Objekte ähnlich wie Mahaler's Castle II von Budd Hopkins
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Budd HopkinsMahaler's Castle II von Budd Hopkins1972
1972
Angaben zum Objekt
Budd Hopkins Mahler's Castle-Gemälde sind ein Beispiel für die Abkehr von seinen holistischen Einzelbildern von 1971 und 1972 hin zu einem neuen Hierarchismus. Sowohl Mondrian als auch Newman zum Beispiel waren Meister darin, in ihre Gemälde maßstabsgetreue Bezüge einzubauen. Frank Stella und viele andere postmalerische Abstrakte neigten dazu, dieses wesentliche Bildelement zu ignorieren und sich allein auf die Größe zu verlassen, um ein Gefühl von Monumentalität zu vermitteln. Hopkins' Formensprache deckt die gesamte Bandbreite von großen Flächen bis hin zu winzigen Punkten und Linien in den frei gepinselten Flächen ab. Die kleinen, abgegrenzten Orte von minutiös nuancierter Malerhaftigkeit liefern den Schlüssel zum Maßstab aller anderen Elemente in seinen Gemälden sowie zu deren Farben, Geschwindigkeiten und Richtungen. Sie stehen in einem entschiedenen kalligrafischen und organischen Kontrast zu der sie umgebenden geometrischen Strenge und scheinen die glatte Kontinuität seiner Oberflächen zu durchbrechen. Auf diese Weise vermitteln sie eine symbolische Botschaft, die ein wesentlicher Bestandteil von Hopkins' dualistischer Haltung ist. Sie sagen etwas über die Existenz des Unerwarteten, Irrationalen und Unendlichen in den am klarsten geordneten und kontrollierten Systemen des Lebens aus. Hopkins' Bilder enthalten sowohl Farbe als auch Schwarz-Weiß, harte Kanten und weiche. Sein Werk ist warm und kühl, offen und geschlossen, solide und transparent, vollständig und offen - alles auf einmal. Jedes Bild ist eine in sich geschlossene Welt, die unendlich erweiterbar und auf sehr menschliche Weise widersprüchlich, zweideutig und zutiefst komplex ist.
Aus dem PAAM-Ausstellungskatalog 2017 "Budd Hopkins - Full Circle".
Mahler's Castle II enthält einen zentralen Kreis in Rosa, Grün und Weiß sowie die dreieckigen (und rechteckigen) Elemente mit harten Kanten, die häufig in Hopkins' früheren Werken zu finden waren. Nur an wenigen Stellen gibt es diese sehr organischen, abstrakten Räume, die einen schönen Kontrast zum Rest des Werks bilden. Es misst 36" x 50" und ist unten rechts mit "Hopkins '72" signiert. Auch dieses Werk ist verso auf dem Keilrahmen mit dem Titel "Mahlers Schloss II" beschriftet.
"Die dualistische Haltung, die Hopkins' Werk prägt, rührt in erster Linie von einem Zwiespalt her, den er zu Beginn seiner Karriere erlebte. Als er 1953 von Wheeling, West Virginia, über das Oberlin College nach New York kam, war das die Hoch-Zeit des Abstrakten Expressionismus. Die Helden dieser Bewegung - De Kooning, Kline, Pollack und Rothko - standen erst am Anfang einer allgemeinen öffentlichen Akzeptanz, und ihr Publikum war noch immer hauptsächlich auf Freunde und Kollegen beschränkt. Hopkins fühlte sich Kline und Rothko am nächsten und sie hatten den stärksten Einfluss auf sein Werk. Ihre Wirkung auf ihn und die Aufregung der gesamten Pionierstimmung des Abstrakten Expressionismus wurde nur durch seine unerschütterliche Bewunderung für die geometrische Abstraktion, die Mondrian verkörperte, und die expressive Farbigkeit von Matisse gemildert - beides fehlte seiner Meinung nach in gewissem Maße in der damals entstandenen Kunst."
-April Kingsley in ihrer Einleitung zur Budd Hopkins Retrospektive.
- Schöpfer*in:Budd Hopkins (1931 - 2011, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1972
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 127 cm (50 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Dieses Werk befindet sich in einem außergewöhnlich guten, altersgemäßen Originalzustand.
- Galeriestandort:Hudson, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: HoBu0011stDibs: LU2465213846832
Die Gemälde von Budd Hopkins in den 1960er Jahren verbinden die präzisen, kantigen geometrischen Formen, die ihn schon als Kind faszinierten und zu denen er sich hingezogen fühlte, mit der gestischen, atmosphärischen Malerei, die für die Abstrakten Expressionisten der zweiten und späteren Generation charakteristisch ist. "Ich hatte begriffen, dass ein abstraktes Gemälde in seiner stärksten Ausprägung eine Art ästhetisches Gerüst ist, hinter dem ein verborgenes, obsessives 'Ding' oder Bild lauert, das durch die Vermittlungskünste des Künstlers transformiert und schmackhaft gemacht wird." Hopkins betrachtete die Collage als eine künstlerische Technik und ein philosophisches, ästhetisches Mittel, um eine unzusammenhängende und fragmentierte Welt zu vereinen. Er sah die Collage, das Zusammenfügen von Fragmenten und unterschiedlichen Sichtweisen, in der Poesie, der Malerei, der Bildhauerei, der Musik, der Architektur und insbesondere in den Filmen seiner Zeit: "Bewusst oder unbewusst arbeiten zeitgenössische Künstler daran, Harmonie aus deutlich widersprüchlichem Material zu schaffen, indem sie gegensätzliche Ideen, Materialien und räumliche Systeme in einen angespannten und vielleicht willkürlichen Kompromiss zwingen. Im Großen und Ganzen ist das Vorhandensein der Collage-Ästhetik das einzige Merkmal der Moderne in allen Künsten. Hopkins bemühte sich um Harmonie, Klarheit und Präzision und bewahrte gleichzeitig einen Hauch von Geheimnis: "Ich mag keines der beiden Extreme in der Kunst von ganzem Herzen, weder die gereinigte Welt der geometrischen Kunst noch die freie, schwelgerische Welt des Expressionismus." 1963 war Hopkins' Werk in American Painters zu sehen, einer Filmdokumentation über amerikanische Künstler und Stile mit Kommentaren von Alfred Barr vom Museum of Modern Art, Thomas Hess vom Art News Magazine, Sidney Janis, Galeriedirektor, und Harold Rosenberg, Kunstkritiker. Später bezog Hopkins abstrahierte Figuren in seine skulpturalen Werke ein. Obwohl er sich vom abstrakten Expressionismus entfernte, behielt Hopkins in seinem Werk die Verwendung intensiver Farben und hartkantiger Formen bei. In seinen Werken der 1980er Jahre, darunter Temples and Guardians, sind diese "Wächter" zu sehen, die laut Hopkins "an einem eingefrorenen Ritual teilnehmen, das - absolut - in einem privilegierten Raum verankert ist..." Obwohl Hopkins jegliche Verbindung abstreitet, sehen einige Kritiker diese ritualistischen Werke als eine Erweiterung von Hopkins' Faszination für außerirdische Wesen. Hopkins betrachtete seine skulpturalen Wächter nicht als Menschen an sich, sondern als magische, wilde, edle Roboter des Unbewussten. Hopkins stellte seine Bilder und Skulpturen in Museen, Galerien wie Andre Zarre, Levis Fine Art und Poindexter (New York) und Jan Cicero (Chicago) sowie an Universitäten in den gesamten Vereinigten Staaten aus. Hopkins hatte im Sommer 2017 eine große retrospektive Ausstellung in der Provincetown Art Association and Museum. Das Whitney Museum, die Washington Gallery of Modern Art, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art, die Corcoran Gallery of Art und das British Museum nehmen Hopkins' Werke in ihre ständigen Sammlungen auf.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1973
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
12 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Hudson, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeep as the Night, ein Ölgemälde von John Von Wicht
Von John von Wicht
Dieses Werk gehört zu einer Gruppe von über 100 Werken, die der Künstler persönlich ausgewählt und 1969 einem engen Freund geschenkt hat.
