Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Quellinus Allegorie Eitelkeit Gemälde Öl auf Leinwand alter Meister 17. Jahrhundert Flemish

1630-1670

Angaben zum Objekt

Erasmus Quellinus II (Antwerpen 1607 - 1672) Vanitas (als Allegorie auf die Eitelkeit des Lebens oder der Jugend) Ölgemälde auf Leinwand - cm. 121 x 84, im Rahmen cm. 135 x 98 Das Werk wird von einer ausführlichen Studie von Prof. Emilio Negro begleitet, aus der wir einige Auszüge präsentieren. Das Thema des Gemäldes, das wir vorschlagen, ist eine einzigartige und seltene "Vanitas", ein Thema von starkem moralischen Wert, das sich im Bildbereich auf eine Komposition mit symbolischen Elementen bezieht, die auf das Thema der Vergänglichkeit des Lebens anspielen und somit den Betrachter zur Meditation über die Vergänglichkeit des menschlichen Schicksals und die Zerbrechlichkeit der weltlichen Freuden auffordern sollen. Diese Sujets, die im flämischen Kontext besonders erfolgreich waren, sind Werke von großem Charme, interessant zu studieren und oft schwer zu entziffern; Protagonist unserer Leinwand sehen wir eine kapriziöse kleine Liebe, die auf einem Sarkophag sitzt, eine Art bildliches anthropomorphes Carpe Diem (nutze den flüchtigen Augenblick), das dazu einlädt, über die Vergänglichkeit des Lebens zu meditieren und die Momente des Glücks zu genießen, die es gewährt; Dies ungeachtet der wechselnden Schicksalsschläge, die durch den Fuß des Putto symbolisiert werden, der die Goldmünzen, den kostbaren Stoff, das Zepter, die Hermelinstola, den Totenkopf, das Jagdhorn und die Bücher zertritt. Neben ihm ist ein Stillleben mit bunten Blumen in einer Kristallvase zu sehen, deren Anwesenheit eine eindeutige allegorische Bedeutung hat, da sie eine Metapher für die Vergänglichkeit der jugendlichen Schönheit darstellen, die wie frische Blumen zum Verwelken bestimmt ist. . Besonders bemerkenswert ist das steinerne Grabmal, auf dem die Geliebte sitzt und auf dem das Kürzel "DMS" steht, das sich in dem lateinischen Satz "Diis Manibus Sacrum" auflöst, d. h. an die heiligen Götter der Hände, was der auf den Grabsteinen eingemeißelten Anrufung des letzten Heidentums entspricht, die an die Geister der vergöttlichten Vorfahren gerichtet war. Ein weiteres sehr interessantes Detail ist das weiße Blatt, das aus den Seiten des umfangreichen geschlossenen Psalters auftaucht, auf dem in schöner Kalligraphie des siebzehnten Jahrhunderts der lateinische Satz nachgezeichnet ist: "Defecerunt sicut fumus dies / mei Psal J.97", zu übersetzen: "meine Tage rauchen fast, sie sind verschwunden" (Psalter, Psalm 1. 97), gleichbedeutend mit einer weiteren Ermahnung, über die kurze Dauer der Existenz nachzudenken. Was den bildlichen Ursprung der fraglichen Komposition betrifft, so ist zunächst festzustellen, dass es sich um eine interessante, mit einigen Änderungen versehene Replik eines vierhändigen Werks von Erasmus Quellinus dem Jüngeren (die Figur des Putto) und Daniel Seghers (das Stillleben) handelt. Von derselben Komposition ist auch eine Version mit dem Titel "Allegorie des Übergangs der Jugend" bekannt, die bei Sotheby's in Amsterdam unter Cornelis Schut und Daniël Seghers (12.12.1991, Gemälde und Zeichnungen Alter Meister, Los 218, Preis € 16.630, dann nach London unter Thomas Willeboirts Bosschaert (Sotheby's 16.12.1999, Los 59, Hammerpreis: € 126.592 / £ 80.000) verkauft wurde. Und wieder die Thomas Willeboirts Bosschaert zugeschriebene Eitelkeit, die vom Dorotheum in Wien abgegeben wurde (17.10.2007, E geschätzt: € 18.000-24.000, Link: Was das fragliche Gemälde betrifft, können wir seine Ausführung mit der eines fähigen flämischen Künstlers des Grand Siècle vergleichen, der auf die Wiedergabe von Details achtet und den Lehren treu bleibt, die er dank des Studiums der Kompositionen der besten Meister des siebzehnten Jahrhunderts erlernt hat: Auf unserer Leinwand stechen in der Tat klare Post-Akzente hervor. -Karawaggesk und nachrubensisch, typisch für die Schüler von Wallerant Vaillant; besondere stilistische Merkmale, die in den effektiven Lichtkontrasten und in der fließenden Bildmischung und den ausgewogenen Farben festgehalten werden. Aus diesen Gründen ist es möglich, diese Vanitas mit der Arbeitsweise des bereits erwähnten Erasmus Quellinus des Jüngeren (Antwerpen, 1607-1678) in Verbindung zu bringen, einem der engsten Mitarbeiter von Rubens in den 1830er Jahren, der hier von einem gültigen Mitarbeiter unterstützt wird, der in seiner aktiven Werkstatt ausgebildet wurde. Erasamus Quellinus II. entstammte einer bekannten Künstlerfamilie (sein Vater war der Maler Erasmus Quellinus der Ältere) und arbeitete vor allem in Flandern, wo seine Tätigkeit durch die zahlreichen Kompositionen bezeugt wird, die ihm zugeschrieben werden und sich in den wichtigsten öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Darüber hinaus leitete er ein etabliertes Atelier, in dem zahlreiche Schüler ausgebildet wurden, darunter auch seine Kinder und Enkelkinder. Es ist wahr, dass in der fraglichen Leinwand, die glaubhaft dazu bestimmt ist, die Wände einer noblen Residenz eines Sammlers, Schriftstellers oder Humanisten zu schmücken, eine akkurate Malerei zum Vorschein kommt, besonders in der beharrlichen Suche nach Details, in warmen Farben, die spezifische Qualitäten der besten ausgeführten Werke sind. von Erasmus.
  • Zugeschrieben:
    Erasmus Quellinus II (Antwerp 1607 - 1672) (1607 - 1672, Flämisch, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1630-1670
  • Maße:
    Höhe: 135 cm (53,15 in)Breite: 98 cm (38,59 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116315602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hudibras Triomphante Hogarth, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister
Englischer Maler des 18. Jahrhunderts William Hogarth (London 1697 - 1764) Schule der Hudibras Triomphante (nach einem Gedicht von Samuel Butler) CIRCA 1740, England Öl auf Leinwan...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Saint Michael Archangel 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Lombardische Schule, Lombardische Schule
Lombardischer Maler des 17. Jahrhunderts Der heilige Erzengel Michael Öl auf Leinwand 139 x 75 cm. - Gerahmt 156 x 91 cm Antikes Gemälde mit dem Erzengel Michael, verewigt in volle...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Kaiser Caesar Octavian Tiziano Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17/18. Jahrhundert
Von Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venice 1576)
Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venedig 1576), Anhänger von Porträt des Kaisers Julius Caesar (Rom 100 v. Chr. - 44 v. Chr.), darüber die Inschrift C. IVLIVS. CAESAR Porträt...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträtfarbe Öl auf Leinwand Alter Meister 16/17. Jahrhundert Italienische Raffaello-Kunst, Raffaello-Kunst
Toskanischer Maler, tätig gegen Ende des 16. Jahrhunderts Porträt des Hauptmanns Niccolò Orsini (Pitigliano, 1442 - Lonigo, 1510), Graf von Pitigliano und Nola. Toskana, Ende des 16...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Amor-Gemälde Öl auf Leinwand Frankreich Neoklassizismus Kunst Qualität Liebe 18. Jahrhundert
Französische Schule des achtzehnten Jahrhunderts Entourage de François Boucher (Paris 1703 - 1770) Amor, der seinen Pfeil abschießt Öl auf Leinwand, 48 x 40 cm mit Rahmen 58 x 49 cm...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Piet Cherubs Gemälde Öl auf Leinwand Religiös Rom 16/17. Jahrhundert Michelangelo
Aktiver Maler in Rom im XVI. Jahrhundert - Entourage von Scipione Pulzone (Gaeta 1550 - Rom 1598) La Pietà (Der sterbende Christus wird von der Madonna gerettet) huile sur toile, cm...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685 Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708) Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame in weißer Chemie, Russet und blauer Zeichnung, ca. 1695, Ölgemälde
Von Harman Verelst
Dieses üppige Porträt, gemalt um 1695, ist ein exquisites Beispiel für die Art von Porträts, die im letzten Viertel des siebzehnten Jahrhunderts en vogue waren. Es ist offensichtlic...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frühes historisches Porträt des schottischen Politikers David Carnegie, das vermutlich von
Von John Baptist De Medina
Frühes historisches Porträt im Stil von William Aikman, vermutlich von David Carnegie, 4. Earl of Northesk, einem schottischen Adligen und Politiker. Das Werk zeigt die zentrale Figu...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Escuela española (XIX) - Óleo sobre tela - Retrato de gentilhombre
La obra va sin firmar La obra se presenta enmarcada Maße des Werks: 60 x 46 cm. Maße des Werks: 76 x 64 cm. Estado aceptable aunque si comentar que la tela está reentelada y en l...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Mannes - Eine dramatische Studie in Licht und Ausdruck
Dieses überzeugende Porträt, das kürzlich von Stéphane Pinta vom angesehenen Cabinet Turquin in Paris untersucht wurde, wird mit Sicherheit dem österreichischen Maler Matthäus (Matth...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen