Objekte ähnlich wie Quellinus Allegorie Eitelkeit Gemälde Öl auf Leinwand alter Meister 17. Jahrhundert Flemish
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Quellinus Allegorie Eitelkeit Gemälde Öl auf Leinwand alter Meister 17. Jahrhundert Flemish1630-1670
1630-1670
12.480 €Einschließlich MwSt.
15.600 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Erasmus Quellinus II (Antwerpen 1607 - 1672)
Vanitas (als Allegorie auf die Eitelkeit des Lebens oder der Jugend)
Ölgemälde auf Leinwand - cm. 121 x 84, im Rahmen cm. 135 x 98
Das Werk wird von einer ausführlichen Studie von Prof. Emilio Negro begleitet, aus der wir einige Auszüge präsentieren.
Das Thema des Gemäldes, das wir vorschlagen, ist eine einzigartige und seltene "Vanitas", ein Thema von starkem moralischen Wert, das sich im Bildbereich auf eine Komposition mit symbolischen Elementen bezieht, die auf das Thema der Vergänglichkeit des Lebens anspielen und somit den Betrachter zur Meditation über die Vergänglichkeit des menschlichen Schicksals und die Zerbrechlichkeit der weltlichen Freuden auffordern sollen.
Diese Sujets, die im flämischen Kontext besonders erfolgreich waren, sind Werke von großem Charme, interessant zu studieren und oft schwer zu entziffern; Protagonist unserer Leinwand sehen wir eine kapriziöse kleine Liebe, die auf einem Sarkophag sitzt, eine Art bildliches anthropomorphes Carpe Diem (nutze den flüchtigen Augenblick), das dazu einlädt, über die Vergänglichkeit des Lebens zu meditieren und die Momente des Glücks zu genießen, die es gewährt; Dies ungeachtet der wechselnden Schicksalsschläge, die durch den Fuß des Putto symbolisiert werden, der die Goldmünzen, den kostbaren Stoff, das Zepter, die Hermelinstola, den Totenkopf, das Jagdhorn und die Bücher zertritt.
Neben ihm ist ein Stillleben mit bunten Blumen in einer Kristallvase zu sehen, deren Anwesenheit eine eindeutige allegorische Bedeutung hat, da sie eine Metapher für die Vergänglichkeit der jugendlichen Schönheit darstellen, die wie frische Blumen zum Verwelken bestimmt ist. .
Besonders bemerkenswert ist das steinerne Grabmal, auf dem die Geliebte sitzt und auf dem das Kürzel "DMS" steht, das sich in dem lateinischen Satz "Diis Manibus Sacrum" auflöst, d. h. an die heiligen Götter der Hände, was der auf den Grabsteinen eingemeißelten Anrufung des letzten Heidentums entspricht, die an die Geister der vergöttlichten Vorfahren gerichtet war.
Ein weiteres sehr interessantes Detail ist das weiße Blatt, das aus den Seiten des umfangreichen geschlossenen Psalters auftaucht, auf dem in schöner Kalligraphie des siebzehnten Jahrhunderts der lateinische Satz nachgezeichnet ist: "Defecerunt sicut fumus dies / mei Psal J.97", zu übersetzen: "meine Tage rauchen fast, sie sind verschwunden" (Psalter, Psalm 1. 97), gleichbedeutend mit einer weiteren Ermahnung, über die kurze Dauer der Existenz nachzudenken.
Was den bildlichen Ursprung der fraglichen Komposition betrifft, so ist zunächst festzustellen, dass es sich um eine interessante, mit einigen Änderungen versehene Replik eines vierhändigen Werks von Erasmus Quellinus dem Jüngeren (die Figur des Putto) und Daniel Seghers (das Stillleben) handelt.
Von derselben Komposition ist auch eine Version mit dem Titel "Allegorie des Übergangs der Jugend" bekannt, die bei Sotheby's in Amsterdam unter Cornelis Schut und Daniël Seghers (12.12.1991, Gemälde und Zeichnungen Alter Meister, Los 218, Preis € 16.630, dann nach London unter Thomas Willeboirts Bosschaert (Sotheby's 16.12.1999, Los 59, Hammerpreis: € 126.592 / £ 80.000) verkauft wurde.
Und wieder die Thomas Willeboirts Bosschaert zugeschriebene Eitelkeit, die vom Dorotheum in Wien abgegeben wurde (17.10.2007, E geschätzt: € 18.000-24.000, Link:
Was das fragliche Gemälde betrifft, können wir seine Ausführung mit der eines fähigen flämischen Künstlers des Grand Siècle vergleichen, der auf die Wiedergabe von Details achtet und den Lehren treu bleibt, die er dank des Studiums der Kompositionen der besten Meister des siebzehnten Jahrhunderts erlernt hat: Auf unserer Leinwand stechen in der Tat klare Post-Akzente hervor. -Karawaggesk und nachrubensisch, typisch für die Schüler von Wallerant Vaillant; besondere stilistische Merkmale, die in den effektiven Lichtkontrasten und in der fließenden Bildmischung und den ausgewogenen Farben festgehalten werden.
Aus diesen Gründen ist es möglich, diese Vanitas mit der Arbeitsweise des bereits erwähnten Erasmus Quellinus des Jüngeren (Antwerpen, 1607-1678) in Verbindung zu bringen, einem der engsten Mitarbeiter von Rubens in den 1830er Jahren, der hier von einem gültigen Mitarbeiter unterstützt wird, der in seiner aktiven Werkstatt ausgebildet wurde.
Erasamus Quellinus II. entstammte einer bekannten Künstlerfamilie (sein Vater war der Maler Erasmus Quellinus der Ältere) und arbeitete vor allem in Flandern, wo seine Tätigkeit durch die zahlreichen Kompositionen bezeugt wird, die ihm zugeschrieben werden und sich in den wichtigsten öffentlichen und privaten Sammlungen befinden. Darüber hinaus leitete er ein etabliertes Atelier, in dem zahlreiche Schüler ausgebildet wurden, darunter auch seine Kinder und Enkelkinder. Es ist wahr, dass in der fraglichen Leinwand, die glaubhaft dazu bestimmt ist, die Wände einer noblen Residenz eines Sammlers, Schriftstellers oder Humanisten zu schmücken, eine akkurate Malerei zum Vorschein kommt, besonders in der beharrlichen Suche nach Details, in warmen Farben, die spezifische Qualitäten der besten ausgeführten Werke sind. von Erasmus.
- Zugeschrieben:Erasmus Quellinus II (Antwerp 1607 - 1672) (1607 - 1672, Flämisch, Belgisch)
- Entstehungsjahr:1630-1670
- Maße:Höhe: 135 cm (53,15 in)Breite: 98 cm (38,59 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Riva del Garda, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU988116315602
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
247 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Riva del Garda, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTerwesten Frau Allegory Kunstgemälde Öl auf Leinwand 17/18. Jahrhundert Alter Meister
Mattheus Terwesten (Den Haag, 1670 - 1757)
Porträt einer jungen Frau mit Palette und Pinsel, als Allegorie auf die Kunst des Malens
Öl auf Leinwand
160 x 91 cm. - Im Rahmen 178 x 10...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.880 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Psychostasy Archangel Michael Giordano 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Italien
Luca Giordano (Neapel, 1634 - 1705) Werkstatt von
Die Psychostase des Erzengels Michael oder das Wiegen der Seelen
(wahrscheinliche vorbereitende Skizze)
Öl auf Leinwand
58 x 43 cm...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
4.680 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Allegorie der Zeit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16/17. Jahrhundert Italienisch
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) - Allegorie der Zeit als Hinweis auf die Wahrheit,
Ölgemälde auf Leinwand,
192 x 74 cm. - in goldenem Rahmen 198 x 81 cm.
Das Werk wird von ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
6.760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Allegory Weisheit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16./17. Jahrhundert Italien Kunst
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630)
Allegorie der Weisheit (oder Klugheit)
Ölgemälde auf Leinwand
193 x 75 cm, Im Rahmen 199 x 82 cm.
Das Werk wird von einer kritischen Studie ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.880 € Angebotspreis
20 % Rabatt
De Wit Blumenstillleben Gemälde Öl auf Leinwand 18. Jahrhundert Flemish Cupids Art
Jacob De Wit (Amsterdam, 1695 - 1754) zurechenbar/ Werkstatt
Amorettenpaar mit Blumengirlande
Öl auf Leinwand
91 x 103 cm. - Gerahmt 104 x 115 cm.
Provenienz: Christie's (London, G...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
12.480 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Toby Angel Savoldo Religiöse Gemälde, Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17./18. Jahrhundert
Giovanni Gerolamo Savoldo (Brescia, ca. 1480 - nach 1548) Anhänger von
Toby und der Engel
Öl auf Leinwand 63 x 76 cm - Im Rahmen 77 x 90 cm
Wir freuen uns, dieses wertvolle G...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
Toby Angel Savoldo Religiöse Gemälde, Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17./18. Jahrhundert, 1650-1750
5.720 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Francesco Fontebasso, Allegorie des Waschtischs, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Francesco Salvatore Fontebasso (Venedig, Italien, 1707 - 1769)
Titel: Allegorie der Eitelkeit
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 74,5 x 98 cm - mit Rahmen 95 x 119 cm
Mit eine...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Allegorie der Zeit. Öl auf Platte. Kreis von Jacob de Backer (gest. 1571-1585).
Allegorie der Zeit. Öl auf Platte. Kreis von Jacob de Backer (act. Antwerpen, 1571-1585).
Ausstellung: "Realität, Zeit und Kunstgriff. Stilleben und Vanitas in der Barockkultur" (21...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Sonstiges
Rococò Französischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie der Künste
Französischer Meister (18. Jahrhundert) - Allegorie der Künste.
53 x 72 cm ohne Rahmen, 63 x 83 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen.
Zus...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
3.000 €
Kostenloser Versand
Felice Boselli (Baroque-Meister) Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts – Stillleben
Von Felice Boselli
Felice Boselli (Piacenza 1650 - Parma 1732) - Hirte mit Herde und Wild.
155 x 112 cm ohne Rahmen, 170 x 126 cm mit Rahmen.
Öl auf Leinwand, in einem mit Marmorimitat lackierten Hol...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Jacopo da Empoli Temperance, Ölgemälde auf Leinwand, spätes 16. Jahrhundert
Jacopo da Empoli (Florenz, Italien, 1551 - 1640)
Titel: Temperament
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 101,5 x 75,7 cm - mit Rahmen 140 x 115,3 x 10,50 cm
Gutachten von Aless...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Vanitas, Öl auf Tafel, Kreis von Vincent Sellaer, um 1500-Mechelen, vor 1589, Ölgemälde
Vanitas. Öl auf Platte. Umgebungen von Vincent Sellaer (um 1500-Mechelen, vor 1589).
Öl auf Leinwand, das vor einem Hintergrund mit Bäumen und Hügeln eine auf einem Podest sitzende...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Sonstiges