Ausgestellt: 1967 National Academy Annual ...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstraktes Ölgemälde 4-35 von Charles Biederman
Signiert und datiert "Biederman 4-35" unten rechts.
Über diesen Künstler: Charles Joseph Biederman war ein abstrakter amerikanischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, der vor a...
Kategorie
1930er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstraktes Ölgemälde ohne Titel von Naohiko Inukai
Eine farbenprächtige Abstraktion des japanischen Künstlers Naohiko Inukai. Dieses frühe Werk zeigt, wie flüssig und ausdrucksstark der Künstler mit der Farbe umging, bevor er mit sei...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Enkaustisches abstraktes Gemälde ohne Titel 001 von Frederik Ottesen
Die Textur dieses Kunstwerks ist sowohl subtil als auch einnehmend. Aus der Ferne betrachtet, lädt dieses Bild den Betrachter ein, nach vorne zu treten und die auffällige Textur, die...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Enkaustisch
Enkaustisches abstraktes Gemälde ohne Titel 002 von Frederik Ottesen
Die Textur dieses Kunstwerks von Frederik Ottesen ist faszinierend. Aus der Ferne betrachtet, lädt es den Betrachter ein, näher zu kommen, und er wird mit der wunderschönen Enkaustik...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Enkaustisch
Enkaustisches abstraktes Gemälde ohne Titel 010 von Frederik Ottesen
Die kühne Textur dieses Kunstwerks zieht den Betrachter in ihren Bann. Die von Ottesen geschaffenen Texturen sind erst aus der Nähe zu erkennen. Ein subtiler Hingucker.
Gerahmt mis...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Enkaustisch
Das könnte Ihnen auch gefallen
Theodor Theodore Dreiser's Garten (Spring/Winter) (Diptychon)
Von Rebecca Allan
Ein zeitgenössisches abstraktes expressionistisches Acryl- und Schälcollage-Gemälde der amerikanischen Künstlerin Rebecca Allan.
Dieses Werk ist derzeit in einer Einzelausstellung d...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Awakening-Orange & Grün 48 X 48
Von Nancy Seibert
Das Erwachen - Orange und Grün 48 X 48
Acryl auf Leinwand
Nancy Seibert begann ihr Kunststudium in Washington D.C. an der George Washington University. An der Kent State University ...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Schillerndes rotes 60 X 48-Panzer
Von Nancy Seibert
Berstend vorwärts - Rot 60 X 48
Acryl auf Leinwand
Nancy Seibert begann ihr Kunststudium in Washington D.C. an der George Washington University. Sie studierte an der Kent State Univ...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Moutain of Evidence-Vivid 40 X 40
Von Patricia Zinsmeister Parker
Berg der Beweise - Lebendig 40 X 40
Die Karriere von Patricia Zinsmeister Parker erstreckt sich über vier Jahrzehnte, und ihr Werk lässt sich am besten als narrativer abstrakter Ex...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Acryl
Ohne Titel II Abstrakter Expressionismus
Ohne Titel II Abstrakter Expressionist
Künstler signiert unten rechts auf der Rückseite Mixed Media auf Leinwand.
Julia Habrat wurde 1997 in Krakau (Polen) geboren und absolvierte ...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl, Pigment
Set von 12 zeitgenössischen gerahmten abstrakten Gemälden in Blau und Weiß aus der Museumssammlung
Von Monica Angle
Ein Satz von 12 Original-Monotypie- und Malerei-Mixed-Media-Werken der amerikanischen zeitgenössischen Künstlerin Monica Angle.
Inspiriert wurden diese Arbeiten durch das sich im La...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Papier, Acryl, Wasserfarbe