Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Etienne Krier
Altes Kairo-Museum

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand Bildgröße: 11 1/4 x 14 1/2 (28,5 x 36,5 cm) Provenienz Private Collection, New York Auf diesem Gemälde ist eine Szene aus der ägyptischen Abteilung eines Museums zu sehen. Im Mittelpunkt der Szene steht eine Reihe unterschiedlicher ägyptischer Skulpturen, einige sitzend, einige kniend, einige stehend, die alle auf erhöhten Sockeln vor einer mit antiken Steinen verkleideten Wand stehen. Im Vordergrund des Bildes, etwas in Dunkelheit getaucht, lauert eine Sphinx-Statue, als würde sie den Eingang zu diesem Raum mit Antiquitäten bewachen. Dieses Gemälde stellt nicht nur eine faszinierende Szene dar, sondern tut dies auch auf eine künstlerisch meisterhafte und einzigartige Weise. Die verschiedenen Positionen, Pigmentierungen und Materialien der Statuen sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet, und dennoch sind keine besonders auffälligen Gesichtszüge zu erkennen - selbst die Sphinx im Vordergrund weist nur eine minimale Detailgenauigkeit in Bezug auf ihre Gesichtszüge auf. Dadurch entsteht der Eindruck einer Szene bei schwachem Licht, in der die Gesichtszüge für das menschliche Auge nicht zu erkennen sind - vielleicht eine Szene in einem Museumskeller, wie der Titel des Werks vermuten lässt. Krier versteht es meisterhaft, die Beleuchtung und den Lichteinfall auf die Statuen zu nutzen, um eine dem Licht entzogene Szene anzudeuten, und er versteht es, mit den Farben der Statuen zu spielen. Das Gemälde ist dezidiert monochromatisch, in einer Palette von Sand- und neutralen Brauntönen gehalten, und Kriers schwache Beleuchtung variiert diese Farbpalette mit dunkleren und helleren Schattierungen der gleichen Sepiafarben. Auch der Blickwinkel des Werks ist auffallend und ungewöhnlich - es ist in einen Durchgang gerahmt, aber in einem seltsamen Winkel, der die Sphinx-Statue und das stehende Paar im Hintergrund abschneidet. Es ist, als wolle Krier den Betrachter necken, indem er noch mehr Schätze verspricht, die in diesem Gemälde nicht zu sehen sind. Dieser Blickwinkel verleiht dem Gemälde einen sehr spontanen Charakter, da es nicht versucht, eine perfekte Komposition zu schaffen, sondern nur das wiedergibt, was Krier in diesem Moment an diesem Ort sehen konnte. Etienne Krier Etienne Auguste Krier wurde 1875 in Marne geboren und war Schüler von Leon Bonnat an der Pariser Ecole des Beaux-Arts. Seit 1904 stellte er auf dem Salon des Artistes Francais aus und erhielt 1920 eine ehrenvolle Erwähnung, 1924 die Silbermedaille und 1934 die Goldmedaille. Außerdem erhielt er 1930 den Preis der Studentenvereinigung Bonnat, 1932 den Rosa-Bonheur-Preis und 1937 eine Bronzemedaille auf der Weltausstellung. Krier war Unteroffizier im Ersten Weltkrieg und kämpfte in Verdun mit dem 48th Territorial Infantry Regiment. Nach dem Krieg ließ er sich mit seiner Frau nieder, die er kurz vor Ausbruch des Konflikts geheiratet hatte: Marcelle Lambrette, eine Blumenmalerin. Während seiner Dienstzeit schuf Krier eine Reihe von Aquarellen mit Szenen aus dem Konflikt, die er seiner Frau schickte. Nach dem Krieg wurde er Professor für Zeichnen in Paris und starb 1953 in Rambouillet. Kriers Karriere war nicht auf ein bestimmtes Genre oder Medium festgelegt. Er malte eine Reihe von Interieurs mit weiblichen Darstellern sowie die bereits erwähnten Aquarelle von Konfliktszenen. Dieses Gemälde, das eine Szene im Louvre darstellt, gehört zu der Gruppe von Kriers Werken, die sich mit einfachen Szenen aus der Umgebung von Paris befassen. Die Gemälde von Krier zeichnen sich durch die auffällige Verwendung kräftiger Farben aus, die seinen Werken eine modernistische Note verleihen.
  • Schöpfer*in:
    Etienne Krier (1875 - 1953, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 36,5 cm (14,38 in)Breite: 28,5 cm (11,23 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52416278732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zeichnenkurs für das Leben
Leighton Hall Woollatt Zeichnenkurs für das Leben 1905-1974 Öl auf Leinwand, verso datiert '1930'. Bildgröße: 26 x 18 Zoll (66 x 45,7 cm) Handgefertigter zeitgenössischer Rahmen Auf...
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame, Öl auf Leinwand, Gemälde des 18. Jahrhunderts, England
Von George Romney
Öl auf Leinwand Bildgröße: 22 x 20 Zoll (22,75 x 51 cm) Durchbrochener vergoldeter Rahmen Das Halbporträt zeigt die Dargestellte mit dem Kopf und den Augen über die Schulter nach re...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Um das Lagerfeuer herum, Öl-Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts, datiert 1840
Öl auf Leinwand, signiert unten rechts und datiert '1840'. Bildgröße: 22 x 30 Zoll (56 x 76,25 cm) Albert Bierstadt Albert Bierstadt wurde 1830 in Solingen, Deutschland, geboren un...
Kategorie

1840er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orientalisches Ölgemälde „Der Teppichhändler“, 19. Jahrhundert, signiertes Ölgemälde, 1879
Von Carl Friedrich Heinrich Werner
Öl auf Leinwand, signiert und datiert "1879" unten rechts Bildgröße: 38 x 59 1/2 Zoll (96,5 x 151 cm) Verschnörkelter vergoldeter Rahmen im orientalischen Stil Carl Werner Carl Fri...
Kategorie

1870er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Adligen in Wappen, Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert
Von Anthony van Dyck
Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 35 Zoll (76,25 x 89 cm) Geschnitzter vergoldeter Rahmen Halbfigur eines leicht nach links gewandten Mannes, der den Betrachter stehend und in einer b...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman, Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert
Von Anton von Maron
Öl auf Leinwand Bildgröße: 20 x 24 Zoll (51 x 61 cm) Vergoldeter Rahmen der Zeit Es handelt sich um das Halbporträt eines Herrn in einem smaragdfarbenen Mantel und einer aufwendig ...
Kategorie

1760er, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

In der Mitte der Straße liegend
Von Dana Frankfort
Dana Frankfort Mitten auf der Straße, 2017 öl auf Leinwand über Paneel 48 x 48 x 1,75 Zoll Seit mehr als zwei Jahrzehnten erforscht Dana Frankfort die verwirrende Grenze zwischen Sp...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Holzverkleidung

Die halbgeschlafenen Sterne
Von Angela Fraleigh
Angela Fraleigh Durch die halb ertrunkenen Sterne, 2015 öl, Tinte und Kunstharz auf Leinwand 66 x 90 x 2 Zoll (167,6 x 228,6 x 5,1 cm) Angela Fraleigh (geb. 1976, Beaufort, SC) erwarb 1998 einen BFA an der Boston University und 2003 einen MFA an der Yale University. Sie hat an zahlreichen Ausstellungsorten ausgestellt, darunter P.P.O.W. Gallery und Massimo Audiello Gallery, New York, NY, Mark Moore Gallery, Los Angeles, CA, Rachael Cozad Fine Art, Kansas City, MO, James Harris...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Öl, Kunstharz

Porträt von Laura Keppel, später Lady Southampton
Von Sir John Hoppner
Beschriftet, oben links: "Miss Laura Keppel" Provenienz: Im Auftrag des Künstlers und durch Abstammung im Besitz der Familie Keppel, Lexham Hall, Norfolk, zu: Major Bertram William ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jungfrau von Guadalupe
Signiert und datiert unten rechts, Joseph de la Cruz f.t / Año de 88. Provenienz: Privatsammlung, Santo Stefano d'Aveto (Genua), ca. 1960-2022. Diese monumentale Leinwand ist ein se...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Herren Chorus – Abstrakte kubistische Kunst in Rot, Gelb, Weiß, Grün und Blau
Von Arshak Nersisyan
"Männerchor" ist ein kubistisch-abstraktes Gemälde des armenisch-bulgarischen Künstlers Maestro Arshak Nersisyan. Über das Kunstwerk: TECHNIK: Ölgemälde STIL: Impressionistisch, Z...
Kategorie

2010er, Kubismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Öl auf Leinwand, ohne Titel, 2016 von Claudia Fauth
Von Claudia Fauth
Öl auf Leinwand, 2016. Hängefertig. Es kommt direkt aus dem Atelier des Künstlers. Höhe: 66.93 in ( 170 cm ), Breite: 51.18 in ( 130 cm ), Tiefe: 1.65 in ( 4,2 cm ) Claudia Fauth wu...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen