Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Abraham Bloemaert, Bacchus

1615-1620

12.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

ZUGESCHRIEBEN ABRAHAM BLOEMAERT - GORINCHEM, 1564 - 1651, UTRECHT Bacchus Öl auf Tafel 60 x 45 cm. Abraham Bloemaert ist ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der 1564 in Gorinchem geboren wurde und zunächst bei seinem Vater Cornelis Bloemaert (1603 - 1692), einem Architekten und Bildhauer, der 1575 nach Utrecht zog, ausgebildet wurde. Danach hatte er sechs verschiedene Lehrer wie Gerrit Splinter (? - 1586) oder Joost de Beer (vor 1535 - 1591/93) und wird bedauern, keine höhere Ausbildung erhalten zu haben. Er ging 1581 oder 1582 nach Frankreich und vervollständigte seine Ausbildung in Paris und Fontainebleau, vor allem bei Hieronymus Franck (1578 - 1623). Er verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Utrecht, mit Ausnahme einiger Jahre in Amsterdam zwischen 1591 und 1593. 1611 gehörte er zu den Gründern der Utrechter St.-Lukas-Gilde, zu deren Dekan er ernannt wurde. 1618. Er ist bekannt für seine Genre- und mythologischen Themen, seine gemalten Landschaften, aber auch für biblische Themen und insbesondere für große Altarbilder für Kirchen wie die der Jesuiten in Brüssel oder die Sint Janskerk in Utrecht. Als Meister einer ganzen Generation von Malern hinterließ er einen großen Einfluss auf die Utrechter Kunst. Seine Fondamenten der Teecken-Konst (Grundlagen der Zeichenkunst), die von seinem Sohn Frédéric illustriert wurden, dienten der Ausbildung junger Künstler bis ins 19. Er bildete insbesondere die Caravaggeschi Gerrit van Honthorst (1592 - 1656), Hendrick ter Brugghen (1588 - 1629), Jan van Bijlert (1597 - 1671). In der Tat erlebte Abraham Bloemaert Anfang der 1920er Jahre eine kurze Caravaggio-Phase. Das dargestellte Meisterwerk zeigt uns einen schraubengekrönten Bacchus mit dem Gesicht nach links. Die Hell-Dunkel-Beleuchtung hebt die Gesichtszüge und die Konturen seiner Haut hervor. Dieser Hut mit Trauben und Pampini findet sich in einem anderen Bacchus, der von Abraham Bloemaert gemalt wurde und in Buscot Park in den Sammlungen der Lords Faringdon Collection aufbewahrt wird (Abb. 3), ebenfalls mit einer Hell-Dunkel-Beleuchtung, die den Gesichtsausdruck intensiviert.
  • Zugeschrieben:
    Abraham Bloemaert (1566 - 1651, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1615-1620
  • Maße:
    Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 45 cm (17,72 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    noPreis: 25.000 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1610–1619
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Tricase, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2645213049092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Neapolitanischer Karawanenkünstler, 17. Jahrhundert SAINT THOMAS APOSTOLE
Von Hendrick de Somer
Neapolitanischer Karawanenkünstler, 17. Jahrhundert HEILIGER THOMAS APOSTOL öl auf Leinwand, 127x101 cm (Das Gemälde ist Teil eines Triptychons mit den beiden heiligen Aposteln Jako...
Kategorie

1620s, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Kreis von Amico Aspertini, Die Begegnung von Anna und Gioacchino
Der Kreis von Amico Aspertini Öl auf Tafel, 59x31 cm. Provenienz: Asta Pandolfini 8 marzo 2023 lot. 47. Er wurde in Bologna als Sohn einer Malerfamilie geboren (darunter Giovanni Ant...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

ATELIER VON LOUIS LEOPOLD ROBERT, Die Rückkehr zum Fest der Madone de l'Arc
Von Louis Leopold Robert
ATELIER VON LOUIS LEOPOLD ROBERT (La Chaux-de-Fonds, 13 maggio 1794 - Venezia, 20 marzo 1835) Le retour de la fête de la Madone de l'Arc, près de Naples, Öl auf Leinwand 140 x 100 ...
Kategorie

1820er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englische Native School, 19. Jahrhundert, Stillleben mit Fisch
Englische Native School, 19. Jahrhundert, Stillleben mit Fisch Öl auf Leinwand 54x63 cm, inklusive Rahmen. Schönes englisches Gemälde, das ein elegantes Stillleben mit Fisch, Kohl u...
Kategorie

1880s, Englische Schule, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

James Pradier, Phryne
Phryne von James Pradier 1790-1852 Schöne Bronze, die "Phryne" eine sehr hübsche Kurtisane des antiken Griechenlands mit seinem Peplo bedeckt. Stempel von Susse frères, signiert au...
Kategorie

1820s, Akademisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

James Pradier, Phryne
6.500 €
Kostenloser Versand
Armand Félix Abel Seguin, Stilleben
Von Armand Seguin
Armand Félix Abel Seguin Stilleben Öl auf Leinwand 45x60 cm, mit Rahmen 95x110 Unterschrieben: F. Seguint ie Unterschrift könnte mit Armand Félix Abel Seguin aufgelöst werden. Armand Félix Abel Seguin (15. April 1869, Paris - 30. Dezember 1903, Châteauneuf-du-Faou) war der Sohn von Armand Félix Abel Seguin (1799-1873) und Charlotte Elmore, während sein Großvater Armand Jean François Seguin (1767-1835), bekannt als "Seguin", eine bekannte Persönlichkeit war: Arzt, Chemiker, Unternehmer, Bankier (er war auch Bankier der Familie Bonaparte) und Besitzer der Insel Seguin an der Loire. Über sein Studium der Malerei, sein Schaffen und ganz allgemein über sein Leben vor seiner Reise in die Bretagne ist nur wenig bekannt. Er studierte an der Académie Julian, wo er sich das Zeichnen und den Kupferstich aneignete, während er seine Karriere als Maler begann, indem er die Theorien und Techniken des Impressionismus verinnerlichte. Er debütierte 1893 auf dem Salon des Indépendants und kehrte zwei Jahre später in den Parc de Bouteville zurück. Im Jahr 1889 besuchte er die Ausstellung des Caffè Volpini und war tief beeindruckt. Daraufhin beschloss er, sich Paul Gauguin und seiner Gruppe anzuschließen. Ab April 1891 zieht er in die Bretagne, nach Pont-Aven, wo er Schüler von Gauguin und Freund von Henry de Groux wird und an der Pont-Aven-Gruppe teilnimmt. Seine Malerei ging dann zu deutlich postimpressionistischen Ausdrucksformen über und er engagierte sich in der Gruppe der Nabis, an deren Gründung und frühen Manifestationen er teilnahm. 1893 ging er nach Le Pouldu, wo er Gauguin und Roderic O'Conor in der Technik der Radierung und Aquatinta unterrichtete. Doch die Knappheit der wirtschaftlichen Mittel veranlasste ihn widerwillig, kommerzielle Aufnahmen zu produzieren. Er arbeitete als Illustrator (Les fleurs du mal von Charles Baudelaire, Manfred, ein Theaterstück von George Byron, Gaspard de la nuit von Aloysius Bertrand) und fertigte auch zahlreiche Grafiken an. Zwischen 1900 und 1901 ließ er sich in Châteaulin nieder und zeichnete auch Illustrationen im Auftrag von Ambroise Vollard. Seine Malerei steht unter dem starken Einfluss von Émile Bernard und der japanischen Grafik. Seguin bleibt neben Roderic O'Conor der originellste Kupferstecher unter den Künstlern des Gauguin-Kreises, und sein grafisches Werk übertrifft weitgehend seine malerische Produktion. Und das, obwohl Seguin viel mehr als Maler denn als Zeichner und Graveur bekannt sein und geschätzt werden wollte. Armand Seguin...
Kategorie

1880s, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

Armand Félix Abel Seguin, Stilleben
8.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dionysus Bacco, römische Schule des 17. Jahrhunderts, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister
Karawaggesker Künstler aus dem Norden, der im 17. Jahrhundert in Rom tätig war, im 17. Werkstatt von Gerard van Honthorst (Utrecht, 1592 - Utrecht, 1656) Dionysos/Bacchus (als Alleg...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Bacchus" - Klassischer italienischer Realismus des 18.
Giovanni Domenico Campiglia, "Bacchus", Kupferstich, 1734, Auflage unbekannt. Gezeichnet 'DOM. Campiglia del." in der Platte unten links. Kupferstich von Gabbugiani, nach dem Origina...
Kategorie

1730er, Realismus, Aktdrucke

Materialien

Gravur

Bacchus Cumampelo" - Klassischer italienischer Realismus des 18.
Giovanni Domenico Campiglia, "Bacchus Cumampelo", Kupferstich, 1734, Auflage unbekannt. Gezeichnet 'DOM. Campiglia del." in der Platte unten links. Kupferstich von Gabbugiani, nach d...
Kategorie

1730er, Realismus, Aktdrucke

Materialien

Gravur

Venus und Amor
Hendrick Bloemaert (Utrecht 1601/02 - Utrecht 1672) Venus und Amor Öl auf Platte H. 75 cm; B. 61 cm Signiert und datiert 1636 Hendrick Bloemaert ist ein bedeutender Vertreter des Go...
Kategorie

1630er, Flämische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Gemälde "Bacchus"
Kopie des Gemäldes mit dem Titel "Bacchus" (1638-40), das einen nackten, korpulenten Bacchus und sein Gefolge zeigt
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Biedermeier, Gemälde

Materialien

Farbe

Abraham Janssens, „Die Zigeuner“, Ölgemälde auf Leinwand, Altmeisterkunst, frühes 17. Jahrhundert
Abraham Janssens (Antwerpen, Belgien, 1573 - Amsterdam, Niederlande, 1632) Titel: Die Zigeunerin Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 116 x 94 cm - mit Rahmen 148 x 122 cm Zusta...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand