Objekte ähnlich wie Lagerszenen Gemäldepaar Angela Maria Pittetti genannt Palanca
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
Angela Maria Pittetti detta PalancaLagerszenen Gemäldepaar Angela Maria Pittetti genannt Palanca
15.795 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Angela Maria Pittetti genannt Palanca (Palancato, 1690 - Turin, 1763)
Jagdliche Rast
Camp-Szene
(2) Öl auf Leinwand, 85 x 66 cm - mit Rahmen 90 x 71 x 4 cm
Das Leinwandpaar ist ein Werk des piemontesischen Raums und weist aufgrund der offensichtlichen stilistischen und formalen Ähnlichkeiten auf die Hand von Angela Maria Pittetti, genannt Palanca, einer der interessantesten Persönlichkeiten der piemontesischen Malerei des 18. Sie war eine der besten Schüler des großen Bambusmalers Pietro Domenico Ollivero, dessen zahlreiche Schüler in den Quellen jener Zeit erwähnt werden, darunter so berühmte wie Graneri und Palanca.
Pittetti stammt aus einem kleinen Ort oberhalb von Varallo Sesia, Palancato (ein Ortsteil von Boccioleto), daher der Spitzname Palanca. Er wurde in eine Familie hineingeboren, die sich der Kunst verschrieben hatte und eine Werkstatt besaß, in der Gegenstände aus Holz und Elfenbein hergestellt und bearbeitet wurden. Als sie 1711 als junge Frau heiratete, muss sie bereits eine geschätzte Malerin gewesen sein, denn ihre Mitgift, die auch von Ollivero gezeichnet wurde, enthält nicht weniger als 165 Gemälde, Skizzen und Entwürfe. Die Ehe sollte nicht lange halten, denn 1716 verließ sie in einer für die damalige Zeit sehr mutigen Entscheidung ihren misshandelnden Ehemann und kehrte nach Turin zurück. Schon bald spezialisierte er sich auf interessante Genreszenen, in denen es an französischem Einfluss nicht mangelt und die von Damen, Herren, Rittern oder den so genannten bambocciate-Szenen geprägt sind, für die der Meister ebenfalls berühmt war und in denen stets eine gründliche Recherche und Aufmerksamkeit für Kleidung, Kostüme, die Mode der Zeit und Details wie Frisuren zu erkennen sind, alles in Verbindung mit einer besonderen Aufmerksamkeit für Posen und Gesten, die seinem Werk große Vitalität und Frische verleihen. Pittetti war ein beliebter und gefragter Maler, dem es nicht an wichtigen Aufträgen mangelte, wie eine Reihe von Zahlungsbelegen für Gemälde für die Palazzina di Caccia di Stupinigi belegen.
Die Malerei von Angela Maria Pittetti ist immer leicht an ihrer präzisen stilistischen Handschrift zu erkennen. Der Künstler malte im Wesentlichen reizvolle Genreszenen im französischen Stil, aber in einer ironischeren italienischen Version. Neben den Einflüssen von Pietro Domenico Ollivero sind auch die von Scipione Cignaroli, Domenico Gambone und Carlo Filippo Brambilla in seinen Gemälden zu erkennen, ebenso wie die Italianisierung flämischer Künstler wie Teodor Helmbreker und Pietro Maurizio Bolkman. Pittettis Kreativität fand auch in den Werken von Watteau und Teniers, aber auch in denen von Jean-Baptiste Oudry und einigen Gemälden von Natoire Inspiration.
In seinen Werken, wie auch in den analysierten, kann man eine akribische Vollständigkeit und Liebe zum Detail feststellen, mit dunstigen Hintergründen, die an die zeitgenössische französische Tradition als Idee erinnern, zusammen mit Cignaroli als Darstellung. In den beiden untersuchten Werken lassen sich Anknüpfungspunkte zu den für seine Bildproduktion typischen weltlichen Merkmalen erkennen, wie z. B. der Fokus auf die zeitgenössische Mode, der besonders in der im Vordergrund dargestellten, sich von der Jagd erholenden Dame zum Ausdruck kommt, und der erzählerische Gestus. Die beiden Szenen, die in zwei unterschiedlichen Kontexten spielen - die eine ist mit den Aktivitäten der Aristokratie verbunden, mit der Jagdgesellschaft, die andere mit einer Biwakszene in einem Lager - sind durch die gemeinsame Geste des Toasts verbunden, der in einem Fall von dem zarten Fräulein im Vordergrund ruhig abgelehnt wird, im anderen Fall energisch von dem von hinten dargestellten Soldaten.
Die hier untersuchten Werke zeigen zahlreiche Stilelemente der kompositorischen Welt Pittettis, die mit zarter, eleganter Anmut und zahlreichen Berührungspunkten mit bekannten Werken des Malers zum Ausdruck kommen. Erwähnenswert sind die Werke, die die Malerin für die Palazzina Reale in Stupinigi schuf, wo die Dame mit der Schusswaffe in der Hand, umgeben von der treuen Hundemeute, immer wieder auftaucht, oder die Werke in Privatsammlungen, in denen, als stilistisches Merkmal von Palaca, ihre typischen langgestreckten und erhabenen Figuren als Protagonisten in der Menge auftauchen, von denen einige eher anonym bleiben.
- Schöpfer*in:Angela Maria Pittetti detta Palanca (1690 - 1763, Italienisch)
- Maße:Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 71 cm (27,96 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639213033662
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.)
Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler
(2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm
J...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paolo Monaldi (Rom, ca. 1704 - nach 1779), Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, ca. 1704 - nach 1779)
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm
Gerahmt, 65 x 80 cm
In der lebhaften, von großen Namen und weitreichenden ästhetischen Trends ...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paar gemalte Landschaften von Antonio Francesco Peruzzini
Antonio Francesco Peruzzini (Ancona, 1643/1646 - Mailand, 1724)
Ländliche Landschaft mit Fluss und Dorfzentrum
Ländliche Landschaft mit Fluss und Turm
(2) Öl auf Leinwand, 108 x 6...
Kategorie
Late 17th Century, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Francesca Volò Smiller, bekannt als Francesca Vincenzina, Stillleben
Francesca Volò Smiller, genannt Francesca Vincenzina (Mailand, 1657-1700)
Stilleben mit Blumen, Gemüse, Weintrauben und Putten
Öl auf Leinwand, 102x150 cm
Mündliche Mitteilung von...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr.
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm
Gerahmt, 36,5 x 46 cm
Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr.
Die Entdeckung des Mose
Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm
Gerahmt, 116 x 219 cm
Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
David und Abigail, viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts
Das Gemälde in Öl auf Leinwand stellt die Begegnung zwischen König David und Abigail dar, wie sie im biblischen Text aus dem ersten Buch Samuel (I Samuel 25: 1-34) erzählt wird.
Davi...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Landschaft mit Figuren und Herden 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Französische Schule der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Bukolisch ist diese grüne Landschaft, die sich zu blauen Feldern und Bergen im Hintergrund öffnet.
Im Vo...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Landschaftsgemälde mit Schäferszene, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Geschmack die ländliche Szene am Rande des Dorfes, die links zu sehen ist, zeigt eine Frau und ihren Sohn, die an einem Bach stehen, und ist idyllisch und heiter, ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
COUNTRY SCENE- Italienische Schule - Figuratives italienisches Öl auf Leinwand Malerei
Von Giovanni Santaniello
Ländliche Szene - Öl auf Leinwand cm.80x120, Giovanni Santaniello, Italien 2002
Vergoldeter Holzrahmen auf Anfrage erhältlich
Das Gemälde von Giovanni Santaniello zeigt eine Szene de...
Kategorie
Anfang der 2000er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Gemälde Landschaft mit Figuren und Herde 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des 18. Jahrhunderts.
Die weite, vegetationsreiche Landschaft im Norden wird von einem kleinen Wasserlauf durchzogen, an dem im Vordergrund...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Landschaftsgemälde mit Hirte und Schafen 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des 18. Jahrhunderts.
In der Mitte der Szene, inmitten einer üppig bewachsenen Landschaft, steht ein Hirte mit seiner Schafherde, die sich i...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil