Objekte ähnlich wie ""Florences Bridge", Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, von Antonietta Brandeis
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Antonietta Brandeis""Florences Bridge", Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, von Antonietta BrandeisCirca 1890
Circa 1890
25.000 €
Angaben zum Objekt
ANTONIETTA BRANDEIS
Tschechoslowakisch, 1848 - 1926
BRÜCKE VON FLORENZ
signiert "ABrandeis" unten rechts
öl auf Leinwand
10-3/5 x 14-4/5 Zoll (27 x 37,5 cm.)
ungerahmt
PROVENIENZ
Privatsammlung, Barcelona
Antonietta Brandeis (auch bekannt als Antonie Brandeisová) (1848-1926) war eine in Tschechien geborene italienische Landschafts-, Genre- und Porträtmalerin sowie eine Malerin religiöser Themen für Altarbilder.
Sie wurde am 13. Januar 1848 in Miskovice (bei Kutná Hora) in Böhmen, Österreich-Ungarn, geboren.[2] Der erste bibliografische Hinweis auf Antonietta Brandeis stammt aus ihrer Jugendzeit, als sie als Schülerin des tschechischen Künstlers Karel Javůrek aus Prag erwähnt wird.[3] Nach dem Tod des Vaters heiratete ihre Mutter, Giuseppina Dravhozvall, den Venezianer Giovanni Nobile Scaramella; kurz darauf zog die Familie offenbar nach Venedig.
Im Verzeichnis der venezianischen Akademie der Schönen Künste von 1867 ist Brandeis als Kunststudent eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt war Brandeis neunzehn Jahre alt und eine der ersten Frauen, die in Italien akademischen Unterricht in den schönen Künsten erhielten. Tatsächlich gewährte das Ministerium den Frauen das Recht auf Unterricht in den schönen Künsten erst 1875, als Brandeis ihre Ausbildung an der Akademie bereits abgeschlossen hatte.
Zu Brandeis' Professoren an der venezianischen Akademie der Schönen Künste gehören Michelangelo Grigoletti und Napoleone Nani für das Lebenszeichnen, Domenico Bresolin für die Landschaft, Pompeo Marino Molmenti für die Malerei und Federico Moja für die Perspektive. Bereits in den ersten Studienjahren zeigt sich das Können von Brandeis: Schon im ersten Jahr erhält sie Preise und Auszeichnungen in den Fächern Perspektive und Life Drawing. Brandeis' anhaltende Exzellenz und Fleiß in ihren künstlerischen Studien während der fünf Jahre, die sie an der Akademie verbringt, wird in den Listen der preisgekrönten Studenten der Akademie "Elenco alunni premiati Accademia Venezia in Atti della Reale Accademia di Belle Arti in Venezia degli anni 1866-1872" belegt.[4] Es enthält zahlreiche Erwähnungen von Preisen und hohen Auszeichnungen, die Brandeis in den Bereichen Kunstgeschichte, Perspektive, Lebenszeichnen, Landschafts- und anatomisches Zeichnen, Zeichnen von Skulpturen und "Klasse der Falten" gewonnen hat.
In Venedig, an der Akademie, vervollkommnete Brandeis ihre Fähigkeiten als akribische Landschafts- und Stadtbildmalerin mit komplizierten und leuchtenden Details in der Tradition der "Vedutisti" des achtzehnten Jahrhunderts. 1870, noch als Studentin an der Akademie, nahm sie an ihrer ersten Ausstellung teil, der der Società Veneta Promotrice di Belle Arti, mit dem Ölgemälde Cascina della Madonna di Monte Varese. Es ist dokumentiert, dass sie in den Jahren 1872 bis 1876 acht Gemälde bei der Società Veneta Promotrice di Belle Arti ausstellte, sowohl Landschaften als auch Genreszenen. In der Ausstellung von 1875 wird ihre Landschaft Palazzo, Marin Falier für 320 Lire an M. Hall aus London verkauft, ein erster Hinweis auf den Erfolg, den Brandeis bei ausländischen Sammlern ihrer Werke haben wird (insbesondere bei den englischen und deutschen Besuchern, die Italien auf der Grand Tour besuchen). In diesen Jahren stellte sie zwei Gemälde in der Florentiner Ausstellung Promotrice Fiorentina aus. Das erste Gemälde mit dem Titel "Gondel" ist ein Thema, das sie im Laufe ihrer Karriere mit großem Erfolg in immer neuen Variationen wiederholt. Das zweite, vielleicht ein Genrebild, trägt den Titel "Buon dì !" Die beiden Gemälde blieben unverkauft und wurden im folgenden Jahr zusammen mit zwei weiteren Genrebildern auf derselben Ausstellung präsentiert.
In den Jahren 1876 und 1877 stellte sie auf der Promotrice Veneta drei Landschaften von Venedig aus, die an ausländische Sammler verkauft wurden. Im November 1877 zeigte Brandeis das große Gemälde Palazzo Cavalli a Venezia auf der Ausstellung der Ungarischen Gesellschaft für Schöne Künste in Budapest. Sowohl in Florenz als auch in Budapest stellte Brandeis ihre Werke unter dem Namen "Antonio Brandeis" aus. Der Biograph De Gubernatis gibt folgende Erklärung für den Namenswechsel: "Ihre ersten Bilder wurden gelobt und kritisiert; sie nahm die Kritik an, aber als sie als Frau gelobt wurde, war sie verärgert und stellte deshalb unter dem Namen Antonio Brandeis aus."
In den Jahren 1878 bis 1893 malte und stellte Brandeis zahlreiche Werke aus, vor allem Szenen aus Venedig, und obwohl sie sich hauptsächlich in dieser Stadt aufhielt, reiste sie auch und malte in Verona, Bologna, Florenz und Rom. Außer in Venedig und Florenz stellte sie auch in Turin, Mailand und Rom aus. Im Jahr 1880 war sie mit drei Gemälden auf der Internationalen Ausstellung in Melbourne vertreten: Palazzo Cavalli, Ein Balkon in Venedig und Die Buranella - einheimisch auf der Insel Burano bei Venedig.
Brandeis war eine produktive Malerin und wiederholte ihre beliebtesten Motive oft mit nur geringen Abweichungen. In Venedig war sie in den Ateliers des Fotografen Naya an der Piazza San Marco und am Campo San Maurizio vertreten, in Florenz arbeitete sie mit dem Bilderhändler Giovanni Masini zusammen.
Während dieser Periode intensiver Aktivität, in der er Landschaften en plein air und Genreszenen malte, ist Brandeis in De Gubernatis auch als Maler religiöser Altarbilder dokumentiert. Mehrere dieser Altarbilder sind auf der Insel Korcula in Kroatien zu finden. Zwei davon sind in der Pfarrkirche von Smokvici und in der Kirche St. Vitus in Blato zu sehen. In der Sakristei der Kathedrale von Korcula befindet sich eine von Brandeis gemalte Madonna mit Christuskind. Für dieselbe Kirche malte sie auch eine Kopie der zentralen Tafel von Giovanni Bellinis Triptychon aus der venezianischen Kirche Santa Maria dei Frari Gloriosa (1488). Im Jahr 1899 malte Brandeis für den Hauptaltar der St. Lukas-Kapelle auf dem Friedhof der Stadt Korcula einen Heiligen Lukas, der die für ihre Pleinair-Ölbilder typischen leuchtenden Farben und das freie Impasto aufweist.
Am 27. Oktober 1897, im Alter von 49 Jahren, heiratete Brandeis den Venezianer Antonio Zamboni, einen Ritter und Offizier der italienischen Krone und Ritter des SS-Ordens. Maurizio und Lazzaro. Das Paar wohnte weiterhin in Venedig, und Brandeis nahm weiterhin an italienischen Ausstellungen in Venedig, Florenz und Rom teil, wenn auch nur sporadisch und mit weniger Werken als zuvor. Obwohl sie 1906 mit einer "Studie" an der Internationalen Aquarellausstellung in Rom und 1907 und 1908 mit zwei Ölgemälden an der Società Promotrice delle Belle Arti in Florenz teilnahm, zitiert De Gubernatis Brandeis 1906 mit den Worten, dass sie zwar in Venedig wohne, "aber eine Ausländerin sei und seit einiger Zeit nicht mehr an italienischen Ausstellungen teilnehme, da ich alle meine Bilder nach London schicke.[3] Antonio Zamboni starb am 11. März 1909 und von da an lebte Brandeis hauptsächlich in ihrem Florentiner Haus in der Via Mannelli, wo sie bis zu ihrem Tod am 20. März 1926 in ihrem Atelier malte.
- Schöpfer*in:Antonietta Brandeis (1849-1910, Ungarisch)
- Entstehungsjahr:Circa 1890
- Maße:Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 37,5 cm (14,77 in)
- Weitere Editionen und Größen:27 x 37.5 cm.Preis: 25.000 €
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU128117834352
Antonietta Brandeis
Antonietta Brandeis wurde in Österreich geboren und zog in jungen Jahren nach Venedig, um an der Akademie zu studieren, nachdem sie in Prag Schülerin von Karel Javurek gewesen war. Ihre charakteristischen Werke waren sehr detailliert und farbenfroh. Ihre Motive sind bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Ponte Vecchio in Florenz, die Seufzerbrücke in Venedig und die Spanische Treppe in Rom, und diese Kunstwerke waren bei den wohlhabenden Europäern und Amerikanern auf der Grand Tour im 19. Jahrhundert sehr begehrt.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Venetianische Szene“, Ölgemälde auf Leinwand auf Karton, 19. Jahrhundert, von Antonio Reyna
Von Antonio Reyna Manescau
ANTONIO REYNA MANESCAU
Spanisch, 1859 - 1937
VENETISCHE SZENE
signiert & lokalisiert "A. Reyna, Venezia" (rechts unten)
Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen
8 X 15-1/2 Zoll (20 X 39...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Pappe
„Venediger Kanal“, Öl auf Leinwand des spanischen Künstlers Antonio Reyna, spätes 19. Jahrhunderts
Von Antonio Reyna Manescau
ANTONIO REYNA MANESCAU
Spanisch, 1859 - 1937
VENETIENKANAL
signiert & lokalisiert "A. Reyna, Venezia" (unten links)
Öl auf Leinwand
11-1/2 x 19-3/4 Zoll (29 X 50cm.)
Gerahmt: 17-1/4 ...
Kategorie
1890er, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Große „Ansicht von Venedig“, Ölgemälde auf Leinwand von Karl Kaufmann, 19. Jahrhundert
Von Karl Kaufmann
KARL KAUFMANN
Österreicher, 1843 - 1901
ANSICHT VON VENEDIG
signiert & datiert "K. Kaufmann 1894" (rechts unten)
Öl auf Leinwand
38-3/4 x 56-1/8 Zoll (98 x 142 cm.)
Gerahmt: 41-1/2 x...
Kategorie
1890er, Naturalismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Große Ansicht des Dogenpalastes Venedig, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Karl Kaufmann
Von Karl Kaufmann
KARL KAUFMANN
Österreicher, 1843 - 1901
ANSICHT VON VENEDIG DES DOGENPALASTES, VENEDIG
signiert & datiert "K. Kaufmann 1894" (rechts unten)
öl auf Leinwand
38-3/4 x 56-1/8 Zoll (98 x...
Kategorie
1890er, Naturalismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
""Ca' d' Oro, Venedig" aus dem späten 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Antonio Reyna
Von Antonio Reyna Manescau
ANTONIO REYNA MANESCAU
Spanisch, 1859 - 1937
CA' D' ORO, VENEDIG
signiert & lokalisiert "A. Reyna, Venezia" (rechts unten)
öl auf Leinwand
11-1/2 x 19-3/4 Zoll (29 X 50cm.)
gerahmt: ...
Kategorie
1890er, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Kanal von Venedig", Ölgemälde auf Leinwand des spanischen Malers Ulpiano Checa aus dem 19. Jahrhundert
ULPIANO CHECA
Spanisch, 1860 - 1916
VENEDIGKANAL
unterzeichnet & befindet sich "U. Checa" Venezia (unten links)
Auch gewidmet: "A Marguerite Pinédo affectueusement".
Öl auf Leinwa...
Kategorie
1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ponte Alle Grazie, 1900-1910, Gemälde von Antonietta Brandeis, Florenz, Italien
Von Antonietta Brandeis
Antonieta Brandeis (Tschechin/Italienerin, 1848-1926)
Unterzeichnet: A. Brandeis (unten, rechts)
"Ponte Alle Grazie", Florenz, um 1900-1910
Öl auf Leinwand
16 1/8" x 20"
Unterge...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
37.791 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Florence Ponte“ von Christopher Clark, Original-Ölgemälde, Italienische Brücke
Von Christopher Clark
Christopher Clarks "Florenz Ponte Vecchio" ist ein originales, handgefertigtes Öl- und Acrylgemälde, das eine Brücke in Florenz, Italien, darstellt.
Christophe ist seit seiner früh...
Kategorie
2010er, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Acryl, Holzverkleidung
Die Brücken von Florenz" - Impressionismus in Florenz
Alonzo C. Webb, "Die Brücken von Florenz", Radierung, 1929, Auflage 100. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert und datiert in der Platte unten links. Ein hervorragender, reic...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
PONTE DEL TRINITE, SCHWARZE FLORENCE
Von Ernest David Roth
Roth, Ernest (Amerikaner, 1879-1964). PONTE DEL TRINITE, FLORENZ. Radierung, 1908. Mit Bleistift signiert und datiert, von Roth mit Titel und Datum bezeichnet und am unteren Rand lin...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
„Bridge Over the Neckar, Stadt Heidelberg“ – Originales Ölgemälde auf Leinwand
„Bridge Over the Neckar, Stadt Heidelberg“ – Originales Ölgemälde auf Leinwand
Eine wunderschöne deutsche Landschaft der amerikanischen Malerin Betty Brenner (1922-2016), die die Ka...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsg...
Materialien
Leinwand, Öl
454 € Angebotspreis
20 % Rabatt
""Ponte Santa Trinita" Ölgemälde
Daud Akhrievs (EUR und USA) "Ponte Santa Trinita" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das einen europäischen Stadtplatz mit alten Ziegel- und Steinbauten und einer Statue ...
Kategorie
2010er, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Holz, Öl