Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Alessandro de pesci
Alessandro de' Pesci (tätig bis 1750), Fischhändler

18. Jahrhundert

11.664 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Alessandro de' Pesci (tätig bis 1750) Fischverkäufer Öl auf Leinwand, 137 x 84 cm Kritische Stellungnahme Prof. Alberto Crispo Das Fischstillleben kann chronologisch zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts eingeordnet werden, und die Schule, auf die man sich beziehen kann, ist die neapolitanische Schule. Das Werk weist zahlreiche Berührungspunkte mit der Bearbeitung dieses Genres auf, die im 17. Jahrhundert in Neapel stattfand und sich bis ins folgende Jahrhundert fortsetzte, oft durch die Erben von Familien und Werkstätten, die sich in der Stadt und darüber hinaus etabliert hatten, darunter die Familien De Caro, De Matteis und Recco. Auf der Leinwand ist ein Stillleben zu erkennen, das sich vom Rest des Werks abhebt, indem es im unteren Teil positioniert ist und stärker beleuchtet wird als der sitzende Fischer, der mit seiner Figur den oberen Teil einnimmt; betrachtet man die Darstellung der Schuppen oder des Panzers der Schildkröte, ein weiteres wiederkehrendes Thema in den Stillleben dieser Künstler und anderer ihrer Zeitgenossen wie Baldassarre de Caro, so findet man eine Zeichnung mit kleinen klaren und schimmernden Akzenten, die wir in den Werken des Künstlers finden, der lange Zeit als Meister der gepunkteten Fische galt. Der Name dieses anonymen Künstlers wird zahlreichen Stillleben mit Fischen und Krustentieren zugeordnet, die dann oft auf die Hand von Elena Recco, der Tochter des Malers Giuseppe, der seinerseits von seinem Vater und Onkel in der Malerei unterrichtet wurde, zurückgeführt werden. Diese Eigenschaft veranlasste einige Kritiker, das erwähnte Pseudonym zu entwickeln, das auch für eine andere Persönlichkeit derselben Zeit verwendet wurde, nämlich für Alessandro de' Pesci, einen Künstler, auf den sich diese Leinwand beziehen kann und der in der zweiten Hälfte des 18. Die Gemälde befinden sich heute im Flesh Museum in Ajaccio, einer Einrichtung, die dank der Schenkungen des korsischen Kardinals Joseph Fesh gegründet wurde, der während seines Aufenthalts als Kardinal in Rom eine umfangreiche Kunstsammlung anlegte. In Alessandros Gemälden findet man die punktuelle Ausbreitung der Farbe, die Anordnung und die Pose der maritimen Sujets in dem betreffenden Werk, mit einer festeren und kompakteren Zeichnung und mit helleren und schärferen Tönen als bei Reco, mit dem er lange Zeit das gleiche Pseudonym teilte. Beide sind sicherlich eng an die Lehren und stilistischen Merkmale der neapolitanischen Schule angelehnt, was die Verwendung von intensivem Helldunkel betrifft, das plötzlich von Bereichen helleren Lichts durchbrochen wird, sowie die Wahl des Genres und einen Naturalismus, der entfernt an Caravaggio erinnert. Darüber hinaus unterscheidet sich die Figur des Fischers auch stilistisch und malerisch von der des Stilllebens weiter unten, das mit einem Lentikularismus beschrieben und durch die stärkere Beleuchtung hervorgehoben wird, fast so, als ob eine Art Trennung zwischen zwei Themen, die in demselben Werk vereint sind, sanktioniert werden soll. Diese Besonderheit erinnert an die Zusammenarbeit zwischen Giuseppe Recco, dem Vater der oben genannten Elena, und Luca Giordano, einem neapolitanischen Maler, der zu den größten Vertretern des Barocks gehörte. Das Werk geht auf jene Gruppe zurück, in der Giuseppe Recco Bilder mit Fischen malte und Luca Giordano die Ausführung menschlicher Figuren überließ: Das vorliegende Werk könnte auf diese Beispiele zurückgehen.
  • Schöpfer*in:
    Alessandro de pesci (Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 137 cm (53,94 in)Breite: 84 cm (33,08 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 137 x 84Preis: 9.600 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216689622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Francesca Volò Smiller, bekannt als Francesca Vincenzina, Stillleben
Francesca Volò Smiller, genannt Francesca Vincenzina (Mailand, 1657-1700) Stilleben mit Blumen, Gemüse, Weintrauben und Putten Öl auf Leinwand, 102x150 cm Mündliche Mitteilung von...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775 Allegorie der Nächstenliebe Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm Gerahmt, 80 x 68 cm Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava Das ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662) Salomos Götzenanbetung Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Kain und Abel 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die weithin bekannte biblische Szene des Streits zwischen den beiden Brüdern, den Söhnen Adams und Evas, die sp...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde David mit dem Kopf des Goliaths 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde erinnert in seinem malerischen Stil an die Produktion von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen B...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Junger Mann zündet eine Pfeife an 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde zeigt das halbhohe Porträt eines jungen Mannes in Deshabillé, der seine Pfeife anzündet, indem er mit einem Stock Feuer aus der Kerze schöpft, die vor i...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil