Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Angels, geblümte Girlande, Maratta-Farbe, Öl auf Tisch, Alter Meister, Italien, 17. Jahrhundert

1697

8.216 €Einschließlich MwSt.
11.050 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Engelspaar mit Blumengirlande und Kartusche mit Familienmotto 'Pulchriora latent' Werkstatt von Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Datiert auf Pergament, rechts: 1697 Öl auf dem Tisch (94 x 84cm./ im Rahmen 105 x 95 cm.) Diese prächtige Komposition, die zwei kleine, flatternde Amoretten darstellt, die eine Blumengirlande hochhalten, kann sowohl in Bezug auf die stilistischen Merkmale als auch auf den kompositorischen Geschmack auf einen Meister zurückgeführt werden, der im feurigen Rom des 17. Einer der beiden Amoretten ist im Begriff, mit dem Kopf nach unten die Schleife der Girlande zu ergreifen, während er mit der anderen Hand ein Pergament zeigt, das neben dem Ausführungsdatum den lateinischen Ausdruck "Pulchriora latent" ("Die schönsten Dinge sind verborgen") trägt, was wohl an das Motto der Auftraggeberfamilie erinnern könnte. Ein zweiter geflügelter Putto, der auf einer Wolke sitzt, beobachtet die Szene und umklammert das andere Ende der Girlande, die reich mit verschiedenen Blumenarten geschmückt ist und die Komposition um ein Stillleben von hervorragender Qualität bereichert. Die Ikonographie, in der Putten mit Blumen dargestellt werden, ist in der Barockzeit, insbesondere in Rom, häufig anzutreffen. Sie kam dem neuen Bürgertum entgegen, das illusionistischere und frivolere Bilder für seine Wohnräume wünschte und daher eine Art von Gemälden mit starkem dekorativen Wert anstrebte, die Jubelschreie von Putten, Engeln oder Cherubinen darstellen und für die unsere Tafel ein emblematisches Beispiel darstellt. Wenn man auf die Details der Komposition eingeht, lassen seine gestalterische Erfindung sowie die überwältigenden Licht- und Farbeffekte darauf schließen, dass seine Urheberschaft mit dem Erfindungsreichtum der Werkstatt von Carlo Maratta (1625 - 1713) in Verbindung steht. Die sanften Rundungen der verspielten Putten, der Pinselstrich, der das fließende Haar und den weichen Teint definiert, sind charakteristische Elemente seiner Kunst. Insbesondere sei hier an die Gemäldeserie erinnert, die 1692 von dem Bankier Francesco Montioni für seinen Palast in Rom in Auftrag gegeben wurde (Opere di palazzo Montioni, Rom: link) und die Maratta selbst in Zusammenarbeit mit seinem Schüler Franz Werner von Tamm (1658-1724) ausführte. Wiederum in Collaboration mit Tamm wiederholte Carlo Maratta diese Kompositionen für den Markgrafen Nicolò Maria Pallavicini. Diese Stillleben-Ikonographie fand sofort ein Echo bei den römischen Sammlern und wurde daher bei zahlreichen Gelegenheiten nachgeahmt und variiert. Darunter befindet sich die "Blumengirlande mit Amoretten" (Sotheby's, London, 6. Juli 1994, Nr. 115), die mit unserem Gemälde übereinstimmt: Eine Besonderheit, die dieses Werk einzigartig macht, ist die Tatsache, dass die Tafel auch auf der Rückseite mit zwei vertikalen Ornamenten mit Akanthusblattmotiven bemalt ist, die anscheinend im Stil des Trompe l'Oeil" geschnitzt wurden. Man könnte annehmen, dass sie ursprünglich als Türen für eine Kammerorgel dienten. Ausgezeichneter Erhaltungszustand. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Werk wird mit einem Echtheitszertifikat und einem ikonografischen Beschreibungsblatt verkauft. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl in Italien als auch im Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Transportunternehmen. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie von Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns, Sie zu empfangen und Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
  • Entstehungsjahr:
    1697
  • Maße:
    Höhe: 105 cm (41,34 in)Breite: 95 cm (37,41 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rome, 1713) (1625 - 1713)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988111526872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Angels Flower Garzi Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17.-18. Jahrhundert Italienische Kunst
Von Luigi Garzi (Pistoia 1638– Rome1721)
Römische Schule des frühen 18. Jahrhunderts Luigi Garzi (Pistoia 1638- Rom1721) zugeschrieben Stilleben mit Obst, das von drei Engeln getragen wird Öl auf ovaler Leinwand 116 x 91 c...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumengirland, Schurfarbe Öl auf Leinwand, alter Meister, 17. Jahrhundert, Italien
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) oder Niccolò Stanchi (Rom 1623 - 1690), Werkstatt von BLUMENKRANZ MIT BILDNIS DER JUNGFRAU MARIA Rom, erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts öl auf Leinwand, cm. 73 x 59 gerahmt cm. 98 x 82 Das untersuchte Gemälde ist der Produktion des Ateliers von Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) zuzuschreiben; die "Stanchi" (der Gründer Giovanni, zusammen mit den Brüdern Niccolò und Angelo) bildeten ab 1630 eine der eifrigsten Stilllebenwerkstätten im barocken Rom, die von den wichtigsten Familien der Aristokratie, von den Colonna über die Chigi bis zu den Rospigliosi, begehrt war und seit Ende des Jahrhunderts in den Sammlungen der Medici vertreten war. Ihre Produktion, die von der Art her sehr unterschiedlich, aber stilistisch kohärent ist, kann nach den vorgeschlagenen Themen unterteilt werden: zunächst die Girlanden, von denen die vorgeschlagene Leinwand ein Qualitätsbeispiel darstellt, das mit dem flämischen Modell verbunden ist, das in Rom von Daniel Seghers berühmt gemacht wurde und wahrscheinlich weitgehend mit Giovanni verwandt ist; Der Stil des Werks kann sich durchaus den Werken von Niccolò nähern, der fast das gesamte siebzehnte Jahrhundert in Rom tätig war, jüngerer Bruder und Besitzer der Werkstatt nach Giovannis Tod. Was das Porträt der Jungfrau in der Mitte der Girlande anbelangt, so muss gesagt werden, dass bei dieser Art von Komposition die Figuren oft einem spezialisierten Maler anvertraut wurden, der sich von den Blumenmalern unterschied. So arbeitete Carlo Maratta häufig mit bedeutenden Werkstätten zusammen, darunter Stanchi und Mario Nuzzi, und ergänzte deren Blumenkompositionen mit seinen religiösen Motiven (siehe Details). Dies gilt beispielsweise für die prächtigen Spiegel, die Giovanni Stanchi 1670 für die Galerie des Palazzo Colonna in Zusammenarbeit mit Carlo Maratta anfertigte (Blumengirlande mit vier Putten und Blumenvase mit fünf Putten), in Konkurrenz zu Mario dei Fiori, dem Autor der beiden anderen Spiegel; und für Nicolò, den jüngeren Bruder, der die Werkstatt nach Giovannis Tod übernahm, die Spiegel im Palazzo Borghese...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumenmalerei Öl auf Leinwand Alter Meister 17. Jahrhundert Italien Stillleben Kunst
Meister der grotesken Vase (tätig in Rom und Neapel im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts) Blumenstillleben in einer klassischen Vase Öl auf Leinwand 66 x 51 cm, Im Rahmen cm. 82 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Christ Angels Pietro Da Cortona, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17. Jahrhundert Kunst
Christus umgeben von Engeln in der Wüste Kreis von Pietro da Cortona, geboren als Pietro Berrettini (Cortona 1597 - Rom 1669) Öl auf Leinwand (66 x 50 cm. - im Rahmen 80 x 64 cm.) ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Announcing Angel Gabriel Maratta, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17. Jahrhundert
Der Ankündigungsengel Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713)Werkstatt Öl auf Leinwand 63 x 75 cm. - Rahmen aus vergoldetem Holz 89 x 75 cm. Ausgezeichneter Zustand, restau...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

De Wit Blumenstillleben Gemälde Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert Flemish Cupids Art
Jacob De Wit (Amsterdam, 1695 - 1754) zurechenbar/ Werkstatt Amorettenpaar mit Blumengirlande Öl auf Leinwand 91 x 103 cm. - Gerahmt 104 x 115 cm. Provenienz: Christie's (London, G...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17th Century Oil on Canvas Italian Biblical Painting Tobias And The Angel, 1660
Wonderful 17th century Italian painting. Oil on canvas artwork depicting Tobias and the angel Raphael, a famous biblical episode from the Book of Tobit. In the story, the young Tobia...
Kategorie

Antik, 1660s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Feines italienisches Ölgemälde eines alten Meisters, Angel & Saints, Figuren aufgreifend, Ölgemälde
Artisten/Schule: Italienische Altmeister, 18. Jahrhundert Titel: Engel und Heilige, die Figuren erscheinen, eine davon mit weißem Halsband. Medium: Öl auf Leinwand, gerahmt Gerah...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Öl auf Leinwand Jesuskind mit Blumengirlande 18. Jahrhundert
Lombardische Schule, 17. Jahrhundert Christuskind mit Weltkugel in einer Blumengirlande Öl auf Leinwand, 72 x 61 cm Gerahmt 90, 5 x 80 Dieses Gemälde, das von einem prächtigen a...
Kategorie

Antik, 18th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Angelike Putten mit klassischer Figur in der Wildnis, fein bemalt, Vorbereitungsmittel
Figur mit Cherubim in der Wildnis Italienische Schule, 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Holzplatte gerahmt 13 x 11 Zoll Zustand: insgesamt für sein Alter sehr gut, obwohl es sich bei de...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Venezianisches Gemälde aus dem 17.-18. Jahrhundert
Gemälde der venezianischen Schule mit vier Engeln, die allegorisch die wechselnden Winde des Wandels und der Zeit darstellen. Unsigniert, vermutlich von einem Anhänger von Pietro Lib...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Leinwand

Venezianisches Gemälde aus dem 17.-18. Jahrhundert
8.339 € Angebotspreis
39 % Rabatt