Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Kreis von Bartholomeus Breenbergh, Heilige Familie

17. Jahrhundert

6.682,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Werkstatt von Bartholomeus Breenbergh (Deventer, 1598 - Amsterdam, 1657) Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf afrikanischem Marmor, 30 x 24 cm Gerahmt, 45 x 38 cm Die starke emotionale Prägung durch den arkadischen Geschmack und die römische Inspiration zeigt die Kenntnis des Künstlers von der mediterranen Landschaftsmalerei, einem Genre, das in den Niederlanden durch Persönlichkeiten wie Bartholomeus Breenbergh, Nicolaes Berchem und Jan Both populär wurde. Dies wird auch bestätigt durch die klare Atmosphäre und die heitere Komposition der Landschaft sowie die zarte Harmonie der Farben und die allgemeine Helligkeit. Der Erfolg dieser ikonografischen Sujets wurde auch durch die Arbeiten von Philips Wouwerman und den "bamboozled"-Malern begünstigt, die von den Sammlern der damaligen Zeit sehr geschätzt wurden. Nicht zu vergessen ist auch die weite Verbreitung von Zeichnungen und Druckgrafiken, die die flämische und niederländische Kunst bis in die Neuzeit hinein stark beeinflusst haben. Aufgrund der Raffinesse des Gemäldes und der Art des verwendeten Mediums kann man die Realisierung dieser Heiligen Familie direkt der Werkstatt von Bartholomeus Breenbergh zuschreiben, was von einem angesehenen Mäzen zeugt. Er wurde in Deventer in einer wohlhabenden protestantischen Familie geboren. Seine frühe künstlerische Ausbildung ist ungewiss, aber man nimmt an, dass er in Amsterdam bei den Prä-Rembrandtisten, möglicherweise bei Jacob Pynas, ausgebildet wurde. Zwischen 1619 und 1629 lebte er in Rom, wo er mit Paul Brill zusammenarbeitete und dessen Werke kopierte, beeinflusst von dem Landschaftsmaler Cornelis van Poelenburgh. Gemeinsam studierten sie die römische Landschaft mit einem neuen Schwerpunkt auf südlichem Licht und antiken Ruinen, wobei sie Hell-Dunkel-Effekte bevorzugten. Breenbergh und Poelenburch waren die Hauptvertreter der ersten Generation der "niederländischen Italianisten". In Rom war er Mitglied des Schildersbent und trug den Spitznamen 'Het Fret' (Das Frettchen). Nach dem Weggang von Poelenburgh im Jahr 1625 entwickelte sich Breenberghs Stil hin zu extremen Winkeln und stärkeren Kontrasten. Die meisten seiner Zeichnungen stammen aus der römischen Zeit, während die Gemälde und Stiche nach seiner Rückkehr in die Niederlande entstanden sind. Gegen Ende seiner Karriere widmete er sich der Figurenmalerei und arbeitete mit Keirinckx und Potter zusammen. Die Heilige Familie ist in einer intimen Umgebung dargestellt, die an eine klassische Landschaft mit antiken Ruinen im Hintergrund erinnert - ein Element, das in Werken, die von der italienischen Schule beeinflusst sind, nicht ungewöhnlich ist. Die Liebe zum Detail ist spürbar, vor allem bei den Faltenwürfen und dem heiteren Ausdruck der Figuren. Die Komposition ist ausgewogen, und die Hauptfiguren sind harmonisch im Bildraum angeordnet. Die stilistische Analyse zeigt auffällige Parallelen zu mehreren Werken in Museumssammlungen. So spiegelt sich die Physiognomie des heiligen Joseph deutlich in der Figur des älteren Herrn wider, der in der Opferung des Elias im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen dargestellt ist. Auch die Behandlung der Landschaft und des Laubes ist ähnlich wie in den Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Museums Thyssen-Bornemisza in Madrid. Schließlich führt das Studium der Draperie und der Figuren zu einem aufschlussreichen Vergleich mit der Tafel der Bestrafung der Kallisto im Musée de Grenoble. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bild eine zarte und herzliche Darstellung der Heiligen Familie darstellt, und dass die Zuordnung zu einem künstlerischen Kontext wie der Werkstatt von Breenbergh in Verbindung mit dem ungewöhnlichen afrikanischen Marmorträger seinen künstlerischen und historischen Wert erheblich steigert.
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 24 cm (9,45 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    30x24 cm Preis: 5.500 €
  • Medium:
  • Kreis von:
    Bartholomeus Breenbergh (1598 - 1657, Niederländisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216355062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kreis von Francesco Battaglioli, Architektur mit Schwänen
Von Francesco Battaglioli
Werkstatt von Francesco Battaglioli (Modena, ca. 1710 - Venedig, nach 1796) Barocke Palastarchitektur mit elegantem Stab und Schwänen Öl auf Leinwand, 95 x 136 cm Rahmen, 113 x 1...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Matthijs Schoevaerdts, Gender-Szene
Matthijs Schoevaerdt (1663-1703) Gender-Szene Öl auf Leinwand, 30 x 43 cm - Gerahmt, 44 x 56 cm Stilistisch und formal geht dieses Gemälde auf die Hand des flämischen Malers und K...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Da Benvenuto Tisi, detto Il Garofalo, Madonna in gloria con il Bambino
XIX secolo, da Benvenuto Tisi da Garofalo, detto Il Garofalo (Canaro o Garofalo, 1476 o 1481 – Ferrara, 1559) Madonna in gloria con il Bambino Olio su tela, cm 82 x 80 Con cornice...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Kreis von Maarten de Vos, Christus verhöhnt
Werkstatt von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 4. Dezember 1603) Christus verspottet Öl auf Platte, 63 x 50 cm Gerahmt, 80 x 100 cm Der für die Ausführung dieses Gemäldes verant...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Workshop von Pieter Bout, Dorffest
Von Pieter Bout
Werkstatt von Pieter Bout (Brüssel, zwischen 1640 und 1645 oder 1658 - Brüssel, 1719 oder 1689) Dorffest Öl auf Leinwand, 59 x 80 cm Mit Rahmen 83 x 101 cm Dieses Gemälde, das hö...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Bernardus van Schendel, Die Liebenden
Bernardus van Schendel (1647-1707) Verliebt Öl auf Leinwand, 29 x 29 cm Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dipinto Sacra Famiglia con Santi XVII-XVIII secolo
Olio su tela. La scena raffigura la Sacra Famiglia accompagnata da San Giovannino ed un altro santo inginocchiati davanti al Bambin Gesù, che conversa con loro seduto in grembo alla ...
Kategorie

Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Dipinto Scena di Vita Popolare XVIII secolo
Olio su tela. Scuola nord-europea del XVIII secolo. Nei pressi di un piccolo aggregato di edifici, lungo la strada sterrata, si svolge una scena di vita popolare, animata da diverse...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Niederländischer Barockmaler – Figurenmalerei des späten 18. Jahrhunderts – Inn Interior – Tafel
Dutch painter (18th-19th century) - The spanking. 60 x 99 cm without frame, 67 x 106 cm with frame. Antique oil painting on panel, without frame (not signed). Condition report: Wo...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Malerei Heilige Familie mit St. Anna
Öl auf Leinwand. Das Gemälde geht auf ein Werk von Rubens zurück (1577 -1640), das im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird, als Gegenstück in einem Stich von Paulus Pontius (1603 ...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Malerei Heilige Familie mit St. Anna
6.240 € Angebotspreis
20 % Rabatt