Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Blumen-Stillleben Scacciati 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister

1670-1699

Angaben zum Objekt

Andrea Scacciati (Florenz 1642-1710) Komposition von Blumen in geprägter Vase (1 von 3) Öl auf Leinwand 130 x 90 cm In antikem Rahmen 145 x 105 cm. Arbeit mit Fachwissen von Prof. Emilio Negro Antiker Rahmen, mit Mängeln und fehlend. Malerei in gutem Zustand, alte Restaurierungen, Vorhandensein einer alten Lackschicht an der Oberfläche, teilweise oxidiert. Das ausgestellte bedeutende Stillleben - von dem möglicherweise noch zwei weitere Exemplare vorhanden sind - zeigt einen üppigen Strauß zahlreicher botanischer Arten, der dank einer reich strukturierten und tonalen Komposition mit viel Feingefühl beschrieben wird und in einer geprägten Metallvase versammelt ist, die auf einem quadratischen Sockel ruht. In Anbetracht seiner Größe und der Tatsache, dass es zu einer Serie gehört, wurde unser Werk sicherlich für die Dekoration eines Patrizierpalastes in Auftrag gegeben. In der Tat war es üblich, in den großen Empfangssälen oder in den langen Korridoren, die die verschiedenen Flügel der Paläste miteinander verbanden, die wichtigsten Wände mit eigens in Auftrag gegebenen Werkserien zu schmücken, die dem Geschmack der adligen Besitzer entsprachen. Das Gemälde vom Ende des 17. Jahrhunderts weist rein toskanische Schulmerkmale auf und wird dem Florentiner Andrea Scacciati (Florenz 1642-1710) zugeschrieben, der zusammen mit Bartolomeo Bimbi zu den führenden Vertretern dieser Bildgattung im Florenz des Spätbarock gehört. Andrea Scacciati gilt in der Tat als Protagonist der Erneuerung des Florentiner Stilllebens im barocken Sinne in einem Jahrhundert, das das goldene Zeitalter dieser figurativen Gattung darstellt: Im 17. Jahrhundert behauptete sich das Stillleben tatsächlich als eigenständige Gattung, und das ihm innewohnende Potenzial - in Bezug auf visuelle Suggestion, beschreibende Präzision, kompositorische Weisheit und symbolische Dichte - erreichte eine unübertroffene Entfaltung. Ende der 1860er Jahre richtete der Maler eine Werkstatt ein, in der er zahlreiche Aufträge des Herrscherhauses und verschiedener Adelsfamilien ausführte. Er war bei den Medici und den berühmtesten Patrizierfamilien der Toskana sehr beliebt und schuf Werke von höchster stilistischer Qualität, die vor allem floralen Kompositionen gewidmet sind, die mit meisterhaftem malerischem Geschick definiert und durch exklusive Farbeffekte aufgewertet wurden. Seine Gemälde wurden insbesondere von der Großherzogin Vittoria della Rovere und dem Großherzog Cosimo III. angefordert und waren für die Villa dell'Ambrogiana bestimmt. Was die Charakteristika seines Stils betrifft, so kann man eine beschreibende Formel erkennen, die von einem originellen Eklektizismus durchdrungen ist, der im Wesentlichen aus seiner Kenntnis der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und aus den Verfeinerungen der römischen Blumenkompositionen des berühmten Mario Nuzzi, besser bekannt als Mario de' Fiori, stammt. Die Typologie der Komposition und die ziselierte Metallvase erinnern an die typische Spätphase des Künstlers. Es gibt zahlreiche für den Maler typische Elemente, die wir in unserem Stillleben wiederfinden, darunter die fast geometrische Ausgewogenheit der Anordnung der Blumen und die bunte Farbpalette bei der Darstellung der verschiedenen botanischen Arten, die mit Vielfalt und Eleganz geschaffen wurde und schließlich durch den dunklen Hintergrund noch verstärkt wird. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird durch einen vergoldeten Holzrahmen ergänzt und mit einem Echtheits- und Garantiezertifikat geliefert. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns, Sie zu empfangen, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
  • Zugeschrieben:
    Andrea Scacciati (florence 1642-1710)
  • Entstehungsjahr:
    1670-1699
  • Maße:
    Höhe: 145 cm (57,09 in)Breite: 105 cm (41,34 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988115581672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blumengirland, Schurfarbe Öl auf Leinwand, alter Meister, 17. Jahrhundert, Italien
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) oder Niccolò Stanchi (Rom 1623 - 1690), Werkstatt von BLUMENKRANZ MIT BILDNIS DER JUNGFRAU MARIA Rom, erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts öl auf Leinwand, cm. 73 x 59 gerahmt cm. 98 x 82 Das untersuchte Gemälde ist der Produktion des Ateliers von Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) zuzuschreiben; die "Stanchi" (der Gründer Giovanni, zusammen mit den Brüdern Niccolò und Angelo) bildeten ab 1630 eine der eifrigsten Stilllebenwerkstätten im barocken Rom, die von den wichtigsten Familien der Aristokratie, von den Colonna über die Chigi bis zu den Rospigliosi, begehrt war und seit Ende des Jahrhunderts in den Sammlungen der Medici vertreten war. Ihre Produktion, die von der Art her sehr unterschiedlich, aber stilistisch kohärent ist, kann nach den vorgeschlagenen Themen unterteilt werden: zunächst die Girlanden, von denen die vorgeschlagene Leinwand ein Qualitätsbeispiel darstellt, das mit dem flämischen Modell verbunden ist, das in Rom von Daniel Seghers berühmt gemacht wurde und wahrscheinlich weitgehend mit Giovanni verwandt ist; Der Stil des Werks kann sich durchaus den Werken von Niccolò nähern, der fast das gesamte siebzehnte Jahrhundert in Rom tätig war, jüngerer Bruder und Besitzer der Werkstatt nach Giovannis Tod. Was das Porträt der Jungfrau in der Mitte der Girlande anbelangt, so muss gesagt werden, dass bei dieser Art von Komposition die Figuren oft einem spezialisierten Maler anvertraut wurden, der sich von den Blumenmalern unterschied. So arbeitete Carlo Maratta häufig mit bedeutenden Werkstätten zusammen, darunter Stanchi und Mario Nuzzi, und ergänzte deren Blumenkompositionen mit seinen religiösen Motiven (siehe Details). Dies gilt beispielsweise für die prächtigen Spiegel, die Giovanni Stanchi 1670 für die Galerie des Palazzo Colonna in Zusammenarbeit mit Carlo Maratta anfertigte (Blumengirlande mit vier Putten und Blumenvase mit fünf Putten), in Konkurrenz zu Mario dei Fiori, dem Autor der beiden anderen Spiegel; und für Nicolò, den jüngeren Bruder, der die Werkstatt nach Giovannis Tod übernahm, die Spiegel im Palazzo Borghese...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumen-Stillleben Scacciati 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister (3/3)
Andrea Scacciati (Florenz 1642-1710) Komposition von Blumen in geprägter Vase (2 von 3) Öl auf Leinwand 130 x 90 cm In antikem Rahmen 145 x 105 cm. Arbeit mit Fachwissen von Prof. ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumen Stillleben Volo 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Italt
Francesca Volò Smiller, genannt Vincenzina (Mailand, 1657 - 1700) zugeschrieben Blumenkomposition, die aus einer geprägten Vase überläuft (LINK) Öl auf Leinwand 79 x 61 cm. Gerahmt ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Stillleben Blumen Ascione 17./18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Italien
Aniello Ascione (Neapel, Nachrichten von 1680 bis 1708) Stilleben mit Blumengirlande und Obst Ölgemälde auf Leinwand 89 x 117 cm - im Rahmen 104 x 132 cm. Mit Expertise und Attrib...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Stillleben Wappenverkleidungen-Skulptur Tibaldi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand
Antonio Tibaldi (Rom, ca. 1635 - nach 1675) Werkstatt von Stillleben mit Rüstung, Vorhängen und Skulptur Öl auf Leinwand 53 x 77 cm. - im Rahmen 65 x 89 cm. Wunderschönes szenische...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumenstillleben Van Everbroeck Gemälde 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Altmeister Kunst
Frans van Everbroeck (Antwerpen, ca. 1628 - London oder Antwerpen 1676/1693) zugeschrieben Eine Steinkartusche, umgeben von Blumengirlanden mit Tulpen, Rosen, Narzissen, Pfingstrosen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert von Nicolas van Houbraken Stillleben mit Pilzen Öl auf Leinwand
Nicolas Van Houbraken (Messina, Italien, 1668 - Pisa, Italien, 1733) Titel: Stilleben mit Pilzen Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 26 x 32 cm - mit Rahmen 38,5 x 33,5 cm Ant...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Stillleben aus dem 17. Jahrhundert von Giovanni Paolo Castelli, Öl auf Leinwand
Von Giovanni Paolo Castelli detto Spadino
Giovanni Paolo Castelli, genannt Spadino (Rom, Italien, 1659 - 1730) Titel: Stilleben Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 81 x 31 - mit Rahmen 92 x 41 cm Geformter und vergold...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Baumwoll-Canvas

