Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Umfang von Abraham Janssens (Antwerpen, 1573- Amsterdam, 1632), Magdalen

17. Jahrhundert

4.252,50 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Umfang von Abraham Janssens (Antwerpen, ca. 1573/1574 - Amsterdam, 1632) Magdalena im Gebet Öl auf Kupfer, 35 x 27 cm Gerahmt, 50 x 44 cm Abraham Janssens, der um 1573-1574 in Antwerpen geboren wurde und 1632 in Amsterdam starb, ist eine faszinierende und in gewisser Weise zu Unrecht vernachlässigte Figur der flämischen Barockkunst. Obwohl sein Name oft von der Größe von Peter Paul Rubens überschattet wird, war Janssens ein bedeutender Erneuerer, ein bemerkenswert talentierter Maler, der eine entscheidende Rolle beim Übergang vom Manierismus zum Barock spielte, insbesondere in der Historienmalerei in Flandern. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Antwerpen, wo er ein Schüler von Jan Snellinck dem Älteren war. Diese Ausbildung legte den Grundstein für eine Karriere, die ihn zu einem der führenden Maler seiner Generation werden ließ. Eine Reise nach Italien, wahrscheinlich zwischen 1597 und 1602, war ein prägender Moment. In Rom hatte Janssens die Gelegenheit, sich mit den Werken der Meister der Renaissance und - für seine Entwicklung entscheidend - mit dem aufkommenden Caravaggismus auseinanderzusetzen. Der Einfluss von Künstlern wie Caravaggio und Annibale Carracci ist in seinem späteren Schaffen offensichtlich, insbesondere in seiner Vorliebe für skulpturale Modellierung und dramatische Lichtführung. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen etablierte sich Janssens 1602-1603 schnell als Meister der St. Lukas-Gilde. Es war eine Zeit des großen künstlerischen Aufbruchs in der Stadt, und Janssens fand sich in einem dynamischen Umfeld wieder, in dem er konkurrierte und zusammenarbeitete. Seine frühen Werke wie die "Treppe der Tugend" (um 1605) oder "Diana und Kallisto" (um 1601) zeigen noch manieristische Anklänge, lassen aber bereits eine Aufmerksamkeit für die Monumentalität der Figuren und eine kompositorische Klarheit erkennen, die den Barock vorwegnehmen. Sein Stil reifte schnell, und zwischen 1606 und 1612 schuf Janssens einige seiner bedeutendsten Werke, die sich durch eine skulpturale Robustheit der Figuren, eine starke, gerichtete Beleuchtung und die Fähigkeit zum Ausdruck von dramatischem Pathos auszeichnen. Herausragende Beispiele aus dieser Zeit sind "Skelett mit Sense, die drei Schicksale und ein junges Mädchen" (1608), eine Allegorie auf die Vergänglichkeit des Lebens, und vor allem "Kalvarienberg" (1609-1610), ein Werk von großer emotionaler und kompositorischer Wirkung. Ein charakteristischer Aspekt der Kunst von Janssens ist seine Betonung der Körperlichkeit und der anatomischen Darstellung, oft mit einer Tendenz zum Heroismus der Figuren. Dies unterscheidet ihn in gewisser Weise von Rubens, dessen Stil mehr auf fließende Bewegungen und chromatische Brillanz ausgerichtet war. Janssens hingegen bevorzugt eine nüchterne und erdige Farbgebung, und seine Kompositionen sind zwar dynamisch, behalten aber eine gewisse monumentale, fast skulpturale Statik. Die Rivalität oder zumindest der Vergleich mit Rubens ist ein unausweichliches Element in Janssens' Biografie. Beide waren führende Künstler in Antwerpen, und obwohl Rubens schließlich in Bezug auf Ruhm und Großaufträge die Oberhand gewann, behielt Janssens eine bedeutende Rolle, insbesondere mit seinen Werken zu religiösen und mythologischen Themen, die für eine kultivierte Kundschaft bestimmt waren. Interessanterweise trugen beide Künstler zur Definition der flämischen Barocksprache bei, allerdings mit unterschiedlichen stilistischen Ansätzen. In den späteren Jahren seiner Karriere wurde Janssens' Stil weniger streng und stärker von den Trends der Zeit beeinflusst, was teilweise auf den Aufstieg von Rubens zurückzuführen ist. Seine Bedeutung als Pionier darf jedoch nicht unterschätzt werden. Er war einer der ersten, der die Kraft des italienischen Naturalismus nach Flandern brachte und damit den Weg für künftige Generationen von Malern ebnete. Abraham Janssens war ein tiefgründiger und vielschichtiger Künstler, dessen Werk es verdient, neu betrachtet zu werden. Seine Fähigkeit, die Monumentalität der römischen Renaissance mit der dramatischen Intensität des Caravaggismus zu verbinden, macht ihn zu einer Schlüsselfigur für das Verständnis der Entwicklung des flämischen Barocks. Obwohl er nicht den Weltruhm von Rubens erlangte, ist sein Werk ein Zeugnis seiner Meisterschaft und seines grundlegenden Beitrags zur Kunstgeschichte. Unser Gemälde greift eines der erfolgreichsten Modelle der Malerei von Abraham Janssens auf; die Magdalena beim Gebet erweist sich als eines der ikonografischen Module, die von seinen Schülern und Nachfolgern am häufigsten aufgegriffen wurden. Das Gemälde zeigt eine weibliche Figur, die als Maria Magdalena identifiziert werden kann, die in nachdenklicher und andächtiger Haltung sitzt. Sein Blick ist nach oben gerichtet, mit einem Ausdruck tiefer Kontemplation oder des Gebets, und seine Augen scheinen leicht gerötet, was auf Tränen oder intensive Inbrunst schließen lässt. Die Frau ist reich gekleidet und trägt eine Kleidung, die zwar einen gewissen Luxus ausdrückt, aber auch an ihr früheres weltliches Leben vor ihrer Bekehrung erinnert. Sie trägt ein weißes oder cremefarbenes Gewand unter einem dunklen Mieder, und ein breites goldgelbes Tuch umhüllt ihre Schultern und Arme, wodurch voluminöse und leuchtende Falten entstehen. An den Armen trägt er goldene Armbänder und um den Hals mehrere Halsketten, von denen eine mit roten und goldenen Perlen und Anhängern geschmückt ist. Ihr langes dunkles Haar fällt ihr frei über die Schultern. Auf dem Kopf vervollständigt ein kleiner roter Blumenschmuck die Frisur. Die Szene ist in einem dunklen, fast kahlen Innenraum angesiedelt, der die zentrale Figur hervorhebt. Auf der rechten Seite des Gemäldes sind unten einige für Darstellungen von Maria Magdalena und Vanitas typische Attribute zu sehen: ein menschlicher Schädel, Symbol der Sterblichkeit, und mehrere kostbare Gegenstände wie Schmuck und vielleicht eine Krone oder ein Diadem, die irdische Güter darstellen, die zugunsten der Spiritualität aufgegeben wurden. Eine Urne oder ein Gefäß mit Salben, ein weiteres ikonografisches Attribut der Magdalena, ist vielleicht im Hintergrund rechts kaum zu erkennen. Die dramatische Beleuchtung ist eindeutig von Caravaggio abgeleitet, mit einem Licht, das von oben nach links zu kommen scheint und das Gesicht, die Brust und den gelben Vorhang beleuchtet, wodurch starke Kontraste zwischen den beleuchteten und schattierten Bereichen entstehen. Dieses Hell-Dunkel unterstreicht die emotionale Tiefe und Spiritualität der Szene, die für die Barockkunst in Italien und nördlich der Alpen typisch ist. Die Pinselstriche wirken reichhaltig und strukturiert, insbesondere bei der Darstellung von Stoffen und Schmuck.
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 27 cm (10,63 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 35 x 27Preis: 3.500 €
  • Medium:
  • Kreis von:
    Abraham Janssens (1575 - 1632, Flämisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216764012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Francesco del Brina, Nativity
Francesco Del Brina (Florenz, 1529 - 1586) Krippe Öl auf Platte, 70 x 47,5 cm Gerahmt, 80 x 58 cm Kritische Anmerkungen Prof. Alessandro Delpriori Das Werk ist nicht signiert Fr...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Von Giovanni Battista del Verrocchio, Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes
Giovanni Battista del Verrocchio, genannt Der Meister von Volterra (Florenz 1494 - 1569) Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes Öl auf Platte, 63 x 50 cm Rahmen: 92 x 80 cm D...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Tafel mit der Darstellung einer Hirtenszene, die Gerolamo da Ponte (Bassano) zugeschrieben wird
Gerolamo da Ponte (attr.) (Bassano 1566 - Venedig 1621) Pastorale Szene Öl auf Platte, 44,5 x 36 cm Die Familie Da Ponte ist gemeinhin als Bassano bekannt, nach dem Namen ihrer He...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Kreis von Rodrigo de Osona dem Älteren (Valencia, 1440 - 1518), Geburt Christi
Kreis von Rodrigo de Osona dem Älteren (Valencia, 1440 - 1518) Krippe Öl auf Platte, 89 x 59 cm Gerahmt, 99 x 69 cm In einem eindrucksvollen Rahmen, der von einer imposanten Rena...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Ein Nachfolger von Andrea del Sarto, Madonna mit Kind
Von Andrea Del Sarto
Anhänger von Andrea del Sarto (Florenz, 16. Juli 1486 - Florenz, 29. September 1530) Madonna mit Kind, Johannes und zwei Engeln Öl auf Tafel, 73 x 61,5 cm Mit Rahmen 100 x 90 cm ...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Mann, der nach unten greift: Tondo
Von Michael Leonard
Alkyd-Öl auf Masonit, signiert und datiert (Mitte links), 61 cm (Durchm.), (83 cm Durchm. gerahmt). (Dieses Werk wurde vom Künstler für seine persönliche Sammlung aufbewahrt. Es blie...
Kategorie

1980er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Hauswirtschaft
Öl auf Karton, signiert unten links, 44cm x 59cm, (70cm x 56cm gerahmt). Das Bild ist in gutem Zustand und das Werk kommt direkt vom Künstler. Maler, Zeichner und Lehrer, geboren i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Einsamkeit – Öl auf Karton von Sergio Capitani – 1977
Einsamkeit ist ein originelles modernes Kunstwerk des Künstlers Sergio Capitani aus dem Jahr 1977 Gemischtes farbiges Öl auf Karton. Handsigniert am linken unteren Rand. Echtheit...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Paris unter dem Schnee - Ölgemälde von Roberto Bertola - 1967
Paris unter dem Schnee ist ein originales modernes Kunstwerk von Roberto Bertola. Öl auf Karton. Signiert und datiert unten rechts und auf der Rückseite. Inklusive Rahmen: 53.5 x ...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Piazza del Popolo, Rom – Öl auf Leinwand, Karton – frühes 20. Jahrhundert
Von Alessandro Battaglia
Piazza del Popolo ist ein originelles modernes Kunstwerk, das von dem italienischen Künstler Alessandro Battaglia (1870-1940) in den ersten Jahren des XX. Original Öl auf Leinwandka...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Landschaft mit Bäumen – Öl auf Karton von Alberto Zardo
Von Alberto Zardo
Landschaft mit Bäumen ist ein originelles modernes Kunstwerk, das von dem italienischen Maler Alberto Zardo in den ersten Jahrzehnten des XX. Original Öl auf Karton. Handsigniert ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Pappe