Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Antiveduta della Grammatica
Italienisches Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Porträt des Musikers Prodigy Girolamo Frescobaldi

um 1605

Angaben zum Objekt

Porträt von Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Dem Antiveduto Della Grammatica (1571-1626) zugeschrieben Öl auf Leinwand 1605-1609 Gerahmt in einem vergoldeten und zusammengesetzten Rahmen des neunzehnten Jahrhunderts 44,5 x 41 Zoll gerahmt Provenienz: Baron Kettleby und durch Abstammung auf Reverend W.A. Bedbrough aus Tunbridge Wells bis 1909 Antiveduto della Grammatica (1571-1626) Antiveduto Grammatica (1571 - April 1626) war ein italienischer Maler des Frühbarocks, der in der Nähe von Rom tätig war. Grammatica wurde entweder in Siena oder Rom geboren. Laut Giovanni Baglione erhielt der Künstler den Namen Antiveduto ("vorausgesehen"), weil sein Vater während einer Reise zwischen seiner Heimatstadt Siena und Rom eine Vorahnung hatte, dass er bald geboren werden würde. In Rom wurde Antiveduto getauft, wuchs auf und begann seine Karriere. Während seiner Lehrzeit bei dem peruanischen Künstler Giovanni Domenico Angelini (Giandomenico Perugino) lernte er kleinformatige Arbeiten kennen, vor allem auf Kupfer. Er erhielt den Spitznamen "gran Capocciante", weil er sich auf das Malen von Köpfen berühmter Männer spezialisiert hatte. Ein Jahrzehnt später, im Jahr 1591, machte sich Antiveduto als unabhängiger Künstler selbständig. Grammaticas frühester erhaltener öffentlicher Auftrag, eine altmodische Konfiguration, die Christus den Erlöser mit dem heiligen Stanislaus von Krakau, dem heiligen Adalbert von Prag und der heiligen Hyazinthe Odrowaz darstellt, wurde für den Hochaltar von San Stanislao dei Polacchi gemalt. Von Giulio Mancini als äußerst eifrig in seinem Beruf charakterisiert, begann Antiveduto 1593 seine Zusammenarbeit mit der Accademia di San Luca. Mit den beiden Beschützern der Akademie, den Kardinälen Federico Borromeo und Francesco Maria Del Monte, verband ihn eine so enge Freundschaft, dass er 1624 als "principe" in das höchste Amt der Vereinigung gewählt wurde. Kurze Zeit später wurde er jedoch in einen Skandal verwickelt. Die Intrigen von Grammaticas Feind Tommaso Salini, der das Altarbild der Accademia, das für ein Werk von Raphael gehalten wurde, verkaufen wollte, führten zu einem demütigenden Rückzug, als Kardinal Del Monte intervenierte, um die Verfassung der Institution wiederherzustellen. Sein Schicksal war in gewisser Weise mit dem Kardinal selbst verbunden, der bei den Barberini sehr verpönt war, und sein Tod ging dem von Del Monte um vier Monate voraus, im April 1626. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen ausgestellt, darunter die Staatliche Eremitage - St. Petersburg, das Museo Nacional del Prado - Madrid, das Kunsthistorische Museum, Wien, das Muzeul Naţional Brukenthal - Sibiu/Hermannstadt, Rumänien, die Kelvingrove Art Gallery and Museum - Glasgow und die Maison D'Art Gallery, Monaco. Sitter Girolamo Frescobaldi (1583-1643) war einer der bedeutendsten Komponisten von Musik für Tasteninstrumente in der Spätrenaissance und im Frühbarock. Als Wunderkind studierte Frescobaldi bei Luzzasco Luzzaschi in Ferrara, wurde aber von zahlreichen Komponisten beeinflusst, darunter Ascanio Mayone, Giovanni Maria Trabaci und Claudio Merulo. Frescobaldi wurde zum Organisten des Petersdoms ernannt, der von 1608 bis 1628 und erneut von 1634 bis zu seinem Tod ein Machtzentrum der Capella Giulia war. Sein Vater Filippo wurde in Ferrara geboren und war ein wohlhabender Mann, möglicherweise ein Organist, da sowohl Girolamo als auch sein Halbbruder Cesare Organisten wurden. Zeitgenössische Berichte beschreiben Girolamo als begabtes komponierendes und darstellendes Wunderkind, das durch verschiedene Hauptstädte Italiens gebracht wurde. Schnell gewann er die Gunst wichtiger Adliger. In seinen frühen Zwanzigern verließ Frescobaldi seine Heimat Ferrara und ging 1604-7 nach Rom, um eine Stelle als Organist in Santa Maria in Trastevere anzutreten. Er war auch für Guido Bentivoglio, den Erzbischof von Rhodos, tätig und begleitete ihn auf einer Reise nach Flandern, wo Bentivoglio zum Nuntius am Hof ernannt worden war. Es war Frescobaldis einzige Reise außerhalb Italiens, doch der Brüsseler Hof gehörte zu jener Zeit musikalisch zu den wichtigsten in Europa. Während dieser Reise besuchte Frescobaldi auch Antwerpen, wo die dortigen Musiker so beeindruckt von seiner Musik waren, dass sie ihn überredeten, zumindest einige davon zu veröffentlichen. Während seines Auslandsaufenthaltes wurde Frescobaldi 1608 zum Nachfolger von Ercole Pasquini als Organist des Petersdoms in Rom gewählt, doch verzögerte er seine Rückkehr bis zum 29. Oktober, um eine weitere Sammlung von Musik, die Fantasie für Tasteninstrumente, zu veröffentlichen. Am 31. Oktober 1608 trat er dieses Amt der Grandeur an und behielt es bis zu seinem Tod. Er blieb in Rom, entfremdete sich aber von seinem Gönner Bentivoglio, nachdem er eine Affäre mit einer jungen Frau hatte und es zu einem Skandal zwischen Bentivoglio und der Familie Medici kam. Zwischen 1610-13 arbeitete Frescobaldi auch für Kardinal Pietro Aldobrandini. Frescobaldi heiratete Orsola Travaglini im Jahr 1613 und hatte fünf Kinder. Im Oktober 1614 wurde er von einem Agenten des Herzogs von Mantua, Ferdinando I. Gonzaga, kontaktiert. Kurz darauf besuchte er Mantua, wurde dort aber so kalt empfangen, dass er sofort nach Rom zurückkehrte, wo er weiter publizierte. Im Jahr 1628 erhielt Frescobaldi vom Petersdom die Erlaubnis, nach Florenz umzuziehen, wo er in den Dienst des Großherzogs der Toskana, eines Medici, trat. Während seiner Zeit dort war Frescobaldi der bestbezahlte Musiker. 1634 wurde er in den Dienst der Familie Barberini und Papst Urban VIII. berufen, die höchste Auszeichnung, die einem Musiker zuteil wurde. Frescobaldis Kleidung ist der des Erzherzogs Albert VII. und des Lautenspielers in den Porträts von Grammatica sehr ähnlich. Frescobaldi besuchte nachweislich den königlichen Hof in Flandern bei Erzherzog Albert VII. und begleitete dabei seinen Arbeitgeber Bentivoglio, der zum Nuntius am Hof ernannt worden war.
  • Schöpfer*in:
    Antiveduta della Grammatica (1571 - 1626)
  • Entstehungsjahr:
    um 1605
  • Maße:
    Höhe: 113,03 cm (44,5 in)Breite: 104,14 cm (41 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU67335745722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes schönes Gemälde des heiligen Peter aus dem frühen 17. Jahrhundert
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts St. Peter Öl auf Leinwand 55 1/2 x 41 Zoll Diese große und zarte Darstellung des Heiligen Peters stammt von der Hand eines großen italienisc...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Porträts

Materialien

Öl

Doppelporträt Ölgemälde Brüder George, 2. Duke Buckingham & Lord Francis
Von (After) Anthony Van Dyck
Aftrer Anthony VAN DYCK - vielleicht Studio (1599, Antwerpen - 1641, London) Flämisch Doppelporträt von George Villiers, 2. Herzog von Buckingham (1628-1687) & Lord Francis Villiers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Porträt einer Muse
John Opie RA (1761-1807, Engländer) c. 1802 Öl auf Leinwand Abmessungen der Leinwand 36 x 32 Zoll Gerahmt Abmessungen 46,5 x 43,25 Zoll Originaler vergoldeter Rahmen aus der Zeit....
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Porträt eines jungen englischen Jungen
Von Gerard Soest
Gerard SOEST (1600 - 1681) Porträt eines jungen Mannes Öl auf Leinwand 35,5 x 30,5 Zoll inkl. Rahmen Gerard Soest (ca. 1600 - 11. Februar 1681), auch bekannt als Gerald Soest, war e...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Sir Anthony Van Dyck, Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Studie eines Kopfes eines Mannes
Von Anthony van Dyck
Sir Anthony Van Dyck (1599-1641, Flämisch) Studie eines Menschenkopfes CIRCA 1627-32, Van Dycks zweite Antwerpener Periode Öl auf Papier, aufgelegt auf Leinwand Abmessungen 15 x 14 Z...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer italienischen Adeligen
15. Jahrhundert, Italienisch Der Kreis von Antonio del Pollaiuolo (1429-1498) Porträt einer italienischen Adeligen Öl und Tempura auf Pappelholzplatte Mit Teilbeschriftung: ALZETAPIN...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Porträts

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Siebzehnte Jahrhundert Emilianischen Barock Klassizistischen religiösen figurativen Malerei
Das Gemälde befindet sich in einem kostbaren vergoldeten Holzrahmen, 72 x 59 cm. Die Maße ohne Rahmen sind 53 x 42 cm. Mit glänzenden, weit aufgerissenen Augen und halb geschlossene...
Kategorie

Early 17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Italienisches Barockporträt eines jungen Jungen
Benedetto Luti (17. November 1666 - 17. Juni 1724) war ein italienischer Maler des Spätbarocks, der durch seine Beiträge zur römischen und florentinischen Kunstszene bekannt wurde. D...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines englischen Tudor- Gentleman in fein verziertem, vergoldetem gerahmtem Rahmen
Englische Schule, 20. Jahrhundert in einem früheren "Tudor"-Stil gemalt signiertes Ölgemälde auf Papier, auf Karton aufgeklebt, gerahmt gerahmt: 32 x 25 Zoll Brett: 25 x 18 Zoll Prov...
Kategorie

20. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl

Feine Qualität 17. Jahrhundert holländischen alten Meister Öl auf Holz Panel Trial von Christus
Der Prozess gegen Christus Niederländischer Alter Meister, 17. Jahrhundert Öl auf Platte, ungerahmt Tafel: 11 x 7,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England, Christies Auktionsschab...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Der Kopf von Saint John dem Täufer auf einem Tablett, Rubens, Flämisch, Alter Meister
Von Peter Paul Rubens
Dieses Gemälde, das dem Umkreis von Peter Paul Rubens zugeschrieben wird, zeigt eine klassische Darstellung der Johannesschüssel - das abgetrennte Haupt von Johannes dem Täufer auf e...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Schönes italienisches Porträt des heiligen Nikolaus aus dem 17. Jahrhundert
Der heilige Nikolaus von Tolentino (1245-1305) Italienische Schule, 17. Jahrhundert ölgemälde auf Leinwand, leinwand: 10 x 8 Zoll provenienz: Privatsammlung, Deutschland Sehr schö...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen