Objekte ähnlich wie Lagerszenen Gemäldepaar Angela Maria Pittetti genannt Palanca
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
Angela Maria Pittetti detta PalancaLagerszenen Gemäldepaar Angela Maria Pittetti genannt Palanca
Angaben zum Objekt
Angela Maria Pittetti genannt Palanca (Palancato, 1690 - Turin, 1763)
Jagdliche Rast
Camp-Szene
(2) Öl auf Leinwand, 85 x 66 cm - mit Rahmen 90 x 71 x 4 cm
Das Leinwandpaar ist ein Werk des piemontesischen Raums und weist aufgrund der offensichtlichen stilistischen und formalen Ähnlichkeiten auf die Hand von Angela Maria Pittetti, genannt Palanca, einer der interessantesten Persönlichkeiten der piemontesischen Malerei des 18. Sie war eine der besten Schüler des großen Bambusmalers Pietro Domenico Ollivero, dessen zahlreiche Schüler in den Quellen jener Zeit erwähnt werden, darunter so berühmte wie Graneri und Palanca.
Pittetti stammt aus einem kleinen Ort oberhalb von Varallo Sesia, Palancato (ein Ortsteil von Boccioleto), daher der Spitzname Palanca. Er wurde in eine Familie hineingeboren, die sich der Kunst verschrieben hatte und eine Werkstatt besaß, in der Gegenstände aus Holz und Elfenbein hergestellt und bearbeitet wurden. Als sie 1711 als junge Frau heiratete, muss sie bereits eine geschätzte Malerin gewesen sein, denn ihre Mitgift, die auch von Ollivero gezeichnet wurde, enthält nicht weniger als 165 Gemälde, Skizzen und Entwürfe. Die Ehe sollte nicht lange halten, denn 1716 verließ sie in einer für die damalige Zeit sehr mutigen Entscheidung ihren misshandelnden Ehemann und kehrte nach Turin zurück. Schon bald spezialisierte er sich auf interessante Genreszenen, in denen es an französischem Einfluss nicht mangelt und die von Damen, Herren, Rittern oder den so genannten bambocciate-Szenen geprägt sind, für die der Meister ebenfalls berühmt war und in denen stets eine gründliche Recherche und Aufmerksamkeit für Kleidung, Kostüme, die Mode der Zeit und Details wie Frisuren zu erkennen sind, alles in Verbindung mit einer besonderen Aufmerksamkeit für Posen und Gesten, die seinem Werk große Vitalität und Frische verleihen. Pittetti war ein beliebter und gefragter Maler, dem es nicht an wichtigen Aufträgen mangelte, wie eine Reihe von Zahlungsbelegen für Gemälde für die Palazzina di Caccia di Stupinigi belegen.
Die Malerei von Angela Maria Pittetti ist immer leicht an ihrer präzisen stilistischen Handschrift zu erkennen. Der Künstler malte im Wesentlichen reizvolle Genreszenen im französischen Stil, aber in einer ironischeren italienischen Version. Neben den Einflüssen von Pietro Domenico Ollivero sind auch die von Scipione Cignaroli, Domenico Gambone und Carlo Filippo Brambilla in seinen Gemälden zu erkennen, ebenso wie die Italianisierung flämischer Künstler wie Teodor Helmbreker und Pietro Maurizio Bolkman. Pittettis Kreativität fand auch in den Werken von Watteau und Teniers, aber auch in denen von Jean-Baptiste Oudry und einigen Gemälden von Natoire Inspiration.
In seinen Werken, wie auch in den analysierten, kann man eine akribische Vollständigkeit und Liebe zum Detail feststellen, mit dunstigen Hintergründen, die an die zeitgenössische französische Tradition als Idee erinnern, zusammen mit Cignaroli als Darstellung. In den beiden untersuchten Werken lassen sich Anknüpfungspunkte zu den für seine Bildproduktion typischen weltlichen Merkmalen erkennen, wie z. B. der Fokus auf die zeitgenössische Mode, der besonders in der im Vordergrund dargestellten, sich von der Jagd erholenden Dame zum Ausdruck kommt, und der erzählerische Gestus. Die beiden Szenen, die in zwei unterschiedlichen Kontexten spielen - die eine ist mit den Aktivitäten der Aristokratie verbunden, mit der Jagdgesellschaft, die andere mit einer Biwakszene in einem Lager - sind durch die gemeinsame Geste des Toasts verbunden, der in einem Fall von dem zarten Fräulein im Vordergrund ruhig abgelehnt wird, im anderen Fall energisch von dem von hinten dargestellten Soldaten.
Die hier untersuchten Werke zeigen zahlreiche Stilelemente der kompositorischen Welt Pittettis, die mit zarter, eleganter Anmut und zahlreichen Berührungspunkten mit bekannten Werken des Malers zum Ausdruck kommen. Erwähnenswert sind die Werke, die die Malerin für die Palazzina Reale in Stupinigi schuf, wo die Dame mit der Schusswaffe in der Hand, umgeben von der treuen Hundemeute, immer wieder auftaucht, oder die Werke in Privatsammlungen, in denen, als stilistisches Merkmal von Palaca, ihre typischen langgestreckten und erhabenen Figuren als Protagonisten in der Menge auftauchen, von denen einige eher anonym bleiben.
- Schöpfer*in:Angela Maria Pittetti detta Palanca (1690 - 1763, Italienisch)
- Maße:Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 71 cm (27,96 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639213033662
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDomenico Piolas Kreis, Madonna und Kind mit dem Heiligen Dominikus
Von Domenico Piola the Elder
Kreis von Domenico Piola (Genua, 1627 - Genua, 8. April 1703)
Madonna und Kind mit dem heiligen Dominikus
Öl auf Leinwand, 76,5 x 63,5 cm
Mit Rahmen 95 x 83 cm
Auf diesem schöne...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Angelo Monticelli, Tanzende Putten
Angelo Monticelli (Mailand, 1778-1837), attr.
Tanzende Putten
Öl auf Leinwand, 122,5 x 131 cm
Die hier gezeigte Leinwand aus dem 19. Jahrhundert ist ein exquisites Beispiel für ei...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri
Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689)
Die Vertreibung von Hagar
Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm
Gerahmt, 81 x 70 cm
Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hag...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Matteo Ghidoni, Quattro Pitocchi
Matteo Ghidoni (1626-1689)
Vier Pythons
(4) Öl auf Leinwand, 26 x 18 cm
Gerahmt, 40 x 32 cm
Das 17. Jahrhundert war ein Jahrhundert, das durch mehrere Krisenfaktoren gekennzeichn...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Enea Salmeggia, Ecce Homo
Enea Salmeggia, genannt Talpino (Bergamo, 1565 - 1626), zweites Jahrzehnt des 17
Ecce homo
Öl auf Leinwand, 84 x 61 cm
Gerahmt, 103 x 77 cm
Das hier gezeigte Werk stellt die Szen...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Philipp Peter Roos, Römische Landschaft mit Herden
Von Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli)
Philipp Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli (Sankt Goar, 30. August 1657 - Rom, 17. Januar 1706)
Paar Landschaften aus der römischen Landschaft mit Kätzchen
(2) Öl auf Leinwand, 22 ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Kids on the Beach“ Impressionistische Strandszene im Stil von Edward Potthast
Von Cindy Shaoul
Dieses Gemälde fängt eine impressionistische Szene am Strand mit schönen Pinselstrichen und skurrilen Farben ein. Das Werk ist Edward Potthast nachempfunden und fängt den Strand und ...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Speicher
Gwen Wongs Werk ist sowohl malerisch als auch allegorisch und befindet sich irgendwo in der Mitte zwischen dem gegenständlichen Maler und dem Erzähler. "Ich bin inspiriert von der Id...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Blattgold
Ruhig
Gwen Wongs Werk ist sowohl malerisch als auch allegorisch und befindet sich irgendwo in der Mitte zwischen dem gegenständlichen Maler und dem Erzähler. "Ich bin inspiriert von der Id...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Blattgold
675 $
Sonnenaufgang Welle-originale Impressionismus Meerlandschaft Ölgemälde-Zeitgenössische Kunstwerk
Von Juan del Pozo
Dieses außergewöhnliche Kunstwerk ist derzeit in der Signet Contemporary Art Gallery und online ausgestellt und zu verkaufen.
Juan del Pozo lädt Sie ein, mit seinem stimmungsvollen ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Francesco Tironi (Venediger Meister) – Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Hirten
Francesco Tironi (Venedig 1745 - Venedig 1797) - Venezianische Landschaft mit Hirten und Herden.
95 x 130 cm ohne Rahmen, 107 x 140 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, i...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Francesco Tironi (Venediger Meister) – Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Hirten
Francesco Tironi (Venedig 1745 - Venedig 1797) - Venezianische Landschaft mit Hirten und Herden.
95 x 130 cm ohne Rahmen, 107 x 140 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, i...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
8.118 $
Kostenloser Versand