichnung ist von einem Notizbuch abgetrennt.
...
Kategorie
1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Flat Iron Flat Iron, New York City
Von Tom Irizarry Studio
Das unheimliche, zeitlose Flat Iron-Gebäude hebt sich an einem Tag in NYC als Silhouette vom Winterhimmel ab. Tom war beeindruckt von der strengen Geometrie eines historischen Gebäud...
Kategorie
19. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Holzkohle, Archivpapier
The Times-Gebäude
Von Joseph Pennell
Eine Ansicht des Times Square aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Die Gesellschaft der Ikonophilen, 1904.
Lithografie in schwarzer Tinte auf dünnem Japon-Bütten mit Anker und 48er-Wass...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Lithografie