Großes italienisches klassisches Stillleben des 19. Jahrhunderts mit Ornamentvögeln, Obst und Blumen
Ornamentales Stillleben mit Obst, Blumen und Vögeln Italienische Schule, 19. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Größe: 31,5 x 47 Zoll Zustand: Leinwand unterfüttert und in...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Stillleben von Onofrio Loth, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Onofrio Loth (Neapel, Italien, 1665 - 1717) Titel: Stilleben Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 37,5 x 47,5 cm - mit Rahmen 50 x 57 cm Originaler ebonisierter Holzrahmen mit ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl, Leinwand

Englisches antikes Stillleben aus dem frühen 19. Jahrhundert mit Blättern, Trauben und Melone im Freien
Von George William Sartorius
Wunderbares Stillleben aus dem frühen 19. Jahrhundert mit verschiedenen Früchten auf einer Erdbank. Es ist in der gleichen Art und Weise gemalt, wie George William Sartorius seine S...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

FLOWERING – Italienische Schule – Öl auf Leinwand Italienisches Stillleben
Von Giovanni Bonetti
Blühender Baum - Öl auf Leinwand cm.100x80 von Giovanni Bonetti, Italien, 2002 Giovanni Bonetti, der unbestrittene Künstler des Stillebens, zeigt in dieser kostbaren Blumenkompositi...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen