Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Archie Rand
Großes abstrakt-expressionistisches Cartoon-Ölgemälde Dusseldorf von Archie Rand

1985

Angaben zum Objekt

"Dusseldorf, Germany" 1993, Öl auf Leinwand, links unten handsigniert und datiert, Leinwand (ungerahmt): 18 X 48. Gerahmt: 19,5 X 49,5 Provenienz: direkt vom Künstler. 1987 in der Phyllis Kind Gallery in NYC ausgestellt. Archie Rand (Amerikaner, geboren 1949) ist ein Künstler aus Brooklyn, New York. Rands Arbeiten als Maler und Wandmaler befinden sich in den Sammlungen des San Francisco Museum of Modern Art, des Art Institute of Chicago, des Victoria and Albert Museum in London, der Bibliothèque Nationale de France in Paris und des Tel Aviv Museum of Art. Seine Grafiken und Bücher befinden sich im Metropolitan Museum of Art, im Museum of Modern Art, im Whitney Museum of American Art, im Art Institute of Chicago, im Brooklyn Museum, im Baltimore Museum of Art, in der Smithsonian Institution und in der New York Public Library; außerdem sind sie im Besitz der Universitäten Harvard, Yale, Columbia, Brown und Johns Hopkins. Der in Brooklyn geborene Rand erwarb einen Bachelor of Fine Arts in Kinematographie am Pratt Institute, nachdem er zuvor an der Art Students League of New York studiert hatte. Seine erste Ausstellung fand 1966 in der Tibor de Nagy Gallery in New York statt. Seitdem hatte er über 100 Einzelausstellungen, und seine Werke wurden in über 200 Gruppenausstellungen gezeigt. Derzeit ist er Presidential Professor of Art am Brooklyn College, das ihm 2016 den Award for Excellence in Creative Achievement verliehen hat. Bevor er an das Brooklyn College kam, war Rand Vorsitzender der Abteilung für visuelle Künste an der Columbia University. Die Italian Academy for Advanced Studies in America an der Columbia University verlieh ihm 1995 den Siena-Preis. Er erhielt 1999 ein Stipendium der Guggenheim Foundation und wurde zum Preisträger der Nationalen Stiftung für Jüdische Kultur ernannt, die ihm die Achievement Medal for Contributions in the Visual Arts verlieh. Im Jahr 2002 erhielt er den Presidential Award for Excellence in Teaching von der Columbia University. Im Jahr 2002 wurde er künstlerischer Berater des Regisseurs Ang Lee für seine Produktion von The Hulk und wurde von Milestone Films gebeten, eine Kommentarspur für die DVD-Veröffentlichung von Henri-Georges Clouzots Filmklassiker The Mystery of Picasso von 1955 zu liefern. Archie Rands frühestes Hauptwerk sind "The Letter Paintings" (oder "The Jazz Paintings") (1968-71), eine radikal positionierte Serie technisch erfinderischer, wandgroßer Leinwände. Indem die Letter Paintings die Namen von hauptsächlich afroamerikanischen Musikerinnen und Musikern aufnahmen, unterliefen sie die vorherrschenden ästhetischen Kategorien, indem sie viele zeitgenössische Bewegungen wie Konzeptkunst, Farbfeld, Muster und Dekoration, Tagebucheintrag und sozialen Kommentar miteinander verbanden. 1974 erhielt Rand einen Auftrag von der Kongregation B'nai Yosef in Brooklyn. Rand wurde gebeten, die gesamte Innenfläche der Synagoge von 1.500 m2 mit thematischen Wandmalereien zu versehen. Die Arbeit dauerte drei Jahre, und die Fertigstellung dieses Auftrags machte Rand zum Autor der einzigen narrativ gemalten Synagoge der Welt und der einzigen, von der wir seit Dura-Europos im 2. Die religiös-rechtliche Kontroverse, die durch die Anbringung von Wandgemälden in einem traditionell ikonoklastischen Raum ausgelöst wurde, wurde durch das Urteil von Rabbi Moshe Feinstein, der damals als weltweit führender Talmudgelehrter galt, beigelegt, der die Gemälde für gesetzeskonform erklärte. Seine spätere Hinwendung zur Figuration mag durch seine Freundschaft mit Philip Guston beeinflusst worden sein, dessen eigenes Werk sich Ende der 1960er Jahre veränderte. Wie Guston "ärgerte sich Rand über die Grenzen der rein abstrakten Formen". Eine fast kultische Figur, die als Wunderkind begann und deren Bewunderer von John Ashbery bis Julian Schnabel reichen. Rands Gemälde zeigen ein umfangreiches und geschicktes Menü von erfinderischen und fein ausgeführten Ansätzen. Er hat zahlreiche Serien nach den Werken von Paul Celan, Moyshe-Leyb Halpern, Eugenio Montale, Yehuda Amichai, Rainer Maria Rilke, Samuel Beckett/Paul Eluard und Jack Spicer abgeschlossen. Er arbeitet häufig mit Dichtern zusammen, hat Bücher veröffentlicht und beteiligt sich weiterhin an gemeinsamen Verlagsprojekten. Er unterhielt eine Korrespondenz mit dem amerikanischen britisch-jüdischen Maler R.B. Kitaj. Im Jahr 2008 montierte Rand an einer Lagerhauswand das Gemälde The 613", das mit 1700 Quadratmetern (17' x 100') fast doppelt so groß ist wie die F-111 von James Rosenquist. Es ist eines der größten freistehenden Gemälde, die je geschaffen wurden. Es erinnert an die Gemälde von "The Segments" und ist beängstigend groß. Paradoxerweise leuchtet "The 613" trotz der krawalligen Cartoony-Bytes, die bunte Blitze von der manischen Oberfläche schießen, warm. Seine Gesamtwirkung ist seltsam beruhigend und majestätisch. In einem Artikel über eine Ausstellung von Rands "Had Gadya"-Serie im Jahr 2011 schrieb David Kaufmann: Zwischen 2008 und 2017 zeigte Rand seine Werke in 15 Einzelausstellungen, viele davon mit Gemälden, die nach der Heiligen Schrift entstanden sind, oder in Zusammenarbeit mit Dichtern: Darunter "Had Gadya, 2005", Borowsky Gallery, Philadelphia, PA (2011); "Gods Change, Prayers Are Here To Stay (nach Yehuda Amichai), 2000", Katz Gallery, Atlanta, GA (2014); "Psalm 68, 1994", Derfner Museum, Riverdale, NY (2014); "The Chapter Paintings", Tribeca Gallery, NY (2015); "Men Who Turn Back (nach Eugenio Montale), 1995", SRO Gallery, Brooklyn, NY (2016); "Sixty Paintings From the Bible" & "The Book of Judith, 2012", Cleveland State University Galleries, Cleveland, OH (2016) & The American Jewish Museum, Pittsburgh, PA (2017); "Archie Rand: Early Works With Poetry: Jack Spicer, 1991 und Samuel Beckett/Paul Eluard, 1993", St. Francis College, Brooklyn, NY (2017). "Die 613" Im Jahr 2015 veröffentlichte Blue Rider/Penguin/Random House The 613, wobei für jede der 614 Einheiten des Gemäldes eine Farbtafel pro Seite vorgesehen ist. Das Wall Street Journal bezeichnete The 613 als "dynamisch... bemerkenswert... aufregend" Die New York Times wählte das Buch als "Editors' Choice" und lobte es in zwei separaten Rezensionen, in denen sie es als "wunderbar schrill" bezeichnete und erklärte, dass "nichts die Kunstwelt auf 'The 613' vorbereitet hat. Jüngste Aktivität Im Jahr 2016 zeigte Rand zwei in Italien entstandene Werke, "La Certosa Di Pontignano, 1995" und "Mount Etna, 2005", in den Interchurch Center Galleries, New York. Von 2016 bis 2017 war er Kurator und Juror für die Ausstellung "Governor of Wyoming's Capitol Arts" im Wyoming State Museum, Cheyenne, WY. Eine Ausstellung aus dem Jahr 2017, "Archie Rand: Early Works With Poetry" (Frühe Arbeiten mit Poesie) zeigte zwei Serien von Werken aus den Jahren 1991 und 1993 nach Gedichten von Jack Spicer und Samuel Beckett/Paul Eluard. Dieses Gemälde wurde 1987 in der Phyllis Kind Gallery in New York ausgestellt. (Phyllis Kind war eine amerikanische Kunsthändlerin, die in Chicago und New York tätig war. Sie förderte die Arbeit der Chicago Imagists, von The Monster Roster und The Hairy Who sowie von Outsider-Künstlern. Kind eröffnete 1967 eine Galerie in Chicago. Unter dem Namen Pro Grafica Arte handelte die Galerie mit Meisterdrucken und Zeichnungen. Im Jahr 1975 eröffnete sie eine Galerie in der Spring Street im New Yorker Stadtteil SoHo. Sie ermöglichte einigen der Künstler der Bewegung ihre ersten Einzelausstellungen: Jim Nutt und Gladys Nilsson im Jahr 1970 und Roger Brown im Jahr 1971. In ihrer Chicagoer Galerie waren unter anderem Barbara Rossi, Richard Hull, Robert Lostutter, Ed Paschke, Paul Sierra, Christina Ramberg, Karl Wirsum und Joseph Yoakum vertreten. Phyllis Kind suchte nach originellen Künstlern, die, wie sie es nannte, "die Kunst der Notwendigkeit" ausübten, "die Kunst nicht machen, weil sie es vielleicht wollen, sondern weil sie es müssen". Zu ihnen gehörten Alison Saar, Robert Colescott, William Copley und Gillian Jagger. In ihrer Galerie in SOHO präsentierte Kind auch die Arbeiten von Dan Keplinger, einem Künstler mit zerebraler Lähmung, der 1999 Gegenstand des mit dem Oscar ausgezeichneten Kurzfilms King Gimp war.Archie Rand Aus einer Rezension von John Yau in Artforum: Diese Ausstellung bestätigte einen Verdacht, den ich seit den späten 70er Jahren hege: Archie Rand ist einer der ehrgeizigsten und, was noch wichtiger ist, der erfolgreichste Künstler seiner Generation. Der 1949 geborene Künstler schuf seine ersten reifen Gemälde im Alter von 19 Jahren. Als Serie sind diese "Letter Paintings" vielleicht das größte, noch relativ unbekannte Werk, das in den späten 60er und frühen 70er Jahren entstanden ist. Die "Letter Paintings", die mit obsessiver Gründlichkeit die Namen berühmter und vergessener Bebop-Musiker, Doo-Wop-Gruppen und R & B-Bands einbeziehen, sind nicht nur eine Erweiterung des linearen Abstrakten Expressionismus, sondern nehmen auch die Graffiti-Malerei um mehr als ein Jahrzehnt vorweg. Die 12 Gemälde in dieser Ausstellung zeigen die Parameter von Rands rastlosem Ehrgeiz. Die meisten sind ziemlich groß, und eines davon, Garden Party, 1985, ist sowohl von der Größe als auch vom Umfang her episch. Garden Party ist eine Meisterleistung und verkörpert das Bestreben des Künstlers, einen persönlichen Stil zu entwickeln, der alle Stilrichtungen einbezieht. Er zitiert nicht so sehr vergangene Stile, sondern verwandelt sie in eine kohärente Aussage, dass man frei malen kann, in jeder Art und Weise. In dieser Hinsicht ist Rands Ansatz mit dem von Gerhard Richter vergleichbar. Wie Richter (und Malcolm Morley) ist auch Rand in der Lage, überzeugend in jedem beliebigen Stil zu malen.
  • Schöpfer*in:
    Archie Rand (1949, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 125,73 cm (49,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211795002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Joseph Wolins, WPA-Künstler, Tanz, Torah-Modernistisches Judaica-Gemälde, Kubistisches Ölgemälde
Von Joseph Wolins
Joseph Wolins 1915-1999 Subject: Jewish, Dancing with the Torah (New Torah, Simchat Torah) Hand signed oil painting In this painting, Joseph Wolins uses vibrant and complimentary co...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Gemälde von Richard Merkin, Harlem Jazz Club, New Yorker Zeitschriftencoverkünstler
Von Richard Merkin
Richard Marshall Merkin (Amerikaner, 1938-2009) Gladys und Halbstarke Handsigniert 'Merkin' (Mitte rechts), Verso betitelt, beschriftet, datiert und paraphiert "GLADYS BENTLEY AND ...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Ölpastell, Öl

Abstrakte abstrakte Procession Jewish Wedding Chuppah Ölgemälde Modernistische Judaica
Von Sabina Teichman
Genre: Modern Thema: Abstrakt Medium: Öl Oberfläche: Segeltuch Land: Vereinigte Staaten Sabina Teichman: (1905-1983) Studierte an der Columbia Univ. (BA, MA), auch mit Charles J. Ma...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernistischer modernistischer Strandszene-Gemälde, Ball im Surfen, WPA Jewish Woman Artist
Von Ruth Gikow
Modernistische Strandszene; signiert unten rechts; Bildgröße 11,5 x 8,5 Zoll, gerahmt misst es Ruth Gikow (6. Januar 1915 Ukraine - 1982 New York City) war eine bedeutende amerikan...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Polnische französische Ecole de Paris Mid-Century Modernistisches Ölgemälde, Clown Juggler, Mid-Century Modern
Von Abram Krol
Abram Abraham Krol wurde am 22. Januar 1919 in Pabianice (Lodz), Polen, geboren. Abram Krol ging 1938 nach Frankreich, um an der Universität von Caen Bauingenieurwesen zu studieren...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Judaica Modernist Ölgemälde 'Erkenne dich selbst' Israelischer Kibbuz Pioneer, Prophet
Von Mortimer Borne
Mortimer Borne, Grafiker, Maler, Bildhauer und Pädagoge, wurde 1902 in Rypin, Polen, geboren und emigrierte 1916 in die USA. Er studierte an der National Academy of Design, The Art ...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figurativ Abstrakt
Von Ernest Tino Trova
Ernest Tino Trova "Figurativ Abstrakt" 1965 Öl auf Leinwand ca. 17 x 12,5 Zoll Signiert und datiert unten rechts Bekannt für seine Serie der abstrakten figuralen Skulpturen "Falling...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Personage“ Schweres Impasto- Expressionistisches Porträt einer Dame mit Hut
„Personage“ Schweres Impasto- Expressionistisches Porträt einer Dame mit Hut Abstraktes expressionistisches Porträt einer Frau mit Hut des kalifornischen Künstlers Harald "Harry" Dr...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

"Shattered" WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Modernismus Amerikanische Szene Surrealismus Figurativ
Von Leon Bibel
"Shattered" WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Modernismus Amerikanische Szene Surrealismus Figurativ Nachlassstempel auf dem Keilrahmen, verso. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 20 x...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Rosa-Dreieck“ 1950er Jahre Bay Area Figurative Bewegung weibliche Künstlerin
Frann Spencer Reynolds (1926-2008) "Rosa Dreieck" c 1950er Jahre Öl auf Leinwand 24 "x32", schwimmend montiert, weißer Holzrahmen in Notlage 26 "x34,25" Signiert auf der Rückseite G...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Wunderschöne Boxszene eines stehenden Preiskämpfers aus der Mitte des Jahrhunderts von Rudolph Pen
Eine wundervolle Boxszene aus der Mitte des Jahrhunderts mit einem stehenden Preisboxer von Rudolph T. Pen, einem bekannten Künstler aus Chicago. Diese energiegeladene Sportszene, d...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vintage Abstrakte Expressionist Stehend Nachdenklich Figurative Akt - Heavy Impasto
Vintage Abstrakte Expressionist Stehend Nachdenklich Figurative Akt - Heavy Impasto Abstrakte expressionistische figurative Komposition eines Frauenakts des kalifornischen Künstler...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen